ClickCease
+ 1-(915) 850-0900 spinedoctors@gmail.com
Seite auswählen

Klinische Neurologie

Unterstützung der Klinischen Neurologie der Rückenklinik. El Paso, TX. Chiropraktiker, Dr. Alexander Jimenez diskutiert klinische Neurologie. Dr. Jimenez verfügt über ein fortgeschrittenes Verständnis der systematischen Untersuchung häufiger und komplexer neurologischer Beschwerden, einschließlich Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Taubheitsgefühl und Ataxie. Der Schwerpunkt wird auf der Pathophysiologie, Symptomatologie und Behandlung von Schmerzen im Zusammenhang mit Kopfschmerzen und anderen neurologischen Erkrankungen liegen, mit der Fähigkeit, schwere von gutartigen Schmerzsyndromen zu unterscheiden.

Unser klinischer Fokus und unsere persönlichen Ziele bestehen darin, Ihrem Körper dabei zu helfen, sich schnell und effektiv auf natürliche Weise zu heilen. Manchmal scheint es ein langer Weg zu sein; Dennoch wird es mit unserem Engagement für Sie sicher eine spannende Reise. Unser Engagement für Sie im Gesundheitsbereich besteht darin, auf diesem Weg niemals unsere tiefe Verbindung zu jedem einzelnen unserer Patienten zu verlieren.

Wenn Ihr Körper wirklich gesund ist, erreichen Sie Ihr optimales Fitnessniveau, den richtigen physiologischen Fitnesszustand. Wir möchten Ihnen helfen, einen neuen und verbesserten Lebensstil zu führen. In den letzten zwei Jahrzehnten haben wir bei der Erforschung und Erprobung von Methoden mit Tausenden von Patienten herausgefunden, was effektiv zur Schmerzlinderung und gleichzeitig zur Steigerung der menschlichen Vitalität beiträgt. Für Antworten auf Ihre Fragen rufen Sie bitte Dr. Jimenez unter 915-850-0900 an.


Anfälle, Epilepsie und Chiropraktik

Anfälle, Epilepsie und Chiropraktik

El Paso, TX. Der Chiropraktiker Dr. Alexander Jimenez untersucht Anfälle, Epilepsie und Behandlungsmöglichkeiten.
Anfälle sind definiert als abnormale Bewegungen oder Verhaltensweisen aufgrund ungewöhnlicher elektrischer Aktivität im Gehirn. Anfälle sind ein Symptom von Epilepsie, aber nicht alle, die Anfälle haben, haben Epilepsie. Da es eine Gruppe verwandter Erkrankungen gibt, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet sind. Epilepsie ist eine Gruppe von Störungen, die durch wiederkehrende Anfälle miteinander verbunden und charakterisiert sind. Es gibt verschiedene Arten von Epilepsie und Anfällen. Es gibt Medikamente gegen Epilepsie, die verschrieben werden, um Anfälle zu kontrollieren, und eine Operation wird nur selten benötigt, wenn die Medikamente wirkungslos sind.

Anfälle & Epilepsie

  • Krampfanfälle treten auf, wenn spontane Depolarisation und synchrones Abfeuern von Neuronengruppen auftreten, oft als Reaktion auf einen Auslöser wie einen metabolischen Kompromiss
  • Jedes Einnahme von Medikamenten kann einen Anfall haben, wenn die Bedingungen stimmen
  • Epilepsie oder Anfallsleiden, ist die pathologisch erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass eine Anfallsaktivität bei einer Person auftritt Einnahme von Medikamenten

Beschlagnahmekategorien

  • Allgemeine / globale Beginnanfälle

  • Generalisierter motorischer Anfall (Grand mal)
  • Abwesenheitsanfall (Petite mal)
  • Fokal beginnende Anfälle

  • Einfacher partieller Anfall
  • Motorischer Kortex (Jacksonian)
  • Sensorische Kortex
  • Somatosensorisch
  • Auditiv-vestibulär
  • visuell
  • Olfaktorisch-gustatorisch (uncinate)
  • Komplexer partieller Anfall (libmbic)
  • Kontinuierliche / anhaltende Anfälle

  • Verallgemeinert (Status epilepticus)
  • Fokal (epilepticus partialis continua)

Generalized Motor Beschlagnahme

  • Elektrische Depolarisation von Neuronen in der gesamten Hirnrinde gleichzeitig
  • Trigger, der außerhalb der Großhirnrinde vermutet wird, wie im Thalamus oder Hirnstamm
  • Die Episoden beginnen mit dem Verlust des Bewusstseins, gefolgt von einer Kontraktion der Tonika (Verlängerung).
  • Die Atmung wird angehalten und das Haar wird an der geschlossenen Stimmritze vorbei („Schrei“) ausgestoßen.
  • Erhöhter Blutdruck, erweiterte Pupillen
  • Intermittierende Kontraktion und Relaxation (klonische Aktivität)
  • Dauert in der Regel ein paar Minuten, kann aber bei manchen Patienten Stunden oder sogar Tage dauern (Status epilepticus)
  • Generell in der Kindheit beginnen

Tonische klonische Beschlagnahme

Anfälle Epilepsie Chiropraktik El Paso TX.nanfoundation.org/neurological-disorders/epilepsy/what-is-epilepsy

Mein Tonic Clonic / Grand Mal Beschlagnahme

Anfälle auslösen

  • Ionenanomalien (Na, K, Ca, Mg, BUN, pH)
  • Sedativentzug bei Süchtigen (Alkohol, Barbiturate, Benzodiazepine)
  • Hypoglykämie
  • Hypoxie
  • Hyperthermie (besonders Patienten unter 4 Jahre alt)
  • Toxin-Exposition
  • Genetische abnorme Empfindlichkeit von Neuronen (selten)

EEG Of Grand Mal Beschlagnahme

  • Tonische Phase
  • Clonische Phase
  • Postiktale Phase

Anfälle Epilepsie Chiropraktik El Paso TX.

Swenson, R. Epilepsie. 2010

Abwesenheit (Petit Mal) Anfälle

  • Meistens treten sie bei Kindern auf
  • Stammt im oberen Hirnstamm
  • Oft sieht es so aus, als ob man Gedankengänge verliert oder in den Weltraum starrt
  • Diese Kinder können später im Leben fokale Anfälle entwickeln
  • Spontane Remission möglich, wenn Neuronen reifen

Abwesenheitsbeschlag Gefangen vor der Kamera

EEG von Petit Mal Beschlagnahme

  • 3 Spike-Wellen / Sekunde
  • Kann durch Hyperventilation ausgelöst werden
  • Spitze = Erregung
  • Welle = Hemmung

Anfälle Epilepsie Chiropraktik El Paso TX.

Swenson, R. Epilepsie. 2010

Einfache fokale / partielle Krampfanfälle

  • Kann mit oder ohne sekundäre Generalisierung sein
  • Patient behält im Allgemeinen das Bewusstsein
  • Beginnen Sie in einem lokalisierten primären funktionellen Bereich des Kortex
  • Unterschiedliche Symptome und Klassifikationen je nachdem, wo im Gehirn die epileptiforme Aktivität ihren Ursprung hat
  • Sinnesbereiche erzeugen normalerweise ein positives Phänomen (Lichter sehen, etwas riechen usw., im Gegensatz zu Gefühllosigkeit)
  • Motorische Bereiche können positive oder negative Symptome hervorrufen
  • Die Funktion des Bereichs der Beteiligung kann während der postiktalen Phase reduziert werden
  • Wenn der primäre motorische Kortex betroffen ist = "Todd Lähmung"

Teilweise (fokale Beschlagnahme) 12 Yr Old Boy

Teilbeschlagnahme im motorischen Kortex

  • Kann als Rucken eines Körperbereichs beginnen, auf der kontralateralen Seite der epileptiformen Aktivität, kann sich aber in einem hununkulären Muster im Körper ausbreiten (Jacksonian Anfall / Marsch)

Anfälle Epilepsie Chiropraktik El Paso TX.

www.maxplanckflorida.org/fitzpatricklab/homunculus/science/

Teilbeschlagnahme im somatosensorischen Cortex

Erzeugt Parästhesien auf der kontralateralen Seite der epileptiformen Aktivität und kann sich auch ähnlich wie der Motortyp in einem hununkulären Muster (März) ausbreiten

Anfälle Epilepsie Chiropraktik El Paso TX.en.wikipedia.org/wiki/Cortical_homunculus

Partielle Beschlagnahme im auditorisch-vestibulären Bereich

  • Beteiligung der hinteren Schläfenregion
  • Kann Tinnitus und / oder Schwindel verursachen
  • Audiometrie wird normal sein

Teilanfälle im visuellen Cortex

  • Kann Halluzinationen im kontralateralen Gesichtsfeld hervorrufen
  • Visuelle Kortex (Calcarine Cortex) produziert Blitze, Flecken und / oder Zick-Zack-Licht
  • Der visuelle Assoziationskortex erzeugt vollständigere Halluzinationen wie schwimmende Ballons, Sterne und Polygone

Partielle Beschlagnahme im Riechstoff - Gustatory Cortex

  • Kann olfaktorische Halluzinationen erzeugen
  • Wahrscheinlicher Bereich, um sich zu allgemeineren Anfällen auszubreiten

Komplexe Teilanfälle

  • Bezieht die Assoziationscortices des frontalen, temporalen oder parietalen Lappens ein
  • Ähnlich wie bei einfachen partiellen Anfällen kann es jedoch zu mehr Verwirrung / reduziertem Bewusstsein kommen
  • Der limbische Cortex (Hippocampus, parahippocampaler temporaler Cortex, retrosplenium-cingulate-subcallosal-Cortex, orbitofrontaler Cortex und Insula) ist am anfälligsten für eine metabolische Verletzung
  • Daher ist dies die häufigste Form der Epilepsie

  • Kann viszerale und affektive Symptome (am wahrscheinlichsten), eigenartige und unangenehme Gerüche und Geschmäcker, bizarre Bauchwahrnehmungen, Angst, Angst, selten Wut und übermäßigen sexuellen Appetit, viszerale und Verhaltensphänomene wie Schnüffeln, Kauen, Schmatzen, Speichelfluss, übermäßiges Brennen hervorrufen Darmgeräusche, Aufstoßen, Penis Erektion, Fütterung oder Laufen

Clips von verschiedenen Anfällen im selben Kind

Kontinuierliche / anhaltende Anfälle

  • 2-Typen

  • Verallgemeinert (Status epilepticus)

  • Fokal (epilepticus partialis continua)

  • Kontinuierliche oder wiederkehrende Anfälle über einen 30-Minuten-Zeitraum ohne Rückkehr zum normalen Verlauf des Zeitraums
  • Langanhaltende Anfallaktivität oder mehrere Anfälle, die nahe beieinander ohne vollständige Erholung dazwischen auftreten
  • Meistens gesehen als das Ergebnis einer akuten Empfindung von antikonvulsiven Medikamenten aufgrund von Rebound-Übererregbarkeit
  • Emotionaler Überschuss, Fieber oder andere hypermetabolische Zustände, Hypoglykämie, Hypokalzämie, Hypomagnesiämie, Hypoxämie, toxische Zustände (z. B. Tetanus, Urämie, exogene, exzitatorische Mittel wie Amphetamin, Aminophyllin, Lidocain, Penicillin) und Sedativentzug können ebenfalls zu anhaltendem Anfall prädisponieren

Status epilepticus

  • Ein anhaltender Grand-Mal-Anfall ist ein medizinischer Notfall, da er zu Hirnschäden oder zum Tod führen kann, wenn ein anhaltender Anfall nicht gestoppt wird
  • Erhöhte Temperatur aufgrund anhaltender Muskelaktivität, Hypoxie aufgrund unzureichender Ventilation und schwere Laktatazidose können Neuronen schädigen
  • Der Tod kann durch Schock und Überlastung der Herz-Lungen-Maschine verursacht werden

Epilepsie Partialis Continua

  • Weniger lebensbedrohlich als der Status epilepticus, aber die Krampfaktivität muss beendet werden, da sie sich zu einer generalisierten Anfallsform entwickeln kann, wenn sie über längere Zeiträume fortgesetzt werden kann
  • Kann eine Folge von Neoplasie, Ischämie-Infarkt, stimulierender Toxizität oder Hyperglykämie sein

Behandlung von Anfällen

  • Wenn die Anfälle das Ergebnis einer zugrunde liegenden Erkrankung sind, wie z. B. einer Infektion, Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts, exogenen und endogenen Toxizitäten oder Nierenversagen, sollte eine Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung die Anfallsaktivität lindern
  • Die meisten Antiepileptika behandeln mehrere Anfallsarten - allerdings nicht perfekt
  • Einige sind etwas wirksamer (Phenytoin, Carbamazepin, Valproinsäure und Phenobarbital)
  • Es gibt solche, die weniger Nebenwirkungen haben (Gabapentin, Lamotrigin und Topiramat)
  • Bestimmte Medikamente behandeln nur einen Anfallstyp (wie Ethosuximid für Absencen)

Quellen

Alexander G. Reeves, A. & Swenson, R. Störungen des Nervensystems. Dartmouth, 2004.
Swenson, R. Epilepsie. 2010.

Neuroentwicklungsstörungen bei Kindern

Neuroentwicklungsstörungen bei Kindern

El Paso, TX. Der Chiropraktiker Dr. Alexander Jimenez befasst sich mit Entwicklungsstörungen im Kindesalter sowie deren Symptomen, Ursachen und Behandlung.

Cerebralparese

  • 4-Typen
  • Spastische Zerebralparese
  • ~80 % der CP-Fälle
  • Dyskinetische Zerebralparese (umfasst auch athetoide, choreoathetoide und dystone Zerebralparesen)
  • Ataktische Zerebralparese
  • Gemischte Zerebralparese

Asperger-Syndrom

  • Autistische Störung
  • Asperger-Syndrom
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörung – nicht anders angegeben (PDD-NOS)
  • Desintegrative Störung im Kindesalter (CDD)

Warnsignale für Autismus-Spektrum-Störungen

  • Soziale Kommunikation
  • Eingeschränkte Verwendung von Gesten
  • Verzögertes Sprechen oder fehlendes Geplapper
  • Seltsame Geräusche oder ungewöhnlicher Tonfall
  • Schwierigkeiten, gleichzeitig Augenkontakt, Gesten und Worte herzustellen
  • Wenig Nachahmung anderer
  • Verwendet keine Wörter mehr, die sie früher verwendet haben
  • Benutzt die Hand einer anderen Person als Werkzeug
  • Soziale Interaktion
  • Schwierigkeiten, Augenkontakt herzustellen
  • Mangel an freudigem Ausdruck
  • Mangelnde Reaktionsfähigkeit auf Namen
  • Versucht nicht, Ihnen Dinge zu zeigen, an denen sie interessiert sind
  • Wiederholtes Verhalten und eingeschränkte Interessen
  • Ungewöhnliche Art, Hände, Finger oder Körper zu bewegen
  • Entwickelt Rituale, wie zum Beispiel das Aufreihen von Gegenständen oder das Wiederholen von Dingen
  • Konzentriert sich auf ungewöhnliche Objekte
  • Übermäßiges Interesse an einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Aktivität, das die soziale Interaktion beeinträchtigt
  • Ungewöhnliche Sinnesinteressen
  • Unter- oder Überreaktion auf sensorische Eingaben

ASD-Diagnosekriterien (DSM-5)

  • Anhaltende Defizite in der sozialen Kommunikation und sozialen Interaktion über mehrere Kontexte hinweg, wie sie sich aktuell oder in der Vergangenheit durch Folgendes manifestieren (Beispiele dienen der Veranschaulichung und sind nicht erschöpfend; siehe Text):
  • Defizite in der sozial-emotionalen Reziprozität, die beispielsweise von einer abnormalen sozialen Annäherung bis hin zum Scheitern normaler Hin- und Her-Gespräche reichen; zu reduziertem Teilen von Interessen, Emotionen oder Affekten; zum Versäumnis, soziale Interaktionen zu initiieren oder darauf zu reagieren.
  • Defizite in den nonverbalen Kommunikationsverhaltensweisen für soziale Interaktion, die beispielsweise von einer schlecht integrierten verbalen und nonverbalen Kommunikation reichen; zu Anomalien beim Augenkontakt und zur Körpersprache oder zu Defiziten beim Verstehen und Verwenden von Gesten; zu einem völligen Mangel an Mimik und nonverbaler Kommunikation.
  • Defizite bei der Entwicklung, Aufrechterhaltung und dem Verständnis von Beziehungen, die beispielsweise von Schwierigkeiten bei der Anpassung des Verhaltens an verschiedene soziale Kontexte reichen; zu Schwierigkeiten, fantasievolles Spielen zu teilen oder Freunde zu finden; mangelndes Interesse an Gleichaltrigen.

ASD-Diagnosekriterien

  • Eingeschränkte, sich wiederholende Verhaltens-, Interessen- oder Aktivitätsmuster, die sich derzeit oder in der Vergangenheit in mindestens zwei der folgenden Verhaltensweisen manifestieren (Beispiele dienen der Veranschaulichung und sind nicht erschöpfend; siehe Text):
  • Stereotype oder sich wiederholende motorische Bewegungen, Verwendung von Objekten oder Sprache (z. B. einfache motorische Stereotypen, Aneinanderreihen von Spielzeugen oder Umdrehen von Objekten, Echolalie, eigenwillige Phrasen).
  • Beharren auf Gleichheit, unflexibles Festhalten an Routinen oder ritualisierte Muster verbalen oder nonverbalen Verhaltens (z. B. extrem). Not bei kleinen Veränderungen, Schwierigkeiten bei Übergängen, starren Denkmustern, Begrüßungsritualen, Notwendigkeit, jeden Tag den gleichen Weg zu gehen oder das gleiche Essen zu sich zu nehmen).
  • Stark eingeschränkte, fixierte Interessen, die in ihrer Intensität oder Fokussierung ungewöhnlich sind (z. B. starke Bindung an oder Beschäftigung mit ungewöhnlichen Objekten, übermäßig begrenzte oder ausdauernd Interessen).
  • Hyper- oder Hyporeaktivität gegenüber sensorischen Eingaben oder ungewöhnliches Interesse an sensorischen Aspekten der Umgebung (z. B. scheinbare Gleichgültigkeit gegenüber Schmerz/Temperatur, negative Reaktion auf bestimmte Geräusche oder Texturen, übermäßiges Riechen oder Berühren von Objekten, visuelle Faszination für Lichter oder Bewegungen).

ASD-Diagnosekriterien

  • Die Symptome müssen in der frühen Entwicklungsphase vorhanden sein (können sich jedoch möglicherweise erst dann vollständig manifestieren, wenn die sozialen Anforderungen die begrenzten Kapazitäten übersteigen, oder sie können im späteren Leben durch erlernte Strategien maskiert werden).
  • Die Symptome führen zu einer klinisch signifikanten Beeinträchtigung sozialer, beruflicher oder anderer wichtiger Bereiche der aktuellen Funktionsfähigkeit.
  • Diese Störungen lassen sich nicht besser durch eine geistige Behinderung (geistige Entwicklungsstörung) oder eine globale Entwicklungsverzögerung erklären. Geistige Behinderung und Autismus-Spektrum-Störung treten häufig gleichzeitig auf; Um komorbide Diagnosen einer Autismus-Spektrum-Störung und einer geistigen Behinderung stellen zu können, sollte die soziale Kommunikation unter dem Niveau liegen, das für das allgemeine Entwicklungsniveau zu erwarten ist.

ASD-Diagnosekriterien (ICD-10)

A. Eine abnormale oder beeinträchtigte Entwicklung ist vor dem Alter von 3 Jahren in mindestens einem der folgenden Bereiche erkennbar:
  • Rezeptions- oder Ausdruckssprache, wie sie in der sozialen Kommunikation verwendet wird;
  • Die Entwicklung selektiver sozialer Bindungen oder wechselseitiger sozialer Interaktion;
  • Funktionales oder symbolisches Spiel.
B. Insgesamt müssen mindestens sechs Symptome aus (1), (2) und (3) vorhanden sein, davon mindestens zwei aus (1) und jeweils mindestens eines aus (2) und (3).
1. Qualitative Beeinträchtigungen im sozialen Miteinander manifestieren sich in mindestens zwei der folgenden Bereiche:

A. Versäumnis, den Blick auf Augenhöhe, den Gesichtsausdruck, die Körperhaltung und die Gesten angemessen zu nutzen, um die soziale Interaktion zu regulieren;

B. Versäumnis, (in einer dem geistigen Alter angemessenen Weise und trotz reichlicher Möglichkeiten) Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen, die einen gegenseitigen Austausch von Interessen, Aktivitäten und Emotionen beinhalten;

C. Mangel an sozioemotionaler Reziprozität, der sich in einer beeinträchtigten oder abweichenden Reaktion auf die Emotionen anderer Menschen zeigt; oder mangelnde Modulation des Verhaltens entsprechend
sozialer Kontext; oder eine schwache Integration sozialer, emotionaler und kommunikativer Verhaltensweisen;

D. Mangel an spontanem Bemühen, Freude, Interessen oder Erfolge mit anderen Menschen zu teilen (z. B. Mangel daran, anderen Menschen Gegenstände zu zeigen, mitzubringen oder darauf hinzuweisen, die für den Einzelnen von Interesse sind).

2. Qualitative Anomalien in der Kommunikation, die sich in mindestens einem der folgenden Bereiche manifestieren:

A. Verzögerung oder völliges Fehlen der Entwicklung der gesprochenen Sprache, die nicht mit dem Versuch einhergeht, dies durch den Einsatz von Gesten oder Mimik als alternativer Kommunikationsform zu kompensieren (oft geht ein Mangel an kommunikativem Geplapper voraus);

B. relatives Versagen beim Initiieren oder Aufrechterhalten eines Gesprächsaustauschs (unabhängig von der vorhandenen Sprachkompetenz), bei dem es zu einer gegenseitigen Reaktion auf die Mitteilungen der anderen Person kommt;

C. stereotyper und sich wiederholender Sprachgebrauch oder eigenwilliger Gebrauch von Wörtern oder Phrasen;

D. Mangel an abwechslungsreichem spontanem Fantasiespiel oder (in jungen Jahren) sozialem Nachahmungsspiel

3. Eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltens-, Interessen- und Aktivitätsmuster manifestieren sich in mindestens einem der folgenden Punkte:

A. Eine umfassende Beschäftigung mit einem oder mehreren stereotypen und eingeschränkten Interessenmustern, die inhaltlich oder schwerpunktmäßig abnormal sind; oder ein oder mehrere Interessen, die in ihrer Intensität und begrenzten Natur, jedoch nicht in ihrem Inhalt oder Schwerpunkt, ungewöhnlich sind;

B. Offensichtlich zwanghaftes Festhalten an bestimmten, nicht funktionierenden Routinen oder Ritualen;

C. Stereotype und sich wiederholende motorische Verhaltensweisen, die entweder Hand- oder Fingerflattern oder -drehen oder komplexe Ganzkörperbewegungen beinhalten;

D. Beschäftigung mit Teilobjekten nichtfunktionaler Elemente von Spielmaterialien (z. B. ihrer Anordnung, der Haptik ihrer Oberfläche oder dem Geräusch oder der Vibration, die sie erzeugen).
generieren).

C. Das klinische Bild lässt sich nicht auf die anderen Arten tiefgreifender Entwicklungsstörungen zurückführen; spezifische Entwicklungsstörung der rezeptiven Sprache (F80.2) mit sekundären sozioemotionalen Problemen, reaktive Bindungsstörung (F94.1) oder enthemmte Bindungsstörung (F94.2); geistige Behinderung (F70-F72) mit einigen damit verbundenen emotionalen oder Verhaltensstörungen; Schizophrenie (F20.-) mit ungewöhnlich frühem Beginn; und Rett-Syndrom (F84.12).

Diagnosekriterien für das Asperger-Syndrom (ICD-10)

  • A. Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion, die sich in mindestens zwei der folgenden Symptome äußert:
  • deutliche Beeinträchtigungen bei der Verwendung mehrerer nonverbaler Verhaltensweisen wie Blick in die Augen, Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Gesten zur Regulierung der sozialen Interaktion.
  • Es gelingt nicht, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen, die dem Entwicklungsniveau entsprechen.
  • ein Mangel an spontanem Bemühen, Vergnügen, Interessen oder Erfolge mit anderen Menschen zu teilen (z. B. durch mangelndes Zeigen, Mitbringen oder Hinweisen auf Objekte, die für andere Menschen von Interesse sind).
  • Mangel an sozialer oder emotionaler Gegenseitigkeit.
  • B. Eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltens-, Interessen- und Aktivitätsmuster, die sich in mindestens einem der folgenden Symptome manifestieren:
  • Dies umfasst die Beschäftigung mit einem oder mehreren stereotypen und eingeschränkten Interessenmustern, die entweder in ihrer Intensität oder Fokussierung abnormal sind.
  • scheinbar unflexibles Festhalten an bestimmten, nicht funktionierenden Routinen oder Ritualen.
  • stereotype und sich wiederholende motorische Verhaltensweisen (z. B. Hand- oder Fingerschlagen oder -drehen oder komplexe Ganzkörperbewegungen).
  • anhaltende Beschäftigung mit Teilen von Gegenständen.
    C. Die Störung führt zu einer klinisch signifikanten Beeinträchtigung sozialer, beruflicher oder anderer wichtiger Funktionsbereiche
    D. Es gibt keine klinisch signifikante allgemeine Sprachverzögerung (z. B. Verwendung einzelner Wörter im Alter von 2 Jahren, Verwendung kommunikativer Phrasen im Alter von 3 Jahren).
    E. Es gibt keine klinisch signifikante Verzögerung der kognitiven Entwicklung oder der Entwicklung altersgerechter Selbsthilfefähigkeiten, adaptiven Verhaltens (außer sozialer Interaktion) und Neugier auf die Umwelt in der Kindheit.
    F. Die Kriterien für eine andere spezifische tiefgreifende Entwicklungsstörung oder Schizophrenie sind nicht erfüllt.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

  • Unaufmerksamkeit – kommt problemlos von der Arbeit weg
  • Hyperaktivität – scheint sich ständig zu bewegen
  • Impulsivität – führt übereilte Handlungen aus, die in einem bestimmten Moment geschehen, ohne vorher darüber nachzudenken

ADHS-Risikofaktoren

  • Genetik
  • Zigarettenrauchen, Alkoholkonsum oder Drogenkonsum während der Schwangerschaft
  • Belastung durch Umweltgifte während der Schwangerschaft
  • Belastung durch Umweltgifte, wie z. B. einen hohen Bleigehalt, in jungen Jahren
  • Niedriges Geburtsgewicht
  • Gehirn Verletzungen

Entwicklungsscreening

Neurologische Entwicklungsstörungen im Kindesalter, El Paso, Texas.

www.cdc.gov/ncbddd/autism/hcp-screening.html

Primitive Reflexe

  • Maure
  • Wirbelsäulen-Galant
  • Asymmetrischer tonischer Nackenreflex
  • Symmetrischer tonischer Nackenreflex
  • Tonischer Labrynthreflex
  • Palmmomentaler Reflex
  • Schnauzenreflex

Behandlung von Entwicklungsverzögerungen

  • Reparieren Sie alle zurückgebliebenen Reflexe
  • Informieren Sie die Eltern über die Schaffung einer strukturierten Umgebung
  • Fördern Sie Aktivitäten zum Ausgleich des Gehirns
  • Behandeln Sie Lebensmittelunverträglichkeiten und entfernen Sie wahrscheinlich problematische Lebensmittel
  • Behandeln Sie den Darm des Patienten – Probiotika, Glutamin usw.

Akutes neuropsychiatrisches Syndrom bei Kindern

(PFANNEN)

  • Plötzlicher dramatischer Beginn einer Zwangsstörung oder stark eingeschränkte Nahrungsaufnahme
  • Die Symptome lassen sich nicht besser durch eine bekannte neurologische oder medizinische Störung erklären
  • Außerdem mindestens zwei der folgenden:
  • Ängste
  • Emotionale Labilität und/oder Depression
  • Reizbarkeit, Aggression und/oder stark oppositionelles Verhalten
  • Verhaltens-/entwicklungsbedingte Regression
  • Verschlechterung der schulischen Leistungen
  • Sensorische oder motorische Anomalien
  • Somatische Anzeichen wie Schlafstörungen, Enuresis oder häufiges Wasserlassen
  • *Der Ausbruch von PANS kann durch andere Infektionserreger als Streptokokken ausgelöst werden. Hierzu zählt auch der Beginn durch Umweltauslöser oder eine Immunschwäche

Pädiatrische Autoimmunerkrankungen im Zusammenhang mit Streptokokken

(PANDAS)

  • Vorhandensein erheblicher Obsessionen, Zwänge und/oder Tics
  • Plötzliches Einsetzen der Symptome oder ein rezidivierend-remittierender Verlauf der Symptomschwere
  • Beginn vor der Pubertät
  • Assoziation mit Streptokokkeninfektion
  • Zusammenhang mit anderen neuropsychiatrischen Symptomen (einschließlich aller PANS-Begleitsymptome)

PANS/PANDAS-Tests

  • Abstrich-/Streptokokkenkultur
  • Blutuntersuchungen auf Streptokokken
  • Strep ASO
  • Anti-DNase-B-Titer
  • Streptozym
  • Testen Sie auf andere Infektionserreger
  • MRT bevorzugt, bei Bedarf kann aber auch PET verwendet werden
  • EEG

Falsche Negative

  • Nicht alle Kinder mit Streptokokken haben erhöhte Laborwerte
  • Nur 54% der Kinder mit Streptokokken zeigten einen signifikanten Anstieg der ASO.
  • Nur 45% zeigte einen Anstieg der Anti-DNase B.
  • Nur 63% zeigten einen Anstieg von ASO und/oder Anti-DNase B.

Behandlung von PANS/PANDAS

  • Antibiotika
  • IVIG
  • Plasmaphorese
  • Entzündungshemmende Protokolle
  • Steroid-Medikamente
  • Omega-3-Fettsäuren
  • NSAIDS
  • Probiotika

Medizinische Klinik für Verletzungen: Chiropraktiker (empfohlen)

Quellen

  1. „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.“ National Institute of Mental Health, US-Gesundheitsministerium, www.nimh.nih.gov/health/topics/attention-deficit-hyperactivity-disorder-adhd/index.shtml.
  2. Autism Navigator, www.autismnavigator.com/.
    „Autismus-Spektrum-Störung (ASD).“ Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten, Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten, 29. Mai 2018, www.cdc.gov/ncbddd/autism/index.html.
  3. „Einführung in den Autismus.“ Interaktives Autismus-Netzwerk, iancommunity.org/introduction-autism.
  4. Shet, Anita et al. „Immunantwort auf Gruppe-A-Streptokokken-C5a-Peptidase bei Kindern: Auswirkungen auf die Impfstoffentwicklung.“ The Journal of Infectious Diseases, vol. 188, Nr. 6, 2003, S. 809–817., doi:10.1086/377700.
  5. „Was ist PANDAS?“ PANDAS-Netzwerk, www.pandasnetwork.org/understanding-pandaspans/what-is-pandas/.
Degenerative und demyelinisierende Erkrankungen des Nervensystems

Degenerative und demyelinisierende Erkrankungen des Nervensystems

El Paso, TX. Chiropraktiker, Dr. Alexander Jimenez konzentriert sich auf degenerativ und demyelinisierende Erkrankungen des Nervensystems, ihre Symptome, Ursachen und Behandlung.

Degenerative und demyelinisierende Krankheiten

Motorneuron-Krankheiten

  • Motorische Schwäche ohne sensorische Veränderungen
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • ALS-Varianten
  • Primäre Lateralsklerose
  • Progressive Bulbärparese
  • Erbkrankheiten, die eine Degeneration der Vorderhornzellen verursachen
  • Werdnig-Hoffmann-Krankheit bei Säuglingen
  • Kugelberg-Welander-Krankheit bei Kindern und jungen Erwachsenen

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

  • Betroffen sind Patienten im Alter von 40–60 Jahren
  • Schaden an:
  • Vorderhornzellen
  • Motorische Kerne des Hirnnervs
  • Kortikobulbärer und kortikospinaler Trakt
  • Befunde des unteren Motoneurons (Atrophie, Faszikulationen) UND Befunde des oberen Motoneurons (Spastik, Hyperreflexie)
  • Überleben ~drei Jahre
  • Der Tod resultiert aus einer Schwäche der Bulbus- und Atemmuskulatur und einer daraus resultierenden überlagerten Infektion

ALS-Varianten

  • Normalerweise entwickeln sich die Symptome schließlich zum typischen ALS-Muster
  • Primäre Lateralsklerose
  • Zuerst beginnen die Symptome der oberen Motoneuronen, aber mit der Zeit zeigen die Patienten auch Anzeichen der unteren Motoneuronen
  • Die Überlebenszeit kann zehn Jahre oder länger betragen
  • Progressive Bulbärparese
  • Beansprucht gezielt die Kopf- und Nackenmuskulatur

Vererbte Motoneuronerkrankungen

degenerative Erkrankungen el paso tx.Kirche, Archibald. Nerven- und Geisteskrankheiten. WB Saunders Co., 1923.

Alzheimer-Krankheit

  • Gekennzeichnet durch neurofibrilläre Knäuel (Aggregate aus hyperphosphoryliertem Tau-Protein) und Beta-Amyloid-Plaques
  • Tritt im Allgemeinen nach dem 65. Lebensjahr auf
  • Hereditäre Risikofaktoren
  • Mutationen im Beta-Amyloid-Gen
  • Epsilon 4-Version von Apolipoprotein

Diagnose

  • Die pathologische Diagnose ist die einzige Möglichkeit, die Erkrankung definitiv zu diagnostizieren
  • Mithilfe der Bildgebung können möglicherweise andere Demenzursachen ausgeschlossen werden
  • Funktionelle Bildgebungsstudien könnten weiterentwickelt werden, um in Zukunft diagnostisch nützlich zu sein
  • Liquorstudien zur Untersuchung auf Tau-Proteine ​​und Beta-Amyloid könnten in Zukunft als diagnostische Tests nützlich sein

Amyloid-Plaques und neurofibrilläre Tangles

degenerative Erkrankungen el paso tx.sage.buckinstitute.org/wp-content/uploads/2015/01/plaque-tanglesRNO.jpg

Von der Alzheimer-Krankheit betroffene Gehirnbereiche

  • Hippocampus
  • Verlust des aktuellen Gedächtnisses
  • Hinterer temporo-parietaler Assoziationsbereich
  • Leichte Anomie und konstruktive Apraxie
  • Nucleus basalis von Meynert (cholinerge Neuronen)
  • Veränderungen in der visuellen Wahrnehmung

Progression

  • Da immer mehr kortikale Bereiche betroffen sind, entwickelt der Patient schwerwiegendere kognitive Defizite, jedoch sind Paresen, sensorischer Verlust oder Gesichtsfeldausfälle Merkmale.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Medikamente, die die Acetylcholinesterase im Zentralnervensystem hemmen
  • Donepezil
  • Galantamin
  • Rivastigmin
  • Aerobic-Übungen, 30 Minuten täglich
  • PT/OT kümmern sich um die Aufrechterhaltung der Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Antioxidative und entzündungshemmende Therapien
  • In fortgeschrittenen Stadien kann eine Vollzeitpflege zu Hause erforderlich sein

Vaskuläre Demenz

  • Zerebrale Arteriosklerose, die zum Schlaganfall führt
  • Der Patient muss über eine dokumentierte Schlaganfallanamnese oder Anzeichen eines früheren Schlaganfalls (Spastik, Parese, Pseudobulbärparesen, Aphasie) verfügen.
  • Kann mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden, wenn sie auf eine Amyloid-Angiopathie zurückzuführen ist

Frontotemporale Demenz (Pick-Krankheit)

  • Familiäre
  • Betrifft die Frontal- und Temporallappen
  • Kann bei fortgeschrittener Degeneration in diesen Bereichen auf der Bildgebung sichtbar sein
  • Symptome
  • Apathie
  • Gestörtes Verhalten
  • Agitation
  • Sozial unangemessenes Verhalten
  • Impulsivität
  • Sprachschwierigkeiten
  • Im Allgemeinen keine Gedächtnis- oder räumlichen Schwierigkeiten
  • Die Pathologie zeigt Pick-Körper innerhalb der Neuronen
  • Führt innerhalb von 2–10 Jahren zum Tod

Wählen Sie Körper/zytoplasmatische Einschlüsse aus

degenerative Erkrankungen el paso tx.slideplayer.com/9467158/29/images/57/Pick+bodies+Silver+stain+Immunohistochemistry+for+Tau+protein.jpg

Behandlung

  • Antidepressiva
  • Sertraline
  • Citalopram
  • Beenden Sie Medikamente, die zu Gedächtnisstörungen oder Verwirrung führen können
  • Beruhigungsmittel
  • Benzodiazepine
  • Trainieren
  • Lebensstilmodifikation
  • Verhaltensmodifikationstherapie

Parkinson Krankheit

  • Kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch vor dem 30. Lebensjahr selten und nimmt bei älteren Bevölkerungsgruppen zu
  • Familiäre Tendenz, kann aber auch ohne Familienanamnese vorliegen
  • Kann durch bestimmte Umweltfaktoren hervorgerufen werden
  • Exposition 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP)
  • Verbindungen, die übermäßig viele freie Radikale produzieren
  • Beeinflusst die Substantia nigra pars compacta
  • Dopaminerge Neuronen
  • Zur Pathologie: das Vorhandensein von Lewy-Körpern
  • Ansammlung von Alpha-Synuclein

Lewy Körper

degenerative Erkrankungen el paso tx.scienceofpd.files.wordpress.com/2017/05/9-lb2.jpg

Symptome von Parkinsonismus

  • Steifigkeit (alle Ebenen)
  • Passives ROM
  • Aktive Bewegung
  • Kann aufgrund von Tremorsymptomen zahnradartiger Natur sein
  • Bradykinesie
  • Langsamkeit der Bewegung
  • Unfähigkeit, Bewegung einzuleiten
  • Einfrieren
  • Ruhetremor (Pillenrollen)
  • Entsteht durch Schwingungen gegensätzlicher Muskelgruppen
  • Haltungsfehler
  • Nach vorne gebeugte (gebückte) Haltung
  • Unfähigkeit, Störungen zu kompensieren, was zu einer Retropulsion führt
  • Maskenartige Fazies
  • Leichte bis mittelschwere Demenz
  • Später im Verlauf aufgrund der Ansammlung von Lewy-Körpern

Pathologie

  • Mangel an Dopamin im Striatum (Caudate und Putamen) der Basalganglien
  • Dopamin hat normalerweise die Wirkung, den direkten Kreislauf durch die Basalganglien zu stimulieren, während es den indirekten Weg hemmt

Carbidopa/Levodopa

  • Die häufigste Behandlung ist ein Kombinationspräparat

  • Levodopa
  • Ein Dopamin-Vorläufer, der die Blut-Hirn-Schranke passiert
  • Carbidopa
  • Dopamin-Decarboxylase-Hemmer, der die BHS nicht passiert
  • Aminosäuren verringern die Wirksamkeit (Konkurrenz) und daher sollten Medikamente vom Protein getrennt werden

Längere Behandlung mit Carbidopa/Levodopa

  • Die Fähigkeit des Patienten, Dopamin zu speichern, nimmt mit der Medikamenteneinnahme ab und daher halten die Verbesserungen durch die Medikamente immer kürzer an, je länger das Medikament eingenommen wird
  • Im Laufe der Zeit kann es zu einer Vermehrung der Dopaminrezeptoren kommen
  • Spitzendosis-Dyskinesie
  • Langfristiger Gebrauch belastet die Leber
  • Weitere Nebenwirkungen können Übelkeit, Hypotonie und Halluzinationen sein

Andere Behandlungsoptionen

  • Medikamente
  • Anticholinergika
  • Dopaminagonisten
  • Dopanim-Abbauhemmer (Monoaminoxidase- oder Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer)
  • Hochdosiertes Glutathion
  • Funktionelle Neuro-Reha-Übungen zum Gehirnausgleich
  • Vibration
  • Retropulsive Stimulation
  • Wiederholte Reflexstimulation
  • Gezielte CMT/OMT

Multisystematrophie

  • Symptome der Parkinson-Krankheit gepaart mit einem oder mehreren der folgenden Symptome:
  • Pyramidenzeichen (Striatonigrale Degeneration)
  • Autonome Dysfunktion (ShyDrager-Syndrom)
  • Kleinhirnbefund (Olivopontozerebelläre Atrophie)
  • Reagiert im Allgemeinen nicht auf Standardbehandlungen der Parkinson-Krankheit

Progressive supranukleäre Lähmung

  • Schnell voranschreitende Degeneration mit Beteiligung von Tau-Proteinen in vielen Bereichen, einschließlich des rostralen Mittelhirns
  • Die Symptome beginnen normalerweise im Alter zwischen 50 und 60 Jahren
  • Gangschwierigkeiten
  • Erhebliche Dysarthrie
  • Schwierigkeiten beim freiwilligen vertikalen Blick
  • Retrocollis (dystonische Streckung des Halses)
  • Schwere Dysphagie
  • Emotionale Labilität
  • Persönlichkeit ändert sich
  • Kognitive Schwierigkeit
  • Reagiert nicht gut auf die Standard-PD-Behandlung

Diffuse Lewy-Körper-Krankheit

  • Progressive Demenz
  • Schwere Halluzinationen und möglicherweise paranoide Wahnvorstellungen
  • Verwechslung
  • Parkinson-Symptome

Multiple Sklerose

  • Mehrere Läsionen der weißen Substanz (Demyelinisierungsplaques) im ZNS
  • Variabel in der Größe
  • Gut umschrieben
  • Sichtbar im MRT
  • Sehnervläsionen sind häufig
  • Periphere Nerven sind nicht beteiligt
  • Gelegentlich bei Kindern unter 10 Jahren, tritt aber meist vor dem 55. Lebensjahr auf
  • Eine Virusinfektion kann eine unangemessene Immunantwort mit Antikörpern gegen ein gemeinsames Virus-Myelin-Antigen auslösen
  • Infektions- und Immunmechanismen tragen dazu bei

Arten von MS

  • Primär progressive MS (PPMS)
  • Sekundäre progressive MS (SPMS)
  • Rezidivierende Multiple Sklerose (RRMS)
  • Häufigster Typ
  • Kann sich akut entwickeln, spontan verschwinden und zurückkehren
  • Wird schließlich wie SPMS

Beteiligung des Sehnervs

  • In 40 % der MS-Fälle
  • Schmerzen bei Augenbewegungen
  • Gesichtsfelddefekt (zentrales oder parazentrales Skotom)
  • Funduskopische Untersuchung
  • Kann ein Papillenödem erkennen lassen, wenn die Plaque die Papille betrifft
  • Erscheint möglicherweise nicht ungewöhnlich, wenn sich Plaques hinter der Papille befinden (retrobulbäre Neuritis).

Beteiligung des medialen Längsfasciculus

  • Die Demyelinisierung des MLF führt zu einer internukleären Ophthalmoplegie
  • Beim seitlichen Blick kommt es zu einer Parese des medialen Rektus und zu einem Nystagmus des kontralateralen Auges
  • Die Konvergenz bleibt normal

Andere mögliche MS-Symptome

  • Myelopathie
  • Spastische Hemiparese
  • Beeinträchtigte Sinnesorgane (DC-ML)
  • Parästhesien
  • Beteiligung des Kleinhirns
  • Ataxia
  • Dysarthrie
  • Beteiligung des Vestibularsystems
  • Unausgewogenheit
  • Leichter Schwindel
  • Nystagmus
  • Tic douloureux (Trigeminusneuralgie)
  • Lhermitte-Symptom
  • Ein stechendes oder kribbelndes Gefühl im Rumpf und in den Gliedmaßen während der Nackenbeugung
  • Ermüden
  • Ein heißes Bad verschlimmert die Symptome oft

Zu berücksichtigende Unterschiede

  • Multiple Emboli und Vaskulitis
  • Kann im MRT als Schädigung der weißen Substanz erscheinen
  • Sarkoidose des Zentralnervensystems
  • Kann eine reversible Optikusneuritis und andere ZNS-Symptome hervorrufen
  • Whipple-Krankheit
  • Entzündliche Läsionen
  • Übliche Augenbewegungen
  • Vitamin B12 Mangel
  • Demenz
  • Spastik
  • Dorsale Säule
  • Meningovaskuläre Syphilis
  • Multifokale ZNS-Schädigung
  • ZNS-Borreliose
  • Multifokale Erkrankung

Differentialdiagnose: Diagnostische Studien

  • Blutuntersuchungen können zur Unterscheidung beitragen
  • Komplettes Blutbild
  • Antinukleäre Antikörper (ANA)
  • Serumtest auf Syphilis (RPR, VDRL usw.)
  • Fluoreszierender Treponemal-Antikörpertest
  • Lyme-Titer
  • ESR
  • Angiotensin-Converting-Enzym-Spiegel (zur R/O-Sarkoidose)

Diagnostische Studien zu MS

  • MRT mit und ohne Kontrastmittel
  • Bei 90 % der MS-Fälle sind MRT-Befunde erkennbar
  • CSF-Befunde
  • Erhöhung mononukleärer weißer Blutkörperchen
  • Oligoklonale IgG-Banden
  • Erhöhtes Globulin-Albumin-Verhältnis
  • Dies ist auch bei 90 % der MS-Fälle der Fall
  • Erhöhte Myelin-Grundproteinwerte

Prognose

  • Die durchschnittliche Überlebenszeit nach der Diagnose beträgt etwa 15 bis 20 Jahre
  • Der Tod ist in der Regel auf eine überlagerte Infektion zurückzuführen und nicht auf die Auswirkungen der Krankheit selbst

Quellen

Alexander G. Reeves, A. & Swenson, R. Störungen des Nervensystems. Dartmouth, 2004.
Swenson, R. Degenerative Erkrankungen des Nervensystems. 2010.

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Zerebrovaskuläre Erkrankungen sind eine bestimmte Gruppe von Erkrankungen, die zu zerebrovaskulären Ereignissen führen können, d. h Schlaganfall. Diese Ereignisse beeinträchtigen die Blutversorgung und die Gefäße des Gehirns. Mit einemBlockade, Fehlbildung oder Blutung„passiert“, verhindert dies, dass die Gehirnzellen ausreichend Sauerstoff erhalten, was zu Hirnschäden führen kann. Zerebrovaskuläre Erkrankungen können auf unterschiedliche Weise entstehen. Diese beinhalten tiefe Venenthrombose (DVT) und Atherosklerose.

Arten von zerebrovaskulären Erkrankungen: Schlaganfall, Transitorische ischämische Attacke, Aneurysmen und Gefäßfehlbildungen

In den USA sind zerebrovaskuläre Erkrankungen die fünfthäufigste Todesursache.

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Das Gehirn

  • Macht etwa 2 % des Körpergewichts aus
  • Macht etwa 10 % des Sauerstoffverbrauchs des Körpers aus
  • Macht etwa 20 % des Glukoseverbrauchs des Körpers aus
  • Erhält etwa 20 % des Herzzeitvolumens
  • Pro Minute werden etwa 50–80 ml Blut pro 100 g Gehirngewebe der grauen Substanz und etwa 17–40 ml Blut pro 100 g weißer Substanz benötigt
  • If Blutversorgung des Gehirns <15 cm³ pro 100 g Gewebe pro Minute beträgt, kommt es zu einer neurologischen Funktionsstörung
  • Wie bei allen Geweben ist es umso wahrscheinlicher, dass es zu Zelltod und Nekrose kommt, je länger die Ischämie anhält
  • Das Gehirn ist auf eine konstante, ununterbrochene Versorgung mit Sauerstoff und Glukose angewiesen
  • Ein 3-8-minütiger Herzstillstand kann zu irreversiblen Hirnschäden führen!

zerebrovaskuläres El Paso tx.

Autoregulation im Gehirn

  • Systemische Hypotonie führt zu einer reaktiven Erweiterung der Gehirngefäße, um eine stärkere Durchblutung des Gehirns zu ermöglichen
  • Das Gehirn kann dem Gehirn ausreichend Sauerstoff entziehen, wenn der systolische Druck 50 mmHg beträgt
  • Eine atherosklerotische Verengung kann zu einer reaktiven Vasodilatation führen, um den Überdruck zu reduzieren
  • Ein erhöhter Blutdruck kann zu einer Gefäßverengung führen und die Wahrscheinlichkeit einer Blutung verringern
  • Wenn der systolische Druck über einen längeren Zeitraum im Durchschnitt >150 mmHg beträgt, kann dieser Ausgleich fehlschlagen
  • Beschriftete hypertensive Enzephalopathie

Blutversorgung des Kopfes

zerebrovaskuläres El Paso tx.madeinkibera.com/lingual-arterie-anatomie

Sicherheitenzirkulation

  • Bei einem sich langsam entwickelnden Verschluss wie einer atherosklerotischen Thrombose hat der Kollateralkreislauf Zeit, sich zu entwickeln
  • Der Willis-Kreis verbindet das Karotis- und Basilarsystem
  • Die vordere und hintere Verbindungsarterie sorgen für die zusätzliche Versorgung
  • Bei manchen Menschen kommt es zu Anastomosen zwischen den Haupthirn- und Kleinhirnarterien
  • Verbindung der inneren und äußeren Halsschlagader über die Augen- und Oberkieferarterien

Kreis von Willis

  • Verbindet das vertebrobasiläre System mit dem inneren Karotissystem
  • Es bietet zwar eine hilfreiche Kollateralzirkulation, ist aber auch der anfälligste Bereich für Berry-Aneurysmen, die zu einem hämorrhagischen Schlaganfall führen können

zerebrovaskuläres El Paso tx.en.wikipedia.org/wiki/Circle_of_Willis

Blutversorgung des Gehirns

zerebrovaskuläres El Paso tx.Teachmeanatomy.info/neuro/vessels/arterial-supply/

Oberkiefer- und Augenheilkunde aa.

zerebrovaskuläres El Paso tx.

zerebrovaskuläres El Paso tx.

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

  • Etwa 700,000 Erwachsene in den USA erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall
  • Dritthäufigste Todesursache in den USA
  • Etwa 2 Millionen Menschen sind aufgrund eines Schlaganfalls behindert
  • Weitaus häufiger bei Personen im fortgeschrittenen Alter
  • Okklusive/ischämische Erkrankung
  • 80 % aller Schlaganfälle
  • Die häufigste Verschlussstelle ist die A. carotis interna, direkt oberhalb der Bifurkation der A. carotis communis.
  • Atherothrombotisch
  • Embolisch
  • Kleines Gefäß
  • Hämorrhagische Krankheit

Okklusiver/ischämischer Schlaganfall

  • Kann auf einen Arterien- ODER Venenverschluss zurückzuführen sein
  • Arterienverschlüsse kommen weitaus häufiger vor
  • Aufgrund mangelnder Blut- und Sauerstoffversorgung, die einen bestimmten Bereich des Gehirns erreicht
  • Plötzliches Auftreten neurologischer Defizite, die mit der Verteilung einer bestimmten Arterie zusammenhängen
  • Die Defizite sind unterschiedlich und hängen davon ab, in welcher Arterie die Verteilung gestört ist

Venöser Verschluss

  • Hyperviskosität
  • Entwässerung
  • Thrombozytose
  • Erhöhte Anzahl roter oder weißer Blutkörperchen
  • Polyzythämie
  • Hyperkoagulabilität
  • Erhöhtes Homocystein
  • Längere Immobilität oder Flugreisen
  • Genetische Gerinnungsfaktorstörungen
  • Schwangerschaft
  • Krebs
  • Hormonersatz und OCP-Einsatz

Atherothrombotisch

  • Neurologische Defizite können vorübergehend sein oder sich im Laufe der Zeit langsam entwickeln
  • Mögliche Ursachen/Arten:
  • Präparation der Tunica intima und Tunica Adventitia
  • Kann bei jüngeren Patienten mit Bindegewebsstörungen auftreten
  • Entzündungsstoffe lagern sich in den Gefäßwänden ab und sammeln sich dort an
  • Oxidierte LDLs lagern sich in den Gefäßwänden ab

Embolisch

  • Neurologische Defizite treten wahrscheinlich plötzlich auf
  • Abgelöstes Gewebe durch Präparation der Tunica intima und Tunica Adventitia
  • Jeder gelöste Thrombus kann zu einem Embolus werden, der das Lumen kleinerer Gefäße blockiert/verschließt

Kleines Gefäß

  • Lipohyalinose
  • Mikrotrauma der Gefäßwand und Ballonbildung
  • Amyloid-Angiopathie
  • Ansammlung von Amyloidproteinen in Gefäßwänden
  • Häufiger bei Patienten > 65 Jahre
  • Verursacht eine Verengung (was zu einer Ischämie führt), kann aber auch zu einer Brüchigkeit der Gefäße führen (was zu einer Blutung führt).
  • Im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit
  • Entzündliche
  • Spasmotisch

Risikofaktoren für okklusiven Schlaganfall

  • Hypertonie
  • Diabetes Mellitus
  • Herzanomalien
  • Rechts-Links-Shunts (patent foramen ovale, VSD, Fallot-Tetralogie usw.)
  • Herzflimmern
  • Klappenerkrankungen/künstliche Herzklappen
  • Fortgeschrittenes Alter
  • Fettleibigkeit
  • Hyperlipidämie
  • Besonders hoher LDL- und niedriger HDL-Wert
  • Sitzende Lebensweise
  • Zigaretten-/Tabakrauchen
  • Hoher Oxidationsstatus
  • Erhöhtes Homocystein
  • Dazu tragen niedrige Folsäure-, B6- und B12-Werte bei
  • Interagiert mit LDL-Cholesterin
  • Hyperviskositäts- und Hyperkoagulabilitätszustände, wie auf der vorherigen Folie dargestellt

Transienter ischämischer Angriff (TIA)

  • Vollständig reversible Episoden eines neurologischen Defizits aufgrund einer Gefäßinsuffizienz, die im Allgemeinen jeweils nicht länger als 30 Minuten dauern
  • Gelegentlich kann es 24 Stunden oder länger dauern
  • Die Hälfte der Patienten, die an einem kompletten okklusiven Schlaganfall leiden, hatten zuvor vorübergehende ischämische Anfälle.
  • 20–40 % der Patienten mit TIA erleiden im weiteren Verlauf einen vollständigen Schlaganfall
  • Es ist wichtig, Patienten mit TIAs zu identifizieren, damit sie angemessen behandelt und veränderbare Risikofaktoren reduziert werden können

Vorgeschichte eines vorübergehenden neurologischen Defizits bei einem Patienten > 45 Jahre

  • DDx
  • TIA höchstwahrscheinlich dx
  • Migräne
  • Fokalen Anfällen
  • BPPV
  • Menières
  • Demyelinisierende Krankheiten
  • Arteriitis temporalis
  • Hypoglykämie
  • Tumor
  • Arteriovenöse Fehlbildungen

Karotinerkrankung

  • Ein hohes systolisches Geräusch, das über der Halsschlagader zu hören ist, kann auf eine Karotisstenose hinweisen
  • Erfordert eine Duplex-Ultraschalluntersuchung
  • Läsionen, die das Lumen um mehr als 70 % verengen, können möglicherweise eine Ischämie verursachen
  • Viele Karotisverschlüsse verursachen aufgrund der langsamen Entwicklung keine Ischämie, sodass sich auch die Kollateralzirkulation entwickeln kann
  • Sich schnell bildende Verschlüsse oder Embolien können zu Problemen mit einer Stenose von <70 % führen
  • Bei Patienten mit >70 % Stenose und Symptomen einer TIA sollte ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden

Okklusiver Schlaganfall

  • Wenn es zu einem definitiven erheblichen neurologischen Defizit kommt, sollte beim Patienten eine CT durchgeführt werden, um eine Blutung auszuschließen
  • Wenn eine Blutung ausgeschlossen ist, sollte innerhalb der ersten 4.5 Stunden Gewebeplasminogenaktivator verabreicht werden
  • Es sollte nicht später verabreicht werden, da es das Blutungsrisiko während der Reperfusion von Hirngewebe erhöhen kann
  • Nach dieser Anfangsphase erfolgt eine gezielte Thrombolyse oder mechanische Extraktion des Embolus

Intrakranielle Blutung

  • Ungefähr 20 % der Schlaganfallfälle
  • Schwere HA oder Erbrechen deuten auf eine Blutung über der Okklusion hin
  • Zwei Arten
  • Spontane intrakranielle Blutung
  • Hypertonie
  • Arterielle Aneurysmen
  • Arteriovenöse Fehlbildungen
  • Blutungsstörungen
  • Gefäßschwächung aufgrund einer Amyloidangiopathie
  • Traumatisch

Aneurysmastellen

  • Intraparenchymale Blutung
  • 50 % – Lentikulostriäre Äste der mittleren Hirnarterie
  • Beeinflusst das Putamen und die äußere Kapsel
  • 10 % – Durchdringende Äste der hinteren Hirnarterie
  • Beeinflusst den Thalamus
  • 10 % – Durchdringende Äste der A. cerebellaris superior
  • Beeinflusst das Kleinhirn
  • 10 % – paramediane Äste der Arteria basilaris
  • Beeinflusst die Basilarbrücke
  • 20 % – Verschiedene Gefäße, die Bereiche der weißen Substanz betreffen
  • Subarachnoidalblutung
  • Berry-Aneurysmen an Verbindungsarterienverbindungen

Blutungsstörungen

  • Thrombozytopenie
  • Leukämie
  • Übermäßige gerinnungshemmende Therapien

Risikofaktoren für einen hämorrhagischen Schlaganfall

  • Hypertonie
  • Arterielle Aneurysmen
  • Arteriovenöse Fehlbildungen
  • Blutungsstörungen
  • Gefäßschwächung aufgrund einer Amyloidangiopathie
  • Schädeltrauma

Anzeichen eines Schlaganfalls: Informieren Sie Patienten SCHNELL

zerebrovaskuläres El Paso tx.chrcsf.org/expert-tips-to-help-with-detecting-the-early-signs-of-Stroke/

Häufige vorübergehende Symptome

  • Vertigo
  • Beidseitige Verschwommenheit oder Sehverlust
  • Ataxia
  • Doppeltsehen
  • Bilaterale oder einseitige sensorische und motorische Defizite
  • Synkope
  • Schwäche in der Verteilung eines motorischen Hirnnervs auf einer Seite des Kopfes mit einer kontralateralen Hemiparese (medialer Hirnstammschaden)
  • Schädigung eines sensiblen Hirnnervs und Horner-Syndrom auf einer Seite des Kopfes und Verlust der kontralateralen Seite Schmerz und Temperaturgefühl im Körper (laterale Hirnstammschädigung)

Langzeitsymptome hängen vom betroffenen Bereich ab

  • Monokulare Sehstörung (Amaurosis fugax), die auf eine Netzhautischämie zurückzuführen ist
  • Kontralaterale Hemiparese
  • Hemisensorisches Defizit
  • Gesichtsfelddefizite
  • Dysphasie
  • Rezeptive Aphasie (Wernicke-Area-Läsion)
  • Expressive Aphasie (Broca-Aphasie)
  • Kontralateraler Neglect (on-dominante Parietallappenläsion)
  • Probleme bei der Bewegungseinleitung (zusätzliche motorische Kortexläsion)
  • Schwierigkeiten beim freiwilligen Blick auf die Gegenseite (frontale Augenfeldläsionen)
  • Kurzzeitgedächtnisdefizite (mediale Temporallappen verletzt)

Hirn-Stamm-Syndrome

zerebrovaskuläres El Paso tx.roho.4senses.co/Stroke- Syndrome/häufige Schlaganfall-Syndrome-Kapitel-9-Lehrbuch-der-Schlaganfall-Medizin.html

Wiederherstellung nach Schlaganfall

  • Der Reha-Bedarf hängt von der Region des Gehirngewebes ab, die vom Schlaganfall betroffen war
  • Sprachtherapie
  • Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Gliedmaßen
  • Gleichgewichts- und Gangübungen
  • Fördert die neuroplastische Umstrukturierung
  • Aufgrund der Verringerung des Ödems können sich die Symptome innerhalb der ersten 5 Tage bessern
  • Ödeme können zu einem Bruch durch das Foramen magnum führen, was zu einer Kompression des Hirnstamms und zum Tod führen kann. Bei Patienten mit diesem Problem kann eine Kraniektomie erforderlich sein (letzter Ausweg)

Quellen

Alexander G. Reeves, A. & Swenson, R. Störungen des Nervensystems. Dartmouth, 2004.
Swenson, R. Zerebrovaskuläre Störungen. 2010

Neurologische fortgeschrittene Studien

Neurologische fortgeschrittene Studien

Nach einer neurologischen Untersuchung, körperlichen Untersuchung, Anamnese, Röntgenaufnahmen und allen vorherigen Screening-Tests kann ein Arzt einen oder mehrere der folgenden diagnostischen Tests anordnen, um die Wurzel einer möglichen/vermuteten neurologischen Störung oder Verletzung zu bestimmen. Diese Diagnostik umfasst in der Regel Neuroradiologie, das kleine Mengen radioaktiven Materials verwendet, um die Funktion und Struktur von Organen zu untersuchen und oderdiagnostische Bildgebung, die Magnete und elektrische Ladungen verwenden, um die Organfunktion zu studieren.

Neurologische Studien

Neuroradiologie

  • MRI
  • MRA
  • MRS
  • fMRI
  • CT-Scans
  • Myelogramme
  • PET-Scans
  • Viele andere

Magnetresonanztomographie (MRT)

Zeigt Organe oder Weichteile gut an
  • Keine ionisierende Strahlung
Variationen der MRT
  • Magnetresonanz-Angiographie (MRA)
  • Bewerten Sie den Blutfluss durch die Arterien
  • Erkennen von intrakraniellen Aneurysmen und Gefäßfehlbildungen
Magnetresonanzspektroskopie (MRS)
  • Beurteilen Sie chemische Anomalien bei HIV, Schlaganfall, Kopfverletzungen, Koma, Alzheimer-Krankheit, Tumoren und Multipler Sklerose
Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
  • Bestimmen Sie die spezifische Stelle des Gehirns, an der Aktivität stattfindet

Computertomographie (CT oder CAT Scan)

  • Verwendet eine Kombination aus Röntgenstrahlen und Computertechnologie, um horizontale oder axiale Bilder zu erstellen
  • Zeigt Knochen besonders gut
  • Wird verwendet, wenn eine schnelle Beurteilung des Gehirns erforderlich ist, z. B. bei Verdacht auf Blutungen und Frakturen

Myelogramm

Kontrastfarbe kombiniert mit CT oder Röntgen
Am nützlichsten bei der Beurteilung des Rückenmarks
  • Stenose
  • Tumoren
  • Nervenwurzelverletzung

Positronen-Emissions-Tomographie (PET-Scan)

Radiotracer wird verwendet, um den Gewebestoffwechsel zu bewerten, um biochemische Veränderungen früher als andere Studientypen zu erkennen
Wird verwendet, um zu beurteilen
  • Alzheimer-Krankheit
  • Parkinson-Krankheit
  • Huntington-Krankheit
  • Epilepsie
  • Schlaganfall

Elektrodiagnostische Studien

  • Elektromyographie (EMG)
  • Studien zur Nervenleitgeschwindigkeit (NCV)
  • Studien zum evozierten Potenzial

Elektromyographie (EMG)

Erkennung von Signalen aus der Depolarisation der Skelettmuskulatur
Kann gemessen werden über:
  • Elektroden für die Hautoberfläche
  • Wird nicht für diagnostische Zwecke verwendet, eher für Reha und Biofeedback
Nadeln direkt im Muskel platziert
  • Häufig für klinisches/diagnostisches EMG

neurologische Studien el paso tx.Diagnosenadel EMG

Aufgezeichnete Depolarisationen können sein:
  • Spontan
  • Einfügeaktivität
  • Ergebnis einer willkürlichen Muskelkontraktion
Muskeln sollten im Ruhezustand elektrisch geräuschlos sein, außer an der Motorendplatte
  • Der Arzt muss das Einführen in die Motorendplatte vermeiden
Zur korrekten Interpretation werden mindestens 10 verschiedene Punkte im Muskel gemessen

Ablauf

Nadel wird in den Muskel eingeführt
  • Einfügeaktivität aufgezeichnet
  • Elektrische Stille aufgezeichnet
  • Freiwillige Muskelkontraktion aufgezeichnet
  • Elektrische Stille aufgezeichnet
  • Maximale aufgezeichnete Kontraktionskraft

Gesammelte Proben

Muskeln
  • Innerviert von demselben Nerv, aber unterschiedlichen Nervenwurzeln
  • Innerviert von derselben Nervenwurzel, aber unterschiedlichen Nerven
  • Verschiedene Stellen entlang des Nervenverlaufs
Hilft, den Grad der Läsion zu unterscheiden

Potenzial der Motoreinheit (MUP)

Amplitude
  • Dichte der Muskelfasern, die mit diesem einen Motoneuron verbunden sind
  • Nähe des MUP
Einstellungsmuster kann auch beurteilt werden
  • Eine verzögerte Rekrutierung kann auf den Verlust motorischer Einheiten innerhalb des Muskels hinweisen
  • Eine frühzeitige Rekrutierung wird bei Myopathie beobachtet, bei der die MUPs dazu neigen, eine geringe Amplitude von kurzer Dauer zu haben

neurologische Studien el paso tx.Polyphasische MUPS

  • Erhöhte Amplitude und Dauer können das Ergebnis einer Reinnervation nach chronischer Denervation sein

neurologische Studien el paso tx.Vollständige potenzielle Blöcke

  • Die Demyelinisierung mehrerer Segmente hintereinander kann zu einer vollständigen Blockierung der Nervenleitung und damit zu keinem resultierenden MUP-Messwert führen, jedoch werden Veränderungen der MUPs im Allgemeinen nur mit Schädigung der Axone, nicht des Myelins, beobachtet
  • Eine Schädigung des Zentralnervensystems über der Ebene des Motoneurons (z. B. durch ein zervikales Rückenmarkstrauma oder einen Schlaganfall) kann zu einer vollständigen Lähmung führen. Kleine Anomalie beim Nadel-EMG

Denervierte Muskelfasern

Als anormale elektrische Signale erkannt
  • Erhöhte Insertionsaktivität wird in den ersten Wochen gemessen, da sie mechanisch reizbarer wird
Wenn Muskelfasern chemisch empfindlicher werden, beginnen sie, spontane Depolarisationsaktivität zu erzeugen
  • Fibrillationspotentiale

Fibrillationspotentiale

  • Tritt NICHT in normalen Muskelfasern auf
  • Fibrillationen sind mit bloßem Auge nicht erkennbar, aber im EMG nachweisbar
  • Wird oft durch Nervenerkrankungen verursacht, kann aber durch schwere Muskelerkrankungen entstehen, wenn die motorischen Axone geschädigt sind

neurologische Studien el paso tx.Positive scharfe Wellen

  • Tritt NICHT in normal funktionierenden Fasern auf
  • Spontane Depolarisation durch erhöhtes Ruhemembranpotential

neurologische Studien el paso tx.Abnormale Befunde

  • Der Befund von Fibrillationen und positiven scharfen Wellen ist der zuverlässigste Indikator für eine Schädigung von motorischen Axonen des Muskels nach einer Woche bis zu 12 Monaten nach der Schädigung
  • Wird in Berichten oft als „akut“ bezeichnet, obwohl es möglicherweise Monate nach Beginn sichtbar ist
  • Verschwindet bei vollständiger Degeneration oder Denervation der Nervenfasern

Studien zur Nervenleitgeschwindigkeit (NCV)

Motor
  • Misst das zusammengesetzte Muskelaktionspotential (CMAP)
sensorisch
  • Misst sensorische Nervenaktionspotentiale (SNAP)

Nervenleitungsstudien

  • Geschwindigkeit (Geschwindigkeit)
  • Terminal-Latenz
  • Amplitude
  • Für den Arzt stehen Tabellen mit normalen, alters-, größen- und anderen Faktoren zum Vergleich zur Verfügung

Terminal-Latenz

  • Zeit zwischen Reiz und Auftreten einer Reaktion
  • Distale Einklemmung Neuropathien
  • Erhöhte terminale Latenz entlang einer bestimmten Nervenbahn

Geschwindigkeit

Berechnet basierend auf Latenz und Variablen wie Entfernung
Abhängig vom Durchmesser des Axons
Auch abhängig von der Dicke der Myelinscheide
  • Fokale Neuropathien dünne Myelinscheiden, Verlangsamung der Leitungsgeschwindigkeit
  • Erkrankungen wie die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit oder das Guillian-Barre-Syndrom schädigen das Myelin in schnell leitenden Fasern mit großem Durchmesser

Amplitude

  • Axonale Gesundheit
  • Toxische Neuropathien
  • CMAP- und SNAP-Amplitude betroffen

Diabetische Neuropathie

Am gebräuchlichsten Neuropathie
  • Distal, symmetrisch
  • Demyelinisierung und axonale Schädigung, daher sind sowohl die Geschwindigkeit als auch die Amplitude der Reizleitung betroffen

Studien zum evozierten Potenzial

Somatosensorisch evozierte Potenziale (SSEPs)
  • Wird verwendet, um sensorische Nerven in den Gliedmaßen zu testen
Visuell evozierte Potenziale (VEPs)
  • Wird verwendet, um sensorische Nerven des visuellen Systems zu testen
Akustisch evozierte Potenziale (AEPs) des Hirnstamms
  • Wird verwendet, um sensorische Nerven des Hörsystems zu testen
Potenziale erfasst über niederohmige Oberflächenelektroden
Aufzeichnungen gemittelt nach wiederholter Exposition gegenüber Sinnesreizen
  • Eliminiert Hintergrundgeräusche
  • Verfeinert die Ergebnisse, da die Potenziale klein und abgesehen von der normalen Aktivität schwer zu erkennen sind
  • Laut Dr. Swenson sind bei SSEPs in der Regel mindestens 256 Stimuli erforderlich, um zuverlässige, reproduzierbare Antworten zu erhalten

Somatosensorisch evozierte Potenziale (SSEPs)

Gefühl von Muskeln
  • Berührungs- und Druckrezeptoren in der Haut und im tieferen Gewebe
Wenig wenn überhaupt Schmerz Beitrag
  • Beschränkt die Möglichkeit, Tests auf Schmerzstörungen zu verwenden
Geschwindigkeits- und/oder Amplitudenänderungen können auf eine Pathologie hinweisen
  • Nur große Änderungen sind signifikant, da SSEPs normalerweise sehr variabel sind
Nützlich für die intraoperative Überwachung und zur Beurteilung der Prognose von Patienten mit schweren anoxischen Hirnverletzungen
  • Nicht hilfreich bei der Beurteilung einer Radikulopathie, da einzelne Nervenwurzeln nicht leicht identifiziert werden können

Späte Potenziale

Treten mehr als 10-20 Millisekunden nach Stimulation der motorischen Nerven auf
Zwei Arten
  • H-Reflex
  • F-Antwort

H-Reflex

Benannt nach Dr. Hoffmann
  • Dieser Reflex wurde erstmals 1918 beschrieben
Elektrodiagnostische Manifestation des myotatischen Dehnungsreflexes
  • Aufzeichnung der motorischen Reaktion nach elektrischer oder physischer Dehnungsstimulation des zugehörigen Muskels
Nur klinisch sinnvoll bei der Beurteilung der S1-Radikulopathie, da der Reflex vom N. tibialis zum Trizeps surae auf Geschwindigkeit und Amplitude beurteilt werden kann
  • Quantifizierbarer als der Achillessehnenreflextest
  • Kehrt nach Schäden nicht zurück und ist daher bei rezidivierenden Radikulopathie-Fällen klinisch nicht so nützlich

F-Antwort

So benannt, weil es zum ersten Mal im Fuß aufgezeichnet wurde
Tritt 25 -55 Millisekunden nach dem ersten Stimulus auf
Aufgrund der antidromischen Depolarisation des motorischen Nervs, die zu einem orthodromischen elektrischen Signal führt
  • Kein echter Reflex
  • Führt zu einer kleinen Muskelkontraktion
  • Die Amplitude kann sehr variabel sein, ist also nicht so wichtig wie die Geschwindigkeit
  • Reduzierte Geschwindigkeit weist auf eine verlangsamte Leitung hin
Nützlich bei der Beurteilung der proximalen Nervenpathologie
  • Radikulopathie
  • Guillian-Barre-Syndrom
  • Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyradikulopathie (CIDP)
Nützlich bei der Beurteilung demyelinativer peripherer Neuropathien

Quellen

  1. Alexander G. Reeves, A. & Swenson, R. Störungen des Nervensystems. Dartmouth, 2004.
  2. Tag, Jo Anna. Neuroradiologie | Johns Hopkins Radiology. Johns Hopkins Medicine Health Library, 13. Oktober 2016, www.hopkinsmedicine.org/radiology/specialties/ne uroradiology/index.html.
  3. Swenson, Rand. Elektrodiagnostik.

E-Book teilen

 

Gehirnerschütterungen und Post-Concussion-Syndrom

Gehirnerschütterungen und Post-Concussion-Syndrom

Gehirnerschütterungen sind traumatische Hirnverletzungen, die die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Die Auswirkungen dieser Verletzungen sind oft vorübergehend, können aber Folgendes umfassen: Kopfschmerzen, Probleme mit Konzentration, Gedächtnis, Gleichgewicht und Koordination. Gehirnerschütterungen werden in der Regel durch einen Schlag auf den Kopf oder heftiges Schütteln des Kopfes und des Oberkörpers verursacht. Einige Gehirnerschütterungen führen zu Bewusstlosigkeit, die meisten jedoch nicht. Und es ist möglich, eine Gehirnerschütterung zu bekommen und es nicht zu merken. Gehirnerschütterungen sind bei Kontaktsportarten wie Fußball üblich. Die meisten Menschen erholen sich jedoch nach einer Gehirnerschütterung vollständig.

concussions

Traumatische Hirnverletzungen (SHT)

  • Meistens das Ergebnis von Kopf das Trauma zu lösen, die
  • Kann auch durch übermäßiges Kopfschütteln oder Beschleunigung/Verzögerung passieren
  • Leichte Verletzungen (mTBI/Erschütterungen) sind die häufigste Art von Hirnverletzungen

Glasgow Coma Scale

Gehirnerschütterungen el paso tx.

Häufige Ursachen einer Gehirnerschütterung

  • Autokollisionen
  • Stürze
  • Sportverletzungen
  • Überfall
  • Versehentliches oder absichtliches Abfeuern von Waffen
  • Aufprall mit Objekten

Blog Bild Gehirnerschütterung Demonstration e

abwehr

Die Vorbeugung von Gehirnerschütterungen kann von größter Bedeutung sein

Ermutigen Sie Patienten, Helme zu tragen
  • Konkurrenzfähig Sport, insbesondere Boxen, Hokey, Football und Baseball
  • Reiten
  • Fahrradfahren, Motorradfahren, ATV usw.
  • Höhenaktiviert wie Klettern, Zip-Futter
  • Skifahren, Snowboarden
Ermutigen Sie die Patienten, Sicherheitsgurte zu tragen
  • Besprechen Sie mit allen Ihren Patienten, wie wichtig es ist, in Fahrzeugen jederzeit Sicherheitsgurte zu tragen
  • Ermutigen Sie auch Kinder, geeignete Sitzerhöhungen oder Autositze zu verwenden, um einen angemessenen Sitz und eine angemessene Funktion der Sicherheitsgurte zu gewährleisten.
Sicher fahren
  • Patienten sollten niemals unter Einfluss von Drogen, einschließlich bestimmter Medikamente oder Alkohol, Auto fahren
  • Niemals SMS schreiben und fahren
Gehirnerschütterungen el paso tx.
Räume für Kinder sicherer machen
  • Installieren Sie Babygitter und Fensterverriegelungen im Haus
  • Kann in Bereichen mit stoßabsorbierendem Material, wie Hartholzmulch oder Sand
  • Beaufsichtigen Sie Kinder sorgfältig, besonders wenn sie sich in der Nähe von Wasser befinden
Stürze verhindern
  • Beseitigung von Stolperfallen wie lose Teppiche, unebene Böden oder Unordnung auf den Gehwegen
  • Verwendung von rutschfesten Matten in der Badewanne und auf dem Duschboden und Anbringen von Haltegriffen neben Toilette, Wanne und Dusche
  • Achten Sie auf geeignetes Schuhwerk
  • Anbringen von Handläufen auf beiden Seiten von Treppen
  • Verbesserung der Beleuchtung im ganzen Haus
  • Gleichgewichtstrainingsübungen

Balance Training

  • Einbeinige Balance
  • Bosu-Balltraining
  • Kernverstärkung
  • Übungen zum Gehirnausgleich

Gehirnerschütterung Wortschatz

Gehirnerschütterung vs. mTBI (leichte traumatische Hirnverletzung)

  • mTBI ist der Begriff, der in medizinischen Einrichtungen häufiger verwendet wird, aber Gehirnerschütterung ist ein allgemein anerkannter Begriff in der Gemeinschaft von Sporttrainern usw.
  • Die beiden Begriffe beschreiben dieselbe grundlegende Sache, mTBI ist ein besserer Begriff für Ihre Diagramme

Gehirnerschütterung bewerten

  • Denken Sie daran, dass es nicht immer eine Bewusstlosigkeit geben muss, um eine Gehirnerschütterung zu bekommen
  • Das Post-Concussion-Syndrom kann auch ohne LOC auftreten
  • Die Symptome einer Gehirnerschütterung treten möglicherweise nicht sofort auf und es kann Tage dauern, bis sie sich entwickeln
  • Überwachen Sie auf 48 Post-Kopfverletzungen und achten Sie auf rote Fahnen
  • Verwenden Sie die Formular zur Beurteilung einer akuten Gehirnerschütterung (ACE) Informationen einholen
  • Bildgebung (CT/MRT) nach Bedarf bestellen, wenn rote Flaggen einer Gehirnerschütterung vorhanden sind

Rote Flaggen

Erfordert Bildgebung (CT/MRT)

  • Verschlechterung der Kopfschmerzen
  • Patient erscheint schläfrig oder kann nicht geweckt werden
  • Hat Schwierigkeiten, Personen oder Orte zu erkennen
  • Nackenschmerzen
  • Anfallsaktivität
  • Wiederholtes Erbrechen
  • Zunehmende Verwirrung oder Reizbarkeit
  • Ungewöhnliche Verhaltensänderung
  • Fokale neurologische Symptome
  • Undeutliches Sprechen
  • Schwäche oder Taubheit in den Extremitäten
  • Zustandsänderung von Bewusstsein

Häufige Symptome einer Gehirnerschütterung

  • Kopfschmerzen oder Druckgefühl im Kopf
  • Verlust oder Veränderung des Bewusstseins
  • Verschwommenes Sehvermögen oder andere Sehprobleme, wie erweiterte oder ungleichmäßige Pupillen
  • Verwechslung
  • Schwindel
  • Klingeln in den Ohren
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Undeutliches Sprechen
  • Verspätete Beantwortung von Fragen
  • Gedächtnisverlust
  • Ermüden
  • Konzentrationsschwäche
  • Anhaltender oder anhaltender Gedächtnisverlust
  • Reizbarkeit und andere Persönlichkeitsveränderungen
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Schlafstörung
  • Stimmungsschwankungen, Stress, Angst oder Depression
  • Geschmacks- und Geruchsstörungen
Gehirnerschütterungen el paso tx.

Geistige/Verhaltensänderungen

  • Verbale Ausbrüche
  • Körperliche Ausbrüche
  • Schlechte Beurteilung
  • Impulsives Verhalten
  • Negativität
  • Intoleranz
  • Apathie
  • Egozentrik
  • Starrheit und Inflexibilität
  • Riskantes Verhalten
  • Mangel an Empathie
  • Mangelnde Motivation oder Initiative
  • Depression oder Angstzustände

Symptome bei Kindern

  • Gehirnerschütterungen können sich bei Kindern anders darstellen
  • Übermäßiges Schreien
  • Appetitverlust
  • Verlust des Interesses an Lieblingsspielzeug oder -aktivitäten
  • Schlafprobleme
  • Erbrechen
  • Reizbarkeit
  • Unsicherheit im Stehen

Amnesia

Gedächtnisverlust und Unfähigkeit, neue Erinnerungen zu bilden

Retrograde Amnesie
  • Unfähigkeit, sich an Dinge zu erinnern, die vor der Verletzung passiert sind
  • Wegen fehlgeschlagener Rückrufaktion
Anterograde Amnesie
  • Unfähigkeit, sich an Dinge zu erinnern, die nach der Verletzung passiert sind
  • Da es nicht gelungen ist, neue Erinnerungen zu formulieren
Sogar kurze Gedächtnisverluste können das Ergebnis vorhersagen
  • Amnesie kann Symptome und kognitive Defizite nach einer Gehirnerschütterung bis zu 4-10 Mal besser vorhersagen als LOC (weniger als 1 Minute).

Zurück zum Spielfortschritt

WarumMeniscalTränenOccur ElPasoChiropraktiker
Ausgangswert: Keine Symptome
  • Als Basisschritt der Rückkehr zum Spielfortschritt muss der Athlet eine körperliche und kognitive Ruhepause einlegen und mindestens 48 Stunden lang keine Gehirnerschütterungssymptome haben. Denken Sie daran, dass die Behandlung umso konservativer ist, je jünger der Athlet ist.
Schritt 1: Leichte aerobe Aktivität
  • Das Ziel: Nur die Herzfrequenz eines Sportlers zu erhöhen.
  • Die Zeit: 5 bis 10 Minuten.
  • Die Aktivitäten: Heimtrainer, Walking oder leichtes Joggen.
  • Absolut kein Gewichtheben, Springen oder hartes Laufen.
Schritt 2: Moderate Aktivität
  • Das Ziel: Eingeschränkte Körper- und Kopfbewegung.
  • Die Zeit: Reduziert von der typischen Routine.
  • Die Aktivitäten: Moderates Joggen, kurzes Laufen, mäßiges stationäres Radfahren und mäßiges Gewichtheben
Schritt 3: Schwere, berührungslose Aktivität
  • Das Ziel: Intensiver aber berührungslos
  • Die Zeit: Nah an typischer Routine
  • Die Aktivitäten: Laufen, hochintensives stationäres Radfahren, das regelmäßige Gewichtheben des Spielers und kontaktlose sportspezifische Übungen. Diese Phase kann zusätzlich zu den aeroben und Bewegungskomponenten, die in den Schritten 1 und 2 eingeführt wurden, eine kognitive Komponente zum Üben hinzufügen.
Schritt 4: Üben & Vollkontakt
  • Das Ziel: Wiedereingliederung in die Vollkontaktpraxis.
Schritt 5: Wettbewerb
  • Das Ziel: Rückkehr zum Wettbewerb.

Mikroglia-Grundierung

Nach einem Kopftrauma werden Mikrogliazellen geprimt und können überaktiv werden

  • Um dem entgegenzuwirken, müssen Sie die Entzündungskaskade vermitteln
Verhindern Sie wiederholtes Kopftrauma
  • Aufgrund der Grundierung der Schaumzellen kann die Reaktion auf Folgetraumata weitaus schwerwiegender und schädlicher sein

Was ist das Post-Concussion-Syndrom (PCS)?

  • Symptome nach einem Kopftrauma oder einem leichten Schädel-Hirn-Trauma, die Wochen, Monate oder Jahre nach der Verletzung anhalten können
  • Die Symptome halten nach der ersten Gehirnerschütterung länger als erwartet an
  • Häufiger bei Frauen und Personen im fortgeschrittenen Alter, die ein Kopftrauma erleiden
  • Der Schweregrad des PCS korreliert oft nicht mit dem Schweregrad der Kopfverletzung

PCS-Symptome

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Ermüden
  • Reizbarkeit
  • Ängste
  • Schlaflosigkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisverlust
  • Klingeln in den Ohren
  • Verschwommene Sicht
  • Geräusch- und Lichtempfindlichkeit
  • Selten, Geschmacks- und Geruchsverlust

Mit einer Gehirnerschütterung verbundene Risikofaktoren

  • Frühe Symptome von Kopfschmerzen nach einer Verletzung
  • Geistige Veränderungen wie Amnesie oder Nebel
  • Ermüden
  • Kopfschmerzen in der Vorgeschichte

Bewertung von PCS

PCS ist eine Ausschlussdiagnose

  • Wenn der Patient nach einer Kopfverletzung Symptome aufweist und andere mögliche Ursachen ausgeschlossen wurden => PCS
  • Verwenden Sie geeignete Tests und bildgebende Verfahren, um andere Ursachen von Symptomen auszuschließen

Kopfschmerzen bei PCS

Häufig Kopfschmerzen vom Typ „Spannung“

Behandeln Sie es wie bei Spannungskopfschmerzen
  • Stress reduzieren
  • Verbesserung der Stressbewältigungsfähigkeiten
  • MSK-Behandlung der Hals- und Brustregion
  • Konstitutionelle Hydrotherapie
  • Nebennierenunterstützende/adaptogene Kräuter
Kann Migräne sein, insbesondere bei Menschen, die vor der Verletzung bereits Migräne hatten
  • Entzündungslast reduzieren
  • Ziehen Sie eine Behandlung mit Nahrungsergänzungsmitteln und/oder Medikamenten in Betracht
  • Reduzieren Sie die Licht- und Schallbelastung bei Empfindlichkeit

Schwindel bei PCS

  • Nach einem Kopftrauma immer auf BPPV untersuchen, da dies die häufigste Art von Schwindel nach einem Trauma ist
  • Dix-Hallpike-Manöver zur Diagnose
  • Epleys Manöver zur Behandlung

Licht- und Tonempfindlichkeit

Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen ist bei PCS häufig und verschlimmert typischerweise andere Symptome wie Kopfschmerzen und Angstzustände
Das Management einer übermäßigen Mesencephalon-Stimulation ist in solchen Fällen von entscheidender Bedeutung
  • Sonnenbrille
  • Andere lichtblockierende Brillen
  • Ohrstöpsel
  • Baumwolle in den Ohren

Behandlung von PCS

Behandeln Sie jedes Symptom einzeln, wie Sie es sonst tun würden

Behandlung von ZNS-Entzündungen
  • Curcumin
  • Boswelien
  • Fischöl/Omega-3s (***nach R/O-Blutung)
Kognitive Verhaltenstherapie
  • Achtsamkeits- & Entspannungstraining
  • Akupunktur
  • Physiotherapie-Übungen zum Ausgleich des Gehirns
  • Zur psychologischen Untersuchung/Behandlung überweisen
  • Wenden Sie sich an den mTBI-Spezialisten

mTBI-Spezialisten

  • mTBI ist schwer zu behandeln und ist eine ganze Spezialität sowohl in der allopathischen als auch in der Komplementärmedizin
  • Primäres Ziel ist es, eine angemessene Versorgung zu erkennen und zu überweisen
  • Verfolgen Sie eine Ausbildung in mTBI oder planen Sie, an TBI-Spezialisten zu verweisen

Quellen

  1. A Head for the Future. DVBIC, 4. April 2017, dvbic.dcoe.mil/aheadforthefuture.
  2. Alexander G. Reeves, A. & Swenson, R. Störungen des Nervensystems. Dartmouth, 2004.
  3. Heads Up to Health Care Providers. Centers for Disease Control and Prevention, Centers for Disease Control and Prevention, 16. Februar 2015, www.cdc.gov/headsup/providers/.
  4. Post-Concussion Syndrome. Mayo Clinic, Mayo Foundation for Medical Education and Research, 28. Juli 2017, www.mayoclinic.org/diseases-conditions/post-concussion-syndrome/symptoms-causes/syc-20353352.
Ursprung der Kopfschmerzen | El Paso, TX.

Ursprung der Kopfschmerzen | El Paso, TX.

Herkunft: Die häufigste Ursache für Migräne / Kopfschmerzen kann sich auf Nackenkomplikationen beziehen. Wenn Sie übermäßig viel Zeit damit verbringen, auf einen Laptop, einen Desktop oder ein iPad zu schauen, und sogar durch ständiges Texten, kann eine falsche Körperhaltung über einen längeren Zeitraum Druck auf den Nacken und den oberen Rücken ausüben, was zu Problemen führt, die Kopfschmerzen verursachen. Die meisten dieser Kopfschmerzarten entstehen durch Verspannungen zwischen den Schulterblättern, die wiederum dazu führen, dass sich die Muskeln an der Oberseite der Schultern ebenfalls anspannen und Schmerzen in den Kopf ausstrahlen.

Ursprung von Kopfschmerzen

  • Entsteht aus schmerzempfindlichen Strukturen im Kopf
  • Fasern mit kleinem Durchmesser (Schmerz/Temperatur) innervieren
  • Hirnhaut
  • Blutgefäße
  • Extrakranielle Strukturen
  • TMJ
  • Augenfarbe
  • Sinus
  • Nackenmuskulatur und Bänder
  • Zahnstrukturen
  • Das Gehirn hat keine Schmerzrezeptoren

Spinaler Trigeminuskern

  • Trigeminus
  • Gesichtsnerv
  • Glossopharyngeusnerv
  • Vagusnerv
  • C2-Nerv (N. occipitalis major)

Hinterhauptsnerven

Herkunft Kopfschmerzen el paso tx.dailymedfact.com/neck-anatomy-the-suboccipital-triangle/

Sensibilisierung von Nozizeptoren

  • Ergebnisse bei Allodynie und Hyperalgesie

Herkunft Kopfschmerzen el paso tx.slideplayer.com/9003592/27/images/4/Mechanisms+associated+with+peripheral+sensibilization+ to+pain.jpg

Kopfschmerzarten

Unheimlich:
  • Hirnhautreizung
  • Intrakranial Massenläsionen
  • Gefäßkopfschmerzen
  • Zervikale Fraktur oder Fehlbildung
  • Metabolic
  • Glaukom
Gutartig:
  • Migräne
  • Cluster-Kopfschmerzen
  • Neuralgien
  • Spannungs-Kopfschmerz
  • Sekundäre Kopfschmerzen
  • Posttraumatisch/Post-Gehirnerschütterung
  • „Analgetische Rebound“-Kopfschmerzen
  • Psychiatrisch

HA aufgrund extrakranieller Läsionen

  • Nebenhöhlen (Infektion, Tumor)
  • HWS-Krankheit
  • Zahnprobleme
  • Kiefergelenk
  • Ohrenentzündungen usw.
  • Auge (Glaukom, Uveitis)
  • Extrakranielle Arterien
  • Nervenläsionen

HA Rote Fahnen

Suchen Sie nach roten Flaggen und ziehen Sie gefährliche HA-Typen in Betracht, falls vorhanden

Systemische Symptome:
  • Gewichtsverlust
  • Schmerz weckt sie aus dem Schlaf
  • Fieber
Neurologische Symptome oder abnorme Anzeichen:
  • Plötzlicher oder explosiver Beginn
  • Neuer oder sich verschlechternder HA-Typ, insbesondere bei älteren Patienten
  • HA-Schmerz, der immer an der gleichen Stelle ist
Frühere Kopfschmerzanamnese
  • Ist dies die erste HA, die Sie je hatten?
    Ist das die schlimmste HA, die Sie je hatten?
Sekundäre Risikofaktoren:
  • Vorgeschichte von Krebs, Immunschwäche usw.

Gefährliche/düstere Kopfschmerzen

Hirnhautreizung
  • Subarachnoidalblutung
  • Meningitis und Meningoenzephalitis
Intrakranielle Massenläsionen
  • Neoplasmen
  • Hirnblutung
  • Subdurale oder epidurale Blutung
  • Abszess
  • Akuter Hydrocephalus
Gefäßkopfschmerzen
  • Arteriitis temporalis
  • Hypertensive Enzephalopathie (z. B. maligne Hypertonie, Phäochromozytom)
  • Arteriovenöse Malformationen und expandierende Aneurysmen
  • Lupus cerebritis
  • Venöse Sinusthrombose
Zervikale Fraktur oder Fehlbildung
  • Fraktur oder Luxation
  • Okzipitale Neuralgie
  • Dissektion der Wirbelarterie
  • Chiari Missbildung
Metabolic
  • Hypoglykämie
  • Hyperkapnoe
  • Kohlenmonoxid
  • Anoxie
  • Anämie
  • Vitamin-A-Toxizität
Glaukom

Subarachnoidalblutung

  • In der Regel aufgrund eines geplatzten Aneurysmas
  • Plötzlich einsetzende starke Schmerzen
  • Oft Erbrechen
  • Patient scheint krank zu sein
  • Oft Nackensteifigkeit
  • Beziehen Sie sich auf eine CT und möglicherweise eine Lumbalpunktion

Meningitis

  • Patient scheint krank zu sein
  • Fieber
  • Nackensteifigkeit (außer bei älteren und kleinen Kindern)
  • Beziehen Sie sich auf Lumbalpunktion – Diagnose

Neoplasmen

  • Unwahrscheinliche Ursache von HA in der durchschnittlichen Patientenpopulation
  • Leichte und unspezifische Kopfschmerzen
  • Schlimmer morgens
  • Kann durch heftiges Kopfschütteln ausgelöst werden
  • Wenn fokale Symptome, Krampfanfälle, fokale neurologische Symptome oder Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks vorliegen, bestimmen unsere Neoplasmen

Subdurale oder epidurale Blutung

  • Aufgrund von Bluthochdruck, Trauma oder Gerinnungsstörungen
  • Tritt am häufigsten im Rahmen eines akuten Kopftraumas auf
  • Der Beginn der Symptome kann Wochen oder Monate nach einer Verletzung sein
  • Unterscheiden Sie sich von den üblichen Kopfschmerzen nach einer Gehirnerschütterung
  • Die postkonkussive HA kann nach einer Verletzung noch Wochen oder Monate andauern und von Schwindel oder Schwindel und leichten psychischen Veränderungen begleitet sein, die alle wieder abklingen

Erhöhung des intrakraniellen Drucks

  • Papillenödem
  • Kann optische Veränderungen verursachen

Herkunft Kopfschmerzen el paso tx.

openi.nlm.nih.gov/detailedresult.php?img=2859586_AIAN-13-37- g001&query=papilledema&it=xg&req=4&npos=2

Herkunft Kopfschmerzen el paso tx.

Temporale (Riesenzell-)Arteriitis

  • > 50 Jahre alt
  • Polymyalgia rheumatisch
  • Unwohlsein
  • Schmerzen im proximalen Gelenk
  • Myalgie
  • Unspezifische Kopfschmerzen
  • Exquisite Druckempfindlichkeit und/oder Schwellung über den Schläfen- oder Hinterhauptsarterien
  • Hinweise auf arterielle Insuffizienz in der Verteilung von Ästen der Schädelgefäße
  • Hoher ESR

Zervikale Region HA

  • Nackentrauma oder mit Symptomen oder Anzeichen einer Halswurzel- oder Rückenmarkkompression
  • MR- oder CT-Kabelkompression aufgrund von Fraktur oder Luxation bestellen
  • Zervikale Instabilität
  • HWS-Röntgenbilder bestellen Seitenflexion und Extensionsansichten

Ausschluss gefährlicher HA

  • Beherrschen Sie unsere Vorgeschichte mit schweren Kopf- oder Nackenverletzungen, Krampfanfällen oder fokalen neurologischen Symptomen und Infektionen, die zu Meningitis oder Hirnabszessen prädisponieren können
  • Auf Fieber prüfen
  • Blutdruck messen (Besorgnis wenn diastolisch >120)
  • Augenärztliche Untersuchung
  • Hals auf Steifigkeit prüfen
  • Auskultieren Sie auf Schädelbruts.
  • Komplette neurologische Untersuchung
  • Bestellen Sie bei Bedarf ein komplettes Blutbild, ESR, kraniale oder zervikale Bildgebung

Episodisch oder chronisch?

<15 Tage pro Monat = episodisch

>15 Tage pro Monat = Chronisch

Migräne HA

Im Allgemeinen aufgrund einer Erweiterung oder Ausdehnung der Hirngefäße

Serotonin bei Migräne

  • AKA 5-Hydroxytryptamin (5-HT)
  • Serotonin wird bei Migräneepisoden erschöpft
  • IV 5-HT kann den Schweregrad stoppen oder verringern

Migräne mit Aura

Vorgeschichte von mindestens 2 Angriffen, die die folgenden Kriterien erfüllen

Eines der folgenden vollständig reversiblen Aura-Symptome:
  • visuell
  • Somatische Sinneswahrnehmung
  • Sprach- oder Sprachschwierigkeiten
  • Motor
  • Hirnstamm
2 der folgenden 4 Merkmale:
  • 1 Aurasymptom breitet sich allmählich über ?5 Minuten aus und/oder 2 Symptome treten nacheinander auf
  • Jedes einzelne Aurasymptom dauert 5-60 min
  • 1 Aurasymptom ist einseitig
  • Aura begleitet oder in <60 min gefolgt von Kopfschmerzen
  • Nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose erklärt und TIA ausgeschlossen

Migräne ohne Aura

Geschichte von mindestens 5 Angriffen, die die folgenden Kriterien erfüllen:
  • Kopfschmerzattacken von 4-72 h Dauer (unbehandelt oder erfolglos behandelt)
  • Einseitige Schmerzen
  • Pulsierende/hämmernde Qualität
  • Mittlere bis starke Schmerzintensität
  • Verschlimmerung durch oder Verursachung der Vermeidung von routinemäßiger körperlicher Aktivität
  • Bei Kopfschmerzen Übelkeit und/oder Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose erklärt

Cluster-Kopfschmerz

  • Starke einseitige orbitale, supraorbitale und/oder temporale Schmerzen
  • Wie ein Eispickel, der mir ins Auge sticht
  • Schmerzen dauern 15-180 Minuten
Mindestens eine der folgenden Nebenwirkungen auf der Seite der Kopfschmerzen:
  • Bindehautinjektion
  • Schwitzen im Gesicht
  • Tränenfluss
  • Miosis
  • Verstopfte Nase
  • Ptose
  • Rhinorrhoe
  • Augenlidödem
  • Ähnliche Kopfschmerzen in der Vergangenheit

Spannungs-Kopfschmerz

Kopfschmerzen, die von zwei der folgenden Symptome begleitet werden:
  • Press-/Anziehqualität (nicht pulsierend)
  • Fühlt sich an wie ein Band um meinen Kopf
  • Bilateraler Standort
  • Nicht durch routinemäßige körperliche Aktivität verschlimmert
Kopfschmerzen sollten fehlen:
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Photophobie und Phonophobie (das eine oder das andere kann vorhanden sein)
  • Ähnliche Kopfschmerzen in der Vergangenheit

Rebound-Kopfschmerzen

  • Kopfschmerzen, die an ?15 Tagen im Monat bei einem Patienten mit einer vorbestehenden Kopfschmerzerkrankung auftreten
  • Regelmäßiger Übergebrauch eines oder mehrerer Arzneimittel, die zur akuten und/oder symptomatischen Behandlung von Kopfschmerzen eingenommen werden können, über > 3 Monate
  • Aufgrund von Medikamentenübergebrauch/Entzug
  • Nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose erklärt

Quellen

Alexander G. Reeves, A. & Swenson, R. Störungen des Nervensystems. Dartmouth, 2004.

Freigeben Ebook