ClickCease
+ 1-(915) 850-0900 spinedoctors@gmail.com
Seite auswählen

Randomisierte kontrollierte Studie

Back Clinic Randomized Controlled Trial Chiropraktik und Funktionelle Medizin Team. Eine Studie, bei der die Teilnehmer zufällig in separate Gruppen eingeteilt werden, die verschiedene Behandlungen oder andere Interventionen vergleichen. Die Möglichkeit, Personen in Gruppen einzuteilen, bedeutet, dass die Gruppen ähnlich sind und die Wirkungen der Behandlungen, die sie erhalten, gerechter verglichen werden können.

Zum Zeitpunkt der Studie ist nicht bekannt, welche Behandlung die beste ist. EIN Randomisierte kontrollierte Studie oder (RCT) Design teilt die Teilnehmer zufällig in eine Experimentalgruppe oder eine Kontrollgruppe ein. Während die Studie durchgeführt wird, ist der einzige zu erwartende Unterschied zur Kontroll- und Versuchsgruppe in einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) ist die untersuchte Ergebnisvariable.

Vorteile

  • Leichter zu blenden/maskieren als aus Beobachtungsstudien
  • Eine gute Randomisierung wäscht jeden Populationsbias aus
  • Die Populationen der teilnehmenden Individuen sind klar identifiziert
  • Ergebnisse können mit bekannten statistischen Tools analysiert werden

Nachteile

  • Verrät keine Ursache
  • Teuer in Zeit und Geld
  • Verlust bei der Nachsorge aufgrund der Behandlung
  • Voreingenommenheit von Freiwilligen: Die teilnehmende Bevölkerung ist möglicherweise nicht repräsentativ für die Gesamtheit

Für Antworten auf Ihre Fragen rufen Sie bitte Dr. Jimenez unter 915-850-0900 an


Arbeit Verletzung Gesundheit Richtlinien für Rückenschmerzen in El Paso, TX

Arbeit Verletzung Gesundheit Richtlinien für Rückenschmerzen in El Paso, TX

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Gesundheitswesen. Während verschiedene Verletzungen und Zustände im Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat und dem Nervensystem Rückenschmerzen verursachen können, glauben viele medizinische Fachkräfte, dass Arbeitsunfälle einen weit verbreiteten Zusammenhang mit Rückenschmerzen haben könnten. Beispielsweise können eine falsche Körperhaltung und sich wiederholende Bewegungen häufig zu arbeitsbedingten Verletzungen führen. In anderen Fällen können Umweltunfälle am Arbeitsplatz zu Arbeitsverletzungen führen. In jedem Fall ist die Diagnose der Quelle der Rückenschmerzen eines Patienten im Allgemeinen eine Herausforderung, um korrekt zu bestimmen, welche die beste Behandlungsmethode zur Wiederherstellung der ursprünglichen Gesundheit und des Wohlbefindens des Patienten wäre.

 

In erster Linie ist es wichtig, die richtigen Ärzte für Ihre spezifische Quelle von Rückenschmerzen zu finden, um eine Linderung Ihrer Symptome zu finden. Viele Angehörige der Gesundheitsberufe sind qualifiziert und erfahren in der Behandlung von arbeitsbedingten Rückenschmerzen, einschließlich Chiropraktikern oder Chiropraktikern. Infolgedessen wurden mehrere Richtlinien zur Behandlung von Arbeitsunfällen zur Behandlung von Rückenschmerzen im Gesundheitswesen aufgestellt. Die Chiropraktik konzentriert sich auf die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung verschiedener Verletzungen und Zustände, wie LBP, die mit dem Bewegungsapparat und dem Nervensystem verbunden sind. Durch die sorgfältige Korrektur der Fehlstellung der Wirbelsäule kann die Chiropraktik unter anderem dazu beitragen, die Symptome von Rückenschmerzen zu verbessern. Der Zweck des folgenden Artikels ist es, arbeitsmedizinische Leitlinien für die Behandlung von Rückenschmerzen zu erörtern.

 

Arbeitsmedizinische Leitlinien zur Behandlung von Kreuzschmerzen: ein internationaler Vergleich

 

Abstrakt

 

  • Hintergrund: Die enorme sozioökonomische Belastung durch Rückenschmerzen unterstreicht die Notwendigkeit, dieses Problem, insbesondere im beruflichen Kontext, effektiv zu bewältigen. Um dem entgegenzuwirken, wurden in verschiedenen Ländern Berufsrichtlinien erlassen.
  • Ziele: Um verfügbare internationale Leitlinien für die Behandlung von Rückenschmerzen in einer arbeitsmedizinischen Einrichtung zu vergleichen.
  • Methoden: Die Leitlinien wurden hinsichtlich allgemein anerkannter Qualitätskriterien mit dem AGREE-Instrument verglichen und auch hinsichtlich des Leitliniengremiums, der Präsentation, der Zielgruppe sowie Bewertungs- und Managementempfehlungen (d. h. Beratung, Wiedereinstiegsstrategie und Behandlung) zusammengefasst.
  • Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass die Leitlinien die Qualitätskriterien unterschiedlich erfüllten. Häufige Mängel betrafen das Fehlen einer angemessenen externen Überprüfung im Entwicklungsprozess, mangelnde Aufmerksamkeit für organisatorische Hindernisse und Kostenimplikationen sowie fehlende Informationen darüber, inwieweit Redakteure und Entwickler unabhängig waren. Einigkeit bestand zu zahlreichen grundlegenden Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Rückenschmerzen. Die Bewertungsempfehlungen umfassten diagnostische Triage, Screening auf Warnsignale und neurologische Probleme sowie die Identifizierung potenzieller psychosozialer und arbeitsplatzbedingter Hindernisse für die Genesung. Die Leitlinien einigten sich auch auf den Hinweis, dass Rückenschmerzen ein selbstlimitierendes Leiden sind und dass ein Verbleib am Arbeitsplatz oder eine frühzeitige (schrittweise) Rückkehr an den Arbeitsplatz, gegebenenfalls mit geänderten Aufgaben, gefördert und unterstützt werden sollte.

 

Dr. Alex Jimenez Insight

Kreuzschmerzen sind eines der häufigsten Gesundheitsprobleme, die in Chiropraktiken behandelt werden. Obwohl der folgende Artikel Kreuzschmerzen als selbstlimitierenden Zustand beschreibt, kann die Ursache des LBP einer Person auch schwächende und starke Schmerzen und Beschwerden auslösen, wenn sie unbehandelt bleiben. Es ist wichtig für eine Person mit Symptomen von Kreuzschmerzen, eine angemessene Behandlung mit einem Chiropraktiker zu suchen, um ihre Gesundheitsprobleme richtig zu diagnostizieren und zu behandeln sowie zu verhindern, dass sie in Zukunft zurückkehren. Patienten, die länger als 3 Monate unter Kreuzschmerzen leiden, werden mit weniger als 3 Prozent Wahrscheinlichkeit wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Chiropraktik ist eine sichere und wirksame alternative Behandlungsoption, die helfen kann, die ursprüngliche Funktion der Wirbelsäule wiederherzustellen. Darüber hinaus kann ein Arzt für Chiropraktik oder Chiropraktiker Änderungen des Lebensstils, wie Ernährungs- und Fitnessberatung, vornehmen, um den Genesungsprozess des Patienten zu beschleunigen. Heilung durch Bewegung ist für die Wiederherstellung des LBP unerlässlich.

 

Low Back Pain (LBP) ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme in den Industrieländern. Trotz seiner gutartigen Natur und seines gesunden Verlaufs wird LBP häufig mit Arbeitsunfähigkeit, Produktivitätsverlust aufgrund von Krankenstand und hohen gesellschaftlichen Kosten in Verbindung gebracht.[1]

 

Aufgrund dieser Auswirkungen besteht ein offensichtlicher Bedarf an effektiven Managementstrategien, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, die aus Studien von solider methodischer Qualität stammen. In der Regel handelt es sich dabei um randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zur Wirksamkeit therapeutischer Interventionen, diagnostische Studien oder prospektive Beobachtungsstudien zu Risikofaktoren oder Nebenwirkungen. Die in systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zusammengefassten wissenschaftlichen Erkenntnisse bilden eine solide Grundlage für Leitlinien zur Behandlung von LBP. In einer früheren Veröffentlichung haben Koes et al. verglichen verschiedene bestehende klinische Leitlinien für das Management von LBP, die sich an medizinisches Fachpersonal richten, und zeigten eine beträchtliche Gemeinsamkeit.[2]

 

Anders sind die Probleme in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Das Management konzentriert sich hauptsächlich auf die Beratung der Arbeitnehmer mit LBP und die Lösung der Probleme, sie bei der Fortsetzung der Arbeit oder der Rückkehr an den Arbeitsplatz (RTW) nach der Krankschreibung zu unterstützen. LBP ist aber auch wegen der damit verbundenen Arbeitsunfähigkeit, Produktivitätseinbußen und Krankschreibungen ein wichtiges Thema in der arbeitsmedizinischen Versorgung. Mittlerweile sind mehrere Leitlinien bzw. Leitlinienteile veröffentlicht worden, die sich mit den spezifischen Fragen des Managements in einem arbeitsmedizinischen Setting befassen. Da die Evidenz international ist, wäre zu erwarten, dass die Empfehlungen verschiedener Berufsrichtlinien für LBP mehr oder weniger ähnlich sind. Es ist jedoch nicht klar, ob die Leitlinien den derzeit anerkannten Qualitätskriterien entsprechen.

 

Dieses Papier wertet verfügbare Berufsleitlinien zum Management von LBP kritisch aus und vergleicht ihre Bewertung und Managementempfehlungen.

 

Hauptnachrichten

 

  • In verschiedenen Ländern werden arbeitsmedizinische Leitlinien herausgegeben, um die Behandlung von Rückenschmerzen im beruflichen Kontext zu verbessern.
  • Häufige Mängel dieser Richtlinien betreffen das Fehlen einer angemessenen externen Überprüfung im Entwicklungsprozess, mangelnde Beachtung organisatorischer Hindernisse und Kostenimplikationen sowie fehlende Informationen zur Unabhängigkeit von Redakteuren und Entwicklern.
  • Im Allgemeinen bestanden die Bewertungsempfehlungen in den Leitlinien aus einer diagnostischen Triage, einem Screening auf Warnsignale und neurologische Probleme und der Identifizierung potenzieller psychosozialer und arbeitsplatzbedingter Genesungshindernisse.
  • Es besteht allgemeine Einigkeit darüber, dass Rückenschmerzen ein selbstlimitierendes Leiden sind und dass ein Verbleib im Beruf oder eine frühzeitige (schrittweise) Rückkehr an den Arbeitsplatz, ggf. mit veränderten Aufgaben, gefördert und unterstützt werden sollte.

 

Methoden

 

Leitlinien zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement von LBP wurden aus den Personalakten der Autoren abgerufen. Der Abruf wurde durch eine Medline-Suche mit den Schlüsselwörtern Rückenschmerzen, Richtlinien und Beruf bis Oktober 2001 und durch persönliche Kommunikation mit Experten auf diesem Gebiet überprüft. Die Richtlinien mussten die folgenden Einschlusskriterien erfüllen:

 

  • Richtlinien, die auf die Führung von Arbeitnehmern mit LBP abzielen (in arbeitsmedizinischen Einrichtungen oder bei der Behandlung beruflicher Probleme) oder separate Abschnitte von Richtlinien, die sich mit diesen Themen befassen.
  • Richtlinien sind auf Englisch oder Niederländisch verfügbar (oder in diese Sprachen übersetzt).

 

Die Ausschlusskriterien waren:

 

  • Leitlinien zur Primärprävention (d. h. Prävention vor Auftreten der Symptome) arbeitsbedingter LBP (z. B. Hebeanweisungen für Arbeitnehmer).
  • Klinische Leitlinien für das Management von LBP in der Primärversorgung.[2]

 

Die Qualität der eingeschlossenen Leitlinien wurde mit dem AGREE-Instrument bewertet, einem generischen Instrument, das in erster Linie Leitlinienentwicklern und -anwendern helfen soll, die methodische Qualität von Leitlinien für die klinische Praxis zu beurteilen.[3]

 

Das AGREE-Instrument bietet einen Rahmen für die Bewertung der Qualität von 24 Punkten (Tabelle 1), die jeweils auf einer Vier-Punkte-Skala bewertet werden. Die vollständige Operationalisierung ist auf www.agreecollaboration.org verfügbar.

 

Zwei Gutachter (BS und HH) bewerteten unabhängig voneinander die Qualität der Leitlinien und trafen sich dann, um Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren und einen Konsens über die Bewertungen zu erzielen. Als sie sich nicht einigen konnten, glich ein dritter Gutachter (MvT) die verbleibenden Differenzen aus und entschied über die Bewertungen. Um die Analyse in diesem Review zu erleichtern, wurden die Bewertungen in dichotome Variablen umgewandelt, die angeben, ob jedes Qualitätsmerkmal erfüllt wurde oder nicht.

 

Die Bewertungsempfehlungen wurden zusammengefasst und mit Empfehlungen zu Beratung, Behandlung und Wiedereingliederungsstrategien verglichen. Die ausgewählten Leitlinien wurden hinsichtlich des Leitliniengremiums, der Darstellung des Vorgehens, der Zielgruppe und inwieweit die Empfehlungen auf verfügbarer wissenschaftlicher Evidenz beruhen, weiter charakterisiert und erreicht. Alle diese Informationen wurden direkt aus den veröffentlichten Richtlinien extrahiert.

 

Einflüsse auf die Politik

 

  • Die Behandlung von Rückenschmerzen in der betrieblichen Gesundheitsversorgung sollte evidenzbasierten Leitlinien folgen.
  • Zukünftige Berufsrichtlinien zur Behandlung von Rückenschmerzen und Aktualisierungen dieser Richtlinien sollten die Kriterien für die ordnungsgemäße Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Ansätzen berücksichtigen, wie sie von der AGREE-Kollaboration vorgeschlagen werden.

 

Ergebnisse

 

Studienwahl

 

Unsere Suche fand zehn Leitlinien, aber vier wurden ausgeschlossen, weil sie sich mit dem Management von LBP in der Primärversorgung befassten,[15] auf die Anleitung krankgeschriebener Mitarbeiter im Allgemeinen abzielten (nicht speziell LBP),[16] für die bestimmt waren Primärprävention von LBP am Arbeitsplatz,[17] oder waren nicht auf Englisch oder Niederländisch verfügbar.[18] Die endgültige Auswahl bestand daher aus den folgenden sechs Leitlinien, aufgelistet nach Ausgabedatum:

 

(1) Kanada (Quebec). Ein wissenschaftlicher Ansatz zur Beurteilung und Behandlung aktivitätsbedingter Wirbelsäulenerkrankungen. Eine Monographie für Kliniker. Bericht der Quebec Task Force für Wirbelsäulenerkrankungen. Quebec, Kanada (1987).[4]

 

(2) Australien (Victoria). Richtlinien für den Umgang mit Mitarbeitern mit kompensierbaren Kreuzschmerzen. Victorian WorkCover Authority, Australien (1996).[5] (Dies ist eine überarbeitete Version der Richtlinien, die im Oktober 1993 von der South Australian WorkCover Corporation entwickelt wurden.)

 

(3) USA. Arbeitsmedizinische Praxisleitlinien. Amerikanisches College für Arbeits- und Umweltmedizin. USA (1997).[6]

 

(4) Neuseeland

 

(a) Aktiv und arbeitend! Umgang mit akuten Rückenschmerzen am Arbeitsplatz. Accident Compensation Corporation und National Health Committee. Neuseeland (2000).[7]

 

(b)Leitfaden für Patienten zur Behandlung akuter Rückenschmerzen. Accident Compensation Corporation und National Health Committee. Neuseeland (1998).[8]

 

(c) Bewerten Sie psychosoziale gelbe Flaggen bei akuten Kreuzschmerzen. Accident Compensation Corporation und National Health Committee. Neuseeland (1997).[9]

(5) Niederlande. Niederländische Richtlinie für die Führung von Betriebsärzten für Arbeitnehmer mit Rückenschmerzen. Niederländischer Verband für Arbeitsmedizin (NVAB). Niederlande (1999).[10]

 

(6) Großbritannien

 

(a) Arbeitsmedizinische Leitlinien zur Behandlung von Rückenschmerzen bei der Arbeit Hauptempfehlungen. Fakultät für Arbeitsmedizin. Großbritannien (2000).[11]

 

(b) Arbeitsmedizinische Leitlinien für die Behandlung von Rückenschmerzen bei der Arbeit, Broschüre für Praktiker. Fakultät für Arbeitsmedizin. Großbritannien (2000).[12]

 

(c) Arbeitsmedizinische Leitlinien zur Behandlung von Rückenschmerzen bei der Arbeit Evidenzüberprüfung. Fakultät für Arbeitsmedizin. Großbritannien (2000).[13]

 

(d) Das Backbook, das Schreibwarenbüro. Großbritannien (1996).[14]

Zwei Leitlinien (4 und 6) konnten nicht unabhängig von weiteren Dokumenten bewertet werden, auf die sie sich beziehen (4bc, 6bd), sodass diese Dokumente ebenfalls in die Überprüfung einbezogen wurden.

 

Beurteilung der Qualität der Leitlinien

 

Bei 106 (77 %) der 138 Itembewertungen bestand zunächst eine Übereinstimmung zwischen den beiden Gutachtern. Nach zwei Sitzungen wurde der Konsens für alle bis auf vier Punkte erreicht, die eine Beurteilung durch den dritten Gutachter erforderten. Tabelle 1 zeigt die endgültigen Bewertungen.

 

Alle eingeschlossenen Leitlinien stellten die verschiedenen Optionen für das Management von LBP im Arbeitsschutz vor. In fünf der sechs Richtlinien wurden die Gesamtziele des Verfahrens ausdrücklich beschrieben,[46, 1014] die Zielbenutzer des Systems klar definiert,[514] leicht erkennbare Schlüsselempfehlungen aufgenommen[4, 614] oder eine kritische Überprüfung vorgenommen Kriterien wurden für Überwachungs- und Prüfungszwecke vorgelegt.[49, 1114]

 

Die Ergebnisse der AGREE-Bewertung zeigten, dass keine der Leitlinien potenziellen organisatorischen Hindernissen und Kostenimplikationen bei der Umsetzung der Empfehlungen genügend Aufmerksamkeit schenkte. Auch war für alle eingeschlossenen Leitlinien unklar, ob sie redaktionell unabhängig vom Fördergeber sind und ob Interessenkonflikte bei den Mitgliedern der Leitlinienentwicklungsgremien bestanden. Außerdem war bei allen Leitlinien unklar, ob die Leitlinien vor der Veröffentlichung von Experten extern überprüft wurden. Nur die UK-Leitlinie beschrieb klar die Methode, die zur Formulierung der Empfehlungen verwendet wurde, und sah eine Aktualisierung des Ansatzes vor.[11]

 

Tabelle 1 Bewertungen der Arbeitsmedizinischen Leitlinien

 

Entwicklung der Leitlinien

 

Tabelle 2 enthält Hintergrundinformationen zum Entwicklungsprozess der Leitlinien.

 

Die Zielgruppe der Leitlinien waren Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister im Bereich der Arbeitsmedizin. Mehrere Richtlinien zielten auch darauf ab, Arbeitgeber, Arbeitnehmer [68, 11, 14] oder Mitglieder von Organisationen zu informieren, die sich für Gesundheit am Arbeitsplatz interessieren.[4] Die niederländische Leitlinie richtete sich nur an Betriebsärzte.[10]

 

Die für die Entwicklung der Leitlinien zuständigen Leitliniengremien waren in der Regel multidisziplinär besetzt, darunter Disziplinen wie Epidemiologie, Ergonomie, Physiotherapie, Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Ergotherapie, Orthopädie sowie Vertreter von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Chiropraktische und osteopathische Vertreter waren im Leitlinienkomitee der neuseeländischen Leitlinien.[79] Der Quebec Task Force (Kanada) gehörten auch Vertreter der Rehabilitationsmedizin, Rheumatologie, Gesundheitsökonomie, Rechtswissenschaften, Neurochirurgie, Biomechanik und Bibliothekswissenschaften an. Im Gegensatz dazu bestand das Leitliniengremium der niederländischen Leitlinie nur aus Arbeitsmedizinern.[10]

 

Die Leitlinien wurden als separates Dokument[4, 5, 10] als Kapitel in einem Lehrbuch[6] oder als mehrere zusammenhängende Dokumente[79, 1114] herausgegeben.

 

Die Richtlinien des Vereinigten Königreichs[13] der USA[6] und Kanadas[4] lieferten Informationen über die Suchstrategie, die bei der Identifizierung relevanter Literatur und der Beweiswürdigung angewendet wurde. Andererseits unterstützten die niederländische[10] und die australische[5] Richtlinie ihre Empfehlungen nur durch Referenzen. Die neuseeländischen Leitlinien zeigten keine direkten Verbindungen zwischen Vorschlägen und Bedenken [79]. Für Hintergrundinformationen wurde der Leser auf andere Literatur verwiesen.

 

Tabelle 2 Hintergrundinformationen zu den Leitlinien

 

Tabelle 3 Empfehlungen zu Berufsrichtlinien

 

Tabelle 4 Empfehlungen zu Berufsrichtlinien

 

Patientenpopulation und diagnostische Empfehlungen

 

Obwohl sich alle Leitlinien auf Arbeitnehmer mit LBP konzentrierten, war oft unklar, ob sie sich mit akutem oder chronischem LBP oder mit beidem befassten. Akute und chronische LBP wurden oft nicht definiert und Grenzwerte angegeben (z. B. < 3 Monate). Meist war unklar, ob sich diese auf das Auftreten von Symptomen oder Arbeitsausfälle bezogen. Die kanadische Leitlinie führte jedoch ein Klassifizierungssystem (akut/subakut/chronisch) ein, das auf der Verteilung der Angaben zu Wirbelsäulenerkrankungen nach der Zeit seit der Abwesenheit vom Arbeitsplatz basiert.[4]

 

Alle Leitlinien unterschieden zwischen spezifischem und unspezifischem LBP. Spezifischer LBP betrifft potenziell schwerwiegende Warnsignale wie Frakturen, Tumore oder Infektionen, und die niederländischen und britischen Richtlinien unterscheiden auch das radikuläre Syndrom oder Nervenwurzelschmerzen.[1013] Alle Verfahren waren in ihren Empfehlungen konsistent, eine Anamnese zu erheben und eine körperliche Untersuchung, einschließlich eines neurologischen Screenings, durchzuführen. Bei Verdacht auf eine spezifische Pathologie (red flags) wurden Röntgenuntersuchungen von den meisten Leitlinien empfohlen. Darüber hinaus empfahlen auch Neuseeland und die US-Leitlinie eine Röntgenuntersuchung, wenn sich die Symptome nach vier Wochen nicht besserten.[6, 9] Die britische Leitlinie stellte fest, dass Röntgenuntersuchungen nicht indiziert sind und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement nicht dienen der Patient mit LBP (unterscheidbar von jeglichen klinischen Indikationen).[1113]

 

Die meisten Leitlinien betrachteten psychosoziale Faktoren als gelbe Flaggen als Hindernisse für die Genesung, die Gesundheitsdienstleister angehen sollten. Die neuseeländischen[9] und britischen Leitlinien[11, 12] führten ausdrücklich Faktoren auf und schlugen Fragen vor, um diese psychosozialen gelben Flaggen zu identifizieren.

 

Alle Leitlinien befassten sich mit der Bedeutung der klinischen Vorgeschichte zur Identifizierung physischer und psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz, die für LBP relevant sind, einschließlich der körperlichen Anforderungen der Arbeit (manuelle Handhabung, Heben, Bücken, Drehen und Exposition gegenüber Ganzkörpervibrationen), Unfällen oder Verletzungen und wahrgenommenen Schwierigkeiten bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz oder Beziehungen am Arbeitsplatz. Die niederländischen und kanadischen Leitlinien enthielten Empfehlungen zur Durchführung einer Arbeitsplatzuntersuchung[10] oder einer Bewertung der beruflichen Fähigkeiten, falls erforderlich[4].

 

Zusammenfassung der Empfehlungen zur Beurteilung von LBP

 

  • Diagnostische Triage (unspezifisches LBP, radikuläres Syndrom, spezifisches LBP).
  • Schließen Sie Warnsignale und neurologisches Screening aus.
  • Identifizieren Sie psychosoziale Faktoren und potenzielle Hindernisse für die Genesung.
  • Identifizieren Sie Arbeitsplatzfaktoren (physisch und psychosozial), die mit dem LBP-Problem in Verbindung stehen können, und kehren Sie zur Arbeit zurück.
  • Röntgenuntersuchungen sind auf Verdachtsfälle einer bestimmten Pathologie beschränkt.

 

Empfehlungen zu Informations- und Beratungs-, Behandlungs- und Rückkehrstrategien

 

Die meisten Richtlinien empfahlen, den Mitarbeiter zu beruhigen und Informationen über die selbstlimitierende Natur von LBP und die gute Prognose bereitzustellen. Es wurde häufig empfohlen, die Rückkehr zur normalen Tätigkeit so allgemein wie möglich zu fördern.

 

Im Einklang mit der Empfehlung zur Rückkehr in die reguläre Tätigkeit betonten alle Leitlinien auch die Wichtigkeit einer schnellstmöglichen Rückkehr an den Arbeitsplatz, auch wenn noch LBP vorhanden ist, und, falls erforderlich, in schwereren Fällen mit modifizierten Aufgaben zu beginnen. Die Arbeitsaufgaben könnten dann schrittweise erhöht werden (Stunden und Aufgaben), bis die vollständige Rückkehr zur Arbeit erreicht war. Die US-amerikanischen und niederländischen Richtlinien sahen detaillierte Zeitpläne für die Rückkehr an den Arbeitsplatz vor. Der niederländische Ansatz sah eine Rückkehr an den Arbeitsplatz innerhalb von zwei Wochen vor, gegebenenfalls mit einer Anpassung der Aufgaben.[10] Das niederländische System betonte auch die Bedeutung eines zeitabhängigen Managements für die Rückkehr an den Arbeitsplatz.[10] Die US-Leitlinie schlug jeden Versuch vor, den Patienten auf maximalem Aktivitätsniveau zu halten, einschließlich Arbeitsaktivitäten; Zielwerte für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit im Hinblick auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz wurden mit 02 Tagen mit geänderten Diensten und 714 Tagen angegeben, wenn geänderte Dienste nicht genutzt/verfügbar sind.[6] Im Gegensatz zu den anderen riet die kanadische Leitlinie zur Rückkehr an den Arbeitsplatz erst, wenn sich die Symptome und Funktionseinschränkungen gebessert hatten.[4]

 

Die am häufigsten empfohlenen Behandlungsoptionen in allen eingeschlossenen Leitlinien waren: Medikation zur Schmerzlinderung,[5, 7, 8] schrittweise fortschreitende Bewegungsprogramme[6, 10] und multidisziplinäre Rehabilitation.[1013] Die US-Leitlinie empfahl die Überweisung innerhalb von zwei Wochen an ein Trainingsprogramm bestehend aus Aerobic-Übungen, Konditionsübungen für die Rumpfmuskulatur und Trainingsquote.[6] Die niederländische Leitlinie empfahl, dass Arbeitnehmer, wenn innerhalb von zwei Wochen nach Arbeitsausfall keine Fortschritte zu verzeichnen sind, an ein abgestuftes Aktivitätsprogramm (allmählich zunehmende Übungen) und, wenn innerhalb von vier Wochen keine Besserung eintritt, an ein multidisziplinäres Rehabilitationsprogramm überwiesen werden sollten.[10 ] Die britische Leitlinie empfahl, dass Arbeitnehmer, die nach 412 Wochen Schwierigkeiten haben, zu regulären Arbeitsaufgaben zurückzukehren, an ein aktives Rehabilitationsprogramm überwiesen werden sollten. Dieses Rehabilitationsprogramm sollte Aufklärung, Beruhigung und Beratung, ein progressives, kräftiges Übungs- und Fitnessprogramm sowie Schmerzbehandlung nach Verhaltensprinzipien umfassen; sie sollte in ein berufliches Setting eingebettet und klar auf die Rückkehr in den Beruf ausgerichtet sein.[11-13] Umfangreiche Listen möglicher Behandlungsoptionen wurden in den Leitlinien Kanadas und Australiens [4, 5] präsentiert, die jedoch meist nicht begründet waren auf wissenschaftlicher Evidenz.

 

Zusammenfassung der Empfehlungen zu Information, Beratung, Wiedereingliederungsmaßnahmen und Behandlung bei Arbeitnehmern mit LBP

 

  • Beruhigen Sie den Arbeiter und stellen Sie angemessene Informationen über die selbstlimitierende Natur von LBP und die gute Prognose zur Verfügung.
  • Raten Sie dem Arbeiter, seine gewöhnlichen Aktivitäten fortzusetzen oder so bald wie möglich zu regelmäßiger Bewegung und Arbeit zurückzukehren, auch wenn noch Schmerzen bestehen.
  • Die meisten Arbeitnehmer mit LBP kehren ziemlich schnell zu mehr oder weniger regelmäßigen Aufgaben zurück. Berücksichtigen Sie vorübergehende Anpassungen der Arbeitspflichten (Stunden/Aufgaben) nur bei Bedarf.
  • Wenn ein Arbeitnehmer nicht innerhalb von 212 Wochen wieder an den Arbeitsplatz zurückkehrt (es gibt erhebliche Unterschiede in der Zeitskala in verschiedenen Richtlinien), verweisen Sie ihn auf ein allmählich zunehmendes Trainingsprogramm oder eine multidisziplinäre Rehabilitation (Übungen, Schulung, Beruhigung und Schmerzbehandlung nach Verhaltensprinzipien). ). Diese Rehabilitationsprogramme
    sollte in ein berufliches Umfeld eingebettet sein.

 

Diskussion

 

Das LBP-Management in einem arbeitsmedizinischen Umfeld muss sich mit dem Zusammenhang zwischen Beschwerden im unteren Rückenbereich und der Arbeit befassen und Strategien entwickeln, die auf eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz abzielen. In diesem Review wurden verfügbare arbeitsmedizinische Leitlinien aus verschiedenen Ländern verglichen. Richtlinien werden selten in Medline indiziert, daher mussten wir uns bei der Suche nach Richtlinien hauptsächlich auf persönliche Dateien und persönliche Kommunikation verlassen.

 

Qualitätsaspekte und Entwicklungsprozess der Leitlinien

 

Die Bewertung durch das AGREE-Instrument[3] ergab einige Unterschiede in der Qualität der überprüften Leitlinien, die teilweise auf die unterschiedlichen Zeitpunkte der Entwicklung und Veröffentlichung der Leitlinien zurückzuführen sind. Die kanadische Leitlinie beispielsweise wurde 1987 und die australische Leitlinie 1996 veröffentlicht.[4, 5] Die anderen Leitlinien waren neueren Datums und enthielten eine umfassendere Evidenzbasis und eine modernere Leitlinienmethodik.

 

Bei der Bewertung durch das AGREE-Instrument wurden mehrere allgemeine Mängel im Zusammenhang mit dem Entwicklungsprozess der Leitlinien aufgezeigt. Zunächst ist zu klären, ob eine Leitlinie redaktionell unabhängig vom Fördergeber ist und ob Interessenkonflikte für die Mitglieder des Leitliniengremiums bestehen. In keiner der enthaltenen Leitlinien wurden diese Probleme eindeutig beschrieben. Darüber hinaus fehlte in allen in diesem Review enthaltenen Leitlinien auch die berichtete externe Überprüfung der Leitlinie durch klinische und methodische Experten vor der Veröffentlichung.

 

Mehrere Leitlinien lieferten umfassende Informationen darüber, wie relevante Literatur recherchiert und in Empfehlungen übersetzt wurde.[4, 6, 11, 13] Andere Leitlinien unterstützten ihre Empfehlungen durch Verweise,[5, 7, 9, 10] erlaubt jedoch keine Bewertung von die Robustheit der Leitlinien oder ihrer Empfehlungen.

 

Leitlinien hängen von der wissenschaftlichen Evidenz ab, die sich im Laufe der Zeit ändert, und es fällt auf, dass nur eine Leitlinie für zukünftige Aktualisierungen vorgesehen ist.[11, 12] Möglicherweise sind Aktualisierungen für die anderen Leitlinien geplant, aber sie werden nicht explizit angegeben (und umgekehrt dort angegeben .). wird ein zukünftiges Update sein, bedeutet nicht, dass es tatsächlich auftreten wird). Diese fehlende Berichterstattung kann auch für andere AGREE-Kriterien gelten, die wir negativ bewertet haben. Die Verwendung des AGREE-Frameworks als Leitfaden sowohl für die Entwicklung als auch für die Berichterstattung von Leitlinien sollte dazu beitragen, die Qualität zukünftiger Leitlinien zu verbessern.

 

Beurteilung und Management von LBP

 

Die in den arbeitsmedizinischen Leitlinien empfohlenen diagnostischen Verfahren ähnelten weitgehend den Empfehlungen klinischer Leitlinien,[2] und logischerweise bestand der Hauptunterschied in der Betonung der Behandlung beruflicher Probleme. Die berichteten Methoden zur Berücksichtigung von Arbeitsplatzfaktoren bei der Beurteilung des LBP des einzelnen Arbeitnehmers betrafen die Identifizierung schwieriger Aufgaben, Risikofaktoren und Hindernisse für die Rückkehr an den Arbeitsplatz anhand der beruflichen Vorgeschichte. Offensichtlich betreffen diese Wiedereinstiegshindernisse nicht nur körperliche Belastungsfaktoren, sondern auch arbeitsbedingte psychosoziale Probleme in Bezug auf Verantwortlichkeiten, Zusammenarbeit mit Kollegen und das soziale Klima am Arbeitsplatz.[10] Das Screening auf arbeitsbezogene psychosoziale gelbe Flaggen kann helfen, diejenigen Arbeitnehmer zu identifizieren, die einem Risiko für chronische Schmerzen und Behinderungen ausgesetzt sind.[1113]

 

Ein potenziell wichtiges Merkmal der Leitlinien besteht darin, dass sie in Bezug auf ihre Empfehlungen konsistent waren, um den Mitarbeiter mit LBP zu beruhigen und die Rückkehr an den Arbeitsplatz auch bei einigen anhaltenden Symptomen zu fördern und zu unterstützen. Es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die meisten Arbeitnehmer nicht warten müssen, bis sie völlig schmerzfrei sind, bevor sie wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Die Listen der Behandlungsoptionen, die in den kanadischen und australischen Leitlinien bereitgestellt werden, können den Mangel an Evidenz zu dieser Zeit widerspiegeln,[4, 5] sodass die Benutzer der Leitlinien selbst entscheiden können. Ob solche Listen wirklich zu einer verbesserten Versorgung beitragen, ist allerdings fraglich und Leitlinienempfehlungen sollten aus unserer Sicht auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

 

Die Berufsrichtlinien der USA, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs[6, 1013] empfehlen, dass eine aktive multidisziplinäre Behandlung die vielversprechendste Intervention für die Rückkehr an den Arbeitsplatz ist, und dies wird durch starke Beweise aus RCTs unterstützt.[19, 20] Es muss jedoch noch mehr geforscht werden erforderlich, um den optimalen Inhalt und die optimale Intensität dieser Behandlungspakete zu ermitteln.[13, 21]

 

Trotz einiger Hinweise auf einen Beitrag von Arbeitsplatzfaktoren zur Ätiologie von LBP[22] fehlen systematische Ansätze für Arbeitsplatzanpassungen und werden in den Leitlinien nicht als Empfehlungen angeboten. Vielleicht ist dies ein Mangel an Vertrauen in die Beweise für die Gesamtauswirkung von Arbeitsplatzfaktoren, eine Schwierigkeit bei der Umsetzung in praktische Leitlinien oder weil diese Probleme mit der lokalen Gesetzgebung verwechselt werden (was in der britischen Leitlinie angedeutet wurde[11]). Es kann sein, dass sich die partizipative Ergonomie-Intervention, die Konsultationen mit dem Arbeitnehmer, dem Arbeitgeber und einem Ergonomen vorschlägt, als nützliche Rückkehr-an-die-Arbeit-Intervention erweisen wird.[23, 24] 25] wurde in den niederländischen und britischen Leitlinien betont,[1113] aber eine weitere Bewertung dieses Ansatzes und seiner Umsetzung ist erforderlich.

 

Entwicklung zukünftiger Leitlinien in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

 

Der Zweck dieser Überprüfung bestand darin, sowohl einen Überblick als auch eine kritische Bewertung der beruflichen Leitlinien für das Management von LBP zu geben. Die kritische Würdigung der Leitlinien soll dabei helfen, die zukünftige Weiterentwicklung und geplante Aktualisierung der Leitlinien zu steuern. Im noch jungen Bereich der Leitlinienmethodik halten wir alle bisherigen Initiativen für lobenswert; Wir erkennen den Bedarf an klinischer Anleitung und sind uns bewusst, dass die Entwickler von Leitlinien nicht darauf warten können, dass die Forschung alle erforderlichen Methoden und Beweise liefert. Es gibt jedoch Raum für Verbesserungen, und zukünftige Leitlinien und Aktualisierungen sollten die Kriterien für eine ordnungsgemäße Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Leitlinien berücksichtigen, wie sie von der AGREE-Zusammenarbeit vorgeschlagen wurden.

 

Die Umsetzung der Leitlinien würde den Rahmen dieser Überprüfung sprengen, es wurde jedoch festgestellt, dass keines der Leitliniendokumente konkrete Umsetzungsstrategien beschreibt, so dass ungewiss ist, inwieweit die Zielgruppen möglicherweise erreicht wurden und welche Auswirkungen dies gehabt haben könnte . Dies kann ein fruchtbarer Bereich für weitere Forschungen sein.

 

Die bloße Existenz dieser arbeitsmedizinischen Leitlinien zeigt, dass bestehende klinische Leitlinien für die Primärversorgung für LBP2 als ungeeignet oder unzureichend für die betriebliche Gesundheitsversorgung angesehen werden. Es besteht international die klare Auffassung, dass die Bedürfnisse von Arbeitnehmern, die Rückenschmerzen haben, untrennbar mit einer Vielzahl beruflicher Probleme verbunden sind, die nicht von den üblichen Leitlinien für die Primärversorgung und folglich von der Praxis abgedeckt werden. Was sich herausstellt, ist, dass trotz der methodischen Mängel eine beträchtliche Übereinstimmung über eine Reihe grundlegender betrieblicher Gesundheitsstrategien für den Umgang mit Arbeitnehmern mit Rückenschmerzen besteht, von denen einige innovativ sind und frühere Ansichten in Frage stellen. Es herrscht Einigkeit über die grundlegende Botschaft, dass ein längerer Arbeitsausfall schädlich ist und dass eine frühzeitige Rückkehr ins Erwerbsleben gefördert und erleichtert werden sollte; Es besteht keine Notwendigkeit, auf die vollständige Auflösung der Symptome zu warten. Obwohl die empfohlenen Strategien etwas voneinander abweichen, herrscht weitgehende Einigkeit über den Wert positiver Beruhigung und Beratung, der Verfügbarkeit von (vorübergehender) modifizierter Arbeit, der Berücksichtigung von Arbeitsplatzfaktoren (Einbindung aller Akteure) und der Rehabilitation von Arbeitnehmern, die Schwierigkeiten haben, an den Arbeitsplatz zurückzukehren.

 

Danksagung

 

Diese Studie wurde vom niederländischen Krankenversicherungsrat (CVZ) unterstützt, Stipendium DPZ-Nr. 169/0, Amstelveen, Niederlande. JB Staal arbeitet derzeit am Institut für Epidemiologie der Universität Maastricht, Postfach 616 6200 MD Maastricht, Niederlande. W van Mechelen ist auch Teil des Forschungszentrums für körperliche Aktivität, Arbeit und Gesundheit, Body@work TNO-VUmc.

 

Abschließend Symptome von Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen. Aus diesem Grund wurden mehrere arbeitsmedizinische Leitlinien für die Behandlung von Schmerzen im unteren Rückenbereich erstellt. Neben anderen Behandlungsmethoden kann auch die Chiropraktik eingesetzt werden, um dem Patienten zu helfen, seinen Kreuzschmerzen zu lindern. Darüber hinaus demonstrierte der obige Artikel die Sicherheit und Wirksamkeit einer Vielzahl traditioneller und alternativer Behandlungsmöglichkeiten bei der Diagnose, Behandlung und Prävention einer Vielzahl von Fällen von Schmerzen im unteren Rückenbereich. Es sind jedoch weitere Forschungsstudien erforderlich, um die Wirksamkeit jeder einzelnen Behandlungsmethode richtig zu bestimmen. Informationen, auf die verwiesen wird vom National Center for Biotechnology Information (NCBI). Der Umfang unserer Informationen beschränkt sich auf die Chiropraktik sowie auf Wirbelsäulenverletzungen und -erkrankungen. Um das Thema zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Jimenez oder kontaktieren Sie uns unter 915-850-0900 .

 

Kuratiert von Dr. Alex Jimenez

 

Green-Call-Now-Button-24H-150x150-2-3.png

 

Zusätzliche Themen: Rückenschmerzen

 

Laut Statistiken werden etwa 80% der Menschen mindestens einmal im Laufe ihres Lebens Symptome von Rückenschmerzen erfahren. Rückenschmerzen ist eine häufige Beschwerde, die aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen auftreten kann. Oft kann die natürliche Degeneration der Wirbelsäule mit dem Alter Rückenschmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle treten auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in seinem umgebenden äußeren Knorpelring drückt, die Nervenwurzeln komprimiert und irritiert. Diskushernien treten am häufigsten entlang des unteren Rückens oder der Lendenwirbelsäule auf, können aber auch entlang der Halswirbelsäule oder des Halses auftreten. Das Auftreffen der Nerven, die aufgrund einer Verletzung und / oder einer Verschlimmerung im unteren Rückenbereich gefunden werden, kann zu Symptomen von Ischias führen.

 

 

Blog Bild von Karikatur Paperboy große Neuigkeiten

 

EXTRA WICHTIGES THEMA: Migräne-Schmerzbehandlung

 

 

WEITERE THEMEN: EXTRA EXTRA: El Paso, Tx | Sportler

 

Leer
Referenzen
1. Van Tulder MW, Koes BW, Bouter LM. Eine Krankheitskostenstudie zu Rückenschmerzen in den Niederlanden. Schmerz 1995;62:233.
2. Koes BW, van Tulder MW, Ostelo R, et al. Klinische Leitlinien für die Behandlung von Kreuzschmerzen in der Primärversorgung: eine internationale
Vergleich. Wirbelsäule 2001;26:2504 14.
3. Die AGREE-Zusammenarbeit. Bewertung von Leitlinienforschung &
Evaluierungsinstrument, www.agreecollaboration.org.
4. Spitzer WO, Leblanc FE, Dupuis M. Wissenschaftlicher Ansatz zur
Beurteilung und Behandlung von aktivitätsbedingten Wirbelsäulenerkrankungen. Eine Monographie für Kliniker. Bericht der Quebec Task Force für Wirbelsäulenerkrankungen. Wirbelsäule 1987;12 (Suppl 7S): 1.
5. Victorian WorkCover Authority. Leitlinien für das Management von Mitarbeitern mit entschädigungsfähigen Kreuzschmerzen. Melbourne: Victorian WorkCover Authority, 1996.
6. Harris JS. Arbeitsmedizinische Praxisleitlinien. Beverly, MA: OEM-Presse, 1997.
7. Accident Compensation Corporation und National Health Committee. Aktiv und arbeiten! Umgang mit akuten Kreuzschmerzen am Arbeitsplatz. Wellington, Neuseeland, 2000.
8. Accident Compensation Corporation und National Health Committee, Gesundheitsministerium. Patientenleitfaden zur Behandlung akuter Kreuzschmerzen. Wellington, Neuseeland, 1998.
9. Kendall, Linton SJ, Haupt-CJ. Leitfaden zur Beurteilung psychosozialer Gelber Flaggen bei akuten Kreuzschmerzen. Risikofaktoren für langfristige Behinderung und Arbeitsausfall. Wellington, Neuseeland, Accident Rehabilitation & Compensation Insurance Corporation of New Zealand und das National Health Committee, 1997.
10. Nederlandse Vereniging voor Arbeids- en Bedrijfsgeneeskunde (Niederländischer Verband für Arbeitsmedizin, NVAB). Handelen van de bedrijfsarts bij werknemers met lage-rugklachten. Richtlijnen voor Bedrijfsartsen. Niederländische Leitlinie für die Führung von Arbeitsmedizinern von Arbeitnehmern mit Kreuzschmerzen. April 1999.
11. Carter JT, Birell LN. Arbeitsmedizinische Leitlinien für die Behandlung von Kreuzschmerzen am Arbeitsplatz – Hauptempfehlungen. London: Fakultät für Arbeitsmedizin, 2000 (www.facoccmed.ac.uk).
12. Arbeitsmedizinische Leitlinien für die Behandlung von Kreuzschmerzen am Arbeitsplatz – Merkblatt für Ärzte. London: Fakultät für Arbeitsmedizin, 2000 (www.facoccmed.ac.uk).
13. Waddell G, Burton AK. Arbeitsmedizinische Leitlinien für die Behandlung von Kreuzschmerzen am Arbeitsplatz – Überprüfung der Nachweise. Occup Med 2001; 51:124.
14. Roland M. et al. Das hintere Buch. Norwich: Das Schreibwarenbüro, 1996.
15. ICSI. Leitlinie für das Gesundheitswesen. Schmerzen im unteren rückenbereich bei erwachsenen. Institut für Klinische Systemintegration, 1998 (www.icsi.org/guide/).
16. Kasimirski JC. Zusammenfassung der CMA-Richtlinie: Die Rolle des Arztes bei der Unterstützung von Patienten bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Krankheit oder Verletzung. CMAJ 1997;156:680A·680C.
17. Yamamoto S. Richtlinien zur Vorbeugung von Kreuzschmerzen am Arbeitsplatz. Mitteilung des Arbeitsnormenbüros, Nr. 57. Industrial Health 1997;35:143.
18. INSERM. Les Lombalgies en milieu professionel: Quel facteurs de risque et quelle Prevention? Rückenschmerzen am Arbeitsplatz: Risikofaktoren und Prävention. Paris: les editions INSERM, Synthese bibliographique real a la demande de la CANAM, 2000.
19. Lindström I, Ohlund C, Eek C, et al. Die Wirkung abgestufter Aktivität auf Patienten mit subakuten Kreuzschmerzen: eine randomisierte prospektive klinische Studie mit einem verhaltenskonditionierenden Ansatz. Physiotherapie 1992;72:279.
20. Karjalainen K, Malmivaara A, van Tulder M, et al. Multidisziplinäre biopsychosoziale Rehabilitation bei subakuten Kreuzschmerzen bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter: ein systematischer Review im Rahmen der Cochrane Collaboration Back Review Group. Wirbelsäule 2001;26:262.
21. Staal JB, Hlobil H, van Tulder MW, et al. Wiedereingliederungsinterventionen bei Kreuzschmerzen: eine deskriptive Überprüfung von Inhalten und Konzepten von Arbeitsmechanismen. Sport Med 2002;32:251.
22. Hoogendoorn WE, van Poppel MN, Bongers PM, et al. Körperliche Belastung in Beruf und Freizeit als Risikofaktoren für Rückenschmerzen. Scand J Work Environ Health 1999;25:387.
23. P. Loisel, L. Gosselin, P. Durand et al. Eine bevölkerungsbasierte, randomisierte klinische Studie zur Behandlung von Rückenschmerzen. Wirbelsäule 1997;22:2911.
24. P. Loisel, L. Gosselin, P. Durand et al. Durchführung eines partizipativen Ergonomieprogramms in der Rehabilitation von Arbeitnehmern mit subakuten Rückenschmerzen. Appl Ergon 2001;32:53.
25. Frank J., Sinclair S., Hogg-Johnson S. et al. Verhinderung von arbeitsbedingten Kreuzschmerzen. Neue Beweise geben neue Hoffnung – wenn wir nur alle Spieler ins Boot holen können. CMAJ 1998;158:1625.
Akkordeon schließen
Spinale Manipulation vs. Mobilisierung für zervikogene Kopfschmerz in El Paso, TX

Spinale Manipulation vs. Mobilisierung für zervikogene Kopfschmerz in El Paso, TX

Ein primärer Kopfschmerz wird als Kopfschmerz, der durch eine Kopfschmerzerkrankung selbst verursacht wird, charakterisiert. Die drei Arten von primären Kopfschmerzerkrankungen umfassen, MigräneSpannungskopfschmerzen und Cluster-Kopfschmerzen. Kopfschmerz ist ein schmerzhaftes und schwächendes Symptom, das auch als Folge einer anderen zugrunde liegenden Ursache auftreten kann. Ein sekundärer Kopfschmerz wird als Kopfschmerz charakterisiert, der aufgrund einer Verletzung und / oder eines Zustandes auftritt. Eine Wirbelsäulenfehlstellung oder Subluxation entlang der Halswirbelsäule oder des Halses ist häufig mit einer Vielzahl von Kopfschmerzsymptomen verbunden.

 

Zervikogener Kopfschmerz ist ein sekundärer Kopfschmerz, der durch eine Verletzung und / oder einen Zustand verursacht wird, der die umgebenden Strukturen der Halswirbelsäule oder des Halses betrifft. Viele medizinische Fachkräfte empfehlen die Verwendung von Medikamenten / Medikamenten zur Verbesserung der Kopfschmerzen, jedoch können mehrere alternative Behandlungsmöglichkeiten sicher und effektiv zur Behandlung von sekundären Kopfschmerzen eingesetzt werden. Der folgende Artikel soll den Einfluss der oberen zervikalen und oberen thorakalen Manipulation auf die Mobilisierung und Bewegung bei Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz zeigen.

 

Obere zervikale und obere Thoraxmanipulation versus Mobilisierung und Bewegung bei Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz: eine multizentrische randomisierte klinische Studie

 

Abstrakt

 

  • Hintergrund: Obwohl häufig verwendete Interventionen, haben keine Studien direkt die Wirksamkeit der Gebärmutterhals- und Thoraxmanipulation zu Mobilisierung und Bewegung bei Personen mit zervikogenem Kopfschmerz (CH) verglichen. Der Zweck dieser Studie war es, die Auswirkungen von Manipulation auf Mobilisierung und Bewegung bei Personen mit CH zu vergleichen.
  • Methoden: Einhundertzehn Teilnehmer (n? =? 110) mit CH wurden randomisiert, um sowohl eine Manipulation des Gebärmutterhalses als auch des Brustraums (n? =? 58) oder Mobilisierung und Bewegung (n? =? 52) zu erhalten. Das primäre Ergebnis war die Intensität der Kopfschmerzen, gemessen anhand der Numeric Pain Rating Scale (NPRS). Zu den sekundären Ergebnissen gehörten die Häufigkeit von Kopfschmerzen, die Dauer von Kopfschmerzen, die Behinderung, gemessen am Neck Disability Index (NDI), die Einnahme von Medikamenten und das Global Rating of Change (GRC). Die Behandlungsdauer betrug 4 Wochen mit einer Nachuntersuchung 1 Woche, 4 Wochen und 3 Monate nach der ersten Behandlung. Das primäre Ziel wurde mit einer 2-Wege-Mischmodell-Varianzanalyse (ANOVA) untersucht, wobei die Behandlungsgruppe (Manipulation versus Mobilisierung und Bewegung) als Variable zwischen den Probanden variabel und zeitlich (Grundlinie, 1 Woche, 4 Wochen und 3 Monate) als die innerhalb der Subjekte variabel.
  • Ergebnisse: Die 2X4-ANOVA zeigte, dass Personen mit CH, die sowohl eine Manipulation des Gebärmutterhalses als auch des Brustkorbs erhielten, eine signifikant stärkere Verringerung der Kopfschmerzintensität erlebten (p?
  • Schlussfolgerungen: Sechs bis acht Sitzungen der oberen Halswirbelsäule und der oberen Thoraxmanipulation erwiesen sich bei Patienten mit CH als wirksamer als Mobilisierung und Bewegung, und die Wirkungen wurden bei 3 Monaten aufrechterhalten.
  • Testregistrierung: NCT01580280 April 16, 2012.
  • Stichwort: Zervikogener Kopfschmerz, Manipulation der Wirbelsäule, Mobilisierung, Stoß mit geringer Amplitude bei hoher Geschwindigkeit

 

Dr. Jimenez Weißer Mantel

Dr. Alex Jimenez Insight

Im Vergleich zu primären Kopfschmerzen, wie z Migräne, Cluster-Kopfschmerz und Spannungskopfschmerz, sekundärer Kopfschmerz wird als Kopfschmerz, der durch eine andere Krankheit oder ein physisches Problem verursacht wird, charakterisiert. Im Fall von zervikogenem Kopfschmerz ist die Ursache von Kopfschmerz auf eine Verletzung und / oder einen Zustand entlang der Halswirbelsäule und ihrer umgebenden Strukturen einschließlich der Wirbel, Zwischenwirbelscheiben und Weichteile zurückzuführen. Darüber hinaus glauben viele medizinische Fachkräfte, dass primäre Kopfschmerzen mit gesundheitlichen Problemen in der Halswirbelsäule oder Nacken verbunden sein können. Die zervikogene Kopfschmerzbehandlung sollte auf die Ursache der Symptome abzielen und je nach Patient variieren. Chiropraktik verwendet spinale Anpassungen und manuelle Manipulationen, um die ursprüngliche Struktur und Funktion der Wirbelsäule sorgfältig wiederherzustellen, um Stress und Druck zu reduzieren, um zervikogene Kopfschmerzsymptome, neben anderen Arten von Kopfschmerzen, zu verbessern. Chiropraktik kann auch verwendet werden, um primäre Kopfschmerzen wie Migräne zu behandeln.

 

Hintergrund

 

Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen definiert zervikogenen Kopfschmerz (CH) als „Kopfschmerz, der durch eine Störung der Halswirbelsäule und ihrer Bestandteile knöcherner, Bandscheiben- und / oder Weichteilelemente verursacht wird und normalerweise, aber nicht immer von Nackenschmerzen begleitet wird.“ [1 ] (S.760) Es wurde berichtet, dass die Prävalenz von CH zwischen 0.4 und 20% der Kopfschmerzpopulation liegt [2, 3] und bei Patienten mit Kopfschmerzen nach Schleudertrauma bis zu 53% [4]. Die dominierenden Merkmale von CH sind normalerweise: Einseitigkeit von Kopfschmerzen ohne Seitenverschiebung, Auslösen von Schmerzen mit äußerem Druck über den ipsilateralen oberen Hals, eingeschränkter Bewegungsspielraum des Gebärmutterhalses und Auslösen von Anfällen durch verschiedene unangenehme oder anhaltende Nackenbewegungen [4, 5].

 

Personen mit CH werden häufig mit einer manipulativen Therapie der Wirbelsäule einschließlich Mobilisierung und Manipulation behandelt [6]. Die Spinalmobilisation besteht aus langsamen, rhythmischen, oszillierenden Techniken, während die Manipulation aus Hochgeschwindigkeitstechniken mit geringer Amplitude besteht. [7] In einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit berichteten Bronfort und Kollegen, dass die manipulative Therapie der Wirbelsäule (sowohl Mobilisierung als auch Manipulation) bei der Behandlung von Erwachsenen mit CH [8] wirksam war. Sie berichteten jedoch nicht, wenn Manipulation im Vergleich zur Mobilisierung für das Management dieser Population zu besseren Ergebnissen führte.

 

In mehreren Studien wurde der Effekt der Manipulation der Wirbelsäule bei der Behandlung von CH untersucht [9 13]. Haas et al. [10] untersuchten die Wirksamkeit der Manipulation des Gebärmutterhalses bei Patienten mit CH. Jull et al. [11] zeigten Wirksamkeit der Behandlung für manipulative Therapie und / oder Bewegung bei der Behandlung von CH. Die manipulative Therapiegruppe umfasste jedoch Manipulation und Mobilisierung, daher kann nicht festgestellt werden, ob der vorteilhafte Effekt ein Ergebnis der Manipulation, Mobilisierung oder der Kombination war.

 

Einige Studien haben die Vorteile der Manipulation gegenüber der Mobilisierung für die Behandlung mechanischer Nackenschmerzen mit oder ohne Bewegung untersucht [14 16]. In keiner Studie wurden jedoch die Auswirkungen von Manipulation und Mobilisierung und Bewegung bei Patienten mit CH direkt verglichen. Angesichts der angeblichen Manipulationsrisiken [17] ist es wichtig festzustellen, ob Manipulationen zu besseren Ergebnissen führen als Mobilisierungen für die Behandlung von Patienten mit CH. Daher bestand der Zweck dieser randomisierten klinischen Studie darin, die Auswirkungen von Manipulation gegenüber Mobilisierung und Bewegung bei Patienten mit CH zu vergleichen. Wir stellten die Hypothese auf, dass Patienten, die über einen Behandlungszeitraum von 4 Wochen manipuliert wurden, bei einer 3-monatigen Nachbeobachtungszeit eine stärkere Verringerung der Kopfschmerzintensität, der Kopfschmerzhäufigkeit, der Kopfschmerzdauer, der Behinderung und der Medikamenteneinnahme erfahren würden als Patienten, die eine zervikale und thorakale Mobilisierung in Kombination mit körperlicher Betätigung erhalten .

 

Methoden

 

Teilnehmer

 

In dieser multizentrischen randomisierten klinischen Studie wurden konsekutive Patienten mit CH, die sich in 1 von 8 ambulanten Physiotherapiekliniken aus verschiedenen geografischen Regionen (Arizona, Georgia, New York, Ohio, Pennsylvania, South Carolina) vorstellten, über einen Zeitraum von 29 Monaten rekrutiert Zeitraum (von April 2012 bis August 2014). Damit Patienten in Frage kamen, mussten sie eine Diagnose von CH gemäß den überarbeiteten diagnostischen Kriterien [5] vorlegen, die von der Cervicogenic Headache International Study Group (CHISG) [5, 18, 19] entwickelt wurden. CH wurde gemäß den „Hauptkriterien“ (ohne bestätigende Beweise durch diagnostische Anästhesieblockaden) und den „Kopfschmerzmerkmalen“ des CHISG klassifiziert. Um in die Studie aufgenommen zu werden, mussten die Patienten daher alle folgenden Kriterien aufweisen: (1) Einseitigkeit des Kopfschmerzes ohne Seitenverschiebung, beginnend im oberen hinteren Hals oder im Hinterhauptbereich, der sich schließlich auf den okulofrontotemporalen Bereich des symptomatische Seite, (2) Schmerzen, die durch Nackenbewegungen und / oder anhaltende unangenehme Positionen ausgelöst werden, (3) reduzierte Bewegungsfreiheit in der Halswirbelsäule [20] (dh weniger als oder gleich 32 der rechten oder linken passiven Rotation auf der Halswirbelsäule Flexion-Rotationstest [21 23], (4) Schmerzen, die durch äußeren Druck auf mindestens eines der oberen Halsgelenke (C0-3) hervorgerufen werden, und (5) mittelschwere bis schwere, nicht pochende und nicht lanzinierende Schmerzen. Darüber hinaus mussten die Teilnehmer mindestens 1 Monate lang eine Kopfschmerzhäufigkeit von mindestens 3 pro Woche, einen Mindestschmerzwert für die Kopfschmerzintensität von zwei Punkten (0 bis 10 auf der NPRS-Skala), einen Mindestwert für Behinderungen von 20% oder mehr aufweisen größer (dh 10 Punkte oder mehr auf der NDI-Skala von 0 bis 50) und zwischen 18 und 65 Jahren liegen rs des Alters.

 

Die Patienten wurden ausgeschlossen, wenn sie andere primäre Kopfschmerzen (dh Migräne, TTH) aufwiesen, an bilateralen Kopfschmerzen litten oder irgendwelche roten Fahnen zeigten (dh Tumor, Fraktur, Stoffwechselerkrankungen, rheumatoide Arthritis, Osteoporose, Ruheblutdruck größer als 140 / 90 mmHg, verlängerte Anamnese bei Steroiden usw.), mit zwei oder mehr positiven neurologischen Symptomen, die mit der Kompression der Nervenwurzeln konsistent sind (Muskelschwäche mit einer großen Muskelgruppe der oberen Extremität, vermindertem Sehnenreflex der oberen Extremität oder verminderter oder fehlender Sensibilität) in einem beliebigen Dermatom der oberen Extremität), mit einer Diagnose von zervikaler Spinalstenose, mit bilateraler Symptomatik der oberen Extremität, mit Hyperreflexie, sensorischen Störungen in der Hand, intrinsischem Muskelabbau der Hände, Unstetigkeit beim Gehen , Nystagmus, Verlust der Sehschärfe, beeinträchtigte Gesichtsempfindung, veränderter Geschmack, Vorhandensein von pathologischen Reflexen Es hatte eine Vorgeschichte von Schleudertrauma in den vorangegangenen 6 - Wochen, hatte eine vorherige Operation am Kopf oder Nacken, hatte im Vormonat eine Behandlung für Kopf - oder Nackenschmerzen von jedem Praktiker erhalten, hatte Physiotherapie oder chiropraktische Behandlung für Kopf oder erhalten Nackenschmerzen innerhalb der letzten 3-Monate, oder hatte noch rechtliche Schritte in Bezug auf ihre Kopf- oder Nackenschmerzen.

 

Die neueste Literatur legt nahe, dass prä-manipulative Gebärmutterhalsarterien-Tests nicht in der Lage sind, diejenigen Personen zu identifizieren, bei denen ein Risiko für vaskuläre Komplikationen durch zervikale Manipulation besteht [24, 25] und alle während der prämanipulierenden Tests festgestellten Symptome nicht mit Veränderungen des Blutflusses in Zusammenhang stehen die A. vertebralis [26, 27]. Daher wurde in dieser Studie kein prämanipulöser Zervikalarterientest durchgeführt; Die Screening-Fragen für die Zervixarterienerkrankung mussten jedoch negativ sein [24, 28, 29]. Diese Studie wurde vom Institutional Review Board der Long Island University, Brooklyn, NY genehmigt. Die Studie wurde unter www.clinicaltrials.gov mit der Test-ID NCT01580280 registriert. Alle Patienten wurden darüber informiert, dass sie entweder manipuliert oder mobilisiert und trainiert werden sollten, und erhielten vor Einschluss in die Studie eine Einwilligung nach Aufklärung.

 

Behandlung von Therapeuten

 

Zwölf Physiotherapeuten (Durchschnittsalter 36.6 Jahre, SD 5.62) nahmen an der Abgabe der Behandlung für Patienten in dieser Studie teil. Sie hatten durchschnittlich 10.3 (SD 5.66, Bereich 3 20 Jahre) klinische Erfahrung und alle hatten ein 60-stündiges Zertifizierungsprogramm nach Abschluss des Studiums abgeschlossen, das eine praktische Ausbildung in manuellen Techniken einschließlich der Anwendung von Manipulationen des Gebärmutterhalses und des Brustraums beinhaltete. Um sicherzustellen, dass alle Untersuchungen, Ergebnisbewertungen und Behandlungsverfahren standardisiert waren, mussten alle teilnehmenden Physiotherapeuten ein Handbuch mit Standardarbeitsanweisungen studieren und an einer 4-stündigen Schulung mit dem Hauptprüfer teilnehmen.

 

Prüfungsverfahren

 

Alle Patienten gaben demografische Informationen an, füllten den Fragebogen zum medizinischen Screening von Nackenschmerzen aus und führten eine Reihe von Selbstberichtsmaßnahmen durch, gefolgt von einer standardisierten Anamnese und körperlichen Untersuchung zu Studienbeginn. Selbstberichtsmaßnahmen umfassten die vom NPRS (0 10), dem NDI (0 50) gemessene Kopfschmerzintensität, die Kopfschmerzhäufigkeit (Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen in der letzten Woche) und die Kopfschmerzdauer (Gesamtstunden der Kopfschmerzen in der letzten Woche) Woche) und Medikamenteneinnahme (Häufigkeit, mit der der Patient in der vergangenen Woche narkotische oder rezeptfreie Schmerzmittel eingenommen hat).

 

Die standardisierte körperliche Untersuchung war nicht auf Messungen beschränkt, sondern umfasste Messungen des passiven Rechts- und Linksrotations-ROMs von C1-2 (atlantoaxiales Gelenk) unter Verwendung des Flexion-Rotation-Tests (FRT). Die Inter-Rater-Zuverlässigkeit für die FRT wurde als hervorragend festgestellt (ICC: 0.93; 95% CI: 0.87, 0.96) [30].

 

Zielparameter

 

Das primäre Ergebnismaß, das in dieser Studie verwendet wurde, war die vom NPRS gemessene Kopfschmerzintensität des Patienten. Die Patienten wurden gebeten, die durchschnittliche Intensität der Kopfschmerzen in der letzten Woche anhand einer 11-Punkte-Skala anzugeben, die von 0 („keine Schmerzen“) bis 10 („schlimmste vorstellbare Schmerzen“) zu Studienbeginn, 1 Woche, 1 Monat, reicht. und 3 Monate nach der ersten Behandlung [31]. Das NPRS ist ein zuverlässiges und valides Instrument zur Beurteilung der Schmerzintensität [32 34]. Obwohl bei Patienten mit CH keine Daten vorliegen, wurde gezeigt, dass die MCID für das NPRS bei Patienten mit mechanischen Nackenschmerzen 1.3 beträgt [32] und bei Patienten mit verschiedenen chronischen Schmerzzuständen 1.74 [34]. Aus diesem Grund haben wir nur Patienten mit einem NPRS-Wert von 2 Punkten (20%) oder mehr eingeschlossen.

 

Zu den sekundären Ergebnismaßen gehörten der NDI, das Global Rating of Change (GRC), die Häufigkeit von Kopfschmerzen, die Dauer von Kopfschmerzen und die Einnahme von Medikamenten. Der NDI ist das am weitesten verbreitete Instrument zur Beurteilung der selbstbewerteten Behinderung bei Patienten mit Nackenschmerzen [35 37]. Der NDI ist ein Selbstberichtsfragebogen mit 10 Punkten, die von 0 (keine Behinderung) bis fünf (vollständige Behinderung) bewertet wurden [38]. Die numerischen Antworten für jedes Element werden zu einer Gesamtpunktzahl zwischen 0 und 50 summiert. Einige Bewerter haben sich jedoch dafür entschieden, den Rohwert mit zwei zu multiplizieren und dann den NDI auf einer Skala von 0 bis 100% zu melden [36, 39]. Höhere Werte bedeuten ein erhöhtes Maß an Behinderung. Es wurde festgestellt, dass der NDI eine ausgezeichnete Test-Retest-Zuverlässigkeit, eine starke Konstruktvalidität, eine starke interne Konsistenz und eine gute Reaktionsfähigkeit bei der Beurteilung von Behinderungen bei Patienten mit mechanischen Nackenschmerzen [36], zervikaler Radikulopathie [33, 40] und Schleudertrauma [38] aufweist. 41, 42] und gemischte unspezifische Nackenschmerzen [43, 44]. Obwohl keine Studien die psychometrischen Eigenschaften des NDI bei Patienten mit CH untersucht haben, haben wir uns dafür entschieden, nur Patienten mit einem NDI-Wert von zehn Punkten (20%) oder mehr einzubeziehen, da dieser Grenzwert den MCID für den NDI erfasst, der Es wurde berichtet, dass bei Patienten mit gemischten unspezifischen Nackenschmerzen [0], mechanischen Nackenschmerzen [50] und zervikaler Radikulopathie [44] ungefähr vier, acht und neun Punkte (45–33) erreicht wurden. Die Häufigkeit von Kopfschmerzen wurde als Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen in der letzten Woche im Bereich von 0 bis 7 Tagen gemessen. Die Kopfschmerzdauer wurde als Gesamtstunde Kopfschmerz in der letzten Woche mit sechs möglichen Bereichen gemessen: (1) 0 bis 5 Stunden, (2) 6 bis 10 Stunden, (3) 11 bis 15 Stunden, (4) 16 bis 20 Stunden h, (5) 21-25 h oder (6) 26 oder mehr Stunden. Die Medikamenteneinnahme wurde gemessen als die Häufigkeit, mit der der Patient in der vergangenen Woche verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Analgetika oder entzündungshemmende Medikamente gegen Kopfschmerzen eingenommen hatte, mit fünf Optionen: (1) überhaupt nicht, (2) einmal pro Jahr Woche, (3) einmal alle paar Tage, (4) ein- oder zweimal am Tag oder (5) dreimal oder mehrmals am Tag.

 

Die Patienten gaben für 1-Wochen-, 4-Wochen- und 3-Monat-Nachuntersuchungen zurück, bei denen die zuvor genannten Ergebnismaße erneut erhoben wurden. In den 1-Wochen, 4-Wochen und 3-Monaten führten die Patienten eine 15-Punkt-GRC-Frage basierend auf einer von Jaeschke et al. [46], um ihre eigene Wahrnehmung verbesserter Funktionen zu bewerten. Die Skala reicht von -7 (sehr viel schlimmer) bis zu Null (ungefähr gleich) bis + 7 (sehr viel besser). Intermittierende Deskriptoren der Verschlechterung oder Verbesserung sind Werte von -1 bis -6 und + 1 bis + 6 zugewiesen. Die MCID für die GRC wurde nicht speziell gemeldet, aber die Bewertungen von + 4 und + 5 haben typischerweise auf moderate Veränderungen des Patientenstatus [46] hingewiesen. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass Schmitt und Abbott kürzlich berichteten, dass die GRC möglicherweise nicht mit Funktionsänderungen in einer Population mit Hüft- und Knöchelverletzungen korreliert [47]. Alle Ergebnismessungen wurden von einem Assessor blind für die Gruppenzuordnung gesammelt.

 

Beim ersten Besuch beendeten die Patienten alle Ergebnismaßnahmen und erhielten dann die erste Behandlungssitzung. Die Patienten absolvierten 6 bis 8 Behandlungssitzungen mit Manipulation oder Mobilisierung in Kombination mit körperlicher Betätigung über 4 Wochen. Zusätzlich wurden die Probanden gefragt, ob bei jeder Nachbeobachtungszeit „größere“ unerwünschte Ereignisse [48, 49] (Schlaganfall oder dauerhafte neurologische Defizite) aufgetreten waren.

 

Randomisierung

 

Nach der Basisuntersuchung wurden die Patienten nach dem Zufallsprinzip entweder manipuliert oder mobilisiert und trainiert. Die verdeckte Zuordnung wurde unter Verwendung einer computergenerierten randomisierten Zahlentabelle durchgeführt, die von einer Person erstellt wurde, die vor Beginn der Studie nicht an der Rekrutierung von Patienten beteiligt war. Für jede der 8 Datenerfassungsstellen wurden einzelne, fortlaufend nummerierte Karteikarten mit zufälliger Zuordnung vorbereitet. Die Karteikarten wurden gefaltet und in versiegelte undurchsichtige Umschläge gelegt. Der behandelnde Therapeut war für die Basisuntersuchung blind, öffnete den Umschlag und fuhr mit der Behandlung gemäß der Gruppenzuordnung fort. Die Patienten wurden angewiesen, das jeweilige Behandlungsverfahren nicht mit dem untersuchenden Therapeuten zu besprechen. Der untersuchende Therapeut blieb jederzeit blind für die Zuordnung der Behandlungsgruppe des Patienten; Aufgrund der Art der Interventionen war es jedoch nicht möglich, Patienten zu blenden oder Therapeuten zu behandeln.

 

Manipulationsgruppe

 

Manipulationen, die auf die rechten und linken C1-2-Gelenke und die bilateralen T1-2-Gelenke abzielten, wurden in mindestens einer der 6 8-Behandlungssitzungen durchgeführt (Abb. 1 und? Und2) .2). Bei anderen Behandlungssitzungen wiederholten die Therapeuten entweder die Manipulationen C1-2 und / oder T1-2 oder zielten auf andere Wirbelsäulenartikulationen (dh C0-1, C2-3, C3-7, T2-9, Rippen 1 9) ab . Die Auswahl der zu zielenden Wirbelsäulensegmente lag im Ermessen des behandelnden Therapeuten und basierte auf der Kombination von Patientenberichten und manueller Untersuchung. Wenn sowohl bei den Manipulationen des oberen Gebärmutterhalses als auch des oberen Brustkorbs beim ersten Versuch kein Knacken oder Knacken zu hören war, positionierte der Therapeut den Patienten neu und führte eine zweite Manipulation durch. Bei jedem Patienten wurden ähnlich wie in anderen Studien maximal 2 Versuche durchgeführt [14, 50 53]. Die Kliniker wurden angewiesen, dass die Manipulationen wahrscheinlich von mehreren hörbaren Knallgeräuschen begleitet werden [54 58]. Die Patienten wurden ermutigt, die übliche Aktivität innerhalb der Schmerzgrenzen aufrechtzuerhalten. Mobilisierung und Verschreibung von Übungen oder die Verwendung anderer Modalitäten wurden dieser Gruppe jedoch nicht zur Verfügung gestellt.

 

Abbildung 1 HVLA Thrust Manipulation nach rechts gerichtet C1-2 Articulation | El Paso, TX Chiropraktiker

 

Abbildung 2 HVLA Schubmanipulation gerichtet bilateral auf die obere Brustwirbelsäule | El Paso, TX Chiropraktiker

 

Die Manipulation gegen C1-2 wurde mit dem Patienten in Rückenlage durchgeführt. Bei dieser Technik wurde der linke hintere Bogen des Atlas des Patienten mit dem lateralen Aspekt der proximalen Phalanx des linken zweiten Fingers des Therapeuten unter Verwendung eines „Wiegengriffs“ in Kontakt gebracht. Um die Kräfte auf die linke C1-2-Artikulation zu lokalisieren, wurde der Patient unter Verwendung einer Extension, einer posterior-anterioren (PA) Verschiebung, einer ipsilateralen Seitenbiegung und einer kontralateralen Seitenverschiebung positioniert. Unter Beibehaltung dieser Position führte der Therapeut eine einzelne Schubmanipulation mit hoher Geschwindigkeit und niedriger Amplitude am linken atlantoaxialen Gelenk durch, wobei er die Rechtsdrehung in einem Bogen zum unteren Auge und die Translation zum Tisch hin verwendete (Abb. 1). Dies wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wiederholt, jedoch auf die rechte C1-2-Artikulation gerichtet.

 

Die Manipulation, die auf T1-2 abzielte, wurde mit dem Patienten in Rückenlage durchgeführt. Bei dieser Technik hielt der Patient seine Arme und Unterarme über die Brust, wobei die Ellbogen in einer superoinferioren Richtung ausgerichtet waren. Der Therapeut kontaktierte die Querfortsätze der unteren Wirbel des Zielbewegungssegments mit der Thenar-Eminenz und der mittleren Phalanx der dritten Ziffer. Der obere Hebel wurde auf dem Zielbewegungssegment lokalisiert, indem eine Drehung weg und eine Seitenbeugung in Richtung des Therapeuten hinzugefügt wurde, während die Unterseitenhand Pronation und radiale Abweichung verwendete, um eine Drehung in Richtung bzw. Seitenbeugung zu erreichen. Der Raum, der dem Xiphoid-Prozess und dem costochondralen Rand des Therapeuten unterlegen ist, wurde als Kontaktpunkt gegen die Ellbogen des Patienten verwendet, um eine Manipulation in anteriorer bis posteriorer Richtung durchzuführen, die bilateral auf T1-2 abzielt (Abb. 2).

 

Mobilisierungs- und Übungsgruppe

 

Mobilisierungen, die auf die rechten und linken C1-2-Gelenke und die bilateralen T1-2-Gelenke abzielten, wurden in mindestens einer der 6 8-Behandlungssitzungen durchgeführt. Bei anderen Behandlungssitzungen wiederholten die Therapeuten entweder die C1-2- und / oder T1-2-Mobilisierungen oder zielten auf andere Wirbelsäulenartikulationen (dh C0-1, C2 / 3, C3-7, T2-9, Rippen 1 9) unter Verwendung der Mobilisierung . Die Auswahl der zu zielenden Wirbelsäulensegmente lag im Ermessen des behandelnden Therapeuten und basierte auf der Kombination von Patientenberichten und manueller Untersuchung. Um jedoch einen „Kontakt“ oder „Aufmerksamkeitseffekt“ im Vergleich zur Manipulationsgruppe zu vermeiden, wurden die Therapeuten angewiesen, bei jeder Behandlungssitzung ein Zervixsegment (dh rechts und links) und ein Brustsegment oder eine Rippenartikulation zu mobilisieren.

 

Die Mobilisierung, die auf die C1-2-Artikulation abzielte, wurde in Bauchlage durchgeführt. Für diese Technik führte der Therapeut einen 30-Anfall von linksseitigen einseitigen Grad-IV-PA-Mobilisationen in das C1-2-Bewegungssegment durch, wie von Maitland [7] beschrieben. Dieselbe Prozedur wurde für ein 30-s-Paar an der rechten atlantoaxialen Verbindung wiederholt. Darüber hinaus wurde bei mindestens einer Sitzung eine Mobilisation durchgeführt, die auf die obere Brustwirbelsäule (T1-2) mit dem Patienten ausgerichtet war. Für diese Technik führte der Therapeut einen 30-Anfall von PA-Mobilisationen der zentralen Klasse IV in das T1-2-Bewegungssegment durch, wie von Maitland [7] beschrieben. Daher verwendeten wir 180 (dh drei 30-s-Bouts bei ungefähr 2 Hz) Endbereichsoszillationen insgesamt an jedem Subjekt für die Mobilisierungsbehandlung. Bemerkenswerterweise gibt es bisher keine qualitativ hochwertigen Beweise dafür, dass längere Mobilisierungszeiten zu einer stärkeren Schmerzreduktion führen als kürzere Behandlungsdauern oder -dosierungen [59, 60].

 

Kranio-zervikale Flexionsübungen [11, 61 63] wurden mit dem Patienten in Rückenlage durchgeführt, wobei die Knie gebeugt und die Position des Kopfes standardisiert wurden, indem die kraniozervikalen und zervikalen Stacheln in einer mittleren Position platziert wurden, so dass eine Linie zwischen den Stirn und Kinn des Probanden waren horizontal, und eine horizontale Linie vom Tragus des Ohrs teilte den Hals in Längsrichtung. Eine luftgefüllte Druck-Biofeedback-Einheit (Chattanooga Group, Inc., Hixson, TN) wurde subokzipital hinter dem Hals des Patienten platziert und auf eine Grundlinie von 20 mmHg vorgepumpt [63]. Für die inszenierten Übungen mussten die Patienten die kraniozervikale Flexionsaktion durchführen („ein Kopfnicken, ähnlich wie Ja“) [63] und versuchen, visuell auf Drücke von 22, 24, 26, 28 und 30 mmHg abzustimmen eine Ruhebasislinie von 20 mmHg und um die Position für 10 s ruhig zu halten [61, 62]. Das Nicken wurde auf sanfte und langsame Weise durchgeführt. Zwischen den Versuchen war eine Pause von 10 s zulässig. Wenn der Druck unter den Zieldruck abwich, der Druck nicht konstant gehalten wurde, eine Substitution durch die oberflächlichen Beuger (Sternocleidomastoid oder anteriores Skalen) auftrat oder ein Zurückziehen des Halses vor Abschluss des isometrischen Haltens von 10 s festgestellt wurde, wurde dies als Versagen angesehen [63]. Der letzte erfolgreiche Zieldruck wurde verwendet, um das Trainingsniveau jedes Patienten zu bestimmen, wobei 3 Sätze von 10 Wiederholungen mit einem isometrischen Halten von 10 s durchgeführt wurden. Zusätzlich zu Mobilisierungen und kranio-zervikalen Flexionsübungen mussten die Patienten während jeder Behandlungssitzung innerhalb ihrer eigenen Toleranz 10 Minuten progressive Widerstandsübungen (dh unter Verwendung von Therabands oder freien Gewichten) an den Muskeln des Schultergürtels durchführen speziell auf den unteren Trapezius und den Serratus anterior ausgerichtet [11].

 

Stichprobengröße

 

Die Berechnungen der Stichprobengröße und der Leistung wurden mit einer Online-Software des MGH Biostatistics Center (Boston, MA) durchgeführt. Die Berechnungen basierten auf der Feststellung eines 2-Punkt- (oder 20%) Unterschieds in der NPRS (Kopfschmerzintensität) bei der 3-Nachuntersuchung, wobei eine Standardabweichung von drei Punkten, ein 2-Tailed-Test und ein Alpha-Level gleich angenommen wurden zu 0.05. Dies ergab eine Stichprobengröße von 49-Patienten pro Gruppe. Unter Berücksichtigung einer konservativen Abbrecherquote von 10% planten wir, mindestens 108-Patienten für die Studie zu gewinnen. Diese Stichprobengröße ergab mehr als 90%, um eine statistisch signifikante Änderung der NPRS-Werte zu erkennen.

 

Datenanalyse

 

Deskriptive Statistiken, einschließlich Häufigkeitszählungen für kategoriale Variablen und Messungen der zentralen Tendenz und Streuung für kontinuierliche Variablen wurden berechnet, um die Daten zusammenzufassen. Die Auswirkungen der Behandlung auf die Intensität und die Behinderung der Kopfschmerzen wurden jeweils mit einer 2-by-4-Mischmodell-Varianzanalyse (ANOVA) mit Behandlungsgruppe (Manipulation versus Mobilisierung und Bewegung) als Variable zwischen Probanden und Zeit (Baseline, 1-Woche, 4-Wochen und 3-Monate-Nachverfolgung) als Variable innerhalb des Themas. Separate ANOVAs wurden mit der NPRS (Kopfschmerzintensität) und NDI (Behinderung) als abhängige Variable durchgeführt. Für jede ANOVA war die interessierende Hypothese die 2-Weg-Interaktion (Gruppe für Zeit).

 

Ein unabhängiger t-Test wurde verwendet, um die Unterschiede zwischen den Gruppen für die prozentuale Änderung der Kopfschmerzintensität und der Behinderung von der Grundlinie bis zum 3-Monats-Follow-up zu bestimmen. Separate Mann Whitney U-Tests wurden mit der Kopfschmerzhäufigkeit, dem GRC, der Kopfschmerzdauer und der Medikamenteneinnahme als abhängige Variable durchgeführt. Wir haben den MCAR-Test (Little's Missing Completely at Random) [64] durchgeführt, um festzustellen, ob fehlende Datenpunkte im Zusammenhang mit Aussetzern zufällig fehlten oder aus systematischen Gründen fehlten. Die Intention-to-Treat-Analyse wurde unter Verwendung von Expectation-Maximization durchgeführt, wobei fehlende Daten unter Verwendung von Regressionsgleichungen berechnet wurden. Geplante paarweise Vergleiche wurden durchgeführt, um den Unterschied zwischen Grundlinien- und Nachbeobachtungszeiträumen zwischen Gruppen unter Verwendung der Bonferroni-Korrektur bei einem Alpha-Wert von 05 zu untersuchen.

 

Wir teilten die Patienten als Responder bei der 3-Monat-Nachuntersuchung mit einem Schnitt-Score von 2-Punkte-Verbesserung für die Kopfschmerzintensität ab, wie von den NPRS gemessen. Die zur Behandlung von (NNT) und 95% -Konfidenzintervallen (CI) erforderlichen Zahlen wurden ebenfalls zum 3-Follow-up-Monat berechnet, wobei jede dieser Definitionen für ein erfolgreiches Ergebnis verwendet wurde. Die Datenanalyse wurde mit SPSS 21.0 durchgeführt.

 

Ergebnisse

 

Zweihunderteinundfünfzig Patienten mit einer primären Beschwerde über Kopfschmerzen wurden auf mögliche Eignung untersucht. Die Gründe für die Nichtzulässigkeit sind in Abb. 3, dem Flussdiagramm der Patientenrekrutierung und -bindung, dargestellt. Von den 251 untersuchten Patienten erfüllten 110 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 35.16 Jahren (SD 11.48) und einer mittleren Symptomdauer von 4.56 Jahren (SD 6.27) die Zulassungskriterien, stimmten der Teilnahme zu und wurden randomisiert manipuliert (n ? =? 58) und Mobilisierungs- und Übungsgruppen (n? =? 52). Die Basisvariablen für jede Gruppe sind in Tabelle 1 aufgeführt. Zwölf Therapeuten aus 8 ambulanten Physiotherapiekliniken behandelten jeweils 25, 23, 20, 14, 13, 7, 6 oder 2 Patienten. Darüber hinaus behandelte jeder der 12 Therapeuten ungefähr den gleichen Anteil der Patienten in jeder Gruppe. Es gab keinen signifikanten Unterschied (p? =? 0.227) zwischen der mittleren Anzahl abgeschlossener Behandlungssitzungen für die Manipulationsgruppe (7.17, SD 0.96) und die Mobilisierungs- und Übungsgruppe (6.90, SD 1.35). Darüber hinaus betrug die durchschnittliche Anzahl der Behandlungssitzungen, die auf die C1-2-Artikulation abzielten, 6.41 (SD 1.63) für die Manipulationsgruppe und 6.52 (SD 2.01) für die Mobilisierungs- und Übungsgruppe, und dies war nicht signifikant unterschiedlich (p? =? 0.762). Einhundertsieben der 110 Patienten beendeten alle Outcome-Maßnahmen innerhalb von drei Monaten (3% Follow-up). Little´s Completely at Random (MCAR) -Test war statistisch nicht signifikant (p? =? 97); Daher haben wir die Exputation-Maximization-Imputationstechnik verwendet, um fehlende Werte durch vorhergesagte Werte für die fehlenden 0.281-Monats-Ergebnisse zu ersetzen.

 

Abbildung 3 Flussdiagramm der Patientenrekrutierung und -retention | El Paso, TX Chiropraktiker

 

Tabelle 1 Basisvariablen, Demografie und Ergebnismaße | El Paso, TX Chiropraktiker

 

Die Gesamtgruppe nach Zeitinteraktion für das primäre Ergebnis der Kopfschmerzintensität war für das NPRS statistisch signifikant (F (3,106) & le; = & le; 11.196; p & le;

 

Tabelle 2 Änderungen der Kopfschmerzintensität und -behinderung | El Paso, TX Chiropraktiker

 

Tabelle 3 Prozentsatz der Probanden, die 50, 75 und 100 Prozentreduktion | El Paso, TX Chiropraktiker

 

Für sekundäre Endpunkte bestand eine signifikante Gruppe nach Zeitinteraktion für den NDI (F (3,106)? =? 8.57; p?

 

Mann Whitney U-Tests ergaben, dass Patienten in der oberen zervikalen und oberen thorakalen Manipulationsgruppe nach 1 Woche weniger häufige Kopfschmerzen hatten (p?

 

Wir haben keine Daten zum Auftreten „geringfügiger“ unerwünschter Ereignisse gesammelt [48, 49] (vorübergehende neurologische Symptome, erhöhte Steifheit, strahlende Schmerzen, Müdigkeit oder andere); Für beide Gruppen wurden jedoch keine „größeren“ unerwünschten Ereignisse [48, 49] (Schlaganfall oder dauerhafte neurologische Defizite) berichtet.

 

Diskussion

 

Feststellung der Hauptbefunde

 

Nach unserem Kenntnisstand ist diese Studie die erste randomisierte klinische Studie, in der die Wirksamkeit der Manipulation des Gebärmutterhalses und des Brustraums direkt mit der Mobilisierung und dem Training bei Patienten mit CH verglichen wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass 6 bis 8 Manipulationssitzungen über 4 Wochen, die hauptsächlich auf die oberen Hals- (C1-2) und oberen Brustwirbelsäulen (T1-2) gerichtet waren, zu größeren Verbesserungen der Kopfschmerzintensität, Behinderung, Kopfschmerzhäufigkeit und Kopfschmerzdauer führten und Medikamenteneinnahme als Mobilisierung kombiniert mit Übungen. Die Punktschätzungen für Veränderungen der Kopfschmerzintensität (2.1 Punkte) und der Behinderung (6.0 Punkte oder 12.0%) zwischen den Gruppen lagen bei beiden Maßnahmen über den angegebenen MCIDs. Obwohl die MCID für den NDI bei Patienten mit CH noch nicht untersucht wurde, sollte beachtet werden, dass die untere Schätzung des 95% -KI für Behinderung (3.5 Punkte) geringfügig unter der MCID lag (oder in zwei Fällen angenähert wurde) Es wurde festgestellt, dass 3.5 [65], 5 [66] und 7.5 [45] Punkte bei Patienten mit mechanischen Nackenschmerzen, 8.5 [33] Punkte bei Patienten mit zervikaler Radikulopathie und 3.5 [44] Punkte bei Patienten mit gemischten, unspezifische Nackenschmerzen. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass beide Gruppen klinische Verbesserungen vorgenommen haben. Darüber hinaus schlägt die NNT vor, dass für jeweils vier Patienten, die mit Manipulation und nicht mit Mobilisierung behandelt werden, ein zusätzlicher Patient nach 3 Monaten eine klinisch wichtige Schmerzreduktion erreicht.

 

Stärken und Schwächen des Studiums

 

Die Einbeziehung von 12 bei der Behandlung von Physiotherapeuten aus 8-Privatkliniken in 6 in verschiedenen geografischen Regionen verbessert die allgemeine Generalisierbarkeit unserer Ergebnisse. Obwohl bis zu 3-Monaten signifikante Unterschiede festgestellt wurden, ist nicht bekannt, ob diese Vorteile langfristig aufrechterhalten werden würden. Zusätzlich verwendeten wir Hochgeschwindigkeits-Manipulationstechniken mit geringer Amplitude, die bidirektionale Schubkräfte gleichzeitig in Rotation und Translation einsetzten, und Maitland-basierte PA-Mobilisierungstechniken des Grades IV; Daher können wir nicht sicher sein, dass diese Ergebnisse auf andere Arten von manuellen Therapietechniken verallgemeinerbar sind. Einige könnten argumentieren, dass die Vergleichsgruppe möglicherweise keine angemessene Intervention erhalten hat. Wir haben versucht, die interne und externe Validität so zu standardisieren, dass beide Gruppen einheitlich behandelt wurden, und haben eine sehr explizite Beschreibung der verwendeten Techniken geliefert, die auch Replikation ermöglichen. Darüber hinaus haben wir kleinere unerwünschte Ereignisse nicht gemessen und nur nach zwei möglichen schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen gefragt. Eine weitere Einschränkung ist, dass wir mehrere sekundäre Ergebnisse einbezogen haben. Die Präferenzen der Therapeuten hinsichtlich der überlegenen Technik wurden nicht erhoben und könnten möglicherweise die Ergebnisse beeinflussen.

 

Stärken und Schwächen in Bezug auf andere Studien: Wichtige Unterschiede in den Ergebnissen

 

Jullet al. [11] demonstrierte Behandlungswirksamkeit für manipulative Therapie und Bewegung bei der Behandlung von CH; Dieses Behandlungspaket beinhaltete jedoch sowohl Mobilisierung als auch Manipulation. Die aktuelle Studie könnte Anhaltspunkte dafür liefern, dass die Behandlung von Patienten mit CH eine Form der Manipulation beinhalten sollte, obwohl oft vorgeschlagen wird, dass eine zervikale Manipulation wegen des Risikos schwerwiegender unerwünschter Ereignisse vermieden werden sollte [67, 68]. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Personen, die eine spinale Manipulation für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen erhalten, keinen vertebrobasilären Schlaganfall erleiden, als wenn sie von ihrem Arzt behandelt werden [69]. Nach Überprüfung der 134-Fallberichte haben Puentedura et al. kamen zu dem Schluss, dass bei einer angemessenen Auswahl von Patienten durch sorgfältiges Screening von roten Fahnen und Kontraindikationen die Mehrzahl der mit einer zervikalen Manipulation verbundenen unerwünschten Ereignisse verhindert werden konnte [70].

 

Bedeutung der Studie: Mögliche Erklärungen und Implikationen für Kliniker und Politiker

 

Basierend auf den Ergebnissen der aktuellen Studie sollten Kliniker die Einbeziehung von spinaler Manipulation für Personen mit CH in Erwägung ziehen. Ein kürzlich durchgeführter systematischer Review ergab, dass sowohl die Mobilisierung als auch die Manipulation für die Behandlung von Patienten mit CH wirksam sind, konnte aber nicht feststellen, welche Technik überlegen war [8]. Darüber hinaus berichteten klinische Leitlinien, dass Manipulation, Mobilisierung und Bewegung alle für das Management von Patienten mit CH wirksam waren; Die Leitlinie machte jedoch keine Vorschläge hinsichtlich der Überlegenheit beider Techniken. [71] Die aktuellen Ergebnisse können Autoren zukünftiger systematischer Übersichtsarbeiten und klinischer Leitlinien dabei unterstützen, spezifischere Empfehlungen zur Verwendung von spinaler Manipulation in dieser Population zu geben.

 

Unbeantwortete Fragen und zukünftige Forschung

 

Die zugrunde liegenden Mechanismen, warum Manipulationen zu größeren Verbesserungen geführt haben könnten, müssen noch geklärt werden. Es wurde vermutet, dass eine Hochgeschwindigkeitsverschiebung von Wirbeln mit einer Impulsdauer von weniger als 200 ms die afferenten Entladungsraten verändern kann [72], indem Mechanorezeptoren und Propriozeptoren stimuliert werden, wodurch das Erregbarkeitsniveau des Alpha-Motorneurons und die anschließende Muskelaktivität verändert werden [72 74]. Eine Manipulation könnte auch Rezeptoren in der tiefen paraspinalen Muskulatur stimulieren, und eine Mobilisierung könnte eher Rezeptoren in den oberflächlichen Muskeln fördern [75]. Biomechanische [76, 77], spinale oder segmentale [78, 79] und zentral absteigende inhibitorische Schmerzwege [80 83] Modelle sind plausible Erklärungen für die nach Manipulation beobachteten hypoalgetischen Effekte. In jüngster Zeit wurden die biomechanischen Auswirkungen der Manipulation wissenschaftlich untersucht [84], und es ist plausibel, dass die in unserer Studie festgestellten klinischen Vorteile mit einer neurophysiologischen Reaktion verbunden sind, die eine zeitliche sensorische Summierung am Rückenmarkshorn umfasst [78]. Dieses vorgeschlagene Modell wird derzeit jedoch nur auf Befunden von vorübergehenden, experimentell induzierten Schmerzen bei gesunden Probanden [85, 86] und nicht bei Patienten mit CH gestützt. Zukünftige Studien sollten verschiedene manuelle Therapietechniken mit unterschiedlichen Dosierungen untersuchen und ein 1-Jahres-Follow-up umfassen. Darüber hinaus werden zukünftige Studien, in denen die neurophysiologischen Auswirkungen von Manipulation und Mobilisierung untersucht werden, wichtig sein, um festzustellen, warum zwischen diesen beiden Behandlungen möglicherweise ein Unterschied in den klinischen Auswirkungen besteht oder nicht.

 

Fazit

 

Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigten, dass Patienten mit CH, die Gebärmutterhals- und Thoraxmanipulation erhielten, verglichen mit der Gruppe, die Mobilisation und Bewegung erhielt, signifikant stärkere Reduktionen der Kopfschmerzintensität, Behinderung, Kopfschmerzhäufigkeit, Kopfschmerzdauer und Medikamentenaufnahme aufwiesen; Darüber hinaus wurden die Auswirkungen bei 3 Monate Follow-up beibehalten. Zukünftige Studien sollten die Wirksamkeit verschiedener Arten und Dosierungen von Manipulationen untersuchen und eine langfristige Nachsorge einschließen.

 

Danksagung

 

Keiner der Autoren erhielt finanzielle Unterstützung für diese Studie. Die Autoren möchten allen Teilnehmern der Studie danken.

 

Fußnoten

 

  • Konkurrierende Interessen: Dr. James Dunning ist der Präsident der American Academy of Manipulative Therapie (AAMT). AAMT bietet postgraduierten Trainingsprogrammen in den Bereichen Wirbelsäulenmanipulation, Wirbelsäulenmobilisation, Trockennadeln, Extremitätenmanipulation, Extremitätenmobilisierung, instrumentengestützter Weichteilmobilisierung und therapeutischem Training für lizenzierte Physiotherapeuten, Osteopathen und Ärzte an. Drs. James Dunning, Raymond Butts, Thomas Perreault und Firas Mourad sind leitende Instruktoren für AAMT. Die anderen Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.
  • Autorenbeiträge: JRD war an der Konzeption, dem Design, der Datenerfassung, der statistischen Analyse und dem Entwurf des Manuskripts beteiligt. RB und IY waren an der Gestaltung, Datenerhebung, statistischen Analyse und Überarbeitung des Manuskripts beteiligt. FM war an der Gestaltung, statistischen Analysen, Dateninterpretation und Überarbeitung des Manuskripts beteiligt. MH war an der Konzeption, Gestaltung und Überarbeitung des Manuskripts beteiligt. CF und JC waren an den statistischen Analysen, der Interpretation der Daten und der kritischen Überarbeitung des Manuskripts für wichtige intellektuelle Inhalte beteiligt. TS, JD, DB und TH waren an der Datensammlung und -revision des Manuskripts beteiligt. Alle Autoren lesen und genehmigen das endgültige Manuskript.

 

Teilnehmerinformationen

 

Ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4744384/

 

Abschließend Kopfschmerzen, die durch sekundäre Kopfschmerzen aufgrund eines Gesundheitsproblems entlang der umgebenden Strukturen der Halswirbelsäule oder des Halses verursacht werden, können schmerzhafte und schwächende Symptome verursachen, die die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen können. Die Manipulation und Mobilisierung der Wirbelsäule kann sicher und effektiv eingesetzt werden, um die Symptome von zervikogenen Kopfschmerzen zu verbessern. Informationen, auf die vom Nationalen Zentrum für Biotechnologie-Informationen (NCBI) verwiesen wird. Der Umfang unserer Informationen beschränkt sich auf Chiropraktik sowie auf Verletzungen und Erkrankungen der Wirbelsäule. Um das Thema zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Jimenez oder kontaktieren Sie uns unter 915-850-0900 .

 

Kuratiert von Dr. Alex Jimenez

 

 

Green-Call-Now-Button-24H-150x150-2-3.png

 

Zusätzliche Themen: Rückenschmerzen

 

Laut Statistiken werden etwa 80% der Menschen mindestens einmal im Laufe ihres Lebens Symptome von Rückenschmerzen erfahren. Rückenschmerzen ist eine häufige Beschwerde, die aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen auftreten kann. Oft kann die natürliche Degeneration der Wirbelsäule mit dem Alter Rückenschmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle treten auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in seinem umgebenden äußeren Knorpelring drückt, die Nervenwurzeln komprimiert und irritiert. Diskushernien treten am häufigsten entlang des unteren Rückens oder der Lendenwirbelsäule auf, können aber auch entlang der Halswirbelsäule oder des Halses auftreten. Das Auftreffen der Nerven, die aufgrund einer Verletzung und / oder einer Verschlimmerung im unteren Rückenbereich gefunden werden, kann zu Symptomen von Ischias führen.

 

Blog Bild von Karikatur Paperboy große Neuigkeiten

 

EXTRA WICHTIGES THEMA: Migräne-Schmerzbehandlung

 

 

WEITERE THEMEN: EXTRA EXTRA: El Paso, Tx | Sportler

 

Leer
Referenzen
1. Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen: 3. Auflage. Cephalalgie. 2013;33(9):629-808.[PubMed]
2. Anthony M. Zervikogener Kopfschmerz: Prävalenz und Ansprechen auf eine lokale Steroidtherapie. Clin Exp Rheumatol. 2000;18(2 Suppl. 19):S59 64. [PubMed]
3. Nilsson N. Die Prävalenz zervikogener Kopfschmerzen in einer zufälligen Bevölkerungsstichprobe von 20-59-Jährigen. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 1995;20(17):1884�8. doi: 10.1097/00007632-199509000-00008.�[PubMed][Kreuz Ref]
4. Bogduk N, Govind J. Zervikogener Kopfschmerz: eine Bewertung der Evidenz zu klinischer Diagnose, invasiven Tests und Behandlung. Lancet Neurol. 2009;8(10):959�68. doi: 10.1016/S1474-4422(09)70209-1.[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
5. Sjaastad O, Fredriksen TA, Pfaffenrath V. Zervikogener Kopfschmerz: diagnostische Kriterien. Die internationale Studiengruppe für zervikogener Kopfschmerz. Kopfschmerzen. 1998;38(6):442�5. doi: 10.1046/j.1526-4610.1998.3806442.x.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
6. Fernandez-de-Las-Penas C, Alonso-Blanco C, Cuadrado ML, Pareja JA. Manipulationstherapie der Wirbelsäule bei der Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen. Kopfschmerzen. 2005;45(9):1260�3. doi: 10.1111/j.1526-4610.2005.00253_1.x.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
7. Maitland GD. Wirbelmanipulation. 5. Oxford: Butterworth-Heinemann; 1986.
8. Bronfort G, Haas M, Evans R, Leininger B, Triano J. Wirksamkeit manueller Therapien: der britische Evidenzbericht. Chiropr Osteopat. 2010;18:3. doi: 10.1186/1746-1340-18-3.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed][Kreuz Ref]
9. Haas M, Groupp E, Aickin M, Fairweather A, Ganger B, Attwood M, et al. Dosis-Wirkung für die chiropraktische Behandlung von chronischen zervikogenen Kopfschmerzen und damit verbundenen Nackenschmerzen: eine randomisierte Pilotstudie. J Manipulative Physiol Ther. 2004;27(9):547�53. doi: 10.1016/j.jmpt.2004.10.007.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
10. Haas M, Spegman A, Peterson D, Aickin M, Vavrek D. Dosisreaktion und Wirksamkeit der Wirbelsäulenmanipulation bei chronischen zervikogenen Kopfschmerzen: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Wirbelsäule J. 2010;10(2):117�28. doi: 10.1016/j.spinee.2009.09.002.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
11. G. Jull, P. Trott, H. Potter, G. Zito, K. Niere, D. Shirley et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zu körperlicher Betätigung und manipulativer Therapie bei zervikogenen Kopfschmerzen. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2002;27(17):1835�43. doi: 10.1097/00007632-200209010-00004.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
12. Nilsson N. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung von Wirbelsäulenmanipulation bei der Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen. J Manipulative Physiol Ther. 1995;18(7):435. [PubMed]
13. Nilsson N, Christensen HW, Hartvigsen J. Die Wirkung der Wirbelsäulenmanipulation bei der Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen. J Manipulative Physiol Ther. 1997;20(5):326. [PubMed]
14. Dunning JR, Cleland JA, Waldrop MA, Arnot CF, Young IA, Turner M, et al. Schubmanipulation im oberen Hals- und oberen Brustkorb versus Mobilisation ohne Schub bei Patienten mit mechanischen Nackenschmerzen: eine multizentrische randomisierte klinische Studie. J Orthop Sports Phys Ther. 2012;42(1):5�18. doi: 10.2519/jospt.2012.3894.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
15. Hurwitz EL, Morgenstern H, Harber P, Kominski GF, Yu F, Adams AH. Eine randomisierte Studie zur chiropraktischen Manipulation und Mobilisierung bei Patienten mit Nackenschmerzen: klinische Ergebnisse der UCLA-Studie zu Nackenschmerzen. Am J Public Health. 2002;92(10):1634�41. doi: 10.2105/AJPH.92.10.1634.[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
16. Leaver AM, Maher CG, Herbert RD, Latimer J, McAuley JH, Jull G, et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von Manipulation mit Mobilisierung bei kürzlich aufgetretenen Nackenschmerzen. Arch Phys Med Rehabil2010;91(9):1313�8. doi: 10.1016/j.apmr.2010.06.006.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
17. Wand BM, Heine PJ, O'Connell NE. Sollten wir die Manipulation der Halswirbelsäule bei mechanischen Nackenschmerzen aufgeben? Ja. BMJ. 2012;344:e3679. doi: 10.1136/bmj.e3679. [PubMed] ,war[Kreuz Ref]
18. Sjaastad O, Fredriksen TA. Zervikogener Kopfschmerz: Kriterien, Klassifikation und Epidemiologie. Clin Exp Rheumatol. 2000;18(2 Suppl. 19):S3 6. [PubMed]
19. Vincent MB, Luna RA. Zervikogener Kopfschmerz: ein Vergleich mit Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Cephalalgie. 1999;19(Beilage 25): 11. doi: 6/10.1177S0333102499019. [PubMed][Kreuz Ref]
20. Zwart JA. Nackenbeweglichkeit bei verschiedenen Kopfschmerzerkrankungen. Kopfschmerzen. 1997;37(1):6�11. doi: 10.1046/j.1526-4610.1997.3701006.x.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
21. Hall T, Robinson K. Der Flexions-Rotations-Test und die aktive zervikale Mobilität – eine vergleichende Messstudie bei zervikogenen Kopfschmerzen. Mann Ther. 2004;9(4):197�202. doi: 10.1016/j.math.2004.04.004.[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
22. Hall TM, Briffa K, Hopper D, Robinson KW. Die Beziehung zwischen zervikogenem Kopfschmerz und Beeinträchtigung, bestimmt durch den Flexions-Rotations-Test. J Manipulative Physiol Ther. 2010;33(9):666�71. doi: 10.1016/j.jmpt.2010.09.002.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
23. Ogince M, Halle T, Robinson K, Blackmore AM. Die diagnostische Validität des zervikalen Flexions-Rotations-Tests bei C1/2-assoziierten zervikogenen Kopfschmerzen. Mann Ther. 2007;12(3):256�62. doi: 10.1016/j.math.2006.06.016.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
24. Hutting N, Verhagen AP, Vijverman V, Keesenberg MD, Dixon G, Scholten-Peeters GG. Diagnostische Genauigkeit von prämanipulativen vertebrobasilären Insuffizienztests: ein systematischer Review. Mann Ther. 2013;18(3):177�82. doi: 10.1016/j.math.2012.09.009.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
25. Kerry R, ​​Taylor AJ, Mitchell J, McCarthy C. Zervikale arterielle Dysfunktion und manuelle Therapie: eine kritische Literaturübersicht, um die professionelle Praxis zu informieren. Mann Ther. 2008;13(4):278�88. doi: 10.1016/j.math.2007.10.006.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
26. Thomas LC, Rivett DA, Bateman G, Stanwell P, Levi CR. Wirkung ausgewählter manueller Therapieinterventionen bei mechanischen Nackenschmerzen auf die Durchblutung der Wirbel- und A. carotis interna und den zerebralen Zufluss. Phys Ther. 2013;93(11):1563�74. doi: 10.2522/ptj.20120477.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
27. Quesnele JJ, Triano JJ, Noseworthy MD, Wells GD. Veränderungen des Blutflusses der Wirbelarterie nach verschiedenen Kopfpositionen und Manipulationen an der Halswirbelsäule. J Manipulative Physiol Ther. 2014;37(1):22�31. doi: 10.1016/j.jmpt.2013.07.008.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
28. Taylor AJ, Kerry R. Der „Vertebralarterientest“. Mann Ther. 2005;10(4):297. doi: 10.1016/j.math.2005.02.005. [PubMed] ,war[Kreuz Ref]
29. Kerry R, ​​Taylor AJ, Mitchell J, McCarthy C, Brew J. Manuelle Therapie und zervikale arterielle Dysfunktion, Richtungen für die Zukunft: eine klinische Perspektive. J Man Manip Ther. 2008;16(1):39�48. doi: 10.1179/106698108790818620.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
30. Hall TM, Robinson KW, Fujinawa O, Akasaka K, Pyne EA. Intertester-Reliabilität und diagnostische Validität des zervikalen Flexions-Rotations-Tests. J Manipulative Physiol Ther. 2008;31(4):293�300. doi: 10.1016/j.jmpt.2008.03.012.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
31. Jensen MP, Karoly P, Braver S. Die Messung der klinischen Schmerzintensität: ein Vergleich von sechs Methoden. Schmerz1986;27(1):117�26. doi: 10.1016/0304-3959(86)90228-9.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
32. Cleland JA, Childs JD, Whitman JM. Psychometrische Eigenschaften des Neck Disability Index und der numerischen Schmerzbewertungsskala bei Patienten mit mechanischen Nackenschmerzen. Arch Phys Med Rehabil2008;89(1):69�74. doi: 10.1016/j.apmr.2007.08.126.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
33. Young IA, Cleland JA, Michener LA, Brown C. Zuverlässigkeit, Konstruktvalidität und Reaktionsfähigkeit des Neck Disability Index, der patientenspezifischen Funktionsskala und der numerischen Schmerzbewertungsskala bei Patienten mit zervikaler Radikulopathie. Am J Phys Med Rehabil. 2010;89(10):831�9. doi: 10.1097/PHM.0b013e3181ec98e6.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
34. Farrar JT, Young JP, Jr, LaMoreaux L, Werth JL, Poole RM. Klinische Bedeutung von Veränderungen der chronischen Schmerzintensität, gemessen auf einer 11-stufigen numerischen Schmerzbewertungsskala. Schmerz2001;94(2):149�58. doi: 10.1016/S0304-3959(01)00349-9.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
35. Vernon H. The Neck Disability Index: Stand der Technik, 1991-2008. J Manipulative Physiol Ther. 2008;31(7):491�502. doi: 10.1016/j.jmpt.2008.08.006.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
36. MacDermid JC, Walton DM, Avery S, Blanchard A, Etruw E, McAlpine C, et al. Messeigenschaften des Neck Disability Index: eine systematische Überprüfung. J Orthop Sports Phys Ther. 2009;39(5):400�17. doi: 10.2519/jospt.2009.2930.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
37. Pietrobon R, Coeytaux RR, Carey TS, Richardson WJ, DeVellis RF. Standardskalen zur Messung des funktionellen Ergebnisses bei Halsschmerzen oder -dysfunktion: eine systematische Überprüfung. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2002;27(5):515�22. doi: 10.1097/00007632-200203010-00012.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
38. Vernon H, Mior S. The Neck Disability Index: eine Studie zu Reliabilität und Validität. J Manipulative Physiol Ther. 1991;14(7):409. [PubMed]
39. Vernon H. Die psychometrischen Eigenschaften des Neck Disability Index. Arch Phys Med Rehabil2008;89(7):1414�5. doi: 10.1016/j.apmr.2008.05.003.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
40. Cleland JA, Fritz JM, Whitman JM, Palmer JA. Die Reliabilität und Konstruktvalidität des Neck Disability Index und der patientenspezifischen Funktionsskala bei Patienten mit zervikaler Radikulopathie. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2006;31(5):598�602. doi: 10.1097/01.brs.0000201241.90914.22.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
41. Hoving JL, O'Leary EF, Niere KR, Green S, Buchbinder R. Validity of the Neck Disability Index, Northwick Park Nackenschmerzfragebogen und Problemerhebungstechnik zur Messung von Behinderung im Zusammenhang mit Schleudertrauma-assoziierten Störungen. Schmerz2003;102(3):273�81. doi: 10.1016/S0304-3959(02)00406-2.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
42. Miettinen T, Leino E, Airaksinen O, Lindgren KA. Die Möglichkeit, mit einfachen validierten Fragebögen langfristige Gesundheitsprobleme nach einem Schleudertrauma vorherzusagen. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2004;29(3):E47�51. doi: 10.1097/01.BRS.0000106496.23202.60.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
43. McCarthy MJ, Grevitt MP, Silcocks P, Hobbs G. Die Zuverlässigkeit des Vernon- und Mior-Halsbehinderungsindex und seine Gültigkeit im Vergleich mit dem Kurzform-36-Fragebogen zur Gesundheitserhebung. Eur Spine J. 2007;16(12):2111�7. doi: 10.1007/s00586-007-0503-y.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
44. Pool JJ, Ostelo RW, Hoving JL, Bouter LM, de Vet HC. Minimale klinisch bedeutsame Änderung des Neck Disability Index und der Numerical Rating Scale für Patienten mit Nackenschmerzen. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2007;32(26):3047�51. doi: 10.1097/BRS.0b013e31815cf75b.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
45. Young BA, Walker MJ, Strunce JB, Boyles RE, Whitman JM, Childs JD. Ansprechverhalten des Neck Disability Index bei Patienten mit mechanischen Nackenerkrankungen. Wirbelsäule J. 2009;9(10):802�8. doi: 10.1016/j.spinee.2009.06.002.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
46. Jaeschke R, Sänger J, Guyatt GH. Messung des Gesundheitszustandes. Ermittlung des minimalen klinisch wichtigen Unterschieds. Clin-Prüfungen kontrollieren. 1989;10(4):407�15. doi: 10.1016/0197-2456(89)90005-6.[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
47. Schmitt J, Abbott JH. Globale Veränderungsbewertungen spiegeln die funktionelle Veränderung im Laufe der Zeit in der klinischen Praxis nicht genau wider. J Orthop Sports Phys Ther. 2015;45(2):106�11. doi: 10.2519/jospt.2015.5247.�[PubMed][Kreuz Ref]
48. Carlesso L, Macdermid JC, Santaguida L. Standardisierung der Terminologie für unerwünschte Ereignisse und Berichterstattung in der orthopädischen Physiotherapie – Anwendungen an der Halswirbelsäule. J Orthop Sports Phys Ther. 2010;40:455. doi: 63/jospt.10.2519. [PubMed] ,war[Kreuz Ref]
49. Carlesso LC, Gross AR, Santaguida PL, Burnie S, Voth S, Sadi J. Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Verwendung von zervikaler Manipulation und Mobilisierung zur Behandlung von Nackenschmerzen bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung. Mann Ther. 2010;15(5):434�44. doi: 10.1016/j.math.2010.02.006.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
50. Cleland JA, Glynn P, Whitman JM, Eberhart SL, MacDonald C, Childs JD. Kurzfristige Auswirkungen von Schub- versus Nichtschub-Mobilisierung/-Manipulation auf die Brustwirbelsäule bei Patienten mit Nackenschmerzen: eine randomisierte klinische Studie. Phys Ther. 2007;87(4):431�40. doi: 10.2522/ptj.20060217.�[PubMed][Kreuz Ref]
51. Gonzalez-Iglesias J, Fernandez-de-las-Penas C, Cleland JA, Alburquerque-Sendin F, Palomeque-del-Cerro L, Mendez-Sanchez R. Einbeziehung der Schubmanipulation der Brustwirbelsäule in ein Elektrotherapie-/Wärmeprogramm für die Behandlung von Patienten mit akuten mechanischen Nackenschmerzen: eine randomisierte klinische Studie. Mann Ther. 2009;14(3):306�13. doi: 10.1016/j.math.2008.04.006.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
52. Gonzalez-Iglesias J, Fernandez-de-las-Penas C, Cleland JA, Gutierrez-Vega MR. Manipulation der Brustwirbelsäule zur Behandlung von Patienten mit Nackenschmerzen: eine randomisierte klinische Studie. J Orthop Sports Phys Ther. 2009;39(1):20�7. doi: 10.2519/jospt.2009.2914.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
53. Lau HM, Wing Chiu TT, Lam TH. Die Wirksamkeit der Thoraxmanipulation bei Patienten mit chronischen mechanischen Nackenschmerzen – eine randomisierte kontrollierte Studie. Mann Ther. 2011;16(2):141�7. doi: 10.1016/j.math.2010.08.003.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
54. Beffa R, Mathews R. Kavitiert die Anpassung das Zielgelenk? Eine Untersuchung der Lage von Kavitationsgeräuschen. J Manipulative Physiol Ther. 2004;27(2):e2. doi: 10.1016/j.jmpt.2003.12.014.[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
55. Dunning J, Mourad F, Barbero M, Leoni D, Cescon C, Butts R. Bilaterale und multiple Kavitationsgeräusche während der Manipulation des oberen Halswirbels. BMC-Muskel-Skelett-Erkrankung. 2013;14:24. doi: 10.1186/1471-2474-14-24.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
56. Reggars JW. Der manipulative Riss. Frequenzanalyse. Australas Chiropr Osteopathie. 1996;5(2):39. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
57. Ross JK, Bereznick DE, McGill SM. Bestimmung der Kavitationsstelle während der Manipulation der Lenden- und Brustwirbelsäule: Ist die Manipulation der Wirbelsäule genau und spezifisch? Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2004;29(13):1452�7. doi: 10.1097/01.BRS.0000129024.95630.57.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
58. Evans DW, Lucas N. Was ist „Manipulation“? Eine Neubewertung. Mann Ther. 2010;15(3):286�91. doi: 10.1016/j.math.2009.12.009.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
59. Gross A, Miller J, D'Sylva J, Burnie SJ, Goldsmith CH, Graham N, et al. Manipulation oder Mobilisierung bei Nackenschmerzen: ein Cochrane-Review. Mann Ther. 2010;15(4):315�33. doi: 10.1016/j.math.2010.04.002.[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
60. Moss P, Sluka K, Wright A. Die anfänglichen Auswirkungen der Kniegelenkmobilisierung auf die osteoarthritische Hyperalgesie. Mann Ther. 2007;12(2):109�18. doi: 10.1016/j.math.2006.02.009.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
61. Falla D, Bilenkij G, Jull G. Patienten mit chronischen Nackenschmerzen zeigen veränderte Muster der Muskelaktivierung während der Ausführung einer funktionellen Aufgabe der oberen Extremität. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2004;29(13):1436�40. doi: 10.1097/01.BRS.0000128759.02487.BF.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
62. Falla D, Jull G, Dall'Alba P, Rainoldi A, Merletti R. Eine elektromyographische Analyse der tiefen zervikalen Beugemuskeln bei der Ausführung der kraniozervikalen Flexion. Phys Ther. 2003;83(10):899. [PubMed]
63. Jull G. Dysfunktion der tiefen Halsbeugemuskeln bei Schleudertrauma. Journal of Musculoskeletal Pain. 2000;8:143�54. doi: 10.1300/J094v08n01_12.�[Kreuz Ref]
64. Rubin LH, Witkiewitz K, Andre JS, Reilly S. Methoden zum Umgang mit fehlenden Daten in den Verhaltensneurowissenschaften: Werfen Sie das Rattenbaby nicht mit dem Bade aus. J Undergrad Neurosci Educ. 2007;5(2):A71. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
65. Jorritsma W, Dijkstra PU, de Vries GE, Geertzen JH, Reneman MF. Erkennung relevanter Veränderungen und Reaktionsfähigkeit der Skala für Nackenschmerzen und Behinderung und des Nackenbehinderungsindex. Eur Spine J. 2012;21(12):2550�7. doi: 10.1007/s00586-012-2407-8.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
66. Stratford PW, Riddle DL, Binkley JM, Spadoni G, Westaway MD, Padfield B. Verwenden des Neck Disability Index, um Entscheidungen bezüglich einzelner Patienten zu treffen. Physiotherapeut kann. 1999;51: 107-12.
67. Ernst E. Manipulation der Halswirbelsäule: eine systematische Überprüfung von Fallberichten über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, 1995-2001. Med J Aust. 2002;176(8):376. [PubMed]
68. Oppenheim JS, Spitzer DE, Segal DH. Nichtvaskuläre Komplikationen nach Wirbelsäulenmanipulation. Wirbelsäule J. 2005;5(6):660�6. doi: 10.1016/j.spinee.2005.08.006.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
69. JD Cassidy, E. Boyle, P. Cote, Y. He, S. Hogg-Johnson, FL. Silver et al. Risiko eines vertebrobasilären Schlaganfalls und chiropraktische Behandlung: Ergebnisse einer populationsbasierten Fall-Kontroll- und Fall-Crossover-Studie. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2008;33(4 Suppl):S176�83. doi: 10.1097/BRS.0b013e3181644600.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
70. Puentedura EJ, March J, Anders J, Perez A, Landers MR, Wallmann HW, et al. Sicherheit der Halswirbelsäulenmanipulation: Sind unerwünschte Ereignisse vermeidbar und werden Manipulationen angemessen durchgeführt? Eine Überprüfung von 134 Fallberichten. J Man Manip Ther. 2012;20(2):66�74. doi: 10.1179/2042618611Y.0000000022.[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
71. Childs JD, Cleland JA, Elliott JM, Teyhen DS, Wainner RS, Whitman JM et al. Nackenschmerzen: Leitlinien für die klinische Praxis in Verbindung mit der internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der orthopädischen Sektion der American Physical Therapy Association. J Orthop Sports Phys Ther. 2008;38(9):A1�A34. doi: 10.2519/jospt.2008.0303.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
72. Pickar JG, Kang YM. Die paraspinale Muskelspindel reagiert auf die Dauer einer spinalen Manipulation unter Kraftkontrolle. J Manipulative Physiol Ther. 2006;29(1):22�31. doi: 10.1016/j.jmpt.2005.11.014.[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
73. Herzog W, Scheele D, Conway PJ. Elektromyographische Reaktionen der Rücken- und Gliedmaßenmuskulatur im Zusammenhang mit einer manipulativen Wirbelsäulentherapie. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 1999;24(2):146�52. doi: 10.1097/00007632-199901150-00012.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
74. Indahl A, Kaigle AM, Reikeras O, Holm SH. Interaktion zwischen der lumbalen Bandscheibe des Schweins, den Zygapophysengelenken und den paraspinalen Muskeln. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 1997;22(24):2834�40. doi: 10.1097/00007632-199712150-00006.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
75. Bolton PS, Buddell BS. Wirbelsäulenmanipulation und Wirbelsäulenmobilisation beeinflussen verschiedene axiale Sinnesbetten. Med Hypothesen. 2006;66(2):258�62. doi: 10.1016/j.mehy.2005.08.054.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
76. Cassidy JD, Lopes AA, Yong-Hing K. Die unmittelbare Wirkung von Manipulation versus Mobilisierung auf Schmerzen und Bewegungsumfang in der Halswirbelsäule: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Manipulative Physiol Ther. 1992;15(9):570. [PubMed]
77. Martinez-Segura R, Fernandez-de-las-Penas C, Ruiz-Saez M, Lopez-Jimenez C, Rodriguez-Blanco C. Sofortige Auswirkungen auf Nackenschmerzen und aktive Beweglichkeit nach einer einzigen zervikalen Hochgeschwindigkeits-Manipulation mit niedriger Amplitude bei Patienten mit mechanischen Nackenschmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Manipulative Physiol Ther. 2006;29(7):511�7. doi: 10.1016/j.jmpt.2006.06.022.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
78. Bialosky JE, Bischof MD, Price DD, Robinson ME, George SZ. Die Mechanismen der manuellen Therapie bei der Behandlung von Muskel-Skelett-Schmerzen: ein umfassendes Modell. Mann Ther. 2009;14(5):531�8. doi: 10.1016/j.math.2008.09.001.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
79. Dunning J, Rushton A. Die Auswirkungen der zervikalen Hochgeschwindigkeits-Schubmanipulation mit niedriger Amplitude auf die elektromyographische Ruheaktivität des M. biceps brachii. Mann Ther. 2009;14(5):508�13. doi: 10.1016/j.math.2008.09.003.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
80. Haavik-Taylor H, Murphy B. Manipulation der Halswirbelsäule verändert die sensomotorische Integration: eine somatosensorisch evozierte Potenzialstudie. Clin Neurophysiol. 2007;118(2):391�402. doi: 10.1016/j.clinph.2006.09.014.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
81. Millan M. Absteigende Schmerzkontrolle. Prog Neurobiologie. 2002;66:355�74. doi: 10.1016/S0301-0082(02)00009-6.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
82. Skyba D, Radhakrishnan R, Rohlwing J, Wright A, Sluka K. Gelenkmanipulation reduziert Hyperalgesie durch Aktivierung von Monoaminrezeptoren, aber nicht von Opioid- oder GABA-Rezeptoren im Rückenmark. Schmerz2003;106:159�68. doi: 10.1016/S0304-3959(03)00320-8.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
83. Zusman M. Vorderhirn-vermittelte Sensibilisierung zentraler Schmerzbahnen: „unspezifischer“ Schmerz und ein neues Bild für die manuelle Therapie. Mann Ther. 2002;7:80. doi: 8/math.10.1054. [PubMed] ,war[Kreuz Ref]
84. Bialosky JE, George SZ, Bischof MD. Wie die manipulative Therapie der Wirbelsäule funktioniert: Warum fragen, warum? J Orthop Sports Phys Ther. 2008;38(6):293�5. doi: 10.2519/jospt.2008.0118.�[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
85. Bischof MD, Beneciuk JM, George SZ. Sofortige Reduzierung der temporalen sensorischen Summation nach Manipulation der Brustwirbelsäule. Wirbelsäule J. 2011;11(5):440�6. doi: 10.1016/j.spinee.2011.03.001.[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
86. George SZ, Bischof MD, Bialosky JE, Zeppieri G, Jr, Robinson ME. Unmittelbare Auswirkungen der Wirbelsäulenmanipulation auf die thermische Schmerzempfindlichkeit: eine experimentelle Studie. BMC-Muskel-Skelett-Erkrankung. 2006;7:68. doi: 10.1186/1471-2474-7-68.�[PMC freier Artikel] ,war[PubMed] ,war[Kreuz Ref]
Akkordeon schließen
Chiropraktik Kopfschmerzen Behandlung Richtlinien in El Paso, TX

Chiropraktik Kopfschmerzen Behandlung Richtlinien in El Paso, TX

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche. Die Mehrheit der Menschen erlebt sie irgendwann in ihrem Leben und sie können jeden betreffen, unabhängig von Alter, Rasse und Geschlecht. Die International Headache Society (IHS) kategorisiert Kopfschmerzen als primär, wenn sie nicht durch eine andere Verletzung und / oder Zustand verursacht werden, oder sekundär, wenn eine zugrunde liegende Ursache dahinter liegt. Von Migräne Bei Kopfschmerzen und Spannungskopfschmerzen können Menschen, die unter ständigen Kopfschmerzen leiden, Schwierigkeiten haben, an ihren täglichen Aktivitäten teilzunehmen. Viele medizinische Fachkräfte behandeln Kopfschmerzen, aber Chiropraktik ist eine beliebte alternative Behandlungsoption für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen geworden. Der Zweck des folgenden Artikels ist es, evidenzbasierte Richtlinien für die chiropraktische Behandlung von Erwachsenen mit Kopfschmerzen zu demonstrieren.

 

Evidenzbasierte Leitlinien für die chiropraktische Behandlung von Erwachsenen mit Kopfschmerzen

 

Abstrakt

 

  • Ziel: Der Zweck dieses Manuskripts ist es, evidenzbasierte Praxisempfehlungen für die chiropraktische Behandlung von Kopfschmerzen bei Erwachsenen zu geben.
  • Methoden: Systematische Literaturrecherchen in kontrollierten klinischen Studien, die bis zum August 2009 für die Chiropraktikerpraxis veröffentlicht wurden, wurden unter Verwendung der Datenbanken MEDLINE durchgeführt; EMBASE; Alliierte und Komplementäre Medizin; der kumulative Index für Krankenpflege und verwandte Gesundheitsliteratur; Manuelles, alternatives und natürliches Therapieindex-System; Alt GesundheitWatch; Index zu chiropraktischer Literatur; und die Cochrane Bibliothek. Die Anzahl, Qualität und Kohärenz der Befunde sollte eine Gesamtbeweisstärke (stark, moderat, begrenzt oder widersprüchlich) ergeben und Praxisempfehlungen formulieren.
  • Ergebnisse: Einundzwanzig Artikel erfüllten Einschlusskriterien und wurden zur Entwicklung von Empfehlungen verwendet. Beweise übertrafen ein moderates Niveau nicht. Für Migräne werden spinale Manipulation und multimodale multidisziplinäre Interventionen einschließlich Massage für die Behandlung von Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne empfohlen. Bei Kopfschmerz vom Spannungstyp kann eine Manipulation der Wirbelsäule für die Behandlung episodischer Spannungskopfschmerzen nicht empfohlen werden. Für Patienten mit chronischem Spannungskopfschmerz kann keine Empfehlung für oder gegen eine Manipulation der Wirbelsäule ausgesprochen werden. Eine lastarme kraniozervikale Mobilisierung kann für eine längerfristige Behandlung von Patienten mit episodischen oder chronischen Spannungskopfschmerzen von Vorteil sein. Für zervikogene Kopfschmerzen wird eine Manipulation der Wirbelsäule empfohlen. Gelenkmobilisation oder tiefe Nackenbeugerübungen können die Symptome verbessern. Es gibt keinen konsequent additiven Vorteil der Kombination von Gelenkmobilisierung und tiefen Nackenbeugerübungen bei Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz. Unerwünschte Ereignisse wurden in den meisten klinischen Studien nicht behandelt; und wenn sie waren, gab es keine oder sie waren gering.
  • Schlussfolgerungen: Hinweise darauf, dass Chiropraktik, einschließlich der Manipulation der Wirbelsäule, Migräne verbessert
    und zervikogene Kopfschmerzen. Die Art, Häufigkeit, Dosierung und Dauer der Behandlung (en) sollte auf Leitlinienempfehlungen, klinischen Erfahrungen und Befunden basieren. Beweise für die Verwendung von spinaler Manipulation als isolierte Intervention für Patienten mit Spannungskopfschmerz bleibt mehrdeutig. (J Manipulierende Physiol Ther 2011; 34: 274-289)
  • Key Indexing Begriffe: Spinale Manipulation; Migräne-Störungen; Spannungskopfschmerz; Posttraumatische Kopfschmerzen; Praxisleitlinie; Chiropraktik

 

Dr. Jimenez Weißer Mantel

Dr. Alex Jimenez Insight

Kopfschmerzen oder Kopfschmerz, einschließlich Migräne und andere Arten von Kopfschmerzen, ist eine der häufigsten Arten von Schmerzen in der allgemeinen Bevölkerung gemeldet. Diese können auf einer oder beiden Seiten des Kopfes auftreten, können an einer bestimmten Stelle isoliert sein oder von einem Punkt aus über den Kopf strahlen. Während Kopfschmerzsymptome je nach Art des Kopfschmerzes sowie aufgrund der Ursache des Gesundheitsproblems variieren können, werden Kopfschmerzen unabhängig von ihrer Schwere und Form als allgemeine Beschwerden angesehen. Kopfschmerzen oder Kopfschmerz können als Folge von Fehlstellungen der Wirbelsäule oder Subluxation entlang der Wirbelsäule auftreten. Durch die Verwendung von Wirbelsäuleneinstellungen und manuelle Manipulationen kann Chiropraktik die Wirbelsäule sicher und effektiv neu ausrichten, Stress und Druck auf die umliegenden Strukturen der Wirbelsäule reduzieren, um letztlich zu helfen, Migräne-Schmerzsymptome sowie allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern.

 

Kopfschmerzen sind eine häufige Erfahrung bei Erwachsenen. Wiederkehrende Kopfschmerzen beeinträchtigen das Familienleben, die soziale Aktivität und die Arbeitsfähigkeit. [1,2] Weltweit ist laut der Weltgesundheitsorganisation Migräne allein 19th unter allen Ursachen der mit Behinderung behafteten Jahre. Kopfschmerz ist der dritte Grund für die Suche nach Chiropraktik in Nordamerika. [3]

 

Genaue Diagnose ist der Schlüssel zu Management und Behandlung, und eine breite Palette von Kopfschmerztypen sind in der Internationalen Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen 2 (International Headache Society [IHS]) beschrieben. [4] Die Kategorien sind für klinische sowie Forschungszwecke vorgesehen. Die häufigsten Kopfschmerzen, Spannungstyp und Migräne, gelten als primäre Kopfschmerzen, die episodisch oder chronisch sind. Episodische Migräne oder Spannungskopfschmerzen treten weniger als 15 Tage pro Monat auf, während chronische Kopfschmerzen mehr als 15 Tage pro Monat für mindestens 3 (Migräne) oder 6 Monate (Spannungskopfschmerz) auftreten. [4] Sekundäre Kopfschmerzen werden zugeschrieben darunter liegende klinische Probleme im Kopf oder Nacken, die auch episodisch oder chronisch sein können. Zervikogene Kopfschmerzen sind sekundäre Kopfschmerzen, die üblicherweise von Chiropraktikern behandelt werden und Schmerzen umfassen, die von einer Quelle im Nacken stammen und in 1 oder mehreren Regionen des Kopfes wahrgenommen werden. Das IHS erkennt zervikogene Kopfschmerz als eine distinkte Störung, [4] und Beweise, dass Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Halsstörung oder Läsion basierend auf der Geschichte und klinischen Merkmale (Geschichte Nackentrauma, mechanische Exazerbation der Schmerzen, reduzierte zervikale Bewegungsbereich und fokale Nackenschmerz, ausschließlich myofaszialen Schmerzen allein) ist für die Diagnose relevant, aber in der Literatur nicht unumstritten. [4,5] Wenn myofasziale Schmerzen allein die Ursache sind, sollte der Patient mit Spannungskopfschmerzen behandelt werden. [4]

 

Behandlungsmethoden, die typischerweise von Chiropraktikern zur Behandlung von Patienten mit Kopfschmerzen verwendet werden, umfassen spinale Manipulation, Mobilisierung, gerätegestützte spinale Manipulation, Aufklärung über modifizierbare Lebensstilfaktoren, physikalische Therapiemodalitäten, Hitze / Eis, Massage, fortgeschrittene Weichgewebetherapien wie Triggerpunkttherapie, und Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Es wird zunehmend erwartet, dass Gesundheitsberufe, einschließlich der Chiropraktik, forschungsbasiertes Wissen aneignen und anwenden, wobei die Qualität der verfügbaren Forschungsergebnisse zur Information der klinischen Praxis ausreichend berücksichtigt wird. Das Ziel der Canadian Chiropractic Association (CCA) und des kanadischen Verbandes der Chiropraktik-Richtlinien für Regulatory and Educational Accrediting Boards (Föderation) ist es daher, Leitlinien für die Praxis auf der Grundlage verfügbarer Nachweise zu entwickeln. Der Zweck dieses Manuskripts ist es, evidenzbasierte Praxisempfehlungen für die chiropraktische Behandlung von Kopfschmerzen bei Erwachsenen zu geben.

 

Methoden

 

Das Guidelines Development Committee (GDC) plante und adaptierte systematische Prozesse für Literatursuche, Screening, Review, Analyse und Interpretation. Die Methoden stimmen mit den Kriterien überein, die von der „Appraisal of Guidelines Research and Evaluation“-Kollaboration vorgeschlagen wurden (www.agreecollaboration.org). Diese Leitlinie ist ein unterstützendes Instrument für Praktiker. Es ist nicht als Pflegestandard gedacht. Die Leitlinie verbindet verfügbare veröffentlichte Evidenz mit der klinischen Praxis und ist nur eine Komponente eines evidenzbasierten Ansatzes für die Patientenversorgung.

 

Datenquellen und Suchvorgänge

 

Systematische Suche und Auswertung der Behandlungsliteratur wurden unter Verwendung der von der Cochrane Collaboration Back Review Group [6] und Oxman und Guyatt empfohlenen Methoden durchgeführt. [7] Die Suchstrategie wurde in MEDLINE durch die Untersuchung von MeSH-Begriffen zu Chiropraktik und spezifischen Interventionen und später entwickelt modifiziert für andere Datenbanken. Die Literatur Suchstrategie war absichtlich breit. Die chiropraktische Behandlung wurde so definiert, dass sie die gängigsten von den Ärzten verwendeten Therapien umfasste und nicht auf Behandlungsmodalitäten beschränkt war, die nur von Chiropraktikern durchgeführt wurden. Ein weites Netz wurde eingeschlossen, um Behandlungen einzuschließen, die in chiropraktischer Behandlung verabreicht werden können, sowie solche, die auch im Rahmen der Versorgung durch andere medizinische Fachkräfte in einer spezifischen Forschungsstudie (Anhang A) verabreicht werden könnten. Die Spinalmanipulation wurde definiert als ein Hochgeschwindigkeitsschub mit geringer Amplitude, der an die Wirbelsäule abgegeben wurde. Ausgeschlossene Therapien umfassten invasive analgetische oder Neurostimulationsverfahren, Pharmakotherapie, Injektionen von Botulinumtoxin, kognitive oder Verhaltenstherapien und Akupunktur.

 

Die Literaturrecherchen wurden von April bis Mai 2006 abgeschlossen, 2007 (Phase 1) aktualisiert und im August 2009 (Phase 2) erneut aktualisiert. Durchsuchte Datenbanken umfassten MEDLINE; EMBASE; Alliierte und Komplementäre Medizin; der kumulative Index zur Literatur über Krankenpflege und verwandte Gesundheit; Indexsystem für manuelle, alternative und natürliche Therapien; Alt HealthWatch; Index zur Chiropraktik-Literatur; und die Cochrane Library (Anhang A). Die Suche umfasste Artikel, die auf Englisch oder mit englischen Zusammenfassungen veröffentlicht wurden. Die Suchstrategie war auf Erwachsene (?18 Jahre) beschränkt; obwohl Forschungsstudien mit Themeneinschlusskriterien, die ein breites Altersspektrum abdecken, wie Erwachsene und Jugendliche, mit der Suchstrategie gefunden wurden. Referenzlisten, die in systematischen Übersichten (SRs) bereitgestellt wurden, wurden auch von der GDC überprüft, um das Übersehen relevanter Artikel zu minimieren.

 

Auswahlkriterien für Hinweise

 

Die Suchergebnisse wurden elektronisch gescreent und es wurde ein mehrstufiges Screening angewendet (Anhang B): Stufe 1A (Titel), 1B (Zusammenfassung); Stufe 2A (Volltext), 2B (Volltext-Methodik, Relevanz); und Stufe 3 (Volltext-Finale GDC-Screening als Experten für klinische Inhalte). Doppelte Zitate wurden entfernt und relevante Artikel wurden als elektronische und/oder gedruckte Kopien zur detaillierten Analyse abgerufen. Aufgrund des zeitlichen Abstands zwischen den Recherchen haben in den Jahren 2007 und 2009 verschiedene Gutachter die Literatur-Screenings nach den gleichen Kriterien abgeschlossen.

 

Nur kontrollierte klinische Studien (CCTs); randomisierte, kontrollierte Studien (RCTs); und systematische Überprüfungen (SRs) wurden als die Evidenzbasis für diese Leitlinie ausgewählt, die mit den gegenwärtigen Standards für die Interpretation klinischer Befunde übereinstimmt. Die GDC bewertete keine Beobachtungsstudien, Fallserien oder Fallberichte aufgrund ihrer unkontrollierten Natur und wahrscheinlich geringen methodischen Qualität gegenüber CCTs. Dieser Ansatz entspricht den aktualisierten Methoden für SRs, die von der Cochrane Back Review Group veröffentlicht wurden. [8] Wenn mehrere SRs von denselben Autoren zu einem bestimmten Thema veröffentlicht wurden, wurde nur die neueste Publikation gezählt und für die Evidence-Synthese verwendet. Systematische Reviews von SRs wurden ebenfalls ausgeschlossen, um Doppelzählungen von Forschungsergebnissen zu vermeiden.

 

Literaturbewertung und Interpretation

 

Die Qualitätsbewertungen von CCTs oder RCTs umfassten 11 Kriterien, die mit „ja (Score 1)“ oder „nein (Score 0)/weiß nicht (Score 0)“ beantwortet wurden (Tabelle 1). Die GDC dokumentierte 2 zusätzliche interessierende Kriterien: (1) die Verwendung der IHS-Diagnosekriterien durch die Forscher für die Patientenaufnahme und (2) die Bewertung von Nebenwirkungen (Tabelle 1, Spalten L und M). Die Verwendung der IHS-Kriterien[4] war für diesen Prozess der Clinical Practice Guideline (CPG) relevant, um die diagnostische Spezifität innerhalb und zwischen Forschungsstudien zu bestätigen. Studien wurden ausgeschlossen, wenn die IHS-Diagnosekriterien von den Forschern für den Studieneinschluss nicht angewendet wurden (Anhang C); und wenn vor 2004, bevor zervikogener Kopfschmerz in die IHS-Klassifikation aufgenommen wurde, wurden die diagnostischen Kriterien der Zervikogenen Kopfschmerz International Study Group[9] nicht verwendet. Nebenwirkungen wurden als Proxy für potenzielle Risiken bei der Behandlung überprüft. Auf einzelne Kriterien wurden keine Gewichtungsfaktoren angewendet und mögliche Qualitätsbewertungen reichten von 0 bis 11. Sowohl die Verblindung der Probanden als auch die Leistungserbringer wurden in den Forschungsartikeln der GDC bewertet, da diese Items im Qualitätsbewertungstool aufgeführt sind. [6] Die Methoden der GDC haben das Bewertungstool weder angepasst noch verändert. Der Grund für diesen Ansatz war, dass bestimmte Behandlungsmodalitäten (z. B. transkutane elektrische Nervenstimulation [TENS], Ultraschall) und Studiendesigns eine Verblindung von Patienten und/oder Ärzten erreichen können.[10] Die GDC hat die Bewertung dieser Qualitätsmaßstäbe nicht eingeschränkt, wenn sie tatsächlich in klinischen Studien zur Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen berichtet wurden. Die GDC betrachtete es auch als außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs, ein weit verbreitetes Bewertungsinstrument zur Bewertung der klinischen Literatur ohne Validierung zu modifizieren.[6] Neue Forschungsinstrumente zur Analyse und Bewertung der Literatur zur manuellen Therapie werden jedoch dringend benötigt und als Bereich für zukünftige Forschungen im folgenden Diskussionsabschnitt erwähnt.

 

Tabelle 1 Qualitative Bewertungen kontrollierter Studien zu physikalischen Behandlungen zur Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen

 

Literaturbewerter waren Projektmitarbeiter, die von der GDC getrennt waren und waren hinsichtlich Studienautoren, Institutionen und Quellenzeitschriften nicht verblindet. Drei Mitglieder der GDC (MD, RR und LS) bestätigten die Qualitätsbewertungsmethoden, indem sie Qualitätsbewertungen zu einer zufälligen Teilmenge von 10 Artikeln ausführten.[11-20] Über die Qualitätsbewertungen hinweg wurde ein hohes Maß an Übereinstimmung bestätigt. Bei 5 Studien wurde eine vollständige Zustimmung zu allen Items erreicht: bei 10 von 11 Items für 4 Studien und 8 von 11 Items für die 1 verbleibende Studie. Alle Unstimmigkeiten konnten durch Diskussion und Konsens durch die GDC leicht gelöst werden (Tabelle 1). Aufgrund der Heterogenität der Forschungsmethoden in den Studien wurde keine Metaanalyse oder statistische Zusammenführung der Studienergebnisse durchgeführt. Studien mit mehr als der Hälfte der möglichen Gesamtbewertung (dh ?6) wurden als hochqualitativ eingestuft. Versuche mit einer Bewertung von 0 bis 5 wurden als minderwertig eingestuft. Studien mit schwerwiegenden methodischen Mängeln oder zur Untersuchung spezialisierter Behandlungstechniken wurden ausgeschlossen (z. B. Behandlung, die von der GDC für die chiropraktische Versorgung von Patienten mit Kopfschmerzen als nicht relevant erachtet wurde; Anhang Tabelle 3).

 

Die Qualitätsbewertung der SRs umfasste 9 Kriterien, die mit Ja (Punktzahl 1) oder Nein (Punktzahl 0)/weiß nicht (Punktzahl 0) beantwortet wurden, und eine qualitative Antwort für Item J „keine Mängel“, „kleine Mängel“ oder „große Mängel“ (Tabelle 2). Die möglichen Bewertungen reichten von 0 bis 9. Die Bestimmung der wissenschaftlichen Gesamtqualität von SRs mit großen, kleinen oder keinen Mängeln, wie in Spalte J (Tabelle 2) aufgeführt, basierte auf den Antworten der Literaturbewerter auf die vorherigen 9 Items . Die folgenden Parameter wurden verwendet, um die wissenschaftliche Gesamtqualität eines SR abzuleiten: Wenn die Antwort „Nein/Weiß nicht“ verwendet wurde, hatte ein SR wahrscheinlich bestenfalls geringfügige Mängel. Wenn jedoch Nein bei den Items B, D, F oder H verwendet wurde, wies die Überprüfung wahrscheinlich größere Mängel auf.[21] Systematische Reviews, die mehr als die Hälfte der möglichen Gesamtbewertung (dh ?5) ohne oder mit geringfügigen Mängeln erzielten, wurden als qualitativ hochwertig bewertet. Systematische Überprüfungen mit einer Bewertung von 4 oder weniger und/oder mit schwerwiegenden Mängeln wurden ausgeschlossen.

 

Tabelle 2 Qualitative Bewertungen systematischer Überprüfungen physikalischer Behandlungen zur Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen

 

Reviews wurden als systematisch definiert, wenn sie eine explizite und wiederholbare Methode zur Literaturrecherche und -analyse beinhalteten und Ein- und Ausschlusskriterien für Studien beschrieben wurden. Bewertet wurden Methoden, Einschlusskriterien, Methoden zur Bewertung der Studienqualität, Merkmale der eingeschlossenen Studien, Methoden zur Synthese von Daten und Ergebnisse. Die Bewerter erzielten für 7 SRs[22-28] vollständige Übereinstimmung für alle Bewertungselemente und für die 7.zusätzlichen SRs für 9 von 2 Elementen.[29,30] Die Diskrepanzen wurden als geringfügig erachtet und durch GDC-Überprüfung und Konsens leicht gelöst (Tabelle 2 ).

 

Empfehlungen für die Praxis entwickeln

 

Das GDC interpretierte die Evidenz, die für die chiropraktische Behandlung von Kopfschmerzpatienten relevant ist. Eine detaillierte Zusammenfassung der relevanten Artikel wird auf der Website des CCA / Federation Clinical Practice Guidelines Project veröffentlicht.

 

Randomisierte, kontrollierte Studien und ihre Ergebnisse wurden ausgewertet, um Behandlungsempfehlungen zu geben. Um eine Gesamtstärke der Evidenz (stark, moderat, begrenzt, widersprüchlich oder ohne Evidenz) zuzuweisen, berücksichtigte [6] die GDC die Anzahl, Qualität und Konsistenz der Forschungsergebnisse (Tabelle 3). Starke Beweise wurden nur dann in Betracht gezogen, wenn mehrere qualitativ hochwertige RCTs die Ergebnisse anderer Forscher in anderen Umgebungen bestätigten. Nur hochwertige SRs wurden in Bezug auf die Evidenz und die Behandlungsempfehlungen bewertet. Die GDC hat in Betracht gezogen, dass die Behandlungsmodalitäten erwiesenermaßen Vorteile zeigen, wenn sie von einem Minimum an moderaten Beweisen unterstützt werden.

 

Tabelle 3 Beweiskraft

 

Empfehlungen für die Praxis wurden in gemeinsamen Arbeitsgruppen erarbeitet.

 

Ergebnisse

 

Tabelle 4 Literaturzusammenfassung der !ualitätseinstufungen der Evidenz für Interventionen bei Migränekopfschmerz mit oder ohne Aura

 

Tabelle 5 Literaturzusammenfassung und Qualitätsbewertungen der Evidenz für Interventionen bei Kopfschmerz vom Spannungstyp

 

Tabelle 6: Literaturzusammenfassung und Qualitätsbewertung der Evidenz für Interventionen bei zervikogenen Kopfschmerzen

 

Tabelle 7 Zusammenfassung der Literatur und Qualitätsbewertungen systematischer Überprüfungen physikalischer Behandlungen zur Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen

 

Literatur

 

Aus den Literaturrecherchen wurden zunächst 6206-Zitate identifiziert. Einundzwanzig Artikel erfüllten die endgültigen Kriterien für die Aufnahme und wurden in Empfehlungen zur Entwicklung der Praxis berücksichtigt (16 CCTs / RCTs [11-20,31-36] und 5 SRs [24-27,29]). Qualitätsbewertungen der enthaltenen Artikel finden Sie in den Tabellen 1 und 2. Anhang Tabelle 3 listet Artikel auf, die bei der endgültigen Überprüfung durch die GDC ausgeschlossen wurden, sowie Gründe für ihren Ausschluss. Das Fehlen von Subjekt- und Praktikerblindheit und unbefriedigende Beschreibungen von Kointerventionen wurden üblicherweise als methodische Einschränkungen der kontrollierten Studien identifiziert. Zu den in diesen Studien bewerteten Kopfschmerztypen gehörten Migräne (Tabelle 4), Kopfschmerz vom Spannungstyp (Tabelle 5) und zervikogene Kopfschmerzen (Tabelle 6). Folglich sind nur diese Kopfschmerztypen durch die Evidenz- und Praxisempfehlungen in dieser CPG vertreten. Evidence-Zusammenfassungen von SRs finden Sie in Tabelle 7.

 

Praxisempfehlungen: Behandlung von Migräne

 

  • Spinale Manipulation wird für die Behandlung von Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne mit oder ohne Aura empfohlen. Diese Empfehlung basiert auf Studien, die für 1-Wochen eine Häufigkeit von 2 bis 8 pro Woche verwendeten (Evidenzgrad, moderat). Eine qualitativ hochwertige RCT, [20] 1 qualitativ minderwertige RCT, [17] und 1 hochwertige SR [24] unterstützen die Verwendung von spinalen Manipulation bei Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne (Tabellen 4 und 7).
  • Wöchentliche Massagetherapie wird empfohlen, um episodische Migränefrequenz zu reduzieren und affektive Symptome, die möglicherweise mit Kopfschmerzen verbunden sind, zu verbessern (Evidenzgrad, moderat). Ein hochwertiges RCT [16] unterstützt diese Praxisempfehlung (Tabelle 4). Die Forscher verwendeten eine 45-Minuten-Massage mit Fokus auf neuromuskuläre und Trigger-Punkt-Framework von Rücken, Schulter, Nacken und Kopf.
  • Multimodale multidisziplinäre Betreuung (Bewegung, Entspannung, Stress- und Ernährungsberatung, Massagetherapie) wird für die Behandlung von Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne empfohlen. Siehe entsprechend (Evidenzgrad, moderat). Eine qualitativ hochwertige RCT [32] unterstützt die Wirksamkeit multimodaler multidisziplinärer Intervention bei Migräne (Tabelle 4). Die Intervention priorisiert einen allgemeinen Managementansatz, der aus Übung, Bildung, Lebensstiländerung und Selbstmanagement besteht.
  • Für die Behandlung von Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne (aerobes Training, zervikaler Bewegungsbereich [cROM] oder Ganzkörperdehnung) gibt es keine ausreichenden klinischen Daten, die für oder gegen den Einsatz von Sport allein oder in Kombination mit multimodalen physikalischen Therapien empfohlen werden. Zu dieser Schlussfolgerung tragen drei qualitativ minderwertige CCTs [13,33,34] bei (Tabelle 4).

 

Praxisempfehlungen: Spannungskopfschmerz

 

  • Kraniozervikale Mobilisierung mit geringer Belastung (z. B. Thera-Band, Resistive Exercise Systems; Hygenic Corporation, Akron, OH) wird für die längerfristige Behandlung (z. B. 6 Monate) von Patienten mit episodischen oder chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp empfohlen (Evidenzgrad, mäßig). Eine qualitativ hochwertige RCT[36] zeigte, dass eine Mobilisierung bei geringer Belastung die Symptome von Spannungskopfschmerzen bei Patienten längerfristig signifikant reduzierte (Tabelle 5).
  • Spinale Manipulation kann nicht zur Behandlung von Patienten mit episodischem Spannungskopfschmerz empfohlen werden (Evidenzgrad, moderat). Es gibt Hinweise auf moderater Ebene, dass eine Manipulation der Wirbelsäule nach prämanipulativer Weichteiltherapie keinen zusätzlichen Nutzen für Patienten mit Spannungskopfschmerzen bietet. Eine qualitativ hochwertige RCT [12] (Tabelle 5) und Beobachtungen, die in 4 SRs [24-27] (Tabelle 7) berichtet wurden, legen keinen Nutzen der spinalen Manipulation bei Patienten mit episodischen Spannungskopfschmerzen nahe.
  • Für Patienten mit chronischem Spannungskopfschmerz kann keine Empfehlung für oder gegen den Einsatz von spinaler Manipulation (2-Zeiten pro Woche für 6-Wochen) ausgesprochen werden. Autoren von 1 RCT [11] wurden vom Qualitätsbewertungs-Tool [6] als qualitativ hochwertig eingestuft (Tabelle 1), und Zusammenfassungen dieser Studie in 2 SRs [24,26] legen nahe, dass eine Manipulation der Wirbelsäule bei chronischen Spannungskopfschmerzen wirksam sein kann. Die GDC hält die RCT [11] jedoch für schwierig zu interpretieren und nicht schlüssig (Tabelle 5). Die Studie wird unzureichend kontrolliert mit Ungleichgewichten in der Anzahl der Facharztbegegnungen zwischen den Studiengruppen (z. B. 12-Visiten für Probanden in der Weichteiltherapie plus spinale Manipulationsgruppe vs 2-Visiten für Probanden in der Amitriptylin-Gruppe). Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob ein vergleichbares Maß an persönlicher Aufmerksamkeit für Probanden in der Amitriptylin-Gruppe die Studienergebnisse beeinflusst haben könnte. Diese Überlegungen und Interpretationen von 2 anderen SRs [25,27] tragen zu dieser Schlussfolgerung bei (Tabelle 7).
  • Es gibt nicht genügend Evidenz, um für oder gegen die Verwendung von manueller Traktion, Bindegewebsmanipulation, Cyriax-Mobilisation oder körperlichem Training für Patienten mit episodischem oder chronischem Spannungskopfschmerz zu empfehlen. Drei wenig aussagekräftige, nicht aussagekräftige Studien [19,31,35] (Tabelle 5), 1 negative Qualität RCT, [14] und 1 SR [25] tragen zu dieser Schlussfolgerung bei (Tabelle 7).

 

Praxisempfehlungen: Zervikogener Kopfschmerz

 

  • Spinale Manipulation wird für die Behandlung von Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz empfohlen. Diese Empfehlung basiert auf einer 1-Studie, die eine Häufigkeit von 2-Behandlungen pro Woche für 3-Wochen verwendete (Evidenzgrad moderat). In einer qualitativ hochwertigen RCT zeigten Nilsson et al. [18] (Tabelle 6) eine signifikant positive Wirkung der spinalen Manipulation mit hoher Geschwindigkeit und geringer Amplitude für Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz. Die Evidenzsynthese von 2 SRs [24,29] (Tabelle 7) unterstützt diese Praxisempfehlung.
  • Für die Behandlung von Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz wird eine Gelenkmobilisierung empfohlen (Evidenzgrad, mäßig). Jull et al. [15] untersuchten in einer qualitativ hochwertigen RCT die Auswirkungen der Maitland-Gelenkmobilisierung 8 auf 12-Behandlungen für 6-Wochen (Tabelle 6). Die Mobilisierung folgte der typischen klinischen Praxis, bei der die Wahl der Techniken mit niedriger Geschwindigkeit und hoher Geschwindigkeit auf anfänglichen und fortschreitenden Bewertungen der zervikalen Gelenkdysfunktion der Patienten beruhte. Positive Effekte wurden bei Kopfschmerzfrequenz, -intensität sowie bei Nackenschmerzen und Behinderungen beobachtet. Die Evidenzsynthese von 2 SRs [24,29] (Tabelle 7) unterstützt diese Praxisempfehlung.
  • Für die Behandlung von Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz werden tiefe Nackenbeugerübungen empfohlen (Evidenzgrad, moderat). Diese Empfehlung basiert auf einer Studie von 2 täglich für 6-Wochen. Es gibt keinen konsequent additiven Vorteil der Kombination von tiefen Nackenbeugerübungen und Gelenkmobilisierung für zervikogene Kopfschmerzen. Eine qualitativ hochwertige RCT [15] (Tabelle 6) und Beobachtungen in 2 SRs [24,29] (Tabelle 7) unterstützen diese Praxisempfehlung.

 

Sicherheit

 

Ärzte wählen die Behandlungsmodalitäten in Verbindung mit allen verfügbaren klinischen Informationen für einen bestimmten Patienten aus. Von den 16 CCTs/RCTS[11-20,31-36], die in die Evidenz für dieses CPG aufgenommen wurden, bewerteten oder diskutierten nur 6 Studien[11,12,15,20,32,36] die Nebenwirkungen oder die Sicherheit des Patienten angemessen Parameter (Tabelle 1, Spalte M). Insgesamt waren die gemeldeten Risiken gering. Drei der Studien berichteten über Sicherheitsinformationen für die Manipulation der Wirbelsäule.[11,12,20] Boline et al.[11] berichteten, dass 4.3% der Probanden nach der anfänglichen Manipulation der Wirbelsäule eine Nackensteife hatten, die in allen Fällen nach den ersten 2 Behandlungswochen verschwand. Schmerzen oder verstärkte Kopfschmerzen nach Wirbelsäulenmanipulation (n = 2) waren von Tuchin et al.[20] genannte Gründe für den Therapieabbruch. Bei keinem der von Bove et al[12] untersuchten Probanden traten Nebenwirkungen auf, die eine Manipulation der Wirbelsäule zur Behandlung von episodischen Kopfschmerz vom Spannungstyp anwendeten. In Behandlungsstudien zur Bewertung der Wirksamkeitsergebnisse wird möglicherweise keine ausreichende Anzahl von Patienten aufgenommen, um die Inzidenz seltener unerwünschter Ereignisse zu beurteilen. Andere Forschungsmethoden sind erforderlich, um ein umfassendes Verständnis des Gleichgewichts zwischen Nutzen und Risiken zu entwickeln.

 

Diskussion

 

Wirbelsäulenmanipulation und andere manuelle Therapien, die üblicherweise in der Chiropraktik verwendet werden, wurden in verschiedenen CCTs untersucht, die hinsichtlich der Einschreibung, des Designs und der Gesamtqualität heterogen sind. Patienten- und Kopfschmerztypen, die in der Evidenzbasis systematisch vertreten sind, sind Migräne, Spannungskopfschmerzen und zervikogene Kopfschmerzen. Die gemeldeten primären Gesundheitszustandsergebnisse sind in der Regel die Häufigkeit von Kopfschmerz, die Intensität, die Dauer und die Lebensqualität. Die Beweise sind zu dieser Zeit nicht größer als ein mittleres Niveau.

 

Die Evidenz stützt die Verwendung von spinaler Manipulation für das chiropraktische Management von Patienten mit Migräne oder zervikogenen Kopfschmerzen, aber nicht von Spannungskopfschmerzen. Bei Migräne kann auch eine multidisziplinäre Betreuung durch wöchentliche 45-Minuten-Massage-Therapie und multimodale Betreuung (Bewegung, Entspannung, Stress- und Ernährungsberatung) sinnvoll sein. Alternativ werden Gelenkmobilisationen oder tiefe Nackenflexoren zur Verbesserung der Symptome von zervikogenen Kopfschmerzen empfohlen. Bei Patienten mit zervikogenem Kopfschmerz scheint es keinen durchgängig additiven Vorteil zu geben, Gelenkmobilisations- und tiefe Nackenbeugerübungen zu kombinieren. Moderate Beweise unterstützen die Verwendung von kraniozervikaler Mobilisierung mit geringer Last für die langfristige Behandlung von Spannungskopfschmerzen.

 

Einschränkungen

 

Zu den Nachteilen für diese Richtlinie gehört die Menge und Qualität der unterstützenden Beweise, die während der Suchvorgänge gefunden wurden. Für die chiropraktische Behandlung von Kopfschmerzpatienten wurden keine aktuellen, ausreichend kontrollierten, qualitativ hochwertigen Forschungsstudien mit reproduzierbaren klinischen Befunden veröffentlicht. Studien werden benötigt, um das Verständnis spezifischer manueller Therapien isoliert oder in gut kontrollierten Kombinationen zur Behandlung von Migräne, Spannungskopfschmerz, zervikogenem Kopfschmerz oder anderen Kopfschmerzarten, die sich dem Kliniker präsentieren (zB Cluster, posttraumatische Kopfschmerzen), zu fördern. . Ein weiterer Mangel dieser Literatursynthese ist die Abhängigkeit von veröffentlichten Forschungsstudien mit kleinen Stichprobengrößen (Tabellen 4-6), kurzfristigen Behandlungsparadigmen und Follow-up-Perioden. Um die chiropraktische Behandlung und insbesondere die Manipulation der Wirbelsäule für die Behandlung von Patienten mit Kopfschmerzerkrankungen zu verbessern, müssen gut konzipierte klinische Studien mit einer ausreichenden Anzahl von Patienten, längerfristigen Behandlungen und Nachsorgeuntersuchungen finanziert werden. Wie bei jeder Literaturüberprüfung und klinischen Praxisrichtlinie entwickeln sich grundlegende Informationen und veröffentlichte Literatur. Studien, die diese Arbeit möglicherweise informiert haben, wurden möglicherweise nach dem Abschluss dieser Studie veröffentlicht. [37-39]

 

Überlegungen für zukünftige Forschung

 

Der GDC-Konsens besteht darin, dass weitere chiropraktische Studien bei Patienten mit Kopfschmerzerkrankungen erforderlich sind.

 

  • Mehr qualitativ hochwertige klinische Forschung ist erforderlich. Zukünftige Forschung erfordert Studiendesigns mit aktiven Komparatoren und Nichtbehandlung und / oder Placebogruppe (n), um die Evidenzbasis für die Patientenversorgung zu verbessern. Patienten, die blind für körperliche Eingriffe sind, um die Erwartungsergebnisse zu verwalten, werden benötigt und von Chiropraktikern für andere Schmerzzustände untersucht. [10] Der Mangel an systematisch berichteten Studien stellt eine praktische Herausforderung dar, evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen zu erstellen. Alle zukünftigen Studien sollten anhand systematischer validierter Methoden strukturiert werden (z. B. konsolidierte Standards für die Prüfung von Berichten [CONSORT] und transparente Berichterstattung von Evaluierungen mit nicht randomisierten Designs [TREND]).
  • Systematische Berichterstattung von Sicherheitsdaten ist in der Chiropraktik-Forschung erforderlich. In allen klinischen Studien müssen mögliche Nebenwirkungen oder Schäden erfasst und gemeldet werden, selbst wenn keine beobachtet werden.
  • Entwickeln Sie neuartige quantitative Werkzeuge zur Bewertung der manuellen Therapieforschung. Blinding dient dazu, Erwartungseffekte und unspezifische Effekte von Interaktionen zwischen Subjekt und Anbieter in verschiedenen Studiengruppen zu kontrollieren. Es ist in der Regel nicht möglich, Probanden und Anbieter in Wirksamkeitsstudien von manuellen Therapien zu blenden. Trotz der inhärenten Einschränkungen wurde sowohl die Verblindung von Probanden als auch von Leistungserbringern in den Forschungsartikeln der GDC bewertet, da diese Punkte in hochwertigen Bewertungsinstrumenten enthalten sind. [6] Fortgeschrittene Forschungswerkzeuge für die Analyse und anschließende Bewertung der manuellen Therapieliteratur dringend benötigt.
  • Um die Forschung über funktionelle Ergebnisse in der Chiropraktik von Kopfschmerzen voranzutreiben. Diese Leitlinie identifizierte, dass Kopfschmerzstudien eine variable Reihe von Maßnahmen verwenden, um den Effekt der Behandlung auf die Gesundheitsergebnisse zu bewerten. Häufigkeit, Intensität und Dauer des Kopfschmerzes sind die am häufigsten verwendeten Ergebnisse (Tabellen 4-6). Ernsthafte Anstrengungen sind erforderlich, um validierte patientenzentrierte Ergebnismessungen in die chiropraktische Forschung einzubeziehen, die mit Verbesserungen im täglichen Leben und der Wiederaufnahme sinnvoller Routinen übereinstimmen.
  • Kosteneffektivität. Für die Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen wurden keine Studien zur Kosteneffektivität der Manipulation der Wirbelsäule veröffentlicht. Zukünftige klinische Studien zur Manipulation der Wirbelsäule sollten die Kostenwirksamkeit bewerten.

 

Andere Forschungsmethoden sind erforderlich, um ein vollständiges Verständnis des Gleichgewichts zwischen Nutzen und Risiken zu entwickeln. Diese CPG bietet keine Überprüfung aller chiropraktischen Behandlungen. Auslassungen spiegeln Lücken in der klinischen Literatur wider. Die Art, Häufigkeit, Dosierung und Dauer der Behandlung (en) sollte auf Leitlinienempfehlungen, klinischer Erfahrung und Kenntnis des Patienten basieren, bis höhere Evidenzlevels verfügbar sind.

 

Schlussfolgerungen

 

Es gibt eine Basis von Evidenz zur Unterstützung der Chiropraktik, einschließlich der Manipulation der Wirbelsäule, für die Behandlung von Migräne und zervikogenen Kopfschmerzen. Die Art, Häufigkeit, Dosierung und Dauer der Behandlung (en) sollte auf Leitlinienempfehlungen, klinischen Erfahrungen und Kenntnissen des Patienten basieren. Beweise für die Verwendung von spinaler Manipulation als isolierte Intervention für Patienten mit Spannungskopfschmerz bleibt mehrdeutig. Mehr Forschung ist erforderlich.
Praxisleitlinien verbinden die beste verfügbare Evidenz mit guter klinischer Praxis und sind nur eine Komponente eines evidenzbasierten Ansatzes für eine gute Versorgung. Diese Leitlinie soll eine Ressource für die chiropraktische Behandlung von Patienten mit Kopfschmerzen sein. Es ist ein „lebendes Dokument“ und unterliegt der Überarbeitung mit dem Aufkommen neuer Daten. Darüber hinaus ist es kein Ersatz für die klinische Erfahrung und das Fachwissen eines Arztes. Dieses Dokument ist nicht als Standard für die Pflege gedacht. Vielmehr bezeugt die Leitlinie das Engagement des Berufsstandes, die evidenzbasierte Praxis durch einen Wissensaustausch- und Transferprozess voranzutreiben, um den Transfer von Forschungswissen in die Praxis zu unterstützen.

 

Praktische Anwendungen

 

  • Diese Richtlinie ist eine Quelle für die Lieferung von Chiropraktik für Patienten mit Kopfschmerzen.
  • Spinale Manipulation wird für die Behandlung von Patienten mit Migräne oder zervikogenen Kopfschmerzen empfohlen.
  • Multimodale multidisziplinäre Interventionen einschließlich Massage können Patienten mit Migräne zugute kommen.
  • Gelenkmobilisation oder tiefe Nackenflexoren können die Symptome von zervikogenen Kopfschmerzen verbessern.
  • Die lastarme kraniozervikale Mobilisation kann Kopfschmerzen vom Spannungstyp verbessern.

 

Danksagung

 

Die Autoren danken den folgenden Personen für ihre Beiträge zu dieser Leitlinie: Ron Brady, DC; Grayden-Brücke, DC; H. James Duncan; Wanda Lee MacPhee, DC; Keith Thomson, DC, ND; Dean Wright, DC; und Peter Waite (Mitglieder der Task Force Clinical Practice Guidelines). Die Autoren danken den folgenden Personen für ihre Unterstützung bei der Bewertung der Literaturrecherche in Phase I: Simon Dagenais, DC, PhD; und Thor Eglinton, MSc, RN. Die Autoren danken den folgenden Personen für ihre Unterstützung bei der zusätzlichen Literaturrecherche und Evidenzbewertung der Phase II: Seema Bhatt, PhD; Mary-Doug Wright, MLS. Die Autoren danken Karin Sorra, PhD, für die Unterstützung bei der Literaturrecherche, Evidenzbewertung und redaktionellen Unterstützung.

 

Finanzierungsquellen und mögliche Interessenkonflikte

 

Die Finanzierung wurde von der CCA, der Canadian Chiropractic Protective Association und den provinziellen chiropraktischen Beiträgen aus allen Provinzen außer British Columbia bereitgestellt. Diese Arbeit wurde von der CCA und der Föderation gesponsert. Für diese Studie wurden keine Interessenkonflikte gemeldet.

 

Abschließend Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, warum Menschen medizinische Hilfe suchen. Obwohl viele medizinische Fachkräfte Kopfschmerzen behandeln können, ist Chiropraktik eine bekannte alternative Behandlungsoption, die häufig zur Behandlung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen verwendet wird, einschließlich verschiedener Arten von Kopfschmerzen. Laut dem oben genannten Artikel gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die chiropraktische Behandlung, einschließlich spinaler Anpassungen und manueller Manipulationen, Kopfschmerzen und Migräne verbessern kann. Informationen aus dem Nationalen Zentrum für Biotechnologie Information (NCBI). Der Umfang unserer Informationen beschränkt sich auf die Chiropraktik sowie auf Verletzungen und Erkrankungen der Wirbelsäule. Um das Thema zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Jimenez oder kontaktieren Sie uns unter 915-850-0900 .

 

Kuratiert von Dr. Alex Jimenez

 

Green-Call-Now-Button-24H-150x150-2-3.png

 

Zusätzliche Themen: Rückenschmerzen

 

Laut Statistiken werden etwa 80% der Menschen mindestens einmal im Laufe ihres Lebens Symptome von Rückenschmerzen erfahren. Rückenschmerzen ist eine häufige Beschwerde, die aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen auftreten kann. Oft kann die natürliche Degeneration der Wirbelsäule mit dem Alter Rückenschmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle treten auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in seinem umgebenden äußeren Knorpelring drückt, die Nervenwurzeln komprimiert und irritiert. Diskushernien treten am häufigsten entlang des unteren Rückens oder der Lendenwirbelsäule auf, können aber auch entlang der Halswirbelsäule oder des Halses auftreten. Das Auftreffen der Nerven, die aufgrund einer Verletzung und / oder einer Verschlimmerung im unteren Rückenbereich gefunden werden, kann zu Symptomen von Ischias führen.

 

Blog Bild von Karikatur Paperboy große Neuigkeiten

 

ZUSÄTZLICH WICHTIGES THEMA: Nackenschmerzbehandlung El Paso, TX Chiropraktiker

 

 

WEITERE THEMEN: EXTRA EXTRA: El Paso, Tx | Sportler

 

Leer
Referenzen

1. Robbins MS, Lipton RB. Die Epidemiologie der primären Kopfschmerzerkrankungen. Semin Neurol 2010; 30: 107-19.
2. Stovner LJ, Andree C. Prävalenz von Kopfschmerzen in Europa: eine Überprüfung für das Eurolight-Projekt. J Kopfschmerz Schmerzen Aug 2010; 11: 289-99.
3. Coulter ID, Hurwitz EL, Adams AH, Genovese BJ, Hays R, Shekelle PG. Patienten mit Chiropraktikern in Nordamerika: Wer sind sie, und warum sind sie in der Chiropraktik? Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2002; 27 (3): 291-6 [Diskussion 297-98].
4. Internationale Kopfschmerzgesellschaft. Die Internationale Klassifikation der Kopfschmerzstörungen, 2nd ed. Cephalalgie 2004; 24: 9-160 (Ergänzung 1).
5. Bogduk N, Govind J. Zervikogene Kopfschmerz: eine Bewertung der Beweise für die klinische Diagnose, invasive Tests und Behandlung. Lancet Neurol 2009; 8: 959-68.
6. van Tulder M, Furlan A, Bombardier C, Bouter L. Aktualisierte Methodenrichtlinien für systematische Übersichten in der Cochrane Collaboration Back Review Group. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2003; 28: 1290-9.
7. Oxman AD, Guyatt GH. Validierung eines Index der Qualität von Review-Artikeln. J Clin Epidemiologie 1991; 44: 1271-8.
8. Furlan AD, Pennick V., Bombardier C, van Tulder M. 2009 aktualisierte Methodenrichtlinien für systematische Übersichtsarbeiten in der Cochrane Back Review Group. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2009; 34: 1929-41.
9. Sjaastad O, Fredriksen TA, Pfaffenrath V. Zervikogene Kopfschmerzen: diagnostische Kriterien. Die Arbeitsgruppe für zervikogene Kopfschmerz-Studien. Kopfschmerz 1998; 38: 442-5.
10. Hawk C, Lang CR, Reiter R, Davis CS, Cambron JA, Evans R. Probleme bei der Planung einer Placebo-kontrollierten Studie mit manuellen Methoden: Ergebnisse einer Pilotstudie. J Altern Komplement Med 2002; 8: 21-32.
11. Boline PD, Kassak K, Bronfort G, Nelson C, Anderson AV. Spinale Manipulation vs. Amitriptylin zur Behandlung chronischer Spannungskopfschmerzen: eine randomisierte klinische Studie. J Manipulatives Physiol Ther 1995; 18: 148-54.
12. Bove G, Nilsson N. Spinale Manipulation bei der Behandlung von episodischen Spannungskopfschmerz: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA 1998; 280: 1576-9.
13. Dittrich SM, Günther V., Franz G., Burtscher M., Holzner B., Kopp M. Aerobes Training mit Entspannung: Einfluss auf Schmerz und psychisches Wohlbefinden bei Migränepatientinnen. Clin J Sport 2008; 18: 363-5.
14. Donkin RD, Parkin-Smith GF, Gomes N. Mögliche Wirkung der Chiropraktik Manipulation und kombinierte manuelle Traktion und Manipulation auf Spannungskopfschmerzen: eine Pilotstudie. J Neuromuskuloskeletale Systeme 2002; 10: 89-97.
15. Jull G, Trott P, Potter H, et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie der Übung und manipulative Therapie für zervikogene Kopfschmerzen. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 2002; 27: 1835-43 [Diskussion 1843].
16. Lawler SP, Cameron LD. Eine randomisierte, kontrollierte Studie der Massagetherapie zur Behandlung von Migräne. Ann Behav Med2006; 32: 50-9.
17. Nelson CF, Bronfort G, Evans R., Boline P., Goldsmith C, Anderson AV. Die Wirksamkeit der Manipulation der Wirbelsäule, Amitripetylin und die Kombination beider Therapien zur Prophylaxe von Migräne. J Manipulatives Physiol Ther 1998; 21: 511-9.
18. Nilsson N., Christensen HW, Hartvigsen J. Die Wirkung der Manipulation der Wirbelsäule bei der Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen. J Manipulatives Physiol Ther 1997; 20: 326-30.
19. Soderberg E, Carlsson J, Stener-Victorin E. Chronische Spannungskopfschmerzen, behandelt mit Akupunktur, körperlichem Training und Entspannungstraining. Unterschiede zwischen den Gruppen. Cephalalgie 2006; 26: 1320-9.
20. Tuchin PJ, Pollard H., Bonello R. Eine randomisierte kontrollierte Studie der Chiropraktik spinal manipulative Therapie bei Migräne. J Manipulatives Physiol Ther 2000; 23: 91-5.
21. Chou R, Huffman LH. Nonpharmakologische Therapien für akute und chronische Rückenschmerzen: eine Überprüfung der Beweise für eine American Pain Society / American College of Ärzte klinische Praxisrichtlinie. Ann Praktikantin 2007; 147: 492-504.
22. Astin JA, Ernst E. Die Wirksamkeit der Manipulation der Wirbelsäule bei der Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen: eine systematische Überprüfung der randomisierten klinischen Studien. Cephalalgie 2002; 22: 617-23.
23. Biondi DM. Physische Behandlungen für Kopfschmerzen: eine strukturierte Überprüfung. Kopfschmerz 2005; 45: 738-46.
24. Bronfort G, Nilsson N, Haas M, et al. Nicht-invasive physikalische Behandlungen für chronische / wiederkehrende Kopfschmerzen. Cochrane Datenbank Syst Rev 2004: CD001878.
25. Fernández-de-Las-Penás C, Alónso-Blanco C, Cuadradó ML, Miangolarra JC, Barriga FJ, Pareja JA. Sind manuelle Therapien wirksam bei der Verringerung von Schmerzen durch Spannungskopfschmerzen ?: eine systematische Überprüfung. Clin J Pain 2006; 22: 278-85.
26. Hurwitz EL, Aker PD, Adams AH, Meeker WC, Shekelle PG. Manipulation und Mobilisierung der Halswirbelsäule. Eine systematische Überprüfung der Literatur. Wirbelsäule (Phila Pa 1976) 1996; 21: 1746-59.
27. Lenssinck ML, Damen L, Verhagen AP, Berger MY, Passchier J, Köes BW. Die Wirksamkeit der Physiotherapie und Manipulation bei Patienten mit Spannungskopfschmerzen: eine systematische Überprüfung. Schmerz 2004; 112: 381-8.
28. Vernon H., McDriana CS, Hagino C. Systematische Übersicht über randomisierte klinische Studien zu komplementären / alternativen Therapien zur Behandlung von Spannungs- und zervikogenen Kopfschmerzen. Komplement Ther 1999; 7: 142-55.
29. Fernandez-de-Las-Penas C, Alonso Blanco C, Cuadrado ML, Pareja JA. Spinal manipulative Therapie bei der Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen. Kopfschmerz 2005; 45: 1260-3.
30. Maltby JK, Harrison DD, Harrison D., Betz J., Ferrantelli JR, Clum GW. Häufigkeit und Dauer der Chiropraktik bei Kopfschmerzen, Nacken- und oberen Rückenschmerzen. J Vertebr Subluxat 2008; 2008: 1-12.
31. Demirturk F, Akarcali I, Akbayrak T, Cita I, Inan L. Ergebnisse von zwei verschiedenen manuellen Therapietechniken bei chronischem Spannungskopfschmerz. Schmerz Clin 2002; 14: 121-8.
32. Lemstra M, Stewart B, Olszynski WP. Wirksamkeit der multidisziplinären Intervention bei der Behandlung von Migräne: eine randomisierte klinische Studie. Kopfschmerz 2002; 42: 845-54.
33. Marcus DA, Scharff L, Mercer S, Türke DC. Nonpharmakologische Behandlung von Migräne: Inkrementeller Nutzen von Physiotherapie mit Relaxation und thermischem Biofeedback. Cephalalgie 1998; 18: 266-72.
34. Narin SO, Pinar L, Erbas D, Öztürk V, Idiman F. Die Auswirkungen der Bewegung und Bewegung-bezogenen Veränderungen im Blut Stickoxid-Ebene auf Migräne. Clin 2003 17: 624-30.
35. Torelli P, Jensen R, Olesen J. Physiotherapie für Spannungskopfschmerzen: eine kontrollierte Studie. Cephalalgie 2004; 24: 29-36.
36. van Ettekoven H, Lucas C. Wirksamkeit der Physiotherapie
einschließlich eines kraniozervikalen Trainingsprogramms für Spannungskopfschmerzen; eine randomisierte klinische Studie. Cephalalgie 2006; 26: 983-91.
37. Vavrek D, Haas M, Peterson D. Körperliche Untersuchung und selbstberichtete Schmerzergebnisse aus einer randomisierten Studie über chronische zervikogene Kopfschmerzen. J Manipulatives Physiol Ther 2010; 33: 338-48.
38. Haas M, Aickin M, Vavrek D. Eine vorläufige Pfadanalyse der Erwartung und des Patienten-Provider-Treffens in einer offenen randomisierten, kontrollierten Studie zur Manipulation der Wirbelsäule bei zervikogenem Kopfschmerz. J Manipulierendes Physiol Ther 2010; 33: 5-13.
39. Toro-Velasco C, Arroyo-Morales M, Ferna?ndez-de-Las-Pen?as C, Cleland JA, Barrero-Herna?ndez FJ. Kurzfristige Auswirkungen der manuellen Therapie auf die Herzfrequenzvariabilität, den Stimmungszustand und die Druckschmerzempfindlichkeit bei Patienten mit chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp: eine Pilotstudie. J Manipulative Physiol Ther 2009;32:527-35.
40. Allais G, De Lorenzo C, Quirico PE, et al. Nicht-pharmakologische Ansätze bei chronischen Kopfschmerzen: transkutane elektrische Nervenstimulation, Lasertherapie und Akupunktur bei der transformierten Migränebehandlung. Neurol Sci 2003; 24 (Zusatz 2): S138-42.
41. Nilsson N. Eine randomisierte kontrollierte Studie über die Wirkung von spinaler Manipulation bei der Behandlung von zervikogenem Kopfschmerz. J Manipulatives Physiol Ther 1995; 18: 435-40.
42. Annal N, Soundappan SV, Palaniappan KMC, Chadrasekar S. Einführung der transkutanen, Niederspannung, nicht pulsierende Gleichstrom (DC) -Therapie für Migräne und chronische Kopfschmerzen. Ein Vergleich mit transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS). Kopfschmerz Q1992; 3: 434-7.
43. Nilsson N, Christensen HW, Hartvigsen J. Dauerhafte Veränderungen in der passiven Bereich Bewegung nach Manipulation der Wirbelsäule: eine randomisierte, blinde, kontrollierte Studie. J Manipulatives Physiol Ther 1996; 19: 165-8.
44. Anderson RE, Seniscal C. Ein Vergleich ausgewählter osteopathischer Behandlung und Entspannung bei Spannungskopfschmerzen. Kopfschmerz 2006; 46: 1273-80.
45. Ouseley BR, Parkin-Smith GF. Mögliche Auswirkungen der chiropraktischen spinalen Manipulation und Mobilisierung bei der Behandlung von chronischem Spannungskopfschmerz: eine Pilotstudie. Eur J Chiropr 2002; 50: 3-13.
46. Fernandez-de-las-Penas C, Fernández-Carnero J, Plaza Fernández A, Lomas-Vega R, Miàngolarra-Page JC. Dorsale Manipulation bei Schleudertrauma-Behandlung: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Whiplash-ähnliche Störungen 2004; 3: 55-72.
47. Parker GB, Pryor DS, Tupling H. Warum verbessert sich Migräne während einer klinischen Studie? Weitere Ergebnisse aus einer Studie zur zervikalen Manipulation bei Migräne. Aust NZJ Med 1980; 10: 192-8.
48. Parker GB, Tupling H, Pryor DS. Eine kontrollierte Studie der zervikalen Manipulation von Migräne. Aust NZJMed 1978; 8: 589-93.
49. Foster KA, Liskin J, Cen S, et al. Der Trager-Ansatz bei der Behandlung von chronischen Kopfschmerzen: eine Pilotstudie. Alternative Ther Med 2004; 10: 40-6.
50. Haas M., Groupp E, Aickin M., et al. Dosisanpassung für die chiropraktische Behandlung von chronischen zervikogenen Kopfschmerzen und assoziierten Nackenschmerzen: eine randomisierte Pilotstudie. J Manipulatives Physiol Ther 2004; 27: 547-53.
51. Sjogren T, Nissinen KJ, Jarvenpaa SK, Ojanen MT, Vanharanta H, Malkia EA. Auswirkungen einer Intervention am Arbeitsplatz auf die Intensität von Kopf- und Nacken- und Schulterbeschwerden sowie Muskelkraft der oberen Extremität von Büroangestellten: ein Cluster-randomisierter kontrollierter Cross-Over-Versuch. Schmerz 2005; 116: 119-28.
52. Hanten WP, Olson SL, Hodson JL, Imler VL, Knab VM, Magee JL. Die Wirksamkeit von CV-4 und Ruhepositionstechniken bei Patienten mit Spannungskopfschmerzen. J Manuelle Bearbeitung 1999; 7: 64-70.
53. Solomon S, Elkind A, Freitag F, Gallagher RM, Moore K., Swerdlow B, et al. Sicherheit und Wirksamkeit der kranialen Elektrotherapie bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen. Kopfschmerz 1989; 29: 445-50.
54. Hall T, Chan HT, Christensen L, Odenthal B, Wells C, Robinson K. Wirksamkeit eines C1-C2 selbsttragenden natürlichen Apophysengleit (SNAG) bei der Behandlung von zervikogenem Kopfschmerz. J Orthop Sportphys Ther 2007; 37: 100-7.
55. Solomon S, Guglielmo KM. Behandlung von Kopfschmerzen durch transkutane elektrische Stimulation. Kopfschmerz 1985; 25: 12-5.
56. Hoyt WH, Shaffer F, Bard DA, Benesler ES, Blankenhorn GD, Gray JH, et al. Osteopathische Manipulation bei der Behandlung von Muskelkontraktionskopfschmerzen. J Am Osteopath Assoc 1979; 78: 322-5.
57. Vernon H, Jansz G, Goldsmith CH, McDermaid C. Eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie zur Chiropraktik und medizinischen prophylaktischen Behandlung von Erwachsenen mit Spannungskopfschmerz: Ergebnisse einer abgebrochenen Studie. J Manipulatives Physiol Ther 2009; 32: 344-51.
58. Mongini F, Ciccone G, Rota E, Ferrero L, Ugolini A, Evangelista A, et al. Wirksamkeit eines erzieherischen und körperlichen Programms bei der Verringerung von Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen: eine am Arbeitsplatz kontrollierte Studie. Cephalalgie 2008; 28: 541-52.
59. Fernandez-de-las-Penas C, Alonso Blanco C, San-Roman J, Miangolarra-Seite JC. Methodische Qualität von randomisierten kontrollierten Studien zur Manipulation und Mobilisierung der Wirbelsäule bei Kopfschmerz vom Spannungstyp, Migräne und zervikogenem Kopfschmerz. J Orthop Sportphys Ther 2006; 36: 160-9.
60. Lew HL, Lin PH, Fuh JL, Wang SJ, DJ Clark, Walker WC. Merkmale und Behandlung von Kopfschmerzen nach Schädel-Hirn-Trauma: eine fokussierte Überprüfung. Am J Phys Med Rehabil 2006; 85: 619-27.

Akkordeon schließen
Migräne-Kopfschmerzen-Schmerz-Chiropraktik-Therapie in El Paso, TX

Migräne-Kopfschmerzen-Schmerz-Chiropraktik-Therapie in El Paso, TX

Migräne-Kopfschmerzen gelten als eine der frustrierendsten Beschwerden im Vergleich zu anderen allgemeinen Gesundheitsproblemen. Im Allgemeinen ausgelöst durch Stress, können die Symptome von Migräne, einschließlich der schwächenden Kopfschmerzen, Licht- und Tonempfindlichkeit sowie die Übelkeit, die Lebensqualität eines Migräneurs enorm beeinflussen. Allerdings haben Studien gezeigt, dass Chiropraktik helfen kann, die Häufigkeit und die Schwere Ihrer Migräne Schmerzen zu reduzieren. Viele Angehörige der Gesundheitsberufe haben gezeigt, dass eine Fehlstellung der Wirbelsäule oder Subluxation die Ursache für Migräne-Kopfschmerzen sein kann. Der Zweck des folgenden Artikels ist es, die Ergebnisse Maßnahmen der Chiropraktik spinal manipulative Therapie bei Migräne zu demonstrieren.

 

Chiropraktische Wirbelsäulen-Manipulationstherapie bei Migräne: eine dreiarmige, ein-, verblindete, Placebo-, randomisierte kontrollierte Studie

 

Abstrakt

 

  • Hintergrund und Zweck: Um die Wirksamkeit der Chiropraktik spinal manipulative Therapie (CSMT) für Migränepatienten zu untersuchen.
  • Methoden: Dies war eine prospektive dreiarmige, einfach verblindete, Placebo, randomisierte kontrollierte Studie (RCT) von 17 Monaten Dauer mit 104 Migränepatienten mit mindestens einer Migräneattacke pro Monat. Die RCT wurde am Universitätskrankenhaus Akershus, Oslo, Norwegen, durchgeführt. Die aktive Behandlung bestand aus CSMT, wohingegen Placebo ein Schein-Push-Manöver des seitlichen Schulterblattrandes und/oder der Glutealregion war. Die Kontrollgruppe setzte ihre übliche pharmakologische Behandlung fort. Die RCT bestand aus einem einmonatigen Run-in, einer 1-monatigen Interventions- und Ergebnismessung am Ende der Intervention und einer 3-, 3- und 6-monatigen Nachbeobachtung. Der primäre Endpunkt war die Anzahl der Migränetage pro Monat, während die sekundären Endpunkte die Migränedauer, die Migräneintensität und der Kopfschmerzindex sowie der Medikamentenverbrauch waren.
  • Ergebnisse: Migränetage wurden in allen drei Gruppen von der Baseline bis zur Nachbehandlung signifikant reduziert (P < 0.001). Der Effekt setzte sich in der CSMT- und Placebo-Gruppe zu allen Nachbeobachtungszeitpunkten fort, während die Kontrollgruppe zum Ausgangswert zurückkehrte. Die Verringerung der Migränetage war zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (P > 0.025 für Interaktion). Migränedauer und Kopfschmerzindex waren in der CSMT gegen Ende der Nachbeobachtung signifikant stärker reduziert als in der Kontrollgruppe (P = 0.02 bzw. P = 0.04 für Interaktion). Die Nebenwirkungen waren gering, mild und vorübergehend. Die Verblindung wurde während der gesamten RCT stark aufrechterhalten.
  • Schlussfolgerungen: Es ist möglich, eine manuelle Therapie-RCT mit verdecktem Placebo durchzuführen. Die in unserer Studie beobachtete Wirkung von CSMT ist wahrscheinlich auf eine Placebo-Reaktion zurückzuführen.
  • Stichwort: Chiropraktik, Kopfschmerzen, Migräne, randomisierte kontrollierte Studie, spinale manipulative Therapie

 

Dr-Jimenez_White-Coat_01.png

Dr. Alex Jimenez Insight

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen sind der dritthäufigste Grund, warum Menschen Chiropraktik suchen. Viele Forschungsstudien haben gezeigt, dass die chiropraktische spinale manipulative Therapie eine sichere und wirksame alternative Behandlungsoption für Migräne darstellt. Chiropraktik kann jede Wirbelsäulenfehlstellung oder Subluxation sorgfältig korrigieren, die entlang der Länge der Wirbelsäule gefunden wird, die sich als Quelle für Migräne erwiesen hat. Darüber hinaus können spinale Anpassungen und manuelle Manipulationen helfen, Stress und Muskelspannung zu reduzieren, indem der Druck, der auf die komplexen Strukturen der Wirbelsäule ausgeübt wird, als Folge einer Wirbelsäulenfehlstellung oder Subluxation verringert wird. Durch die Neuausrichtung der Wirbelsäule sowie die Reduzierung von Stress und Muskelspannung kann die chiropraktische Behandlung die Migränesymptome verbessern und ihre Häufigkeit verringern.

 

Einleitung

 

Die sozioökonomischen Kosten der Migräne sind aufgrund ihrer hohen Prävalenz und Behinderung während der Attacken enorm [1, 2, 3]. Eine akute pharmakologische Behandlung ist in der Regel die erste Behandlungsoption für Migräne bei Erwachsenen. Migränepatienten mit häufigen Anfällen, ungenügender Wirkung und/oder Kontraindikationen für Akutmedikamente sind potenzielle Kandidaten für eine prophylaktische Behandlung. Die Migräneprophylaxe ist oft pharmakologisch, eine manuelle Therapie ist jedoch nicht ungewöhnlich, insbesondere wenn die pharmakologische Behandlung versagt oder der Patient Medikamente meiden möchte [4]. Die Forschung hat vorgeschlagen, dass die manipulative Therapie der Wirbelsäule neurale Hemmsysteme auf verschiedenen Rückenmarksebenen stimulieren kann, da sie verschiedene zentrale absteigende Hemmpfade aktivieren könnte [5, 6, 7, 8, 9, 10].

 

Pharmakologische randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) sind in der Regel doppelblind, bei manuellen Therapie-RCTs ist dies jedoch nicht möglich, da der interventionelle Therapeut nicht verblindet werden kann. Derzeit besteht kein Konsens über ein Scheinverfahren in manuellen Therapie-RCTs, das Placebo in pharmakologischen RCTs nachahmt [11]. Das Fehlen eines geeigneten Scheinverfahrens ist eine wesentliche Einschränkung in allen bisherigen RCTs mit manueller Therapie [12, 13]. Kürzlich haben wir ein Schein-Chiropraktik-Verfahren zur Manipulation der Wirbelsäule (CSMT) entwickelt, bei dem Teilnehmer mit Migräne nicht zwischen echter und Schein-CSMT unterscheiden konnten, die nach jeder von 12 individuellen Interventionen über einen Zeitraum von 3 Monaten ausgewertet wurden [14].

 

Das erste Ziel dieser Studie war die Durchführung einer manuellen Therapie mit dreiarmigen, einfach verblindeten Placebo-RCTs für Migränepatienten mit einem methodischen Standard ähnlich dem pharmakologischen RCTs.

 

Das zweite Ziel bestand darin, die Wirksamkeit von CSMT gegenüber einer Scheinmanipulation (Placebo) und CSMT im Vergleich zu Kontrollen zu bewerten, dh Teilnehmer, die ihre übliche pharmakologische Behandlung fortsetzten.

 

Methoden

 

Studiendesign

 

Die Studie war eine dreiarmige, einfach verblindete Placebo-RCT über 17 Monate. Die RCT bestand aus einer 1-monatigen Baseline, 12 Behandlungssitzungen über 3 Monate mit Follow-up-Maßnahmen am Ende der Intervention, 3, 6 und 12 Monate später.

 

Die Teilnehmer wurden vor der Baseline gleichfalls in drei Gruppen randomisiert: CSMT, Placebo (Scheinmanipulation) und Kontrolle (Fortsetzung ihrer üblichen pharmakologischen Behandlung).

 

Das Design der Studie entsprach den Empfehlungen der International Headache Society (IHS) und CONSORT (Anhang S1) [1, 15, 16]. Das norwegische Regionalkomitee für medizinische Forschungsethik und die norwegischen sozialwissenschaftlichen Datendienste haben das Projekt genehmigt. Die RCT wurde bei ClinicalTrials.gov (ID-Nr: NCT01741714) registriert. Das vollständige Testprotokoll wurde zuvor veröffentlicht [17].

 

Teilnehmer

 

Die Teilnehmer wurden von Januar bis September 2013 hauptsächlich über die Neurologische Abteilung des Akershus Universitätskrankenhauses rekrutiert. Einige Teilnehmer wurden auch von Allgemeinärzten aus den Bezirken Akershus und Oslo oder aus Medienberichten rekrutiert. Alle Teilnehmer erhielten Informationen über das Projekt, gefolgt von einem Telefoninterview.

 

Berechtigte Teilnehmer waren Migränepatienten im Alter von 18 Jahren mit mindestens einer Migräneattacke pro Monat und durften begleitende Kopfschmerzen vom Spannungstyp, aber keine anderen primären Kopfschmerzen haben. Alle Teilnehmer wurden von einem Chiropraktiker mit Erfahrung in der Kopfschmerzdiagnostik während des Interviews und gemäß der International Classification of Headache Disorders?II (ICHD?II) 70 diagnostiziert. Ein Neurologe hatte alle Migränepatienten des Universitätskrankenhauses Akershus diagnostiziert.

 

Ausschlusskriterien waren Kontraindikationen für spinale manipulative Therapie, spinale Radikulopathie, Schwangerschaft, Depression und CSMT innerhalb der letzten 12 Monate. Teilnehmende, die eine manuelle Therapie erhielten [18], ihre prophylaktische Migränemedikation umstellten oder während des RCT schwanger wurden, wurden darüber informiert, dass sie zu diesem Zeitpunkt aus der Studie ausgeschieden und als Studienabbrecher betrachtet werden. Die Teilnehmer durften die akute Migränemedikation während des gesamten Studienzeitraums fortsetzen und ändern.

 

Die teilnahmeberechtigten Teilnehmer wurden zu einem Vorstellungsgespräch und einer körperlichen Untersuchung einschließlich sorgfältiger Wirbelsäulenuntersuchungen durch einen Chiropraktiker (AC) eingeladen. Teilnehmer, die zur CSMT oder zur Placebogruppe randomisiert wurden, hatten eine vollständige radiologische Prüfung der Wirbelsäule.

 

Randomisierung und Maskierung

 

Nach schriftlicher Zustimmung wurden die Teilnehmer durch Auslosung eines einzigen Loses gleichermaßen in einen der drei Studienarme randomisiert. Durchnummerierte versiegelte Chargen mit den drei Studienarmen wurden nach Alter und Geschlecht in jeweils vier Untergruppen, dh 18 bzw. 39 Jahre, und Männer bzw. Frauen unterteilt.

 

Nach jeder Behandlungssitzung füllten die Teilnehmer der CSMT- und der Placebogruppe einen Fragebogen aus, ob sie der Meinung waren, dass eine CSMT-Behandlung erhalten wurde, und wie sicher sie waren, dass die aktive Behandlung erhalten wurde, auf einer numerischen Bewertungsskala von 0, wobei 10 absolute Sicherheit darstellte [10].

 

Sowohl die Blockrandomisierung als auch der Verblindungsfragebogen wurden ausschließlich von einer einzigen externen Partei verwaltet.

 

Eingriffe

 

Die CSMT-Gruppe erhielt eine Wirbelsäulen-Manipulationstherapie unter Verwendung der Gonstead-Methode, einer spezifischen Kontakt-, Hochgeschwindigkeits-, Niedrigamplituden-, Kurzhebel-Spinal ohne Rückstoß nach der Anpassung, die auf eine spinale biomechanische Dysfunktion (Full Spine Approach) gerichtet war, wie im Standard diagnostiziert chiropraktische Tests bei jeder einzelnen Behandlungssitzung [19].

 

Die Placebogruppe erhielt eine Scheinmanipulation, ein breites unspezifisches Kontaktmanöver mit niedriger Geschwindigkeit und geringer Amplitude in einer nicht beabsichtigten und nicht therapeutischen Richtungslinie der seitlichen Kante des Schulterblatts und/oder der Gesäßregion [14 ]. Alle nicht therapeutischen Kontakte wurden außerhalb der Wirbelsäule mit ausreichender Gelenksschlaffung und ohne Weichteilvorspannung durchgeführt, so dass keine Gelenkkavitationen auftraten. Die Alternativen zur Scheinmanipulation wurden voreingestellt und während des 12-wöchigen Behandlungszeitraums zwischen den Placebo-Teilnehmern gemäß Protokoll ausgetauscht, um die Studienvalidität zu stärken. Das Placebo-Verfahren ist im vorliegenden Studienprotokoll ausführlich beschrieben [17].

 

Jede Interventionssitzung dauerte 15 min und beide Gruppen wurden vor und nach jeder Intervention den gleichen strukturellen und Bewegungseinschätzungen unterzogen. Während der Probezeit wurden keine weiteren Interventionen oder Ratschläge an die Teilnehmer gegeben. Beide Gruppen erhielten Interventionen an der Akershus Universitätsklinik von einem einzigen erfahrenen Chiropraktiker (AC).

 

Die Kontrollgruppe setzte ihre übliche pharmakologische Behandlung ohne manuelle Intervention durch den klinischen Prüfer fort.

 

Ergebnisse:

 

Die Teilnehmer füllten während der Studie ein validiertes diagnostisches Kopfschmerztagebuch aus und gaben es monatlich zurück [20]. Bei nicht zurückgebrachten Terminkalendern oder fehlenden Daten wurden die Teilnehmer per Telefon kontaktiert, um die Compliance sicherzustellen.

 

Der primäre Endpunkt war die Anzahl der Migränetage pro Monat (30 Tage/Monat). In der CSMT-Gruppe wurde eine Reduzierung der Migränetage von mindestens 25 % von der Baseline bis zum Ende der Intervention erwartet, wobei das gleiche Niveau nach 3, 6 und 12 Monaten beibehalten wurde.

 

Sekundäre Endpunkte waren Migränedauer, Migräneintensität und Kopfschmerzindex (HI) sowie Medikamentenverbrauch. Mindestens 25 % Reduzierung der Dauer, Intensität und HI und mindestens 50 % Reduzierung des Medikamentenverbrauchs wurden von der Baseline bis zum Ende der Intervention erwartet, wobei das gleiche Niveau nach 3, 6 und 12 Monaten in der CSMT-Gruppe beibehalten wurde.

 

Für den primären und sekundären Endpunkt war in der Placebo- und der Kontrollgruppe keine Änderung zu erwarten.

 

Als Migränetag wurde ein Tag definiert, an dem Migräne mit Aura, Migräne ohne Aura oder wahrscheinliche Migräne auftrat. Migräneattacken mit einer Dauer von > 24 h wurden als ein Anfall gerechnet, sofern keine schmerzfreien Intervalle von ? 48 h aufgetreten waren [21]. Wenn ein Patient während eines Migräneanfalls einschlief und ohne Migräne aufwachte, wurde gemäß ICHD?III? die Dauer des Anfalls als persistierend bis zum Zeitpunkt des Aufwachens erfasst [22]. Die Mindestdauer einer Migräneattacke betrug 4 h, es sei denn, es wurde ein Triptan oder ein ergotaminhaltiges Medikament verwendet, in diesem Fall haben wir keine Mindestdauer angegeben. HI wurde als durchschnittliche Migränetage pro Monat (30 Tage) durchschnittliche Migränedauer (h/Tag) durchschnittliche Intensität (0 numerische Bewertungsskala) berechnet.

 

Die primären und sekundären Endpunkte wurden basierend auf den Richtlinien für klinische Studien des IHS Clinical Trial Subcommittee [1, 15] ausgewählt. Basierend auf früheren Reviews zur Migräne wurde eine Reduktion um 25 % als konservative Schätzung angesehen [12, 13].

 

Die Ergebnisanalysen wurden während der 30 Tage nach der letzten Interventionssitzung und 30 Tage nach den Nachbeobachtungszeitpunkten berechnet, dh 3, 6 bzw. 12 Monate.

 

Alle unerwünschten Ereignisse (UE) wurden nach jeder Intervention in Übereinstimmung mit den Empfehlungen von CONSORT und der IHS-Task Force für Nebenwirkungen bei Migräne-Studien [16, 23] aufgezeichnet.

 

Statistische Analyse

 

Die Leistungsberechnung basiert auf einer aktuellen Studie mit Topiramat bei Migränepatienten [24]. Wir stellten den durchschnittlichen Unterschied in der Verringerung der Anzahl der Migränetage pro Monat zwischen dem aktiven und dem Placebo und zwischen den aktiven und den Kontrollgruppen der 2.5-Tage mit SD von 2.5 für die Reduktion in jeder Gruppe fest. Da die Primäranalyse zwei Gruppenvergleiche enthält, wurde das Signifikanzniveau auf 0.025 gesetzt. Für die Leistungsfähigkeit von 80% war eine Stichprobengröße von 20-Patienten in jeder Gruppe erforderlich, um einen signifikanten Unterschied bei der Reduktion der 2.5-Tage zu erkennen.

 

Die Patientencharakteristika zu Studienbeginn wurden als Mittelwerte und Standardabweichung oder Häufigkeiten und Prozentsätze in jeder Gruppe dargestellt und durch unabhängige Stichproben t?test und ? 2 testen.

 

Zeitprofile aller Endpunkte wurden zwischen den Gruppen verglichen. Aufgrund wiederholter Messungen für jeden Patienten wurden für alle Endpunkte lineare gemischte Modelle geschätzt, die die intraindividuellen Variationen berücksichtigen. Feste Effekte für (nicht-lineare) Zeit, Gruppenzuordnung und Interaktion zwischen den beiden wurden eingeschlossen. Zufällige Effekte für Patienten und Steigungen wurden in das Modell eingegeben. Da die Residuen verzerrt waren, wurde die Bootstrap-Inferenz basierend auf 1000 Clusterproben verwendet. Paarweise Vergleiche wurden durchgeführt, indem individuelle Zeitpunktkontraste innerhalb jeder Gruppe zu jedem Zeitpunkt mit den entsprechenden P&bgr;-Werten und 95-%-Konfidenzintervallen abgeleitet wurden. Der Medikamentenverbrauch innerhalb der Gruppen wurde anhand der mittleren Dosen mit SD angegeben, und die Gruppen wurden durch einen Mediantest bei unabhängigen Stichproben verglichen. Eine Dosis wurde als einmalige Verabreichung eines Triptans oder Ergotamins definiert; Paracetamol 1000 mg Codein; nichtsteroidale Antirheumatika (Tolfenaminsäure 200 mg; Diclofenac 50 mg; Aspirin 1000 mg; Ibuprofen 600 mg; Naproxen 500 mg); und Morphinomimetika (Tramadol, 50 mg). Keiner der Patienten wechselte den Studienarm und keiner der Studienabbrecher führte nach dem Ausscheiden aus der Studie Kopfschmerztagebücher. Daher war nur die Per-Protokoll-Analyse relevant.

 

Die Analysen wurden gegenüber der Behandlungszuweisung verblindet und in SPSS v22 (IBM Corporation, Armonk, NY, USA) und STATA v14 (JSB) (StataCorp LP, College Station, TX, USA) durchgeführt. Für den primären Endpunkt wurde ein Signifikanzniveau von 0.025 verwendet, während an anderer Stelle ein Niveau von 0.05 verwendet wurde.

 

Ethik

 

Gute klinische Praxisrichtlinien wurden befolgt [25]. Mündliche und schriftliche Informationen über das Projekt wurden im Vorfeld der Inklusion und Gruppenzuordnung bereitgestellt. Die schriftliche Zustimmung wurde von allen Teilnehmern eingeholt. Den Teilnehmern der Placebo-Gruppe und der Kontrollgruppe wurde eine CSMT-Behandlung nach der RCT zugesagt, wenn sich herausstellte, dass die aktive Intervention wirksam war. Die Versicherung wurde durch das norwegische System der Entschädigung der Patienten (Patientenunfallkompensation) geleistet, einer unabhängigen nationalen Stelle, die Patienten entschädigt, die durch Behandlungen des norwegischen Gesundheitsdienstes verletzt wurden. Es wurde eine Stopp-Regel definiert, um Teilnehmer aus dieser Studie gemäß den Empfehlungen in der CONSORT-Erweiterung für besseres Melden von Harms [26] abzuziehen. Alle UEs wurden während des Interventionszeitraums überwacht und entsprechend den Empfehlungen von CONSORT und der IHS Task Force für unerwünschte Ereignisse bei Migräneversuchen [16, 23] weiterbehandelt. Im Falle einer schweren AE würde der Teilnehmer je nach Vorfall aus der Studie zurückgezogen und an die Notaufnahme des Allgemeinarztes oder des Krankenhauses überwiesen. Der Prüfarzt (AC) war zu jeder Zeit während der gesamten Behandlungsdauer per Mobiltelefon verfügbar.

 

Ergebnisse

 

Abbildung ?1 zeigt ein Flussdiagramm der 104 in die Studie eingeschlossenen Migränepatienten. Baseline- und demografische Merkmale waren in den drei Gruppen ähnlich (Tabelle 1).

 

Abbildung 1 Flussdiagramm der Studie

Abbildung 1: Flussdiagramm der Studie.

 

Tabelle 1 Demografische und klinische Ausgangsdaten

 

Zielparameter

 

Die Ergebnisse zu allen Endpunkten sind in Abb. ?2a d und in den Tabellen 2, 3, 4 dargestellt.

 

Figure 2

Abbildung 2: (a) Kopfschmerztage; (b) Dauer der Kopfschmerzen; (c) Kopfschmerzintensität; (d) Kopfschmerzindex. Zeitprofile in primären und sekundären Endpunkten, Mittelwerten und Fehlerbalken repräsentieren 95 % Konfidenzintervalle. BL, Grundlinie; Kontrolle, Kontrollgruppe ( ); CSMT, chiropraktische manipulative Therapie der Wirbelsäule (?); Placebo, Scheinmanipulation (?); PT, Nachbehandlung; 3 m, Nachuntersuchung nach 3 Monaten; 6 m, Nachuntersuchung nach 6 Monaten; 12 m, Nachuntersuchung nach 12 Monaten; VAS, visuelle Analogskala.

 

Tabelle 2 Regressionskoeffizienten und SE

 

Tabelle 3 Mittelwerte und SD

 

Tabelle 4 Mittlere SD-Dosen von Medikamenten

 

Primärer Endpunkt. Migränetage wurden in allen Gruppen von der Baseline bis zur Nachbehandlung signifikant reduziert (P < 0.001). Die Wirkung hielt in der CSMT- und der Placebo-Gruppe nach 3, 6 und 12 Monaten an, während die Migränetage in der Kontrollgruppe auf das Ausgangsniveau zurückfielen (Abb. 2a). Das lineare gemischte Modell zeigte keine insgesamt signifikanten Unterschiede in der Veränderung der Migränetage zwischen der CSMT- und der Placebo-Gruppe (P = 0.04) oder zwischen der CSMT- und der Kontrollgruppe (P = 0.06; Tabelle 2). Die paarweisen Vergleiche zu einzelnen Zeitpunkten zeigten jedoch signifikante Unterschiede zwischen der CSMT und der Kontrollgruppe zu allen Zeitpunkten ab der Nachbehandlung (Tabelle 3).

 

Sekundäre Endpunkte. In der CSMT (P = 0.003, P = 0.002 bzw. P < 0.001) und im Placebo (P < 0.001, P = 0.001 und P < 0.001 bzw. 3) und die Wirkung hielt nach 6, 12 und XNUMX Monaten an.

 

Die einzigen signifikanten Unterschiede zwischen den CSMT- und Kontrollgruppen waren die Veränderung der Dauer der Migräne (P = 0.02) und in HI (P = 0.04; Tabelle 2).

 

Nach 12 Monaten Nachbeobachtung war die Änderung des Paracetamol-Konsums in der CSMT-Gruppe signifikant geringer als in der Placebo- (P = 0.04) und der Kontrollgruppe (P = 0.03) (Tabelle 4).

 

Blendung. Nach jeder der 12 Interventionssitzungen glaubten> 80% der Teilnehmer, unabhängig von der Gruppenzuordnung CSMT erhalten zu haben. Die Wahrscheinlichkeitsquote für die Annahme, dass eine CSMT-Behandlung erhalten wurde, betrug bei allen Behandlungssitzungen in beiden Gruppen> 10 (alle P <0.001).

 

Nebenwirkungen. Insgesamt 703 der potenziellen 770 Interventionssitzungen wurden auf UE untersucht (355 in der CSMT-Gruppe und 348 in der Placebo-Gruppe). Gründe für eine verpasste AE-Beurteilung waren Abbruch oder verpasste Interventionssitzungen. UE traten in der CSMT signifikant häufiger auf als in den Placebo-Interventionssitzungen (83/355 vs. 32/348; P < 0.001). Lokale Druckempfindlichkeit war das am häufigsten berichtete UE von 11.3 % (95 % KI 8.4 – 15.0) in der CSMT-Gruppe und 6.9 % (95 % KI, 4.7 – 10.1) in der Placebo-Gruppe, während Müdigkeit am Interventionstag und Nackenschmerzen wurden von 8.5 % und 2.0 % (95 %-KI, 6.0, 11.8 und 1.0, 4.0) bzw. 1.4 % und 0.3 % (95 %-KI, 0.6, 3.3 und 0.1, 1.9) gemeldet. Alle anderen UE (Kreuzschmerzen, Taubheitsgefühl im Gesicht, Übelkeit, provozierte Migräneattacken und Müdigkeit in den Armen) waren selten (< 1 %). Es wurden keine schweren oder schwerwiegenden UE berichtet.

 

Diskussion

 

Unseres Wissens ist dies das erste manuelle Therapie-RCT mit einer dokumentierten erfolgreichen Verblindung. Unser dreiarmiges, einfach verblindetes Placebo-RCT untersuchte die Wirksamkeit von CSMT bei der Behandlung von Migräne im Vergleich zu Placebo (Schein-Chiropraktik) und Kontrolle (übliche pharmakologische Behandlung). Die Ergebnisse zeigten, dass die Migränetage in allen drei Gruppen vom Ausgangswert bis zur Nachbehandlung signifikant reduziert wurden. Der Effekt hielt in den CSMT- und Placebo-Gruppen zu allen Nachbeobachtungszeitpunkten an, während die Kontrollgruppe zum Ausgangswert zurückkehrte. Die Nebenwirkungen waren mild und vorübergehend, was mit früheren Studien übereinstimmt.

 

Das Studiendesign entsprach den Empfehlungen von IHS und CONSORT für pharmakologische RCTs [1, 15, 16]. RCTs mit manueller Therapie weisen im Vergleich zu pharmakologischen RCTs drei Haupthindernisse auf. Erstens ist es unmöglich, den Untersucher in Bezug auf die angewandte Behandlung zu blenden. Zweitens fehlt der Konsens über eine inerte Placebo-Behandlung [11]. Drittens haben frühere Versuche, eine Placebo-Gruppe einzuschließen, die Validierung der Verblindung unterlassen, daher bleibt es unbekannt, ob die aktive und die Placebo-Behandlung verborgen wurden [27]. Aufgrund dieser Herausforderungen entschieden wir uns, eine dreiarmige, einfach verblindete RCT durchzuführen, die auch eine Kontrollgruppe umfasste, die die übliche pharmakologische Behandlung fortsetzte, um einen Hinweis auf das Ausmaß des Placebo-Ansprechens zu erhalten.

 

Es wurde vermutet, dass in pharmakologischen Doppelblind-Placebo-RCTs nur 50 % glauben, dass sie in jeder Gruppe eine aktive Behandlung erhalten, wenn die Verblindung perfekt ist. Dies trifft jedoch in RCTs mit manueller Therapie möglicherweise nicht zu, da der aktive und Placebo-Physikreiz überzeugender sein könnte als eine Tablette [28]. Ein einzelner Prüfarzt reduziert die Variabilität zwischen den Prüfärzten, indem allen Teilnehmern ähnliche Informationen zur Verfügung gestellt werden. Es wird allgemein empfohlen, dass die Placebo-Intervention in Bezug auf Verfahren, Behandlungshäufigkeit und Zeitaufwand mit dem Prüfarzt der aktiven Behandlung ähneln sollte, um ähnliche Erwartungen in beiden Gruppen zu berücksichtigen [28]. Die Bedeutung unserer erfolgreichen Verblindung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass allen bisherigen RCTs der manuellen Therapie zu Kopfschmerzen das Placebo fehlt. Daher glauben wir, dass unsere unten diskutierten Ergebnisse auf dem gleichen Niveau wie eine pharmakologische RCT sind [14].

 

Prospektive Daten sind in Bezug auf Recall-Bias zuverlässiger als retrospektive Daten; Nichteinhaltung kann jedoch eine Herausforderung darstellen, insbesondere am Ende der Studie. Wir glauben, dass der häufige Kontakt zwischen den Teilnehmern und dem Prüfarzt, einschließlich des monatlichen Kontakts in der Nachbeobachtungszeit, wahrscheinlich während unserer gesamten Studie eine hohe Compliance aufrechterhielt.

 

Obwohl unsere Studienstichprobe mit 104 Teilnehmern in den drei Gruppen endete, sprechen die Annahmen der Powerberechnung und die hohe Abschlussrate dafür, dass die erzielten Daten für die untersuchte Population gültig sind. Die Gonstead-Methode wird von 59% der Chiropraktiker verwendet [19] und somit sind die Ergebnisse für den Beruf verallgemeinerbar. Die diagnostische Sicherheit ist eine unserer großen Stärken, da fast alle Teilnehmer von einem Neurologen nach ICHD?II diagnostiziert wurden [2]. Im Gegensatz zu früheren chiropraktischen Migräne-RCTs, bei denen Teilnehmer über Medien wie Zeitungen und Radiowerbung angeworben wurden [12], wurde die Mehrheit unserer Teilnehmer aus der Abteilung für Neurologie des Universitätskrankenhauses Akershus rekrutiert, was darauf hindeutet, dass die Migränepatienten häufigere/schwerere Anfälle haben die schwieriger zu behandeln sind als die allgemeine Bevölkerung, da sie von ihrem Hausarzt und/oder praktizierenden Neurologen überwiesen wurden. Somit ist unsere Studie in erster Linie repräsentativ für die Population der Tertiärkliniken, und das Ergebnis hätte möglicherweise anders ausfallen können, wenn die Teilnehmer aus der Allgemeinbevölkerung rekrutiert worden wären. Es wurde festgestellt, dass der Prozentsatz von Nackenschmerzen bei Patienten mit Migräne hoch ist [29] und daher könnte der hohe Prozentsatz von nicht radikulären Wirbelsäulenschmerzen in unserer Studie ein Störfaktor dafür sein, für welchen Effekt an Migränetagen beobachtet wurde.

 

Drei pragmatische chiropraktische Manualtherapie-RCTs mit der diversifizierten Technik wurden bereits für Migränepatienten durchgeführt [12, 30, 31, 32]. Ein australisches RCT zeigte eine Reduktion der Migränehäufigkeit, -dauer und -intensität innerhalb der Gruppe von 40 %, 43 % bzw. 36 % nach 2 Monaten Nachbeobachtung [30]. Eine amerikanische Studie ergab, dass Migränehäufigkeit und -intensität innerhalb der Gruppe um 33 % bzw. 42 % nach 1 Monat Nachbeobachtung abnahmen [31]. Eine andere australische Studie, die die einzige RCT war, die eine Kontrollgruppe, dh verstimmter Ultraschall, einschloss, fand eine Verringerung der Migränehäufigkeit und -dauer innerhalb der Gruppe um 35 % bzw. 40 % nach 2 Monaten Nachbeobachtung in der CSMT-Gruppe. im Vergleich zu einer Reduktion innerhalb der Gruppe von 17 % bzw. 20 % in der Kontrollgruppe [32]. Die Reduzierung der Migränetage war ähnlich wie bei uns (40%) in der CSMT-Gruppe von der Baseline bis zur 3-Monats-Nachbeobachtung, während die Dauer und Intensität der Migräne bei der 3-Monats-Nachbeobachtung weniger reduziert waren, dh 21% bzw. 14%. Langfristige Nachbeobachtungsvergleiche sind nicht möglich, da keine der vorangegangenen Studien eine ausreichende Nachbeobachtungszeit beinhaltete. Unser Studiendesign mit starker interner Validität ermöglicht es uns, den als Placebo-Ansprechen gesehenen Effekt zu interpretieren.

 

Unsere RCT hatte im Vergleich zu früheren Manualtherapie-Studien weniger UE, aber einen ähnlichen vorübergehenden und leichten Charakter [33, 34, 35, 36, 37, 38, 39]. Es war jedoch nicht ausreichend gepowert, um seltene schwerwiegende UE zu erkennen. Im Vergleich dazu sind UE in pharmakologischen migräneprophylaktischen Placebo-RCTs häufig, einschließlich nicht-milder und nicht-transienter UEs [40, 41].

 

Fazit

 

Die Verblindung wurde während der gesamten RCT stark aufrechterhalten, Nebenwirkungen waren selten und leicht und die Wirkung in der CSMT- und Placebo-Gruppe war wahrscheinlich eine Placebo-Reaktion. Da einige Migränepatienten Medikamente aufgrund von UE oder komorbiden Störungen nicht vertragen, kann eine CSMT in Situationen in Betracht gezogen werden, in denen andere therapeutische Optionen nicht wirksam sind oder schlecht vertragen werden.

 

Offenlegung von Interessenkonflikten

 

Alle Autoren haben das einheitliche Offenlegungsformular des International Committee of Medical Journal Editors ausgefüllt und erklären keine finanziellen oder sonstigen Interessenkonflikte.

 

zusätzliche Informationen

 

Ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5214068/#ene13166-tbl-0001

 

Danksagung

 

Die Autoren möchten dem Universitätskrankenhaus Akershus, das freundlicherweise die Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt hat, und der Chiropraktiker-Klinik 1, Oslo, Norwegen, die alle Röntgenuntersuchungen durchgeführt hat, ihren aufrichtigen Dank aussprechen. Diese Studie wurde durch Zuschüsse von Extrastiftelsen, der Norwegischen Chiropraktik-Vereinigung, dem Universitätskrankenhaus Akershus und der Universität Oslo in Norwegen unterstützt.

 

Abschließend die schwächenden Symptome der Migräne, einschließlich der starken Kopfschmerzen und der Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Übelkeit, können die Lebensqualität des Einzelnen beeinträchtigen. Glücklicherweise hat sich die Chiropraktik als sichere und wirksame Behandlungsoption bei Migräne erwiesen Schmerzen. Darüber hinaus zeigte der obige Artikel, dass Migränepatienten als Folge der chiropraktischen Behandlung weniger Symptome und Migränetage hatten. Informationen vom National Center for Biotechnology Information (NCBI). Der Umfang unserer Informationen beschränkt sich auf die Chiropraktik sowie auf Wirbelsäulenverletzungen und -erkrankungen. Um das Thema zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Jimenez oder kontaktieren Sie uns unter 915-850-0900 .

 

Kuratiert von Dr. Alex Jimenez

 

Green-Call-Now-Button-24H-150x150-2-3.png

 

Zusätzliche Themen: Rückenschmerzen

 

Laut Statistiken werden etwa 80% der Menschen mindestens einmal im Laufe ihres Lebens Symptome von Rückenschmerzen erfahren. Rückenschmerzen ist eine häufige Beschwerde, die aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen auftreten kann. Oft kann die natürliche Degeneration der Wirbelsäule mit dem Alter Rückenschmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle treten auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in seinem umgebenden äußeren Knorpelring drückt, die Nervenwurzeln komprimiert und irritiert. Diskushernien treten am häufigsten entlang des unteren Rückens oder der Lendenwirbelsäule auf, können aber auch entlang der Halswirbelsäule oder des Halses auftreten. Das Auftreffen der Nerven, die aufgrund einer Verletzung und / oder einer Verschlimmerung im unteren Rückenbereich gefunden werden, kann zu Symptomen von Ischias führen.

 

Blog Bild von Karikatur Paperboy große Neuigkeiten

 

ZUSÄTZLICH WICHTIGES THEMA: Nackenschmerzbehandlung El Paso, TX Chiropraktiker

 

 

WEITERE THEMEN: EXTRA EXTRA: El Paso, Tx | Sportler

 

Leer
Referenzen
1. Tfelt?Hansen P, Block G, Dahlof C, et al ,warUnterausschuss für klinische Studien der International Headache Society. Leitlinien für kontrollierte Studien mit Medikamenten bei Migräne: zweite Auflage. Cephalalgia 2000; 20: 765.[PubMed]
2. Headache Classification Subcommittee der International Headache Society . Die Internationale Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen: 2. Auflage. Cephalalgia 2004; 24(Ergänzung 1): 9. [PubMed]
3. Vos T, Flaxman AD, Naghavi M, et al ,warLebensjahre mit Behinderung (YLDs) für 1160 Folgen von 289 Krankheiten und Verletzungen 1990 2010: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2010. Lanzette 2012; 380: 2163. [PubMed]
4. Diener HC, Charles A, Goadsby PJ, Holle D. Neue Therapieansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Migräne. Lancet Neurol 2015; 14: 1010. [PubMed]
5. McLain RF, Pickar JG. Mechanorezeptor-Endungen in menschlichen Brust- und Lendenwirbelgelenken. Spine (Phila Pa 1976) 1998; 23: 168. [PubMed]
6. Vernon H. Qualitative Überprüfung von Studien zur Manipulation induzierter Hypoalgesie. J Manipulatives Physiol Ther 2000; 23: 134. [PubMed]
7. Vicenzino B, Paungmali A, Buratowski S, Wright A. Spezifische manipulative Therapiebehandlung bei chronischer lateraler Epicondylalgie führt zu einer einzigartig charakteristischen Hypoalgesie. Mann dort 2001; 6: 205.[PubMed]
8. Boal RW, Gillette RG. Zentrale neuronale Plastizität, Kreuzschmerzen und manipulative Therapie der Wirbelsäule. J Manipulatives Physiol Ther 2004; 27: 314. [PubMed]
9. Bialosky JE, Bishop MD, Price DD, Robinson ME, George SZ. Die Mechanismen der manuellen Therapie bei der Behandlung von Muskel-Skelett-Schmerzen: ein umfassendes Modell. Mann dort 2009; 14: 531. [PubMed]
10. De Camargo VM, Alburquerque? Sendin F, Berzin F, Stefanelli VC, de Souza DP, Fernandez?de?las?Penas C. Unmittelbare Auswirkungen auf die elektromyographische Aktivität und Druckschmerzschwellen nach einer zervikalen Manipulation bei mechanischen Nackenschmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Manipulatives Physiol Ther 2011; 34: 211. [PubMed]
11. Hancock MJ, Maher CG, Latimer J, McAuley JH. Auswahl eines geeigneten Placebos für eine Studie zur manipulativen Therapie der Wirbelsäule. Aust J Physiotherapeut 2006; 52: 135. [PubMed]
12. Chaibi A, Tuchin PJ, Russell MB. Manuelle Therapien bei Migräne: eine systematische Übersicht. J Kopfschmerzen Schmerz2011; 12: 127. [PubMed]
13. Chaibi A, Russell MB. Manuelle Therapien für primäre chronische Kopfschmerzen: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. J Kopfschmerzen Schmerz 2014; 15: 67. [PubMed]
14. Chaibi A, Saltyte Benth J, Björn Russell M. Validierung von Placebo in einer randomisierten kontrollierten Studie mit manueller Therapie. Sci Rep 2015; 5: 11774. [PubMed]
15. Silberstein S, Tfelt?Hansen P, Dodick DW, et al ,warTask Force des Unterausschusses für klinische Studien der International Headache Society. Leitlinien für kontrollierte Studien zur prophylaktischen Behandlung chronischer Migräne bei Erwachsenen. Cephalalgia 2008; 28: 484. [PubMed]
16. Moher D, Hopewell S, Schulz KF, et al ,warErläuterung und Ausarbeitung von CONSORT 2010: aktualisierte Leitlinien für die Berichterstattung über randomisierte Parallelgruppenstudien. BMJ 2010; 340: c869. [PubMed]
17. Chaibi A, Saltyte Benth J, Tuchin PJ, Russell MB. Chiropraktische manipulative Therapie der Wirbelsäule bei Migräne: ein Studienprotokoll einer einzigen, verblindeten, placebokontrollierten, randomisierten klinischen Studie. BMJ öffnen2015; 5: e008095. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
18. French HP, Brennan A, White B, Cusack T. Manuelle Therapie bei Arthrose der Hüfte oder des Knies ? eine systematische Übersicht. Mann dort 2011; 16: 109. [PubMed]
19. Cooperstein R. Chiropraktik-Technik nach Gonstead (GCT). J Chiropr Med 2003; 2: 16. [PubMed]
20. Russell MB, Rasmussen BK, Brennum J, Iversen HK, Jensen RA, Olesen J. Vorstellung eines neuen Instruments: das diagnostische Kopfschmerztagebuch. Cephalalgia 1992; 12: 369. [PubMed]
21. Tfelt? Hansen P, Pascual J, Ramadan N, et al ,warLeitlinien für kontrollierte Studien mit Medikamenten bei Migräne: dritte Auflage. Ein Leitfaden für Ermittler. Cephalalgia 2012; 32: 6. [PubMed]
22. Headache Classification Subcommittee der International Headache Society . The International Classification of Headache Disorders, 3. Auflage (Beta-Version). Cephalalgia 2013; 33: 629.[PubMed]
23. Tfelt? P. Hansen, N. H. Bjarnason, C. Dahlof, S. Derry, E. Loder, H. MassiouBewertung und Registrierung von Nebenwirkungen in klinischen Arzneimittelstudien bei Migräne. Cephalalgia 2008; 28: 683. [PubMed]
24. Silberstein SD, Neto W, Schmitt J, Jacobs D. Topiramat in der Migräneprävention: Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Arch Neurol 2004; 61: 490. [PubMed]
25. Dixon JR. Leitlinie der International Conference on Harmonization Good Clinical Practice. Qual. Assur 1998; 6: 65. [PubMed]
26. Ioannidis JP, Evans SJ, Gotzsche PC, et al ,warBessere Schadensberichterstattung in randomisierten Studien: eine Erweiterung des CONSORT-Statements. Ann Intern Med 2004; 141: 781. [PubMed]
27. Scholten?Peeters GG, Thoomes E, Konings S, et al ,warIst manipulative Therapie bei Erwachsenen wirksamer als Scheinmanipulation: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Chiropr-Mann-Therapie 2013; 21: 34. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
28. Meissner K, Fassler M, Rucker G, et al ,warUnterschiedliche Wirksamkeit von Placebo-Behandlungen: eine systematische Überprüfung der Migräneprophylaxe. JAMA Praktikant Med 2013; 173: 10. [PubMed]
29. Ashina S, Bendtsen L, Lyngberg AC, Lipton RB, Hajiyeva N, Jensen R. Prävalenz von Nackenschmerzen bei Migräne und Spannungskopfschmerz? Typkopfschmerz: eine Bevölkerungsstudie. Cephalalgia 2015; 35: 211. [PubMed]
30. Parker GB, Tupling H, Pryor DS. Eine kontrollierte Studie zur Manipulation des Gebärmutterhalses bei Migräne. Aust NZ J Med 1978; 8: 589. [PubMed]
31. Nelson CF, Bronfort G, Evans R, Boline P, Goldsmith C, Anderson AV. Die Wirksamkeit von Wirbelsäulenmanipulation, Amitriptylin und der Kombination beider Therapien zur Prophylaxe von Migräne. J Manipulatives Physiol Ther 1998; 21: 511. [PubMed]
32. Tuchin PJ, Pollard H, Bonello R. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur chiropraktischen manipulativen Therapie der Wirbelsäule bei Migräne. J Manipulatives Physiol Ther 2000; 23: 91. [PubMed]
33. Cagnie B, Vinck E, Beernaert A, Cambier D. Wie häufig sind Nebenwirkungen von Wirbelsäulenmanipulationen und können diese Nebenwirkungen vorhergesagt werden? ,warMann dort 2004; 9: 151. [PubMed]
34. Hurwitz EL, Morgenstern H, Vassilaki M, Chiang LM. Nebenwirkungen auf eine chiropraktische Behandlung und ihre Auswirkungen auf die Zufriedenheit und die klinischen Ergebnisse bei Patienten, die an der UCLA-Studie zu Nackenschmerzen teilnahmen. J Manipulatives Physiol Ther 2004; 27: 16. [PubMed]
35. Thiel HW, Bolton JE, Docherty S, Portlock JC. Sicherheit der chiropraktischen Manipulation der Halswirbelsäule: eine prospektive nationale Studie. Spine (Phila Pa 1976) 2007; 32: 2375. [PubMed]
36. Rubinstein SM, Leboeuf?Yde C, Knol DL, de Koekkoek TE, Pfeifle CE, van Tulder MW. Der Nutzen überwiegt die Risiken für Patienten, die sich einer chiropraktischen Behandlung von Nackenschmerzen unterziehen: eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie. J Manipulatives Physiol Ther 2007; 30: 408. [PubMed]
37. Eriksen K, Rochester RP, Hurwitz EL. Symptomatische Reaktionen, klinische Ergebnisse und Patientenzufriedenheit im Zusammenhang mit der chiropraktischen Versorgung der oberen Halswirbelsäule: eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie. BMC Musculoskelet Disord 2011; 12: 219. [PubMed]
38. Walker BF, Hebert JJ, Stomski NJ, et al ,warErgebnisse der üblichen Chiropraktik. Die randomisierte kontrollierte OUCH-Studie zu unerwünschten Ereignissen. Rücken 2013; 38: 1723. [PubMed]
39. Maiers M, Evans R, Hartvigsen J, Schulz C, Bronfort G. Unerwünschte Ereignisse bei Senioren, die in einer randomisierten klinischen Studie an der Wirbelsäule manipuliert und trainiert wurden. Mann dort 2015; 20: 335. [PubMed]
40. Jackson JL, Cogbill E, Santana? Davila R, et al ,warEine vergleichende Wirksamkeits-Metaanalyse von Medikamenten zur Prophylaxe von Migräne-Kopfschmerzen. PLoS One 2015; 10: e0130733. [PubMed]
41. Ferrari MD, Roon KI, Lipton RB, Goadsby PJ. Orale Triptane (Serotonin 5?HT(1B/1D)-Agonisten) in der akuten Migränebehandlung: eine Metaanalyse von 53 Studien. Lanzette 2001; 358: 1668. [PubMed]
Akkordeon schließen
Psychologie, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, chronischer Schmerz und Chiropraktik in El Paso, TX

Psychologie, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, chronischer Schmerz und Chiropraktik in El Paso, TX

Jeder erlebt von Zeit zu Zeit Schmerzen. Schmerz ist ein körperliches Gefühl von Unwohlsein, verursacht durch Verletzung oder Krankheit. Wenn Sie beispielsweise einen Muskel ziehen oder einen Finger abschneiden, wird ein Signal durch die Nervenwurzeln zum Gehirn gesendet, das Ihnen signalisiert, dass etwas im Körper nicht stimmt. Der Schmerz kann für jeden unterschiedlich sein und es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schmerzen zu fühlen und zu beschreiben. Wenn eine Verletzung oder Krankheit heilt, wird der Schmerz nachlassen, was passiert jedoch, wenn der Schmerz anhält, auch nachdem Sie geheilt sind?

 

Chronischer Schmerz ist oft definiert als Schmerzen, die länger als 12-Wochen andauern. Chronische Schmerzen können von mild bis schwerwiegend sein und können die Folge von Verletzungen oder Operationen, Migräne und Kopfschmerzen, Arthritis, Nervenschäden, Infektionen und Fibromyalgie sein. Chronische Schmerzen können die emotionale und mentale Veranlagung eines Menschen beeinträchtigen und die Linderung der Symptome erschweren. Forschungsstudien haben gezeigt, dass psychologische Interventionen den Prozess der chronischen Schmerzbehandlung unterstützen können. Mehrere medizinische Fachkräfte, wie ein Arzt der Chiropraktik, können Chiropraktik zusammen mit psychologischen Interventionen bieten, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Patienten wiederherzustellen. Der folgende Artikel soll die Rolle psychologischer Interventionen bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen, einschließlich Kopfschmerzen und Rückenschmerzen, aufzeigen.

 

 

Die Rolle von psychologischen Interventionen bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen

 

Abstrakt

 

Chronischer Schmerz kann am besten aus einer biopsychosozialen Perspektive verstanden werden, durch die Schmerz als eine komplexe, facettenreiche Erfahrung betrachtet wird, die aus dem dynamischen Zusammenspiel des physiologischen Zustands, der Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und soziokulturellen Einflüsse eines Patienten hervorgeht. Eine biopsychosoziale Perspektive konzentriert sich darauf, chronische Schmerzen eher als Krankheit als als Krankheit zu betrachten, um zu erkennen, dass es sich um eine subjektive Erfahrung handelt und dass Behandlungsansätze eher auf die Behandlung als auf die Heilung chronischer Schmerzen abzielen. Gegenwärtige psychologische Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen umfassen Interventionen, die darauf abzielen, ein gesteigertes Selbstmanagement, Verhaltensänderungen und kognitive Veränderungen zu erreichen, anstatt den Schmerzort direkt zu beseitigen. Zu den Vorteilen der Einbeziehung psychologischer Behandlungen in multidisziplinäre Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, eine verbesserte Selbstbehandlung von Schmerzen, verbesserte Ressourcen zur Schmerzbewältigung, eine geringere schmerzbedingte Behinderung und eine Verringerung der emotionalen Belastung - Verbesserungen, die bewirkt werden über eine Vielzahl effektiver Selbstregulierungs-, Verhaltens- und kognitiver Techniken. Durch die Umsetzung dieser Änderungen können Psychologen den Patienten effektiv helfen, sich besser unter Kontrolle über ihre Schmerzkontrolle zu fühlen, und ihnen ermöglichen, trotz Schmerzen ein möglichst normales Leben zu führen. Darüber hinaus ermöglichen und ermöglichen die durch psychologische Interventionen erlernten Fähigkeiten den Patienten, aktiv am Management ihrer Krankheit teilzunehmen und wertvolle Fähigkeiten zu vermitteln, die Patienten während ihres gesamten Lebens einsetzen können.

 

Stichwort: chronisches Schmerzmanagement, Psychologie, multidisziplinäre Schmerztherapie, kognitive Verhaltenstherapie bei Schmerzen

 

Dr. Jimenez Weißer Mantel

Dr. Alex Jimenez Insight

Bisher wurde festgestellt, dass chronischer Schmerz die psychische Gesundheit von Personen mit anhaltenden Symptomen beeinflusst, was letztendlich ihre gesamte mentale und emotionale Veranlagung verändert. Darüber hinaus können Patienten mit Überlappungszuständen, einschließlich Stress, Angst und Depression, die Behandlung zu einer Herausforderung machen. Die Rolle der Chiropraktik besteht darin, die ursprüngliche Ausrichtung der Wirbelsäule wiederherzustellen und zu verbessern, indem spinale Anpassungen und manuelle Manipulationen vorgenommen werden. Chiropraktik erlaubt dem Körper, sich selbst ohne die Notwendigkeit für Drogen / Medikationen und chirurgische Eingriffe natürlich zu heilen, obwohl diese von einem Chiropraktor bei Bedarf verwiesen werden können. Chiropraktik konzentriert sich jedoch auf den Körper als Ganzes, anstatt auf eine einzelne Verletzung und / oder Zustand und seine Symptome. Spinale Anpassungen und manuelle Manipulationen, neben anderen Behandlungsmethoden und -techniken, die üblicherweise von einem Chiropraktiker verwendet werden, erfordern ein Bewusstsein für die mentale und emotionale Veranlagung des Patienten, um diese effektiv mit allgemeiner Gesundheit und Wohlbefinden zu versorgen. Patienten, die aufgrund ihrer chronischen Schmerzen mit emotionaler Not in meine Klinik kommen, sind häufig anfälliger für psychische Probleme. Daher kann Chiropraktik eine grundlegende psychologische Intervention für die chronische Schmerzbehandlung sein, zusammen mit den unten gezeigten.

 

Einleitung

 

Schmerz ist eine allgegenwärtige menschliche Erfahrung. Es wird geschätzt, dass ungefähr 20% bis 35% der Erwachsenen unter chronischen Schmerzen leiden. [1,2] Das National Institute of Nursing Research berichtet, dass mehr Amerikaner von Schmerzen betroffen sind als Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs zusammen. [3] Schmerz wurde als Hauptgrund für die Suche nach medizinischer Versorgung in den Vereinigten Staaten angeführt. [4] Darüber hinaus sind Schmerzmittel die am zweithäufigsten verschriebenen Medikamente in Arztpraxen und Notaufnahmen. [5] Die Gemeinsame Kommission zur Akkreditierung von Organisationen des Gesundheitswesens hat die Bedeutung einer angemessenen Beurteilung von Schmerzen weiter gefestigt und ein Mandat erlassen, wonach Schmerzen als fünftes Vitalzeichen bei Arztbesuchen bewertet werden müssen. [6]

 

Die Internationale Vereinigung zur Untersuchung von Schmerzen (IASP) definiert Schmerz als "eine unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die mit tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschäden verbunden ist oder in Bezug auf solche Schäden beschrieben wird". [7] Die Definition des IASP hebt die mehrdimensionale und subjektive Natur des Schmerzes hervor, eine komplexe Erfahrung, die für jeden Einzelnen einzigartig ist. Chronischer Schmerz unterscheidet sich typischerweise von akutem Schmerz aufgrund seiner Chronizität oder Persistenz, seiner physiologischen Erhaltungsmechanismen und / oder seiner schädlichen Auswirkungen auf das Leben eines Individuums. Im Allgemeinen wird angenommen, dass Schmerzen, die über den erwarteten Zeitraum für die Heilung des Gewebes nach einer Verletzung oder Operation hinaus bestehen, als chronische Schmerzen angesehen werden. Der spezifische Zeitrahmen, der eine erwartete Heilungsperiode darstellt, ist jedoch variabel und oft schwer zu bestimmen. Zur Erleichterung der Klassifizierung legen bestimmte Richtlinien nahe, dass Schmerzen, die über ein Zeitfenster von 3 bis 6 Monaten hinaus bestehen, als chronische Schmerzen angesehen werden. [7] Dennoch ist die Klassifizierung von Schmerzen ausschließlich anhand der Dauer ein streng praktisches und in einigen Fällen willkürliches Kriterium. Häufiger werden zusätzliche Faktoren wie Ätiologie, Schmerzintensität und Auswirkung neben der Dauer bei der Klassifizierung chronischer Schmerzen berücksichtigt. Eine alternative Methode zur Charakterisierung chronischer Schmerzen basiert auf ihrem physiologischen Erhaltungsmechanismus. das heißt, Schmerz, von dem angenommen wird, dass er als Ergebnis einer peripheren und zentralen Reorganisation auftritt. Häufige chronische Schmerzzustände umfassen Erkrankungen des Bewegungsapparates, neuropathische Schmerzzustände, Kopfschmerzen, Krebsschmerzen und viszerale Schmerzen. Im weiteren Sinne können Schmerzzustände primär nozizeptiv (mechanischer oder chemischer Schmerz), neuropathisch (aufgrund von Nervenschäden) oder zentral (aufgrund von Funktionsstörungen in den Neuronen des Zentralnervensystems) sein. [8]

 

Leider ist das Schmerzempfinden häufig durch unangemessenes physisches, psychisches, soziales und finanzielles Leiden gekennzeichnet. Chronische Schmerzen wurden als Hauptursache für langfristige Behinderungen in der amerikanischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter anerkannt. [9] Da chronische Schmerzen den Einzelnen in mehreren Bereichen seiner Existenz betreffen, stellt dies auch eine enorme finanzielle Belastung für unsere Gesellschaft dar. Die kombinierten direkten und indirekten Schmerzkosten werden auf 125 bis 215 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt. [10,11] Zu den weit verbreiteten Auswirkungen chronischer Schmerzen zählen vermehrt Berichte über emotionale Belastungen (z. B. Depressionen, Angstzustände und Frustrationen). Erhöhte Raten schmerzbedingter Behinderungen, schmerzbedingte Veränderungen der Wahrnehmung und verminderte Lebensqualität. Daher kann chronischer Schmerz am besten aus einer biopsychosozialen Perspektive verstanden werden, durch die Schmerz als eine komplexe, facettenreiche Erfahrung angesehen wird, die sich aus dem dynamischen Zusammenspiel des physiologischen Zustands, der Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und soziokulturellen Einflüsse eines Patienten ergibt.

 

Schmerztherapie

 

Angesichts der weit verbreiteten Prävalenz von Schmerz und seiner mehrdimensionalen Natur wird ein optimales Schmerzmanagementprogramm umfassend, integrativ und interdisziplinär sein. Gegenwärtige Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen haben den reduktionistischen und rein chirurgischen, physikalischen oder pharmakologischen Behandlungsansatz zunehmend überwunden. Aktuelle Ansätze erkennen den Wert eines multidisziplinären Behandlungsrahmens, der nicht nur auf nozizeptive Aspekte des Schmerzes abzielt, sondern auch kognitiv-evaluative und motivational-affektive Aspekte neben ebenso unangenehmen und einwirkenden Folgen. Die interdisziplinäre Behandlung von chronischen Schmerzen umfasst typischerweise multimodale Behandlungen wie Kombinationen von Analgetika, physikalische Therapie, Verhaltenstherapie und psychologische Therapie. Der multimodale Ansatz adressiert das Schmerzmanagement auf molekularer, verhaltensbezogener, kognitiv-affektiver und funktioneller Ebene adäquater und umfassender. Es wurde gezeigt, dass diese Ansätze zu überlegenen und lang anhaltenden subjektiven und objektiven Ergebnissen führen, einschließlich Schmerzberichte, Stimmungslage, Wiederherstellung des täglichen Funktionierens, Arbeitsstatus und Medikamenten- oder Gesundheitsversorgung; multimodale Ansätze haben sich auch als kosteneffektiver als unimodale Ansätze erwiesen. [12,13] Der Fokus dieses Aufsatzes wird speziell auf die Aufklärung der Vorteile der Psychologie bei der Behandlung chronischer Schmerzen gerichtet sein.

 

Dr. Jimenez führt Physiotherapie bei einem Patienten durch.

 

Die Patienten werden in der Regel zunächst in einer Arztpraxis anwesend sein, um eine Heilung oder Behandlung ihrer Krankheit / akuten Schmerzen zu erreichen. Bei vielen Patienten klingen akute Schmerzen abhängig von der Ätiologie und Pathologie ihrer Schmerzen sowie von biopsychosozialen Einflüssen auf das Schmerzerlebnis im Laufe der Zeit oder nach Behandlungen ab, die auf die vermutete Schmerzursache oder deren Übertragung abzielen. Trotzdem werden einige Patienten trotz zahlreicher medizinischer und komplementärer Eingriffe keine Schmerzlinderung erreichen und von einem akuten Schmerzzustand in einen Zustand chronischer, hartnäckiger Schmerzen übergehen. Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass etwa 30% der Patienten, die sich wegen Beschwerden im Zusammenhang mit akuten Rückenschmerzen bei ihrem Hausarzt melden, weiterhin Schmerzen und bei vielen anderen 12 Monate später schwere Aktivitätseinschränkungen und Leiden haben. [14] Während sich Schmerzen und ihre Folgen in verschiedenen Lebensbereichen weiterentwickeln und manifestieren, können chronische Schmerzen in erster Linie zu einem biopsychosozialen Problem werden, wobei zahlreiche biopsychosoziale Aspekte dazu dienen können, Schmerzen aufrechtzuerhalten und aufrechtzuerhalten, wodurch das Leben des Betroffenen weiterhin negativ beeinflusst wird. An diesem Punkt kann das ursprüngliche Behandlungsschema diversifiziert werden, um andere therapeutische Komponenten einzuschließen, einschließlich psychologischer Ansätze zur Schmerzbehandlung.

 

Psychologische Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen wurden in den späten 1960er Jahren mit der Entstehung von Melzack und Walls „Gate-Control-Theorie des Schmerzes“ [15] und der anschließenden „Neuromatrix-Theorie des Schmerzes“ [16] immer beliebter. Kurz gesagt, diese Theorien gehen davon aus, dass psychosoziale und physiologische Prozesse zusammenwirken, um die Wahrnehmung, Übertragung und Bewertung von Schmerzen zu beeinflussen, und erkennen den Einfluss dieser Prozesse als Erhaltungsfaktoren, die an den Zuständen chronischer oder anhaltender Schmerzen beteiligt sind. Diese Theorien dienten nämlich als integrale Katalysatoren für die Einführung von Veränderungen im dominanten und unimodalen Ansatz zur Behandlung von Schmerzen, der stark von streng biologischen Perspektiven dominiert wird. Kliniker und Patienten erhielten zunehmend Anerkennung und Wertschätzung für die Komplexität der Schmerzverarbeitung und -erhaltung. Infolgedessen wurde die Akzeptanz und Präferenz für mehrdimensionale Konzeptualisierungen von Schmerz festgestellt. Derzeit ist das biopsychosoziale Schmerzmodell möglicherweise der am weitesten verbreitete heuristische Ansatz zum Verständnis von Schmerz. [17] Eine biopsychosoziale Perspektive konzentriert sich darauf, chronische Schmerzen eher als Krankheit als als Krankheit zu betrachten, und erkennt daher an, dass es sich um eine subjektive Erfahrung handelt und dass Behandlungsansätze eher auf die Behandlung als auf die Heilung chronischer Schmerzen abzielen. [17] Als die Nützlichkeit eines breiteren und umfassenderen Ansatzes zur Behandlung chronischer Schmerzen offensichtlich wurde, haben psychologisch fundierte Interventionen einen bemerkenswerten Anstieg der Popularität und Anerkennung als Zusatzbehandlungen verzeichnet. Die Arten von psychologischen Interventionen, die im Rahmen eines multidisziplinären Schmerzbehandlungsprogramms eingesetzt werden, variieren je nach Therapeutenorientierung, Schmerzätiologie und Patienteneigenschaften. Ebenso hat die Forschung zur Wirksamkeit psychologisch fundierter Interventionen bei chronischen Schmerzen unterschiedliche, wenn auch vielversprechende Ergebnisse zu den untersuchten Schlüsselvariablen gezeigt. In dieser Übersicht werden häufig angewandte psychologisch fundierte Behandlungsoptionen und ihre jeweilige Wirksamkeit auf die wichtigsten Ergebnisse kurz beschrieben.

 

Aktuelle psychologische Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen umfassen Interventionen, die darauf abzielen, ein gesteigertes Selbstmanagement, Verhaltensänderungen und kognitive Veränderungen zu erreichen, anstatt den Ort des Schmerzes direkt zu eliminieren. Als solche zielen sie auf die häufig übersehenen verhaltensmäßigen, emotionalen und kognitiven Komponenten von chronischem Schmerz und auf Faktoren, die zu dessen Aufrechterhaltung beitragen. In Anlehnung an den Rahmen von Hoffman et al. [18] und Kerns et al. [19] werden die folgenden häufig verwendeten psychologisch basierten Behandlungsdomänen untersucht: psychophysiologische Techniken, verhaltensbezogene Behandlungsansätze, kognitive Verhaltenstherapie und akzeptanzbasierte Interventionen.

 

Psychophysiologische Techniken

 

Biofeedback

 

Biofeedback ist eine Lernmethode, mit der Patienten Feedback (in Form von physiologischen Daten) zu bestimmten physiologischen Funktionen interpretieren können. Zum Beispiel kann ein Patient Biofeedback-Ausrüstung verwenden, um zu lernen, Spannungsbereiche in ihrem Körper zu erkennen und anschließend zu lernen, diese Bereiche zu entspannen, um die Muskelspannung zu verringern. Die Rückmeldung erfolgt durch eine Vielzahl von Messinstrumenten, die unter anderen physiologischen Funktionen auf schnelle Weise Informationen über elektrische Aktivität des Gehirns, Blutdruck, Blutfluss, Muskeltonus, elektrodermale Aktivität, Herzfrequenz und Hauttemperatur liefern können. Das Ziel von Biofeedback-Ansätzen besteht darin, dass der Patient lernt, physiologische selbstregulatorische Prozesse zu initiieren, indem er eine willkürliche Kontrolle über bestimmte physiologische Reaktionen erreicht, um letztendlich die physiologische Flexibilität durch ein größeres Bewusstsein und gezieltes Training zu erhöhen. Daher wird ein Patient spezifische Selbstregulationsfähigkeiten verwenden, um ein unerwünschtes Ereignis (z. B. Schmerz) oder schlecht angepasste physiologische Reaktionen auf ein unerwünschtes Ereignis (z. B. Stressreaktion) zu reduzieren. Viele Psychologen sind in Biofeedback-Techniken geschult und bieten diese Dienste als Teil der Therapie an. Biofeedback wurde als eine wirksame Behandlung von Schmerzen im Zusammenhang mit Kopfschmerz und temporomandibulären Störungen (TMD) bezeichnet. [20] Eine Metaanalyse von 55-Studien ergab, dass Biofeedback-Interventionen (einschließlich verschiedener Biofeedback-Modalitäten) signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Häufigkeit von Migräneattacken ergaben und die Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit des Kopfschmerzmanagements im Vergleich zu den Kontrollbedingungen. [21] Studien haben das Biofeedback für TMD empirisch unterstützt, wenngleich für Protokolle, die Biofeedback mit kognitiven kombinieren, robustere Verbesserungen in Bezug auf Schmerz und schmerzbedingte Behinderungen gefunden wurden Behavioral Skills Training, unter der Annahme, dass ein kombinierter Behandlungsansatz die Bandbreite biopsychosozialer Probleme, die durch TMD auftreten können, umfassender behandelt. [22]

 

Verhaltensansätze

 

Entspannungstraining

 

Es ist allgemein anerkannt, dass Stress ein Schlüsselfaktor bei der Verschlimmerung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen ist. [16,23] Stress kann vorwiegend auf umweltbedingter, physischer oder psychologischer / emotionaler Basis auftreten, obwohl diese Mechanismen typischerweise eng miteinander verknüpft sind. Der Schwerpunkt des Entspannungstrainings liegt auf der Reduzierung der physischen und psychischen Spannungen durch die Aktivierung des Parasympathikus und durch das Erreichen eines stärkeren Bewusstseins für physiologische und psychologische Zustände, wodurch eine Verringerung der Schmerzen und eine zunehmende Kontrolle über den Schmerz erreicht wird. Die Patienten können verschiedene Entspannungstechniken lernen und sie einzeln oder in Verbindung miteinander sowie als adjuvante Komponenten zu anderen verhaltensbezogenen und kognitiven Schmerzmanagementtechniken anwenden. Das Folgende sind kurze Beschreibungen von Entspannungstechniken, die üblicherweise von Psychologen gelehrt werden, die sich auf das Management chronischer Schmerzen spezialisiert haben.

 

Zwerchfellatmung. Die Zwerchfellatmung ist eine grundlegende Entspannungstechnik, bei der Patienten angewiesen werden, die Muskeln ihres Zwerchfells im Gegensatz zu ihren Brustmuskeln zu benutzen, um tiefe Atemübungen durchzuführen. Die Atmung durch Zusammenziehen des Zwerchfells ermöglicht es, dass sich die Lungen nach unten ausdehnen (durch Ausdehnung des Bauches während der Inhalation gekennzeichnet) und somit die Sauerstoffaufnahme erhöhen. [24]

 

Progressive Muskelrelaxation (PMR). PMR zeichnet sich durch eine Kombination aus Muskelspannung und Entspannungsübungen bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen im ganzen Körper aus. [25] Der Patient wird typischerweise angewiesen, sich nacheinander in den Spannungs / Entspannungsübungen bis in alle Bereiche des Körpers zu begeben wurden angesprochen.

 

Autogenes Training (AT). AT ist eine selbstregulierende Entspannungstechnik, bei der ein Patient eine Phrase in Verbindung mit einer Visualisierung wiederholt, um einen Entspannungszustand zu induzieren. [26,27] Diese Methode kombiniert passive Konzentration, Visualisierung und tiefe Atemtechniken.

 

Visualisierung / Geführte Bilder. Diese Technik ermutigt Patienten, alle ihre Sinne zu nutzen, um sich eine lebhafte, heitere und sichere Umgebung zu schaffen, um ein Gefühl der Entspannung und Ablenkung von ihren Schmerzen und schmerzbezogenen Gedanken und Empfindungen zu erreichen. [27]

 

Insgesamt wurde festgestellt, dass Entspannungstechniken im Allgemeinen bei der Behandlung einer Vielzahl von Arten von akuten und chronischen Schmerzzuständen sowie bei der Behandlung wichtiger Schmerzfolgen (z. B. gesundheitsbezogene Lebensqualität) von Vorteil sind. [28 31 ] Entspannungstechniken werden normalerweise in Verbindung mit anderen Schmerzbehandlungsmodalitäten praktiziert, und es gibt beispielsweise erhebliche Überschneidungen bei den vermuteten Mechanismen der Entspannung und des Biofeedbacks.

 

Operant Verhaltenstherapie

 

Die operative Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen orientiert sich an den ursprünglichen Prinzipien der operanten Konditionierung, die von Skinner [32] vorgeschlagen und von Fordyce [33] verfeinert wurden, um auf die Schmerzbehandlung anwendbar zu sein. Die wichtigsten Grundsätze des operanten Konditionierungsmodells in Bezug auf Schmerz besagen, dass sich das Schmerzverhalten schließlich zu einer chronischen Schmerzmanifestation entwickeln und als Folge einer positiven oder negativen Verstärkung eines bestimmten Schmerzverhaltens sowie der Bestrafung eines anpassungsfähigeren Nicht-Schmerzverhaltens aufrechterhalten werden kann -schmerzhaftes Verhalten. Wenn die Verstärkung und die daraus resultierenden Konsequenzen mit ausreichender Häufigkeit auftreten, können sie dazu dienen, das Verhalten zu konditionieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass sich das Verhalten in Zukunft wiederholt. Daher treten konditionierte Verhaltensweisen als Produkt des Lernens der (tatsächlichen oder erwarteten) Konsequenzen des Eingreifens in das gegebene Verhalten auf. Ein Beispiel für ein konditioniertes Verhalten ist die fortgesetzte Einnahme von Medikamenten - ein Verhalten, das sich aus dem Lernen durch wiederholte Assoziationen ergibt, dass auf die Einnahme von Medikamenten die Beseitigung eines aversiven Gefühls (Schmerz) folgt. Ebenso können Schmerzverhalten (z. B. verbale Schmerzäußerungen, niedrige Aktivitätsniveaus) zu konditionierten Verhaltensweisen werden, die dazu dienen, chronischen Schmerz und seine Folgen aufrechtzuerhalten. Behandlungen, die sich an operanten Verhaltensprinzipien orientieren, zielen darauf ab, schlecht angepasstes Schmerzverhalten durch dieselben Lernprinzipien zu löschen, durch die diese möglicherweise festgelegt wurden. Im Allgemeinen umfassen die Behandlungskomponenten der operanten Verhaltenstherapie eine abgestufte Aktivierung, zeitabhängige Medikationspläne und die Verwendung von Verstärkungsprinzipien, um das Verhalten der Brunnen zu verbessern und das Verhalten bei schlecht angepassten Schmerzen zu verringern.

 

Abgestufte Aktivierung Psychologen können abgestufte Aktivitätsprogramme für Patienten mit chronischem Schmerz implementieren, die ihre Aktivitätsniveaus erheblich reduziert haben (zunehmende Wahrscheinlichkeit einer physischen Dekonditionierung) und anschließend bei Aktivitäten hohe Schmerzen erfahren. Die Patienten werden angewiesen, den Zyklus der Inaktivität und Dekonditionierung sicher zu unterbrechen, indem sie sich in einer kontrollierten und zeitlich begrenzten Aktivität engagieren. Auf diese Weise können Patienten allmählich die Dauer und Intensität der Aktivität erhöhen, um die Funktion zu verbessern. Psychologen können den Fortschritt überwachen und eine angemessene Verstärkung für die Einhaltung, Korrektur von Fehleinschätzungen oder Fehlinterpretationen von Schmerzen, die sich aus Aktivitäten ergeben, gegebenenfalls und Problemlösungshindernisse für die Einhaltung bereitstellen. Dieser Ansatz ist häufig in kognitiv-behaviorale Schmerzmanagement-Behandlungen eingebettet.

 

Zeitabhängige Medikationszeitpläne Ein Psychologe kann eine wichtige zusätzliche Gesundheitsdienstleister bei der Überwachung der Verwaltung von Schmerzmitteln sein. In einigen Fällen haben Psychologen die Möglichkeit zu einem häufigeren und intensiveren Kontakt mit Patienten als Ärzte und können somit als wertvolle Mitarbeiter eines integrierten multidisziplinären Behandlungsansatzes dienen. Psychologen können zeitabhängige Medikationspläne einführen, um die Wahrscheinlichkeit einer Abhängigkeit von Schmerzmedikamenten zu reduzieren, um eine angemessene Schmerzkontrolle zu erreichen. Darüber hinaus sind Psychologen gut gerüstet, um Patienten in wichtigen Gesprächen über die Wichtigkeit einer korrekten Einhaltung von Medikamenten und medizinischen Empfehlungen zu informieren und wahrgenommene Barrieren für die sichere Einhaltung von Problemen zu lösen.

 

Angstvermeidung. Das Angstvermeidungsmodell des chronischen Schmerzes ist eine Heuristik, die am häufigsten im Rahmen des chronischen Rückenschmerzes (LBP) angewendet wird. [34] Dieses Modell stützt sich weitgehend auf die zuvor beschriebenen operanten Verhaltensprinzipien. Im Wesentlichen postuliert das Angstvermeidungsmodell, dass, wenn akute Schmerzzustände wiederholt als Gefahrensignale oder Zeichen einer ernsthaften Verletzung interpretiert werden, Patienten in Gefahr geraten könnten, Angst getriebene Vermeidungsverhalten und Kognitionen einzugehen, die den Glauben verstärken, dass Schmerz a Gefahrensignal und verewigen die körperliche Dekonditionierung. Im weiteren Verlauf des Zyklus kann sich die Vermeidung auf breitere Aktivitätsarten verallgemeinern und zu einer Hypervigilanz physischer Empfindungen führen, die durch fehlinformierte, katastrophische Interpretationen körperlicher Empfindungen gekennzeichnet sind. Die Forschung hat gezeigt, dass ein hoher Grad an Schmerzkatastrophen mit der Aufrechterhaltung des Zyklus verbunden ist. [35] Behandlungen, die den Zyklus der Angst-Vermeidbarkeit durchbrechen sollen, verwenden systematische abgestufte Exposition gegenüber gefürchteten Aktivitäten, um die befürchteten, oft katastrophalen Folgen von Aktivitäten zu entkräften . Gewichtete Exposition wird typischerweise durch Psychoedukation über Schmerz und kognitive Umstrukturierungselemente ergänzt, die auf maladaptive Kognitionen und Erwartungen über Aktivität und Schmerz abzielen. Psychologen sind in einer ausgezeichneten Position, um diese Art von Interventionen auszuführen, die Expositionsbehandlungen, die traditionell bei der Behandlung einiger Angststörungen verwendet werden, genau nachahmen.

 

Es wurde gezeigt, dass spezifische Behandlungen mit abgestuften Expositionen bei der Behandlung komplexer regionaler Schmerzsyndrome vom Typ I (CRPS-1) [36] und LBP [37] in Einzelfällen wirksam sind, eine größere randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von systematisch abgestuften Expositionsbehandlung in Kombination mit einer multidisziplinären Schmerztherapie mit multidisziplinärer Schmerztherapie allein und mit einer Wartelistenkontrollgruppe ergab, dass die beiden aktiven Behandlungen zu signifikanten Verbesserungen der Messwerte von Schmerzintensität, Bewegungsangst / Verletzung, Selbstwirksamkeit des Schmerzes, Depression und Aktivitätslevel. [38] Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass beide Interventionen mit einer signifikanten Behandlungseffektivität verbunden waren, so dass die abgestufte Expositionsbehandlung offenbar nicht zu zusätzlichen Behandlungsgewinnen führte. [38] Eine Warnung bei der Interpretation dieser Die Ergebnisse zeigen, dass die randomisierte kontrollierte Studie (RCT) eine Vielzahl von chronischen Schmerzzuständen umfasste, die e Xtended über LBP und CRPS-1 hinaus und schloss nicht ausschließlich Patienten mit einer hohen Schmerzintensität ein; Die Interventionen wurden auch in Gruppenformaten statt in einzelnen Formaten geliefert. Obwohl In-vivo-Expositionsbehandlungen bei der Verringerung von Schmerzkatastrophen und der Wahrnehmung schädlicher Aktivitäten überlegen sind, scheinen Expositionsbehandlungen genauso wirksam zu sein wie abgestufte Aktivitätsinterventionen bei der Verbesserung von funktionellen Behinderungen und Hauptbeschwerden. [39] Eine andere klinische Studie verglich die Wirksamkeit der Behandlung. Basierte Klassifizierung (TBC) physikalische Therapie allein zu TBC erhöht mit abgestufter Aktivität oder abgestufte Exposition für Patienten mit akuter und subakuter LBP [40] Ergebnisse zeigten, dass es keine Unterschiede in 4-Woche und 6-Monat Ergebnisse für die Verringerung der Behinderung gab Schmerzintensität, Schmerzkatastrophisierung und körperliche Beeinträchtigung der Behandlungsgruppen, obwohl eine abgestufte Exposition und TBC bei den 6-Monaten zu einer größeren Verringerung der Angstvermeidungsüberzeugungen führten. [40] Die Ergebnisse dieser klinischen Studie deuten darauf hin, dass eine TBC mit abgestufter Aktivität oder abgestufter Exposition verbessert wird führt nicht zu verbesserten Ergebnissen in Bezug auf Maßnahmen, die mit der Entwicklung von Chr onisches LBP über Verbesserungen hinaus, die mit TBC allein erreicht wurden. [40]

 

Kognitiv-Verhaltens-Ansätze

 

Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bei chronischen Schmerzen nutzen psychologische Prinzipien, um adaptive Änderungen des Verhaltens, der Erkenntnisse oder Bewertungen und der Emotionen des Patienten zu bewirken. Diese Interventionen umfassen im Allgemeinen eine grundlegende Psychoedukation über Schmerzen und das spezielle Schmerzsyndrom des Patienten, verschiedene Verhaltenskomponenten, Training der Bewältigungsfähigkeiten, Problemlösungsansätze und eine kognitive Restrukturierungskomponente, obwohl die genauen Behandlungskomponenten je nach Arzt variieren. Zu den Verhaltenskomponenten können eine Vielzahl von Entspannungsfähigkeiten (wie im Abschnitt über Verhaltensansätze beschrieben), Anweisungen zur Aktivitätsstimulation / abgestufte Aktivierung, Strategien zur Verhaltensaktivierung und die Förderung der Wiederaufnahme körperlicher Aktivität gehören, wenn in der Vergangenheit eine signifikante Vermeidung von Aktivitäten und eine anschließende Dekonditionierung aufgetreten sind. Das Hauptziel beim Training von Bewältigungsfähigkeiten besteht darin, aktuelle Strategien für eine schlecht angepasste Bewältigung (z. B. Katastrophen, Vermeidung) zu identifizieren, die der Patient neben der Verwendung adaptiver Bewältigungsstrategien (z. B. Verwendung positiver Selbstaussagen, soziale Unterstützung) durchführt. Als Vorsichtsmaßnahme variiert das Ausmaß, in dem eine Strategie anpassungsfähig oder schlecht anpassbar ist, und die wahrgenommene Wirksamkeit bestimmter Bewältigungsstrategien von Individuum zu Individuum. [41] Während der gesamten Behandlung werden Problemlösungstechniken entwickelt, um Patienten bei ihren Adhärenzbemühungen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Selbstwirksamkeit zu steigern. Die kognitive Umstrukturierung umfasst das Erkennen aktueller schlecht angepasster Erkenntnisse, mit denen sich der Patient beschäftigt, das Herausfordern der identifizierten negativen Erkenntnisse und die Neuformulierung von Gedanken, um ausgewogene, adaptive alternative Gedanken zu erzeugen. Durch kognitive Umstrukturierungsübungen können Patienten zunehmend erkennen, wie ihre Emotionen, Erkenntnisse und Interpretationen ihren Schmerz in positive und negative Richtungen modulieren. Infolgedessen wird davon ausgegangen, dass die Patienten eine bessere Wahrnehmung der Kontrolle über ihre Schmerzen erreichen, ihr Verhalten und ihre Gedanken in Bezug auf Schmerzen besser verwalten und die Bedeutung, die sie ihren Schmerzen zuschreiben, adaptiver bewerten können . Zusätzliche Komponenten, die manchmal in einer CBT-Intervention enthalten sind, umfassen Training sozialer Kompetenzen, Kommunikationstraining und umfassendere Ansätze für das Stressmanagement. Durch eine schmerzorientierte CBT-Intervention profitieren viele Patienten von Verbesserungen hinsichtlich ihres emotionalen und funktionellen Wohlbefindens und letztendlich ihrer weltweit wahrgenommenen gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

 

Dr. Alex Jimenez mit Fitnesstraining und körperlicher Aktivität.

 

CBT-Interventionen werden in einem unterstützenden und einfühlsamen Umfeld durchgeführt, in dem versucht wird, die Schmerzen des Patienten aus biopsychosozialer Sicht und auf integrierte Weise zu verstehen. Therapeuten sehen ihre Rolle als „Lehrer“ oder „Trainer“, und die Botschaft, die den Patienten mitgeteilt wird, lautet: Lernen, ihre Schmerzen besser zu behandeln und ihre tägliche Funktion und Lebensqualität zu verbessern, anstatt zu versuchen, die Schmerzen zu heilen oder zu beseitigen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, das Verständnis der Patienten für ihre Schmerzen und ihre Bemühungen zu verbessern, Schmerzen und ihre Folgen auf sichere und anpassungsfähige Weise zu behandeln. Daher ist es ein wesentlicher Bestandteil der Therapie und eine nützliche Strategie zur Verbesserung der Selbstwirksamkeit, den Patienten beizubringen, ihr Verhalten, ihre Gedanken und Emotionen selbst zu überwachen. Darüber hinaus bemüht sich der Therapeut um ein optimistisches, realistisches und ermutigendes Umfeld, in dem der Patient zunehmend in der Lage sein kann, seine Erfolge zu erkennen und daraus zu lernen sowie aus erfolglosen Versuchen zu lernen und diese zu verbessern. Auf diese Weise arbeiten Therapeuten und Patienten zusammen, um Patientenerfolge und Hindernisse für die Einhaltung zu identifizieren und Wartungs- und Rückfallpräventionspläne in einer konstruktiven, kollaborativen und vertrauenswürdigen Atmosphäre zu entwickeln. Ein ansprechendes Merkmal des kognitiven Verhaltensansatzes ist die Bestätigung des Patienten als aktiver Teilnehmer seines Schmerzrehabilitations- oder -managementprogramms.

 

Die Forschung hat festgestellt, dass CBT eine wirksame Behandlung chronischer Schmerzen und ihrer Folgeerscheinungen ist, die durch signifikante Veränderungen in verschiedenen Bereichen gekennzeichnet sind (dh Messung der Schmerzerfahrung, Stimmung / Affekt, kognitive Bewältigung und Beurteilung, Schmerzverhalten und Aktivitätsniveau und soziale Rollenfunktion) ) Im Vergleich zu den Kontrollbedingungen der Warteliste [42] Im Vergleich zu anderen aktiven Behandlungen oder Kontrollbedingungen hat CBT zu bemerkenswerten Verbesserungen, wenn auch kleineren Effekten (Effektgröße ~ 0.50), in Bezug auf Schmerzerfahrung, kognitive Bewältigung und Beurteilung geführt , und soziale Rollenfunktion. [42] Eine neuere Meta-Analyse von 52 veröffentlichten Studien verglich Verhaltenstherapie (BT) und CBT gegen Behandlung als übliche Kontrollbedingungen und aktive Kontrollbedingungen zu verschiedenen Zeitpunkten. [43] Diese Meta-Analyse kamen zu dem Schluss, dass ihre Daten BT nicht über Verbesserungen der Schmerzen hinaus unmittelbar nach der Behandlung im Vergleich zur Behandlung mit den üblichen Kontrollbedingungen unterstützten. [43] In Bezug auf CB T, folgerten sie, dass CBT begrenzte positive Effekte für Schmerzunfähigkeit und Stimmung hat; Nichtsdestotrotz gibt es nicht genügend Daten, um den spezifischen Einfluss des Behandlungsinhalts auf ausgewählte Endpunkte zu untersuchen. [43] Insgesamt scheinen CBT und BT wirksame Behandlungsansätze zur Verbesserung der Stimmung zu sein; Ergebnisse, die bei Follow-up-Datenpunkten robust bleiben. Wie jedoch in mehreren Übersichtsarbeiten und Metaanalysen hervorgehoben wird, ist ein kritischer Faktor, der bei der Bewertung der Wirksamkeit von KVT für das Management chronischer Schmerzen berücksichtigt werden muss, auf Fragen der effektiven Entbindung, dem Fehlen einheitlicher Behandlungskomponenten, unterschiedlichen Zuständigkeiten zwischen Klinikern und Behandlung konzentriert Populationen und Variabilität in Ergebnisvariablen von Interesse über Forschungsstudien. [13] Die Interpretation von Effektivitätsbefunden erschwert die Patientencharakteristika und zusätzliche Variablen, die das Behandlungsergebnis unabhängig beeinflussen können.

 

Akzeptanzbasierte Ansätze

 

Akzeptanzbasierte Ansätze werden häufig als kognitive Verhaltenstherapien der dritten Welle identifiziert. Akzeptanz- und Bindungstherapie (ACT) ist die häufigste akzeptanzbasierte Psychotherapie. ACT betont, wie wichtig es ist, den Fortschritt des Klienten auf dem Weg zu einem wertvolleren und erfüllteren Leben zu erleichtern, indem die psychologische Flexibilität erhöht wird, anstatt sich ausschließlich auf die Umstrukturierung der Erkenntnisse zu konzentrieren. [44] Im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen zielt ACT auf ineffektive Kontrollstrategien und Erfahrungsvermeidung ab, indem Techniken gefördert werden, die psychologische Flexibilität schaffen. Die sechs Kernprozesse von ACT umfassen: Akzeptanz, kognitive Defusion, Präsenz, Selbst als Kontext, Werte und engagiertes Handeln. [45] Kurz gesagt, die Akzeptanz ermutigt Patienten mit chronischen Schmerzen, sich aktiv mit Schmerzen und ihren Folgen auseinanderzusetzen, anstatt zu versuchen, sie zu ändern, und ermutigt den Patienten, einen vergeblichen Kampf einzustellen, der auf die Beseitigung ihrer Schmerzen abzielt. Techniken der kognitiven Defusion (Deliteralisierung) werden eingesetzt, um die Funktion von Gedanken zu modifizieren, anstatt ihre Häufigkeit zu verringern oder ihren Inhalt neu zu strukturieren. Auf diese Weise kann eine kognitive Defusion einfach die unerwünschte Bedeutung oder Funktion negativer Gedanken verändern und somit die Anhaftung und die anschließende emotionale und Verhaltensreaktion auf solche Gedanken verringern. Der Kernprozess der Gegenwart betont eine nicht wertende Interaktion zwischen dem Selbst und privaten Gedanken und Ereignissen. Werte werden als Leitfaden für die Wahl von Verhaltensweisen und Interpretationen verwendet, die durch jene Werte gekennzeichnet sind, die ein Individuum im Alltag zu instanziieren versucht. Schließlich können Patienten durch engagiertes Handeln Verhaltensänderungen realisieren, die auf individuelle Werte abgestimmt sind. Daher nutzt ACT die sechs Grundprinzipien in Verbindung miteinander, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Erhöhung der psychologischen Flexibilität und zur Verringerung des Leidens zu verfolgen. Die Patienten werden ermutigt, Schmerzen als unvermeidlich anzusehen und sie nicht wertend zu akzeptieren, damit sie trotz vorhandener Schmerzen weiterhin einen Sinn aus dem Leben ableiten können. Die miteinander verbundenen Kernprozesse veranschaulichen Beispiele für Achtsamkeits- und Akzeptanzprozesse sowie Prozesse für Engagement und Verhaltensänderungen. [45]

 

Die Ergebnisse der Forschung zur Wirksamkeit von ACT-basierten Ansätzen zur Behandlung chronischer Schmerzen sind vielversprechend, sollten aber noch weiter evaluiert werden. Eine RCT, in der ACT mit einer Wartelistenkontrolle verglichen wurde, berichtete über signifikante Verbesserungen bei Schmerzkatastrophisierung, schmerzbedingter Behinderung, Lebenszufriedenheit, Bewegungsangst und psychischen Belastungen, die bei der 7-Nachbeobachtung aufrecht erhalten wurden. [46] Eine größere Studie berichtete signifikant Verbesserungen bei Schmerzen, Depressionen, schmerzbezogenen Ängsten, Behinderungen, Arztbesuchen, Arbeitsstatus und körperlicher Leistungsfähigkeit [47] Eine aktuelle Meta-Analyse zur Bewertung akzeptanzbasierter Interventionen (ACT und Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) bei Patienten mit chronischen Schmerzen fanden heraus, dass akzeptanzbasierte Therapien im Allgemeinen zu günstigen Ergebnissen bei Patienten mit chronischen Schmerzen führen. [48] Die Meta-Analyse zeigte insbesondere kleine bis mittlere Effektstärken für Schmerzintensität, Depression, Angstzustände, körperliches Wohlbefinden und Lebensqualität mit kleineren Auswirkungen, wenn kontrollierte klinische Studien ausgeschlossen wurden und nur RCTs in die Analysen einbezogen wurden. [48] Andere akzeptanzbasierte Interventionen i Dazu gehören kontextuelle kognitiv-behaviorale Therapie und achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie, obwohl die empirische Forschung zur Wirksamkeit dieser Therapien zur Behandlung chronischer Schmerzen noch in den Kinderschuhen steckt.

 

Erwartungen

 

Ein wichtiges und weithin übersehenes gemeinsames Grundelement aller Behandlungsansätze ist die Berücksichtigung der Erwartung des Patienten an den Behandlungserfolg. Trotz der zahlreichen Fortschritte bei der Formulierung und Bereitstellung wirksamer multidisziplinärer Behandlungen für chronische Schmerzen wurde relativ wenig Wert darauf gelegt, die Bedeutung der Erfolgserwartungen zu erkennen und die Bemühungen auf die Verbesserung der Erwartungen der Patienten zu konzentrieren. Die Erkenntnis, dass Placebo gegen Schmerzen durch aktive Eigenschaften gekennzeichnet ist, die zu zuverlässigen, beobachtbaren und quantifizierbaren Veränderungen mit neurobiologischen Grundlagen führen, ist derzeit Vorreiter der Schmerzforschung. Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass analgetische Placebos, wenn sie auf eine Weise induziert werden, die die Erwartungen optimiert (durch Manipulation expliziter Erwartungen und / oder Konditionierung), zu beobachtbaren und messbaren Veränderungen der Schmerzwahrnehmung auf einer bewussten, selbst berichteten Ebene sowie auf einer neurologischen Ebene führen können Schmerzverarbeitungsgrad. [49,50] Analgetische Placebos wurden allgemein als simulierte Behandlungen oder Verfahren definiert, die in einem psychosozialen Kontext stattfinden und Auswirkungen auf die Erfahrung und / oder Physiologie eines Individuums haben. [51] Die aktuelle Konzeptualisierung von Placebo unterstreicht die Bedeutung des psychosozialen Kontexts, in den Placebos eingebettet sind. Dem psychosozialen Kontext und dem Behandlungsritual liegen die Erwartungen der Patienten zugrunde. Daher ist es nicht überraschend, dass der Placebo-Effekt in praktisch jede Behandlung eng eingebettet ist. Daher werden Ärzte und Patienten wahrscheinlich gleichermaßen von der Erkenntnis profitieren, dass darin ein zusätzlicher Weg liegt, durch den die derzeitigen Behandlungsansätze für Schmerzen verbessert werden können.

 

Es wurde vorgeschlagen, dass die Ergebniserwartungen zentrale Einflüsse sind, die die positiven Veränderungen antreiben, die durch die verschiedenen Modi des Entspannungstrainings, der Hypnose, der Expositionsbehandlung und vieler kognitiv orientierter therapeutischer Ansätze erzielt werden. Ein vernünftiger Ansatz zur Behandlung chronischer Schmerzen nutzt daher die Erfolgserwartungen der Patienten. Bedauerlicherweise vernachlässigen Gesundheitsdienstleister zu oft, die Bedeutung der Erwartungen der Patienten als integrale Faktoren, die zu einer erfolgreichen Behandlung chronischer Schmerzen beitragen, direkt anzusprechen und hervorzuheben. Der Zeitgeist in unserer Gesellschaft besteht darin, die Medizinisierung von Krankheiten zu verstärken, was die allgemeine Erwartung beflügelt, dass Schmerzen (auch chronische Schmerzen) durch medizinische Fortschritte beseitigt werden sollten. Diese allzu häufig vertretenen Erwartungen lassen viele Patienten von den aktuellen Behandlungsergebnissen desillusionieren und tragen zu einer unaufhörlichen Suche nach der „Heilung“ bei. Das Finden der „Heilung“ ist eher die Ausnahme als die Regel in Bezug auf chronische Schmerzzustände. In unserem gegenwärtigen Klima, in dem chronische Schmerzen jährlich Millionen von Amerikanern betreffen, ist es in unserem besten Interesse, eine konzeptionelle Veränderung herbeizuführen und weiterhin zu befürworten, die sich stattdessen auf eine wirksame Behandlung chronischer Schmerzen konzentriert. Ein praktikabler und vielversprechender Weg, um dies zu erreichen, besteht darin, die positiven (realistischen) Erwartungen der Patienten optimal zu nutzen und die Schmerzpatienten sowie die Laien (von denen 20% zu einem späteren Zeitpunkt Schmerzpatienten werden) über die realistischen Erwartungen aufzuklären in Bezug auf die Behandlung von Schmerzen. Möglicherweise kann dies zunächst durch aktuelle, evidenzbasierte Aufklärung über Placebo und unspezifische Behandlungseffekte geschehen, sodass Patienten falsch informierte Überzeugungen korrigieren können, die sie möglicherweise zuvor vertreten haben. In der Folge können Ärzte darauf abzielen, die Erwartungen der Patienten im Behandlungskontext (auf realistische Weise) zu verbessern und pessimistische Erwartungen zu minimieren, die vom Behandlungserfolg abhalten. Daher können sie lernen, ihre derzeitigen multidisziplinären Behandlungen durch Bemühungen zu verbessern, um die Verbesserungen zu nutzen, die Placebo selbst erzielen kann innerhalb einer "aktiven Behandlung". Psychologen können diese Probleme leicht mit ihren Patienten besprechen und ihnen helfen, sich für ihren eigenen Behandlungserfolg einzusetzen.

 

Emotionale Begleiterscheinungen des Schmerzes

 

Ein oft herausfordernder Aspekt bei der Behandlung chronischer Schmerzen ist die eindeutig hohe Prävalenz komorbider emotionaler Belastungen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Depressionen und Angststörungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen bis zu dreimal häufiger auftreten als in der Allgemeinbevölkerung. [52,53] Häufig werden Schmerzpatienten mit psychiatrischen Komorbiditäten von Gesundheitsdienstleistern als „schwierige Patienten“ bezeichnet, was möglicherweise die Qualität der Pflege, die sie erhalten. Patienten mit Depressionen haben schlechtere Ergebnisse sowohl für Depressionen als auch für Schmerzbehandlungen im Vergleich zu Patienten mit Einzeldiagnosen von Schmerzen oder Depressionen. [54,55] Psychologen sind bemerkenswert geeignet, um die meisten psychiatrischen Komorbiditäten zu behandeln, die typischerweise bei chronischen Schmerzpopulationen auftreten, und somit die Schmerzen zu verbessern Behandlungsergebnisse und verringern das emotionale Leiden der Patienten. Psychologen können wichtige Symptome (z. B. Anhedonie, geringe Motivation, Problemlösungsbarrieren) von Depressionen behandeln, die die Teilnahme an der Behandlung und emotionale Belastungen leicht beeinträchtigen. Unabhängig von einer psychiatrischen Komorbidität können Psychologen chronischen Schmerzpatienten außerdem dabei helfen, wichtige Rollenübergänge zu verarbeiten, die sie möglicherweise durchlaufen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Behinderung), zwischenmenschliche Schwierigkeiten (z. B. Gefühl der Isolation durch Schmerzen) und emotionales Leiden (z. B. Angst, Wut, Traurigkeit, Enttäuschung), das mit ihrer Erfahrung verbunden ist. Somit können Psychologen den Behandlungsverlauf positiv beeinflussen, indem sie den Einfluss emotionaler Begleiterscheinungen verringern, die im Rahmen der Therapie behandelt werden.

 

Fazit

 

Vorteile der Einbeziehung von psychologischen Behandlungen in multidisziplinäre Ansätze zur Behandlung von chronischen Schmerzen sind reichlich vorhanden. Diese umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, erhöhte Selbstverwaltung von Schmerz, verbesserte Schmerzbewältigungsressourcen, reduzierte schmerzbezogene Behinderung und reduzierte emotionale Belastung - Verbesserungen, die durch eine Vielzahl von wirksamen selbstregulatorischen, verhaltensbezogenen und kognitiven beeinflusst werden Techniken. Durch die Umsetzung dieser Veränderungen kann ein Psychologe den Patienten helfen, ihre Schmerzkontrolle besser zu beherrschen und ein möglichst normales Leben trotz Schmerzen zu führen. Darüber hinaus befähigen und ermöglichen die durch psychologische Interventionen erlernten Fähigkeiten, dass Patienten aktiv an der Behandlung ihrer Krankheit teilnehmen und wertvolle Fähigkeiten vermitteln, die Patienten während ihres gesamten Lebens anwenden können. Zu den zusätzlichen Vorteilen eines integrierten und ganzheitlichen Ansatzes für das Management chronischer Schmerzen gehören möglicherweise höhere Rückkehrraten zur Arbeit, eine Senkung der Gesundheitskosten und eine erhöhte gesundheitsbezogene Lebensqualität für Millionen von Patienten auf der ganzen Welt.

 

Bild eines Trainers, der einem Patienten Trainingsrat gibt.

 

Fußnoten

 

Disclosure: In Bezug auf dieses Papier wurden keine Interessenkonflikte festgestellt.

 

Abschließend Psychologische Interventionen können wirksam eingesetzt werden, um die Symptome chronischer Schmerzen zu lindern, zusammen mit der Verwendung anderer Behandlungsmethoden wie der Chiropraktik. Darüber hinaus zeigte die oben genannte Forschungsstudie, wie spezifische psychologische Interventionen die Ergebnisgrößen der chronischen Schmerzbehandlung verbessern können. Informationen aus dem Nationalen Zentrum für Biotechnologie Information (NCBI). Der Umfang unserer Informationen beschränkt sich auf die Chiropraktik sowie auf Verletzungen und Erkrankungen der Wirbelsäule. Um das Thema zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Jimenez oder kontaktieren Sie uns unter 915-850-0900 .

 

Kuratiert von Dr. Alex Jimenez

 

Green-Call-Now-Button-24H-150x150-2-3.png

 

Zusätzliche Themen: Rückenschmerzen

 

Laut Statistiken werden etwa 80% der Menschen mindestens einmal im Laufe ihres Lebens Symptome von Rückenschmerzen erfahren. Rückenschmerzen ist eine häufige Beschwerde, die aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen auftreten kann. Oft kann die natürliche Degeneration der Wirbelsäule mit dem Alter Rückenschmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle treten auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in seinem umgebenden äußeren Knorpelring drückt, die Nervenwurzeln komprimiert und irritiert. Diskushernien treten am häufigsten entlang des unteren Rückens oder der Lendenwirbelsäule auf, können aber auch entlang der Halswirbelsäule oder des Halses auftreten. Das Auftreffen der Nerven, die aufgrund einer Verletzung und / oder einer Verschlimmerung im unteren Rückenbereich gefunden werden, kann zu Symptomen von Ischias führen.

 

Blog Bild von Karikatur Paperboy große Neuigkeiten

 

EXTRA WICHTIGES THEMA: Umgang mit Stress am Arbeitsplatz

 

 

WICHTIGE THEMEN: EXTRA EXTRA: Autounfall-Verletzungs-Behandlung El Paso, TX Chiropraktiker

 

Leer
Referenzen
1. Boris-Karpel S. Grundsatz- und Praxisfragen in der Schmerztherapie. In: Ebert MH, Kerns RD, Herausgeber. Verhaltenstherapie und psychopharmakologische Schmerztherapie. New York: Cambridge University Press; 2010. S. 407.
2. Harstall C, Ospina M. Wie verbreitet sind chronische Schmerzen? Schmerz: Klinische Updates. 2003;11(2):1.
3. Nationale Gesundheitsinstitute. Merkblatt: Schmerztherapie. 2007. [Zugriff am 30. März 2011]. Erhältlich ab: www.ninr.nih.gov/NR/rdonlyres/DC0351A6-7029-4FE0-BEEA-7EFC3D1B23AE/0/Pain.pdf.
4. Abt FV, Fraser MI. Verwendung und Missbrauch von rezeptfreien Analgetika. J Psychiatrie Neurosci. 1998;23(1):13. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
5. Schappert SM, Burt CW. Ambulante Pflegebesuche in Arztpraxen, Krankenhausambulanzen und Notaufnahmen: USA, 2001. Vital Health Stat. 2006;13(159):1. [PubMed]
6. Gemeinsame Kommission zur Akkreditierung von Gesundheitsorganisationen. Schmerzbewertung und -management: ein organisatorischer Ansatz. Oakbrook, IL: 2000.
7. Merskey H, Bogduk N, Herausgeber. Klassifikation chronischer Schmerzen. 2. Auflage. Seattle, WA: IASP-Presse; 1994. Task Force on Taxonomy des IASP Teil III: Schmerzbegriffe, eine aktuelle Liste mit Definitionen und Hinweisen zur Verwendung; S. 209.
8. Woessner J. Ein konzeptionelles Schmerzmodell: Behandlungsmodalitäten. Üben Sie Schmerzmanagement. 2003;3(1):26.
9. Löser JD. Wirtschaftliche Auswirkungen der Schmerztherapie. Acta Anaesthesiol Scand. 1999;43(9):957.[PubMed]
10. Nationaler Forschungsrat. Muskel-Skelett-Erkrankungen und der Arbeitsplatz: unterer Rücken und obere Extremitäten. Washington, DC: National Academy Press; 2001. [PubMed]
11. US Bureau of the Census. Statistische Zusammenfassung der Vereinigten Staaten: 1996. 116. Auflage. Washington, D.C:
12. Flor H, Fydrich T, Turk DC. Wirksamkeit multidisziplinärer Schmerztherapiezentren: eine metaanalytische Überprüfung. Schmerz1992;49(2):221. [PubMed]
13. McCracken LM, Türke DC. Verhaltens- und kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen: Ergebnis, Prädiktoren des Ergebnisses und Behandlungsprozess. Wirbelsäule2002;27(22):2564. [PubMed]
14. Von Korff M, Saunders K. Der Verlauf von Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis. Wirbelsäule1996;21(24):2833.[PubMed]
15. Melzack R, Wall PD. Schmerzmechanismen: eine neue Theorie. Wissenschaft. 1965;150(699):971. [PubMed]
16. Melzack R. Schmerz und Stress: eine neue Perspektive. In: Gatchel RJ, Turk DC, Redaktion. Psychosoziale Faktoren bei Schmerzen: kritische Perspektiven. New York: Guilford Press; 1999. S. 89.
17. Gatchel RJ. Die konzeptionellen Grundlagen der Schmerztherapie: historischer Überblick. In: Gatchel RJ, Herausgeber. Klinische Grundlagen der Schmerztherapie. Washington, DC: Amerikanische Psychologische Vereinigung; 2005. S. 3 16.
18. Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD. Metaanalyse von psychologischen Interventionen bei chronischen Kreuzschmerzen. Gesundheitspsychologie 2007;26(1):1. [PubMed]
19. Kerns RD, Sellinger J, Goodin BR. Psychologische Behandlung chronischer Schmerzen. Annu Rev Clin Psychol. 2010 Sep 27; [Epub vor Druck]
20. Yucha C, Montgomery D. Evidenzbasierte Praxis in Biofeedback und Neurofeedback. Wheat Ridge, CO: AAPB; 2008.
21. Nestoriuc Y, Martin A. Wirksamkeit von Biofeedback bei Migräne: eine Metaanalyse. Schmerz2007;128(1 2): 111 127. [PubMed]
22. Gardea MA, Gatchel RJ, Mishra KD. Langfristige Wirksamkeit der biobehavioralen Behandlung von Kiefergelenkerkrankungen. J Behav Med. 2001;24(4):341. [PubMed]
23. Turk DC, Monarch ES. Biopsychosoziale Perspektive auf chronische Schmerzen. In: Turk DC, Gatchel RJ, Herausgeber. Psychosoziale Ansätze zur Schmerztherapie: ein Handbuch für Praktiker. 2. Auflage. New York: Guilford-Presse; 2002. S. 3 29.
24. Philips HC. Die psychologische Behandlung chronischer Schmerzen: ein Behandlungshandbuch. New York: Springer Publishing; 1988. Orientierung: Chronischer Schmerz und der Selbstmanagement-Ansatz; S. 45.
25. Bernstein DA, Borkovek TD. Progressives Muskelentspannungstraining: Ein Handbuch für helfende Berufe.Champaign, IL: Forschungspresse; 1973.
26. Linden W. Autogenes Training: ein klinischer Leitfaden. New York: Guilford; 1990.
27. Jamison RN. Chronische Schmerzen meistern: ein professioneller Leitfaden zur Verhaltenstherapie. Sarasota, FL: Professionelle Ressourcenpresse; 1996.
28. Baird CL, Sands L. Wirkung von geführten Bildern mit Entspannung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei älteren Frauen mit Arthrose. Res Nurs Health. 2006;29(5):442. [PubMed]
29. Carroll D, Seers K. Entspannung zur Linderung chronischer Schmerzen: eine systematische Übersicht. J Adv Nurs. 1998;27(3):476. [PubMed]
30. Morone NE, Greco CM. Mind-Body-Interventionen bei chronischen Schmerzen bei älteren Erwachsenen: eine strukturierte Überprüfung. Schmerzmittel. 2007;8(4):359. [PubMed]
31. Mannix LK, Chandurkar RS, Rybicki LA, Tusek DL, Solomon GD. Einfluss von geführten Bildern auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp. Kopfschmerzen. 1999;39(5):326. [PubMed]
32. Skinner BF. Wissenschaft und menschliches Verhalten. New York: Freie Presse; 1953.
33. Fordyce WE. Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen und Krankheiten. London, UK: The CV Mosby Company; 1976.
34. Vlayen JW, Linton SJ. Angstvermeidung und ihre Folgen bei chronischen Muskel-Skelett-Schmerzen: ein Stand der Technik. Schmerz2000;85(3):317. [PubMed]
35. Vlayen JW, de Jong J, Sieben J, Crombez G. Abgestufte Belichtung in vivo für schmerzbedingte Angst. In: Turk DC, Gatchel RJ, Herausgeber. Psychosoziale Ansätze zur Schmerztherapie: ein Handbuch für Praktiker. 2. Auflage. New York: Guilford-Presse; 2002. S. 210 233.
36. De Jong JR, Vlaeyen JW, Onghena P, Cuypers C, den Hollander M, Ruijgrok J. Reduktion der schmerzbezogenen Angst beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom Typ I: die Anwendung der abgestuften Exposition in vivo. Schmerz2005;116(3):264. [PubMed]
37. Boersma K, Linton S, Overmeer T, Jansson M, Vlaeyen J, de Jong J. Verringerung der Angstvermeidung und Verbesserung der Funktion durch Exposition in vivo: eine multiple Baseline-Studie an sechs Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz2004;108(1 2): 8 16. [PubMed]
38. Bliokas VV, Cartmill TK, Nagy BJ. Verbessert eine systematisch abgestufte Exposition in vivo die Ergebnisse in multidisziplinären Gruppen zur Behandlung chronischer Schmerzen? Clin J Pain. 2007;23(4):361. [PubMed]
39. Leeuw M., Goossens ME, van Breukelen GJ, et al. Exposition in vivo versus operante graduierte Aktivität bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Schmerz2008;138(1):192.[PubMed]
40. George SZ, Zeppieri G, Cere AL, et al. Eine randomisierte Studie zu verhaltensphysikalischen Therapieinterventionen bei akuten und subakuten Kreuzschmerzen (NCT00373867) Schmerz2008;140(1):145. [PMC freier Artikel][PubMed]
41. Roditi D, Waxenberg LB, Robinson ME. Häufigkeit und wahrgenommene Wirksamkeit der Bewältigung definieren wichtige Untergruppen von Patienten mit chronischen Schmerzen. Clin J Pain. 2010;26(8):677. [PubMed]
42. Morley S, Eccleston C, Williams A. Systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien zur kognitiven Verhaltenstherapie und Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen bei Erwachsenen, ausgenommen Kopfschmerzen. Schmerz1999;80(1 2): 1 13. [PubMed]
43. Eccleston C, Williams AC, Morley S. Psychologische Therapien zur Behandlung chronischer Schmerzen (außer Kopfschmerzen) bei Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev. 2009;(2):CD007407. [PubMed]
44. Blackledge JT, Hayes SC. Emotionsregulation in der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. J Clin Psychol. 2001;57(2):243. [PubMed]
45. Hayes SC, Luoma JB, Bond FW, Masuda A, Lillis J. Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Modell, Prozesse und Ergebnisse. Behav Res Ther. 2006;44(1):1. [PubMed]
46. Wicksell RK, Ahlqvist J, Bring A, Melin L, Olsson GL. Können Expositionsstrategien die Funktionsfähigkeit und Lebenszufriedenheit bei Menschen mit chronischen Schmerzen und Schleudertrauma-assoziierten Störungen (WAD) verbessern? Eine randomisierte kontrollierte Studie. Cogn Behav Ther. 2008;37(3):169. [PubMed]
47. Vowles KE, McCracken LM. Akzeptanz und wertebasiertes Handeln bei chronischen Schmerzen: Eine Studie zu Behandlungseffektivität und -prozess. J Wenden Sie sich an Clinl Psychol. 2008;76(3):397. [PubMed]
48. Veehof MM, Oskam MJ, Schreurs KMG, Bohlmeijer ET. Akzeptanzbasierte Interventionen zur Behandlung chronischer Schmerzen: eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Schmerz2011;152(3):533. [PubMed]
49. Wager TD, Rilling JK, Smith EE et al. Placebo-induzierte Veränderungen in f MRT in Antizipation und Erfahrung von Schmerz. Wissenschaft. 2004;303(5661):1162. [PubMed]
50. Preis DD, Craggs J, Verne GN, Perlstein WM, Robinson ME. Die Placebo-Analgesie wird bei Patienten mit Reizdarmsyndrom von einer starken Verringerung der schmerzbezogenen Gehirnaktivität begleitetSchmerz2007;127(1 2): 63 72. [PubMed]
51. Price D, Finniss D, Benedetti F. Ein umfassender Überblick über den Placebo-Effekt: jüngste Fortschritte und aktuelle Überlegungen. Annu Rev. Psychol. 2008;59: 565 590. [PubMed]
52. Holroyd KA. Wiederkehrende Kopfschmerzen. In: Dworkin RH, Breitbart WS, Herausgeber. Psychosoziale Aspekte des Schmerzes: ein Handbuch für Gesundheitsdienstleister. Seattle, WA: IASP Press; 2004. S. 370.
53. Fischbad DA. Ansätze für Behandlungsentscheidungen bei psychiatrischer Komorbitität in der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Med Clin North Am. 1999;83(3):737. [PubMed]
54. Bair MJ, Robinson RL, Katon W, Kroenke K. Depression und Schmerzkomorbidität – eine Literaturübersicht. Arch Intern Med. 2003;163(20):2433. [PubMed]
55. Poleshuck EL, Talbot NL, Su H, et al. Schmerz als Prädiktor für die Behandlungsergebnisse von Depressionen bei Frauen mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit. Compr Psychiatrie. 2009;50(3):215. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
Akkordeon schließen
Achtsamkeits-Interventionen für chronische Kopfschmerzen in El Paso, TX

Achtsamkeits-Interventionen für chronische Kopfschmerzen in El Paso, TX

Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sind Sie nicht allein. Ungefähr 9 von 10-Personen in den Vereinigten Staaten leiden unter Kopfschmerzen. Während einige sind intermittierend, einige häufig, einige sind dumpf und pochend, und einige verursachen lähmende Schmerzen und Übelkeit, loswerden der Kopfschmerzen ist eine sofortige Antwort für viele. Aber wie können Sie am effektivsten Kopfschmerzen lindern?

 

Forschungsstudien haben gezeigt, dass Chiropraktik eine wirksame alternative Behandlungsoption für viele Arten von Kopfschmerzen ist. Ein 2014-Bericht im Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics (JMPT) fand heraus, dass spinale Anpassungen und manuelle Manipulationen in der Chiropraktik die Ergebnisparameter für die Behandlung von chronischen und akuten Nackenschmerzen verbesserten und die Vorteile einer Vielzahl von Behandlungsansätzen verbesserten Nackenschmerzen. Darüber hinaus wurde in einer 2011 JMPT - Studie festgestellt, dass die Chiropraktik die Häufigkeit von Migräne und zervikogene Kopfschmerzen.

 

Wie behandelt Chiropraktik Kopfschmerzen?

 

Chiropraktik konzentriert sich auf die Behandlung einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems, einschließlich Kopfschmerzen. Ein Chiropraktiker verwendet spinale Anpassungen und manuelle Manipulationen, um die Ausrichtung der Wirbelsäule sorgfältig zu korrigieren. Eine Subluxation oder eine Fehlstellung der Wirbelsäule hat gezeigt, dass sie Symptome wie Hals und Nacken verursacht Rückenschmerzenund Kopfschmerzen und Migräne. Eine ausgeglichene Wirbelsäule kann die Funktion der Wirbelsäule verbessern und strukturellen Stress lindern. Darüber hinaus kann ein Arzt der Chiropraktik helfen, Kopfschmerzen und andere schmerzhafte Symptome zu behandeln, indem er Ernährungsberatung, Haltungs-und Ergonomie Beratung und empfehlen Stressmanagement und Bewegungsberatung. Chiropraktik kann die Muskelspannung entlang der umgebenden Strukturen der Wirbelsäule schließlich lindern und die ursprüngliche Funktion der Wirbelsäule wiederherstellen.

 

Dr. Alex Jimenez führt eine chiropraktische Anpassung an einem Patienten durch.

 

Dr. Alex Jimenez bietet Patienten Fitnessberatung an.

 

Darüber hinaus kann die chiropraktische Behandlung andere Wirbelsäulengesundheitsprobleme, einschließlich der Symptome von Nacken- und Kreuzschmerzen aufgrund von Bandscheibenvorfällen und lumbalen Bandscheibenvorfällen, unter anderen Verletzungen und / oder Bedingungen sicher und wirksam behandeln. Ein Chiropraktiker versteht, wie eine Fehlausrichtung der Wirbelsäule oder Subluxation verschiedene Bereiche des Körpers beeinflussen kann und sie behandeln den Körper als Ganzes, anstatt sich auf das Symptom allein zu konzentrieren. Chiropraktische Behandlung kann dem menschlichen Körper helfen, seine ursprüngliche Gesundheit und sein Wohlbefinden wiederherzustellen.

 

Trainer- und Patienteninteraktion im Rehabilitationszentrum.

 

Es ist bekannt, dass Chiropraktik für eine Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen wirksam ist, aber in den letzten Jahren haben Studien herausgefunden, dass Chiropraktik unser Wohlbefinden verbessern kann, indem wir unseren Stress bewältigen. Eine Anzahl dieser neueren Forschungsstudien zeigte, dass die chiropraktische Behandlung die Immunfunktion verändern, die Herzfrequenz beeinflussen und auch den Blutdruck senken kann. Eine 2011-Studie aus Japan zeigte, dass die Chiropraktik einen viel größeren Einfluss auf Ihren Körper haben kann als Sie glauben.

 

Stress ist ein wesentlicher Gesundheitsindikator, und chronische Schmerzsymptome können das Wohlbefinden enorm beeinflussen. Forscher in Japan versuchten zu prüfen, ob die Chiropraktik das Stressniveau bei 12-Männern und Frauen mit Nackenschmerzen und Kopfschmerzen verändern könnte. Aber Wissenschaftler in Japan wollten ein objektiveres Bild davon gewinnen, wie chiropraktische Wirbelsäulenanpassungen und manuelle Manipulationen das Nervensystem beeinflussen, also verwendeten sie PET-Scans, um Gehirnaktivität und Salvia-Studien zu überwachen, um Hormonveränderungen zu überwachen.

 

Nach der Chiropraktik hatten die Patienten eine veränderte Gehirnaktivität in den Gehirnregionen, die für die Schmerzverarbeitung und Stressreaktionen verantwortlich sind. Sie hatten auch signifikant niedrigere Cortisolspiegel, was auf einen verringerten Stress hinweist. Die Teilnehmer berichteten auch über niedrigere Schmerzwerte und eine höhere Lebensqualität nach der Behandlung. Achtsamkeits-Interventionen, wie Chiropraktik, sind grundlegende Methoden und Techniken des Stressmanagements. Chronischer Stress kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Nacken- und Rückenschmerzen sowie Kopfschmerzen und Migräne. Andere Achtsamkeits-Interventionen können auch sicher und effektiv zur Verbesserung der Symptome beitragen. Der Zweck des folgenden Artikels ist es, die Wirksamkeit einer anderen Achtsamkeitsintervention, die als achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bekannt ist, auf die wahrgenommene Schmerzintensität und Lebensqualität bei Patienten, die zuvor mit chronischen Kopfschmerzen diagnostiziert wurden, zu demonstrieren.

 

Die Wirksamkeit von Achtsamkeitsbasierter Stressreduktion auf wahrgenommene Schmerzintensität und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen

 

Abstrakt

 

Das Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von Mindfulness-Based Stress Reduktion (MBSR) auf die wahrgenommene Schmerzintensität und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen zu bestimmen. So wurden vierzig Patienten basierend auf der Diagnose eines Neurologen und diagnostischen Kriterien der International Headache Society (IHS) für Migräne und chronischer Spannungskopfschmerz ausgewählt und randomisiert der Interventionsgruppe bzw. Kontrollgruppe zugeordnet. Die Teilnehmer haben den Fragebogen zu Schmerzen und Lebensqualität (SF-36) ausgefüllt. Die Interventionsgruppe nahm an einem achtwöchigen MBSR-Programm teil, das Meditation und tägliche häusliche Praxis pro Woche, Sitzung von 90-Minuten, beinhaltete. Ergebnisse der Kovarianzanalyse mit der Eliminierung des Vortests zeigten eine signifikante Verbesserung des Schmerzes und der Lebensqualität in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass MBSR nicht-pharmakologische Intervention zur Verbesserung der Lebensqualität und Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Schmerzen bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen eingesetzt werden kann. Und kann in Kombination mit anderen Therapien wie Pharmakotherapie verwendet werden.

 

Stichwort: chronische Schmerzen, Migräne, Achtsamkeit, Lebensqualität, Spannungskopfschmerz

 

Dr. Jimenez Weißer Mantel

Dr. Alex Jimenez Insight

Chronische Kopfschmerzen sind ein schwächendes Symptom, das viele Menschen betrifft. Es gibt viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen, jedoch teilen die meisten von ihnen oft einen gemeinsamen Auslöser. Chronischer Stress kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verursachen, die nicht richtig behandelt werden, einschließlich Muskelverspannungen, die zu Wirbelsäulenfehlstellungen oder Subluxation führen können, sowie andere Symptome wie Nacken- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne. Methoden und Techniken des Stressmanagements können letztendlich dazu beitragen, mit Stress verbundene Symptome zu verbessern und zu bewältigen. Achtsamkeits-Interventionen wie Chiropraktik und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion wurden entwickelt, um effektiv Stress abzubauen und chronische Kopfschmerzen zu lindern.

 

Einleitung

 

Kopfschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden, die in neurologischen Kliniken für Erwachsene und Kinder untersucht werden. Die überwiegende Mehrheit dieser Kopfschmerzen sind Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp (Kurt & Kaplan, 2008). Kopfschmerzen werden in zwei Kategorien von Haupt- oder Primär- und Sekundärkopfschmerzen eingeteilt. Neunzig Prozent der Kopfschmerzen sind primäre Kopfschmerzen, unter denen Migräne und Spannungskopfschmerzen die häufigsten sind (International Headache Society [IHS], 2013). Gemäß der Definition sind Migränekopfschmerzen normalerweise einseitig und pulsierend und dauern 4 bis 72 Stunden. Die damit verbundenen Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Schmerzen und nehmen im Allgemeinen mit zunehmender körperlicher Aktivität zu. Spannungskopfschmerz ist auch durch bilaterale, nicht pulsierende Schmerzen, Druck oder Engegefühl, stumpfe Schmerzen wie einen Verband oder einen Hut und ein Kontinuum von leichten bis mittelschweren Schmerzen gekennzeichnet, die Aktivitäten des täglichen Lebens verhindern (IHS, 2013).

 

Stovner et al. (2007) schätzten unter Verwendung der IHS-Diagnosekriterien den Prozentsatz der erwachsenen Bevölkerung mit einer aktiven Kopfschmerzerkrankung auf etwa 46% für Kopfschmerzen im Allgemeinen und 42% für Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Dies deutet darauf hin, dass die Inzidenz und die Prävalenz von Kopfschmerzen vom Spannungstyp viel höher sind als vorhergesagt. Schätzungen zufolge leiden etwa 12 bis 18 Prozent der Menschen an Migräne (Stovner & Andree, 2010). Frauen leiden häufiger unter Migräne als Männer. Die Migräneprävalenz liegt bei Männern bei etwa 6% und bei Frauen bei 18% (Tozer et al., 2006).

 

Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind häufige und gut dokumentierte Reaktionen auf psychische und physiologische Stressfaktoren (Menken, Munsat & Toole, 2000). Migräne ist ein periodischer und schwächender chronischer Schmerz, der sich negativ auf die Lebensqualität, die Beziehungen und die Produktivität auswirkt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die schwere Migräne als eine der schwächsten Krankheiten mit dem neunzehnten Rang angekündigt (IHS, 2013; Menken et al., 2000).

 

Trotz der Entwicklung vieler Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von Migräneattacken halten einige Patienten sie für unwirksam und einige andere für unangemessen, da ihre Nebenwirkungen und Nebenwirkungen häufig zu einem vorzeitigen Abbruch der Behandlung führen. Infolgedessen kann ein großes Interesse an der Entwicklung nicht-pharmakologischer Behandlungen beobachtet werden (Mulleners, Haan, Dekker & Ferrari, 2010).

 

Biologische Faktoren allein können die Anfälligkeit für das Erleben von Kopfschmerzen, den Beginn des Anfalls und seinen Verlauf, verstärkte Anfälle von Kopfschmerzen, kopfschmerzbedingte Behinderungen und auch die Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen nicht erklären. Negative Lebensereignisse sind (als psychosozialer Faktor) häufig als Schlüsselfaktor für die Entwicklung und Verschlimmerung von Kopfschmerzen bekannt (Nash & Thebarge, 2006).

 

Das Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) gehört zu den Behandlungen, die in den letzten zwei Jahrzehnten bei verschiedenen chronischen Schmerzen untersucht wurden. MBSR wurde von Kabat-Zinn entwickelt und in einer Vielzahl von Bevölkerungsgruppen mit stressbedingten Störungen und chronischen Schmerzen eingesetzt (Kabat-Zinn, 1990). Insbesondere in den letzten Jahren wurden viele Studien durchgeführt, um die therapeutischen Wirkungen von MBSR zu untersuchen. Die meisten Studien haben die signifikanten Auswirkungen von MBSR auf verschiedene psychische Zustände gezeigt, einschließlich der Verringerung der psychischen Symptome von Stress, Angst, Wiederkäuen, Angst und Depression (Bohlmeijer, Prenger, Taal & Cuijpers, 2010; Carlson, Speca, Patel & Goodey, 2003; Grossman, Niemann, Schmidt & Walach, 2004; Jain et al., 2007; Kabat-Zinn, 1982; Kabat-Zinn, Lipworth & Burney, 1985; Kabat-Zinn et al., 1992; Teasdale et al. , 2002), Schmerz (Flugel et al., 2010; Kabat-Zinn, 1982; Kabat-Zinn et al., 1985; La Cour & Petersen, 2015; Rosenzweig et al., 2010; Zeidan, Gordon, Merchant & Goolkasian , 2010) und Lebensqualität (Brown & Ryan, 2003; Carlson et al., 2003; Flugel et al., 2010; Kabat-Zinn, 1982; La Cour & Petersen, 2015; Morgan, Ransford, Morgan, Driban & Wang, 2013; Rosenzweig et al., 2010).

 

Bohlmeijer et al. (2010) führten eine Metaanalyse von acht randomisierten kontrollierten Studien zu den Auswirkungen des MBSR-Programms durch und kamen zu dem Schluss, dass MBSR bei Menschen mit chronischen medizinischen Erkrankungen geringe Auswirkungen auf Depressionen, Angstzustände und psychische Belastungen hat. Auch Grossman et al. (2004) fanden in einer Metaanalyse von 20 kontrollierten und unkontrollierten Studien zu den Auswirkungen des MBSR-Programms auf die körperliche und geistige Gesundheit von medizinischen und nichtmedizinischen Proben eine moderate Effektgröße für kontrollierte Studien zur geistigen Gesundheit. Es wurden keine Effektgrößen für bestimmte Symptome wie Depressionen und Angstzustände berichtet. Die jüngste Überprüfung umfasst 16 kontrollierte und unkontrollierte Studien. Diese Überprüfung berichtet, dass MBSR-Interventionen die Schmerzintensität verringern, und die meisten kontrollierten Studien (6 von 8) zeigen eine höhere Verringerung der Schmerzintensität für die Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe (Reiner, Tibi, & Lipsitz, 2013).

 

In einer anderen Studie fanden die Forscher signifikante Effektgrößen für einige Subskalen der Lebensqualität, z. B. Vitalitätsskala und körperliche Schmerzen, nicht signifikante Effektgrößen für Schmerzen und signifikante mittelgroße bis große Effekte für geringere allgemeine Angstzustände und Depressionen (La Cour & Petersen, 2015). . Auch in einer Studie von Rosenzweig et al. (2010) bei Patienten mit chronischen Schmerzen, einschließlich Patienten mit Migräne, gab es signifikante Unterschiede in der Schmerzintensität und den schmerzbedingten funktionellen Einschränkungen zwischen den Patienten. Diejenigen, die an Migräne leiden, zeigten jedoch die geringste Verbesserung der Schmerzen und verschiedene Aspekte der Lebensqualität. Im Allgemeinen zeigten verschiedene Gruppen chronischer Schmerzen in dieser Studie signifikante Verbesserungen der Schmerzintensität und schmerzbedingter funktioneller Einschränkungen. Zwei weitere Studien wurden von Kabat-Zinn durchgeführt und verwendeten MBSR-Methoden zur Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen, einschließlich einer Reihe von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen. Die statistische Analyse zeigte eine signifikante Verringerung der Schmerzen, Schmerzstörungen bei täglichen Aktivitäten, medizinische und psychiatrische Anzeichen und Symptome, Angstzustände und Depressionen, negatives Körperbild, Schmerzstörungen bei täglichen Aktivitäten, Konsum des Arzneimittels und auch eine Steigerung des Vertrauens (Kabat-Zinn, 1982; Kabat-Zinn et al., 1985).

 

Aufgrund von Schmerzen und Funktionsverlust sowie verminderter Arbeitsproduktivität und verstärkter Nutzung des Gesundheitswesens verursachen chronische Kopfschmerzen Kosten für den Einzelnen und die Gesellschaft. Es scheint, dass die chronischen Kopfschmerzen ein großes Gesundheitsproblem darstellen und Möglichkeiten finden, dieses Problem zu kontrollieren und zu behandeln sehr wichtig. Das Hauptziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von MBSR zusätzlich zu konventionellen Pharmakotherapie in einer klinischen Population von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen zu bewerten, um die Wirksamkeit dieser Technik als eine Methode der Schmerzbehandlung und Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten zu zeigen mit chronischen Kopfschmerzen.

 

Methoden

 

Teilnehmer und Verfahren

 

Hierbei handelt es sich um eine randomisierte kontrollierte Studie mit zwei Gruppen „Pretest-Posttest“-Studiendesign. Außerdem wurde eine Genehmigung von der Ethikkommission der Zahedan University of Medical Sciences eingeholt. Die Teilnehmer wählten durch eine bequeme Stichprobenmethode aus Patienten mit chronischer Migräne und Spannungskopfschmerzen aus, die von einem Neurologen und einem Psychiater anhand der IHS-Diagnosekriterien diagnostiziert wurden und an Universitätskliniken der Zahedan University of Medical Sciences, Zahedan-Iran, überwiesen wurden.

 

Nach Auswertung jedes Patienten, der die Einschluss- und Ausschlusskriterien erfüllte und ein erstes Interview führte, wurden 40 von siebenundachtzig primären Patienten mit chronischen Kopfschmerzen ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip in zwei gleiche Gruppen von Intervention und Kontrolle eingeteilt. Sowohl die Kontrollgruppe als auch die Interventionsgruppe erhielten eine gemeinsame Pharmakotherapie unter der Aufsicht des Neurologen. Während der Therapiesitzungen schieden drei Versuchspersonen aus oder wurden von der Studie ausgeschlossen, da keine regelmäßigen Anwesenheits- oder Ausschlusskriterien vorlagen.

 

Einschlusskriterien

 

  • (1) Einwilligung zur Teilnahme an den Sitzungen.
  • (2) Mindestalter von 18 Jahren.
  • (3) Mindestbildungsgrad des Mittelschulabschlusses.
  • (4) Die Diagnose von chronischen Kopfschmerzen (primäre chronische Migräne und Spannungskopfschmerzen) durch den Neurologen und nach IHS diagnostischen Kriterien.
  • (5) 15 oder mehr Tage pro Monat für mehr als 3 Monate und mindestens sechs Monate in der Geschichte von Migräne und Spannungskopfschmerzen

 

Ausschlusskriterien

 

  • (1) Probanden, die nicht bereit waren, die Teilnahme an der Studie fortzusetzen oder die Studie aus irgendeinem Grund zu verlassen.
  • (2) Andere chronische Schmerzprobleme.
  • (3) Psychose, Delirium und kognitive Störungen.
  • (4) Fälle von zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, die die Teamarbeit behindern.
  • (5) Drogen- und Drogenmissbrauch.
  • (6) Stimmungsstörung

 

Interventionsgruppen

 

Therapiesitzungen (MBSR) wurden für 1.5 bis 2 Stunden pro Woche für die Mitglieder der Interventionsgruppe (Arzneimittel plus MBSR) abgehalten; Für die Kontrollgruppe (nur gebräuchliche Medikamente) wurde bis zum Ende der Forschung kein MBSR durchgeführt. Der MBSR wurde für 8-Wochen durchgeführt. In dieser Studie wurde das 8-Session-MBSR-Programm (Chaskalon, 2011) verwendet. Um die Meditations-Hausaufgaben während des Trainings der Teilnehmer in den Sitzungen zu machen, wurden die notwendigen Maßnahmen in einer CD und einer Broschüre bereitgestellt. Wenn einer der Probanden nicht an einer Sitzung oder Sitzungen teilnahm, würde der Therapeut zu Beginn der nächsten Sitzung den Teilnehmern schriftliche Notizen zu den Sitzungen zur Verfügung stellen und zusätzlich die früheren Zusammenfassungen der Sitzungen wiederholen. MBSR-Programm und Diskussionen wurden den Patienten in den acht Sitzungen vorgestellt, darunter: Verständnis von Schmerz und Ätiologie, diskutieren über Beziehungsstress, Wut und Emotionen mit Schmerz, Verständnis von negativen automatischen Gedanken, Identifizieren von Gedanken und Gefühlen, Einführung des Konzepts der Akzeptanz, Atempause Drei-Minuten-Atempause, Atemübungsübungen, angenehme und unangenehme Ereignisse täglich, Verhaltensaktivierung, Achtsamkeit auf Routineaktivitäten, Körper-Scan-Übungen, Seh- und Hörübungen, Sitzmeditation, achtsames Gehen, Lesen von Achtsamkeitsgedanken und Diskussionen halten Sie, was im Laufe des Kurses entwickelt wurde, diskutieren Sie Pläne und positive Gründe für die Aufrechterhaltung der Praxis. Die Patienten erhielten auch Informationen darüber, wie sie zukünftige Rückfälle erkennen können, sowie Strategien und Pläne, auf denen die Früherkennung von Symptomschmerzattacken basieren und dass sie sich selbst auf neue Situationen ausrichten können.

 

Kontrollgruppe

 

Patienten, die in der Kontrollgruppe randomisiert wurden, setzten die übliche Pharmakotherapie (einschließlich spezifischer und unspezifischer Arzneimittel) bis zum Ende der Forschung durch ihren Neurologen fort.

 

Instrumente

 

Zusätzlich zum demografischen Datenformular wurden im Pre-Test und im Post-Test zwei Hauptwerkzeuge verwendet, um Daten zu sammeln. Das Kopfschmerzprotokoll wurde verwendet, um die wahrgenommene Schmerzintensität unter Verwendung von drei Teilen zu bestimmen: (1) 10-Punkte-Likert-Skala-Bewertungen, (2) Anzahl der Schmerzstunden pro Tag und (3) Schmerzhäufigkeit während des Monats. Jeder Teil wird von 0 bis 100 bewertet, wobei die höchste Stufe 100 beträgt. Da jeder Patient seine wahrgenommene Schmerzintensität im Fragebogen bewertet, werden Gültigkeit und Zuverlässigkeit nicht berücksichtigt. Und der andere war ein Kurzfragebogen 36 (SF-36). Der Fragebogen ist in den verschiedenen Altersgruppen und verschiedenen Krankheiten anwendbar. Die Zuverlässigkeit und Gültigkeit des Fragebogens wurde von Ware et al. (Ware, Osinski, Dewey & Gandek, 2000) genehmigt. Der SF-36 bewertet die Wahrnehmung der Lebensqualität in 8 Subskalen: körperliche Funktionsfähigkeit (PF), Rollenbeschränkungen aufgrund körperlicher Gesundheit (RP), körperliche Schmerzen (PB), allgemeine Gesundheit (GH), Energie und Vitalität (VT) ), soziale Funktionen (SF), Rollenbeschränkungen aufgrund emotionaler Probleme (RE) und Auswirkungen auf die Gesundheit (AH). Das Tool verfügt außerdem über zwei Zusammenfassungsskalen für die Ergebnisse der Zusammenfassung der physischen Komponenten (PCS) und der Zusammenfassung der mentalen Komponenten (MCS). Jede Skala wird von 0 bis 100 bewertet, wobei die höchste Funktionsstatusstufe 100 beträgt. Die Gültigkeit und Zuverlässigkeit des SF-36 wurde in einer iranischen Bevölkerung untersucht. Die internen Konsistenzkoeffizienten lagen für die 0.70 Subskalen zwischen 0.85 und 8, und die Test-Retest-Koeffizienten lagen im Abstand von einer Woche zwischen 0.49 und 0.79 (Montazeri, Goshtasebi, Vahdaninia & Gandek, 2005).

 

Datenanalyse

 

Zur Analyse der Daten wurde zusätzlich zur Verwendung deskriptiver Indikatoren zum Vergleich der Ergebnisse der Interventions- und Kontrollgruppen die Kovarianzanalyse verwendet, um die Wirksamkeit und die Entfernung der Vortestergebnisse bei 95% Konfidenzniveau zu bestimmen.

 

Aussteigen

 

Während der Therapiesitzungen schieden drei Versuchspersonen aus oder wurden von der Studie ausgeschlossen, da keine regelmäßigen Anwesenheits- oder Ausschlusskriterien vorlagen. Siebenunddreißig von 40-Patienten schlossen die aktuelle Studie ab und die gesammelten Daten wurden dann analysiert.

 

Ergebnisse

 

Die Analyse zum Vergleich der demographischen Verteilung zwischen den zwei Gruppen wurde unter Verwendung von Chi-Quadrat und unabhängigem t-Test durchgeführt. Demographische Daten beider Gruppen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Verteilung von Alter, Bildungsjahren, Geschlecht und Familienstand war in jeder Gruppe gleich.

 

Tabelle 1 Demografische Merkmale der Teilnehmer

Tabelle 1: Demographische Merkmale der Teilnehmer.

 

Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Kovarianzanalyse (ANCOVA). Levenes Test war nicht signifikant, F (1, 35) = 2.78, P = 0.105, was darauf hinweist, dass die Annahme der Varianzhomogenität bestätigt wurde. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Varianzen zwischen den Gruppen gleich sind und zwischen zwei Gruppen kein Unterschied beobachtet wurde.

 

Tabelle 2 Die Ergebnisse der Kovarizenanalyse

Tabelle 2: Die Ergebnisse der Kovarianzanalyse für die Wirksamkeit von MBSR auf die Schmerzintensität.

 

Der Haupteffekt der MBSR-Intervention war signifikant, F (1, 34) = 30.68, P = 0.001, partiell? 2 = 0.47, was darauf hinweist, dass die Schmerzintensität nach der MBSR-Intervention geringer war (Mittelwert = 53.89, SD.E = 2.40) als Kontrollgruppe (Mittelwert = 71.94, SD.E = 2.20). Die Kovariate (Vortest des Schmerzes) war ebenfalls signifikant, F (1, 34) = 73.41, P = 0.001, partiell & agr; 2 = 0.68, was darauf hinweist, dass das Ausmaß der Schmerzintensität vor der MBSR-Intervention einen signifikanten Einfluss auf das Ausmaß der Schmerzintensität hatte . Mit anderen Worten, es gab eine positive Beziehung in den Schmerzwerten zwischen Pre-Test und Post-Test. Daher wird die erste Forschungshypothese bestätigt und die MBSR-Behandlung der wahrgenommenen Intensität war bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen wirksam und könnte die Intensität der wahrgenommenen Schmerzen bei diesen Patienten verringern. Alle signifikanten Werte sind bei p <0.05 angegeben.

 

Die zweite Hypothese dieser Studie ist die Wirksamkeit der MBSR-Technik auf die Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen. Um die Wirksamkeit der MBSR-Technik auf die Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen zu bewerten und die Störvariablen und die Wirkung von Vortests zu eliminieren, wird für die Analyse von Daten eine multivariate Kovarianzanalyse (MANCOVA) der Dimensionen der Lebensqualität verwendet Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Analyse in der Interventionsgruppe.

 

Tabelle 3 Die Ergebnisse der Kovarianzanalyse

Tabelle 3: Die Ergebnisse der Kovarianzanalyse für die Wirksamkeit von MBSR auf die Lebensqualität.

 

Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Analyse der Kovarianz (MANCOVA). Die folgenden Informationen werden benötigt, um die in Tabelle 3 dargestellten Ergebnisse zu verstehen.

 

Der Box-Test war nicht signifikant, F = 1.08, P = 0.320, was darauf hinweist, dass die Varianz-Kovarianz-Matrizen in zwei Gruppen gleich sind und daher die Annahme der Homogenität erfüllt ist. Auch F (10, 16) = 3.153, P = 0.020, Wilks-Lambda = 0.33, partiell ?2 = 0.66, was auf einen signifikanten Unterschied zwischen den Vortests der Gruppen in den abhängigen Variablen hinweist.

 

Der Levene-Test war bei einigen abhängigen Variablen nicht signifikant, darunter [PF: F (1, 35) = 3.19, P = 0.083; RF: F (1, 35) = 1.92, P = 0.174; BP: F (1, 35) = 0.784, P = 0.382; GH: F (1, 35) = 0.659, P = 0.422; PCS: F (1, 35) = 2.371, P = 0.133; VT: F (1, 35) = 4.52, P = 0.141; AH: F (1, 35) = 1.03, P = 0.318], was darauf hinweist, dass die Annahme der Varianzhomogenität in den Subskalen der Lebensqualität bestätigt wurde und der Levene-Test in einigen abhängigen Variablen signifikant war, einschließlich [RE: F (1, 35) = 4.27, P = 0.046; SF: F (1, 35) = 4.82, P = 0.035; MCS: F (1, 35) = 11.69, P = 0.002], was zeigt, dass die Annahme der Varianzhomogenität in den Subskalen der Lebensqualität gebrochen wurde.

 

Der Haupteffekt der MBSR-Intervention war für einige abhängige Variablen signifikant, einschließlich [RP: F (1, 25) = 5.67, P = 0.025, partiell & agr; 2 = 0.18; BP: F (1, 25) = 12.62, P = 0.002, partiell & le; 2 = 0.34; GH: F (1, 25) = 9.44, P = 0.005, partiell & le; 2 = 0.28; PCS: F (1, 25) = 9.80, P = 0.004, partiell & le; 2 = 0.28; VT: F (1, 25) = 12.60, P = 0.002, partiell & le; 2 = 0.34; AH: F (1, 25) = 39.85, P = 0.001, partiell & le; 2 = 0.61; MCS: F (1, 25) = 12.49, P = 0.002, partiell & agr; 2 = 0.33], wobei diese Ergebnisse darauf hinweisen, dass die Subskalen von RP, BP, GH, PCS, VT, AH und MCS nach MBSR-Intervention höher waren [RP: Mittelwert = 61.62, SD.E = 6.18; BP: Mittelwert = 48.97, SD.E = 2.98; GH: Mittelwert = 48.77, SD.E = 2.85; PCS: Mittelwert = 58.52, SD.E = 2.72; VT: Mittelwert = 44.99, SD.E = 2.81; AH: Mittelwert = 52.60, SD.E = 1.97; MCS: Mittelwert = 44.82, SD.E = 2.43] als Kontrollgruppe [RP: Mittelwert = 40.24, SD.E = 5.62; BP: Mittelwert = 33.58, SD.E = 2.71; GH: Mittelwert = 36.05, SD.E = 2.59; PCS: Mittelwert = 46.13, SD.E = 2.48; VT: Mittelwert = 30.50, SD.E = 2.56; AH: Mittelwert = 34.49, SD.E = 1.80; MCS: Mittelwert = 32.32, SD.E = 2.21].

 

Nichtsdestotrotz war der Haupteffekt der MBSR-Intervention für einige abhängige Variablen nicht signifikant, einschließlich [PF: F (1, 25) = 1.05, P = 0.314, partiell & agr; 2 = 0.04; RE: F (1, 25) = 1.74, P = 0.199, partiell & le; 2 = 0.06; SF: F (1, 25) = 2.35, P = 0.138, partiell & le; 2 = 0.09]. Diese Ergebnisse zeigen, obwohl die Mittelwerte in diesen Subskalen der Lebensqualität höher waren [PF: Mittelwert = 75.43, SD.E = 1.54; RE: Mittelwert = 29.65, SD.E = 6.02; SF: Mittelwert = 51.96, SD.E = 2.63] als die Kontrollgruppe [PF: Mittelwert = 73.43, SD.E = 1.40; RE: Mittelwert = 18.08, SD.E = 5.48; SF: Mittelwert = 46.09, SD.E = 2.40], aber der mittlere Unterschied war nicht signifikant.

 

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Kovarianzanalyse (MANCOVA) in Tabelle 3 einen statistisch signifikanten Unterschied in den Bewertungen der Subskalen der Rollenbeschränkung aufgrund von körperlicher Gesundheit (RP), körperlichen Schmerzen (BP), allgemeiner Gesundheit (GH), Energie und Vitalität (VT) ), Beeinflussen Sie die Gesundheit (AH) und die Summe der Dimensionen der körperlichen Gesundheit (PCS) und der geistigen Gesundheit (MCS). Und zeigt auch, dass es in der Interventionsgruppe keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Subskalenwerten der körperlichen Funktion (PF), den Rollenbeschränkungen aufgrund emotionaler Probleme (RE) und der sozialen Funktion (SF) gab. Alle signifikanten Werte sind bei p <0.05 angegeben.

 

Diskussion

 

Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von MBSR auf die wahrgenommene Schmerzintensität und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass die MBSR-Behandlung bei der Verringerung der Schmerzintensitätswahrnehmung signifikant wirksam war. Die Ergebnisse der aktuellen Studie stimmen mit den Ergebnissen anderer Forscher überein, die dieselbe Methode bei chronischen Schmerzen angewendet hatten (z. B. Flugel et al., 2010; Kabat-Zinn, 1982; Kabat-Zinn et al., 1985; La Cour & Petersen) , 2015; Reibel, Greeson, Brainard & Rosenzweig, 2001; Reiner et al., 2013; Rosenzweig et al., 2010; Zeidan et al., 2010). Beispielsweise wurden in zwei von Kabat-Zinn durchgeführten Studien, in denen das MBSR-Programm zur Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen durch Ärzte verwendet wurde, auch eine Reihe von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen eingeschlossen. Die erste Studie der beiden Studien zeigte eine signifikante Verringerung von Schmerzen, Schmerzstörungen bei täglichen Aktivitäten, medizinischen Anzeichen und psychiatrischen Störungen, einschließlich Angstzuständen und Depressionen (Kabat-Zinn, 1982). Die Ergebnisse der zweiten Studie zeigten eine signifikante Verringerung der Schmerzen, des negativen Körperbildes, der Angstzustände, der Depression, der Schmerzstörungen bei täglichen Aktivitäten, der medizinischen Symptome und des Medikamentengebrauchs sowie eine Steigerung des Selbstvertrauens (Kabat-Zinn et al., 1985). .

 

Auch die Ergebnisse der aktuellen Studie stimmen mit den Ergebnissen von Rosenzweig et al. (2010), deuten ihre Ergebnisse darauf hin, dass das MBSR-Programm zur Reduktion, zum körperlichen Schmerz, zur Lebensqualität und zum psychischen Wohlbefinden von Patienten mit verschiedenen chronischen Schmerzen wirksam ist und Achtsamkeit auf emotionale und sensorische Komponenten der Schmerzwahrnehmung durch Selbstregulation der Aufmerksamkeit wirkt durch Meditationsaktivitäten. Obwohl die Ergebnisse von Rosenzweig et al. (2010) zeigte, dass bei Patienten mit chronischen Schmerzen der minimale Einfluss auf die Verringerung der körperlichen Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität auf Patienten mit Fibromyalgie, chronische Kopfschmerzen, zurückzuführen war. In einer anderen Studie von Flugel et al. (2010), obwohl positive Veränderungen in der Häufigkeit und der Intensität des Schmerzes beobachtet wurden, war die Schmerzreduktion statistisch nicht signifikant.

 

In einer anderen Studie verringerte sich die Schmerzschwere nach der Intervention bei Patienten mit Spannungskopfschmerz signifikant. Darüber hinaus zeigte die MBSR-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe höhere Werte für das Achtsamkeitsbewusstsein (Omidi & Zargar, 2014). In einer Pilotstudie von Wells et al. (2014) zeigten ihre Ergebnisse, dass MBSR mit pharmakologischer Behandlung bei Patienten mit Migräne möglich war. Obwohl die geringe Stichprobengröße dieser Pilotstudie keinen signifikanten Unterschied in der Schmerzschwere und der Migränefrequenz erkennen ließ, zeigten die Ergebnisse, dass diese Intervention einen vorteilhaften Effekt auf die Dauer der Kopfschmerzen, die Behinderung und die Selbstwirksamkeit hatte.

 

Bei der Erklärung der Ergebnisse der Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Schmerztherapien kann gesagt werden, dass psychologische Modelle chronischer Schmerzen wie das Angstvermeidungsmodell gezeigt haben, dass die Art und Weise, wie Menschen ihre Schmerzgefühle interpretieren und auf sie reagieren, wichtige Determinanten sind Schmerzerfahrung (Schutze, Rees, Preece & Schutze, 2010). Schmerzkatastrophen sind signifikant mit Angst und Angst verbunden, die durch Schmerzen verursacht werden, den kognitiven Pfaden, über die die Angst vor Schmerzen verursacht werden kann, und auch mit der schmerzbedingten Behinderung und auch, weil die negative kognitive Beurteilung von Schmerzen 7 bis 31% der erklärt Varianz der Schmerzintensität. Daher kann jeder Mechanismus, der die Schmerzkatastrophe verringern oder Änderungen in seinem Prozess vornehmen kann, die Wahrnehmung der Schmerzintensität und die dadurch verursachte Behinderung verringern. Schutz et al. (2010) argumentieren, dass die kleine Achtsamkeit der Grund für die Schmerzkatastrophe ist. Tatsächlich scheint es, dass die Tendenz des Individuums, sich eher auf automatische Verarbeitungsprozesse als auf wissensbasierte Prozesse einzulassen, wobei auf unzureichende Flexibilität und mangelndes Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment geachtet wird (Kabat-Zinn, 1990) Denken Sie mehr über den Schmerz nach und überschätzen Sie damit das daraus resultierende Risiko. Daher ermöglicht wenig Achtsamkeit die Entwicklung einer negativen kognitiven Bewertung des Schmerzes (Kabat-Zinn, 1990).

 

Ein weiterer möglicher Grund kann sein, dass die Schmerzakzeptanz und die Bereitschaft zur Veränderung die positiven Emotionen erhöhen, was zu einer Verringerung der Schmerzintensität durch Auswirkungen auf das endokrine System und die Produktion endogener Opioide sowie zu einer Verringerung der schmerzbedingten Behinderung oder zur Vorbereitung von Personen auf die Anwendung von führt wirksame Strategien zum Umgang mit Schmerzen (Kratz, Davis & Zautra, 2007). Ein weiterer möglicher Grund, die Ergebnisse der vorliegenden Studie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Schmerzreduktion zu erklären, kann die Tatsache sein, dass chronische Schmerzen aufgrund eines überaktiven Stressreaktionssystems entstehen (Chrousos & Gold, 1992). Das Ergebnis ist die Störung der körperlichen und geistigen Prozesse. Achtsamkeit kann den Zugang zum frontalen Kortex ermöglichen und ihn verbessern, Gehirnbereiche, die physische und mentale Funktionen integrieren (Shapiro et al., 1995). Das Ergebnis ist die Schaffung einer kleinen Stimulation, die die Intensität und das Erleben von körperlichen und geistigen Schmerzen verringert. Somit werden Schmerzimpulse eher als Gefühl des wirklichen Schmerzes als als negative Erkennung erlebt. Das Ergebnis ist das Schließen der Schmerzkanäle, die Schmerzen lindern können (Astin, 2004).

 

Achtsamkeitsmeditation reduziert Schmerzen durch verschiedene Gehirnmechanismen und verschiedene Wege wie das Ändern der Aufmerksamkeit in Meditationspraktiken können sowohl sensorische als auch affektive Komponenten der Schmerzwahrnehmung beeindrucken. Andererseits reduziert Achtsamkeit die Reaktivität auf belastende Gedanken und Gefühle, die die Schmerzwahrnehmung begleiten und den Schmerz stärken. Achtsamkeit reduziert auch psychische Symptome wie komorbide Angstzustände und Depressionen und erhöht die parasympathische Aktivität, was eine tiefe Muskelentspannung fördern kann, die Schmerzen lindern kann. Schließlich kann Achtsamkeit die psychophysiologische Aktivierung im Zusammenhang mit Stress und Stimmungsstörungen verringern, indem sie die Fähigkeit zur Neuformulierung negativer Situationen und zur Selbstregulierung stärkt. Ein höheres Maß an Achtsamkeit sagte ein geringeres Maß an Angstzuständen, Depressionen, katastrophalem Denken und Behinderung voraus. Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass Achtsamkeit eine wichtige Rolle bei der kognitiven und emotionalen Kontrolle spielt und bei der Umgestaltung negativer Situationen nützlich sein kann (Zeidan et al., 2011; Zeidan, Grant, Brown, McHaffie & Coghill, 2012).

 

Das zweite Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit des MBSR-Programms auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen zu bestimmen. Diese Studie zeigte, dass diese Behandlung in Bezug auf die Lebensqualität signifikant wirksam war, einschließlich Rollenbeschränkungen aufgrund des Gesundheitszustands, körperlicher Schmerzen, allgemeiner Gesundheit, Energie und Vitalität, emotionaler Gesundheit sowie allgemeiner physischer und psychischer Gesundheitsskalen. Das MBSR-Programm konnte jedoch die Lebensqualität bei körperlichen Funktionen, Rollenbeschränkungen aufgrund emotionaler Probleme und sozialer Funktionen nicht wesentlich verbessern. Aus früheren und aktuellen Studien sowie aus der vorliegenden Studie geht hervor, dass MBSR keine Auswirkungen auf die physischen und sozialen Funktionen hat. Dies ist wahrscheinlich, weil die Auswirkungen auf das Schmerzniveau bei Patienten mit Kopfschmerzen gering sind und sich nur langsam ändern. Andererseits haben Patienten mit chronischen Schmerzen oft gelernt, Schmerzen zu ignorieren, um normal zu funktionieren (La Cour & Petersen, 2015). Die Änderungen waren jedoch in die gewünschte Richtung gerichtet und erhöhten die Mittelwerte der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Ergebnissen überein (Brown & Ryan, 2003; Carlson et al., 2003; Flugel et al., 2010; Kabat-Zinn, 1982; La Cour & Petersen, 2015; Morgan et al., 2013; Reibel et al., 2001; Rosenzweig et al., 2010).

 

In Bezug auf den Inhalt der MBSR-Sitzungen liegt der Schwerpunkt dieses Programms auf der Anwendung von Techniken zur Reduzierung von Stress, zum Umgang mit Schmerzen und zum Bewusstsein für die Situation. Den Kampf aufzugeben und die gegenwärtige Situation ohne Urteil zu akzeptieren, ist das Hauptkonzept des Programms (Flugel et al., 2010). Tatsächlich sind Änderungen der Akzeptanz ohne Urteil mit einer Verbesserung der Lebensqualität verbunden (Rosenzweig et al., 2010). MBSR zielt darauf ab, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu schärfen. Der Behandlungsplan ist eine neue und persönliche Art, mit Stress für den Einzelnen umzugehen. Externe Stressoren sind Teil des Lebens und können nicht geändert werden, aber die Bewältigungsfähigkeiten und die Reaktion auf den Stress können geändert werden (Flugel et al., 2010). McCracken und Velleman (2010) zeigten, dass kognitive Flexibilität und höhere Achtsamkeit bei Patienten mit weniger Leiden und Behinderungen verbunden sind. Patienten mit chronischen Schmerzen mit einem höheren Maß an Achtsamkeit berichteten von weniger Depressionen, Stress, Angstzuständen und Schmerzen sowie einer Verbesserung der Selbstwirksamkeit und Lebensqualität. Morgan et al. (2013) untersuchten Arthritis-Patienten ähnliche Ergebnisse, so dass Patienten mit höherer Achtsamkeit über weniger Stress, Depressionen sowie eine höhere Selbstwirksamkeit und Lebensqualität berichteten. Wie oben erwähnt, wurde erwartet, dass die Schmerzreduktion bei Patienten zu einer Verringerung der mit Schmerzen verbundenen Angst und Furcht führt und dadurch die daraus resultierenden Funktionseinschränkungen verringert. Auch die Ergebnisse der verschiedenen Studien (Cho, Heiby, McCracken, Lee & Moon, 2010; McCracken, Gauntlett-Gilbert & Vowles, 2007; Rosenzweig et al., 2010; Schutz et al., 2010) bestätigen diesen Befund .

 

Mehrere Studien wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit verschiedener Arten von achtsamkeitsbasierten Behandlungen bei chronischen Schmerzen, einschließlich Patienten mit Kopfschmerzen, zu bewerten. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen, die heterogene Gruppen von Patienten mit chronischen Schmerzen untersuchten, liegt der Vorteil dieser Studie darin, dass sie nur bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen durchgeführt wurde.

 

Letztlich ist anzuerkennen, dass es in dieser Studie einige Einschränkungen gibt, wie z. B. geringe Stichprobengröße, das Fehlen eines Langzeit-Follow-up-Programms, Medikamentenkonsum der Teilnehmer und willkürliche Behandlungen; und trotz der Bemühungen der Forscher kann das Fehlen einer völlig ähnlichen Pharmakotherapie für alle Teilnehmer die Testergebnisse verwirren und eine Verallgemeinerung der Ergebnisse erschweren. Da die vorliegende Studie die erste ihrer Art bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen im Iran ist, wird vorgeschlagen, ähnliche Studien in diesem Bereich mit möglichst größeren Stichprobengrößen durchzuführen. Und weitere Studien untersuchen die Stabilität der Behandlungsergebnisse in langfristigen Nachbeobachtungszeiten.

 

Fazit

 

Nach den Ergebnissen dieser Studie kann man schlussfolgern, dass MBSR-Methoden im Allgemeinen bei empfundener Schmerzintensität und Lebensqualität von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen wirksam sind. Obwohl es in einigen Aspekten der Lebensqualität keinen statistisch signifikanten Unterschied gab, wie zum Beispiel körperliche Funktionsfähigkeit, Rollenbeschränkungen aufgrund von emotionalen Problemen und sozialen Funktionen, wurden jedoch insgesamt Änderungen des Mittelwerts für die Studie gewünscht. Somit kann die Integration der MBSR-Behandlung mit konventioneller medizinischer Therapie in das Behandlungsprotokoll für Patienten mit chronischen Kopfschmerzen beraten werden. Der Forscher glaubt auch, dass diese Studie trotz der Unzulänglichkeiten und Unzulänglichkeiten der aktuellen Forschung ein neuer Ansatz zur Behandlung von chronischen Kopfschmerzen sein könnte und einen neuen Horizont in diesem Behandlungsbereich bieten könnte.

 

Danksagung

 

Diese Forschung wurde (teilweise) von der Zahedan University of Medical Sciences unterstützt. Wir danken allen Studienteilnehmern, lokalen Heilern, den Mitarbeitern der Krankenhäuser - Ali -ebn-abaleb, Khatam-al-anbia und Ali asghar - für ihre Unterstützung und Hilfe.

 

AbschließendChiropraktik ist eine sichere und wirksame alternative Behandlungsoption zur Verbesserung und Behandlung chronischer Kopfschmerzsymptome durch eine sorgfältige und sanfte Neuausrichtung der Wirbelsäule sowie durch die Bereitstellung von Methoden und Techniken zur Stressbewältigung. Da Stress mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht wird, einschließlich Subluxation oder Fehlstellung der Wirbelsäule und chronischen Kopfschmerzen, sind Achtsamkeitsinterventionen wie Chiropraktik und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) von grundlegender Bedeutung für chronische Kopfschmerzen. Schließlich zeigte der obige Artikel, dass MBSR effektiv als Achtsamkeitsintervention bei chronischen Kopfschmerzen und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens eingesetzt werden kann. Informationen vom National Center for Biotechnology Information (NCBI). Der Umfang unserer Informationen beschränkt sich auf die Chiropraktik sowie auf Wirbelsäulenverletzungen und -erkrankungen. Um das Thema zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Jimenez oder kontaktieren Sie uns unter 915-850-0900 .

 

Kuratiert von Dr. Alex Jimenez

 

Green-Call-Now-Button-24H-150x150-2-3.png

 

Zusätzliche Themen: Rückenschmerzen

 

Laut Statistiken werden etwa 80% der Menschen mindestens einmal im Laufe ihres Lebens Symptome von Rückenschmerzen erfahren. Rückenschmerzen ist eine häufige Beschwerde, die aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen auftreten kann. Oft kann die natürliche Degeneration der Wirbelsäule mit dem Alter Rückenschmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle treten auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in seinem umgebenden äußeren Knorpelring drückt, die Nervenwurzeln komprimiert und irritiert. Diskushernien treten am häufigsten entlang des unteren Rückens oder der Lendenwirbelsäule auf, können aber auch entlang der Halswirbelsäule oder des Halses auftreten. Das Auftreffen der Nerven, die aufgrund einer Verletzung und / oder einer Verschlimmerung im unteren Rückenbereich gefunden werden, kann zu Symptomen von Ischias führen.

 

Blog Bild von Karikatur Paperboy große Neuigkeiten

 

EXTRA WICHTIGES THEMA: Umgang mit Stress am Arbeitsplatz

 

 

WICHTIGE THEMEN: EXTRA EXTRA: Autounfall-Verletzungs-Behandlung El Paso, TX Chiropraktiker

 

Leer
Referenzen

1. Astin J A. Gesundheitspsychologische Therapien zur Schmerzbehandlung. Klinisches Journal of Pain. 2004;20:27-32. dx.doi.org/10.1097/00002508-200401000-00006 . [PubMed]
2. Bohlmeijer E, Prenger R, Taal E, Cuijpers P. Die Auswirkungen einer achtsamkeitsbasierten Stressreduktionstherapie auf die psychische Gesundheit von Erwachsenen mit einer chronischen Erkrankung: eine Metaanalyse. J Psychosom Res. 2010;68(6):539-544. dx.doi.org/10.1016/j.jpsychores.2009.10.005 . [PubMed]
3. Brown K. W, Ryan RM Die Vorteile der Präsenz: Achtsamkeit und ihre Rolle für das psychische Wohlbefinden. J. Pers. Soc. Psychol. 2003;84(4):822-848. dx.doi.org/10.1037/0022-3514.84.4.822 . [PubMed]
4. Carlson L. E, Speca M, Patel K. D, Goodey E. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion in Bezug auf Lebensqualität, Stimmung, Stresssymptome und Immunparameter bei ambulanten Brust- und Prostatakrebspatientinnen. Psychosom Med. 2003;65(4):571. [PubMed]
5. Chaskalson M. Der achtsame Arbeitsplatz: Entwicklung widerstandsfähiger Individuen und resonanter Organisationen mit MBSR. John Wiley & Sons; 2011.
6. Cho S, Heiby E. M., McCracken L. M., Lee S. M., Moon DE. Schmerzbedingte Angst als Mediator der Auswirkungen von Achtsamkeit auf die körperliche und psychosoziale Funktionsfähigkeit bei chronischen Schmerzpatienten in Korea. J Schmerz. 2010;11(8):789-797. dx.doi.org/10.1016/j.jpain.2009.12.006 . [PubMed]
7. Chrousos G. P., Gold PW Die Konzepte von Stress und Störungen des Stresssystems. Überblick über die körperliche und verhaltensbezogene Homöostase. JAMA. 1992;267(9):1244-1252. dx.doi.org/10.1001/jama.1992.03480090092034 . [PubMed]
8. Flugel Colle K. F., Vincent A., Cha S. S., Loehrer L. L., Bauer B. A., Wahner-Roedler DL Messung der Lebensqualität und Teilnehmererfahrung mit dem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm. Ergänzen Sie Ther Clin Pract. 2010;16(1):36-40. dx.doi.org/10.1016/j.ctcp.2009.06.008 . [PubMed]
9. Grossman P, Niemann L, Schmidt S, Walach H. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und gesundheitliche Vorteile. Eine Metaanalyse. J Psychosom Res. 2004;57(1):35�43. dx.doi.org/10.1016/S0022-3999(03)00573-7 . [PubMed]
10. Headache Classification Committee der International Headache, Society. The International Classification of Headache Disorders, 3. Auflage (Beta-Version) Cephalalgia. 2013;33(9):629�808. dx.doi.org/10.1177/0333102413485658 . [PubMed]
11. Jain S., Shapiro S. L., Swanick S., Roesch S. C., Mills P. J., Bell I., Schwartz GE. und Ablenkung. Ann Verhalten Med. 2007;33(1):11-21. dx.doi.org/10.1207/s15324796abm3301_2 . [PubMed]
12. Kabat-Zinn J. Ein ambulantes Programm in Verhaltensmedizin für chronische Schmerzpatienten basierend auf der Praxis der Achtsamkeitsmeditation: theoretische Überlegungen und vorläufige Ergebnisse. Gen Hosp Psychiatrie. 1982;4(1):33. [PubMed]
13. Kabat-Zinn Jon, Universität von Massachusetts Medical Center / Worcester. Stressabbau-Klinik. Volles Leben in der Katastrophe: Nutzen Sie die Weisheit Ihres Körpers und Ihres Geistes, um Stress, Schmerzen und Krankheiten zu begegnen. New York, NY: Delacorte Presse; 1990.
14. Kabat-Zinn J, Lipworth L, Burney R. Die klinische Anwendung der Achtsamkeitsmeditation zur Selbstregulierung chronischer Schmerzen. J Verhalten Med. 1985;8(2):163-190. dx.doi.org/10.1007/BF00845519 . [PubMed]
15. Kabat-Zinn J, Massion A. O, Kristeller J, Peterson L. G, Fletcher K. E, Pbert L, Santorelli SF Wirksamkeit eines auf Meditation basierenden Stressabbauprogramms bei der Behandlung von Angststörungen. Bin J Psychiatrie. 1992;149(7):936–943. dx.doi.org/10.1176/ajp.149.7.936 . [PubMed]
16. Kratz A. L., Davis M. C., Zautra A. J. Schmerzakzeptanz moderiert die Beziehung zwischen Schmerz und negativen Affekten bei weiblichen Osteoarthritis- und Fibromyalgie-Patienten. Ann Verhalten Med. 2007;33(3):291-301. dx.doi.org/10.1080/08836610701359860 . [PMC-freier Artikel] [PubMed]
17. Kurt S, Kaplan Y. Epidemiologische und klinische Merkmale von Kopfschmerzen bei Universitätsstudenten. Clin Neurol Neurosurg. 2008;110(1):46-50. dx.doi.org/10.1016/j.clineuro.2007.09.001 . [PubMed]
18. La Cour P, Petersen M. Auswirkungen der Achtsamkeitsmeditation auf chronische Schmerzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Schmerz Med. 2015;16(4):641-652. dx.doi.org/10.1111/pme.12605 . [PubMed]
19. McCracken L. M., Gauntlett-Gilbert J., Vowles KE. Die Rolle der Achtsamkeit in einer kontextuellen kognitiv-verhaltensbezogenen Analyse von chronischem schmerzbedingtem Leiden und Behinderung. Schmerzen. 2007;131(1-2):63-69. dx.doi.org/10.1016/j.pain.2006.12.013 . [PubMed]
20. McCracken L. M, Velleman SC Psychologische Flexibilität bei Erwachsenen mit chronischen Schmerzen: eine Studie über Akzeptanz, Achtsamkeit und wertebasiertes Handeln in der Primärversorgung. Schmerzen. 2010;148(1):141�147. dx.doi.org/10.1016/j.pain.2009.10.034 . [PubMed]
21. Menken M, Munsat T. L, Toole JF Die globale Krankheitslaststudie: Implikationen für die Neurologie. Arch Neurol. 2000;57(3):418-420. dx.doi.org/10.1001/archneur.57.3.418 . [PubMed]
22. Montazeri A, Goshtasebi A, Vahdaninia M, Gandek B. The Short Form Health Survey (SF-36): Übersetzungs- und Validierungsstudie der iranischen Version. Qual Life-Res. 2005;14(3):875-882. dx.doi.org/10.1007/s11136-004-1014-5 . [PubMed]
23. Morgan N. L., Ransford G. L., Morgan L. P., Driban J. B., Wang C. Achtsamkeit wird bei Patienten mit symptomatischer Kniearthrose mit psychischen Symptomen, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität in Verbindung gebracht. Arthrose und Knorpel. 2013;21 (Ergänzung):S257�S258. dx.doi.org/10.1016/j.joca.2013.02.535 .
24. Mulleners W. M, Haan J., Dekker F, Ferrari MD Vorbeugende Behandlung von Migräne. Ned Tijdschr Geneeskd. 2010; 154: A1512. [PubMed]
25. Nash J. M., Thebarge RW Verständnis von psychischem Stress, seinen biologischen Prozessen und Auswirkungen auf primäre Kopfschmerzen. Kopfschmerzen. 2006;46(9):1377-1386. dx.doi.org/10.1111/j.1526-4610.2006.00580.x . [PubMed]
26. Omidi A, Zargar F. Wirkung von Achtsamkeitsbasierter Stressreduktion auf die Schmerzschwere und achtsames Bewusstsein bei Patienten mit Spannungskopfschmerz: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Nurs Geburtshilfe Stud. 2014; 3 (3): e21136. [PMC freier Artikel] [PubMed]
27. Reibel D. K., Greeson J. M., Brainard G. C., Rosenzweig S. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und gesundheitsbezogene Lebensqualität in einer heterogenen Patientenpopulation. Gen Hosp Psychiatrie. 2001;23(4):183�192. dx.doi.org/10.1016/S0163-8343(01)00149-9 . [PubMed]
28. Reiner K, Tibi L, Lipsitz JD Verringern achtsamkeitsbasierte Interventionen die Schmerzintensität? Ein kritischer Literaturüberblick. Schmerz Med. 2013;14(2):230�242. dx.doi.org/10.1111/pme.12006 . [PubMed]
29. Rosenzweig S, Greeson J. M., Reibel D. K., Green J. S., Jasser S. A., Beasley D. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bei chronischen Schmerzzuständen: Variation der Behandlungsergebnisse und Rolle der Meditationspraxis zu Hause. J Psychosom Res. 2010;68(1):29�36. dx.doi.org/10.1016/j.jpsychores.2009.03.010 . [PubMed]
30. Schutze R, Rees C, Preece M, Schutze M. Niedrige Achtsamkeit sagt Schmerzkatastrophen in einem Angstvermeidungsmodell für chronische Schmerzen voraus. Schmerzen. 2010;148(1):120-127. dx.doi.org/10.1016/j.pain.2009.10.030 . [PubMed]
31. Shapiro D. H, Wu J, Hong C, Buchsbaum M. S, Gottschalk L, Thompson V. E, Hillyard D, Hetu M, Friedman G. Erforschung der Beziehung zwischen Kontrolle und Kontrollverlust zur funktionellen Neuroanatomie im Schlaf Zustand. Psychologie. 1995;38:133.
32. Stovner L., Hagen K., Jensen R., Katsarava Z., Lipton R., Scher A., ​​Zwart JA. Kopfschmerz. 2007;27(3):193�210. dx.doi.org/10.1111/j.1468-2982.2007.01288.x . [PubMed]
33. Stovner L. J., Andree C. Prävalenz von Kopfschmerzen in Europa: eine Überprüfung für das Eurolight-Projekt. J Kopfschmerzen Schmerzen. 2010;11(4):289�299. dx.doi.org/10.1007/s10194-010-0217-0 . [PMC-freier Artikel] [PubMed]
34. Teasdale J. D., Moore R. G., Hayhurst H., Pope M., Williams S., Segal Z. V. Metakognitives Bewusstsein und Prävention von Rückfällen bei Depressionen: empirische Beweise. J Wenden Sie sich an die Klinik Psychol. 2002;70(2):275�287. dx.doi.org/10.1037/0022-006X.70.2.275 . [PubMed]
35. Tozer B. S., Boatwright E. A., David P. S., Verma D. P., Blair J. E., Mayer A. P., Files JA. Prävention von Migräne bei Frauen während der gesamten Lebensspanne. Mayo Clinic Proc. 2006;81(8):1086-1091. Quiz 1092. dx.doi.org/10.4065/81.8.1086 . [PubMed]
36. Ware J. E, Kosinski M, Dewey J. E, Gandek B. SF-36 Gesundheitserhebung: Handbuch und Interpretationshilfe. Qualität Metrisch Inc; 2000.
37. Wells R. E., Burch R., Paulsen R. H., Wayne P. M., Houle T. T., Loder E. Meditation für Migräne: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Kopfschmerzen. 2014;54(9):1484�1495. dx.doi.org/10.1111/head.12420 . [PubMed]
38. Zeidan F, Gordon N. S, Merchant J, Goolkasian P. Die Auswirkungen eines kurzen Achtsamkeitsmeditationstrainings auf experimentell induzierten Schmerz. J Schmerz. 2010;11(3):199-209. dx.doi.org/10.1016/j.jpain.2009.07.015 . [PubMed]
39. Zeidan F, Grant J. A., Brown C. A., McHaffie J. G., Coghill RC Mindfulness meditationsbezogene Schmerzlinderung: Beweise für einzigartige Gehirnmechanismen bei der Schmerzregulierung. Neurosci Lett. 2012;520(2):165�173. dx.doi.org/10.1016/j.neulet.2012.03.082 . [PMC-freier Artikel] [PubMed]
40. Zeidan F., Martucci K. T., Kraft R. A., Gordon N. S., McHaffie J. G., Coghill RC Gehirnmechanismen, die die Schmerzmodulation durch Achtsamkeitsmeditation unterstützen. Das Journal of Neuroscience. 2011;31(14):5540-5548. dx.doi.org/10.1523/JNEUROSCI.5791-10.2011 . [PMC-freier Artikel] [PubMed]

Akkordeon schließen
Achtsamkeit für Kopfschmerzen und zervikalen Bandscheibenvorfall in El Paso, TX

Achtsamkeit für Kopfschmerzen und zervikalen Bandscheibenvorfall in El Paso, TX

Stress ist das Ergebnis der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion des menschlichen Körpers, einem prähistorischen Abwehrmechanismus, der vom sympathischen Nervensystem (SNS) ausgelöst wird. Stress ist ein wesentlicher Bestandteil des Überlebens. Wenn Stressoren die Kampf- oder Fluchtreaktion aktivieren, wird eine Mischung aus Chemikalien und Hormonen in den Blutkreislauf ausgeschüttet, die den Körper auf die wahrgenommene Gefahr vorbereiten. Obwohl kurzfristiger Stress hilfreich ist, kann langfristiger Stress zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Darüber hinaus haben sich die Stressoren in der modernen Gesellschaft verändert und es ist für die Menschen schwieriger geworden, mit Stress umzugehen und Achtsamkeit aufrechtzuerhalten.

 

Wie wirkt sich Stress auf den Körper aus?

 

Stress kann über drei verschiedene Kanäle erfahren werden: Emotion; Körper und Umwelt. Emotionaler Stress beinhaltet ungünstige Situationen, die unseren Geist und unsere Entscheidungsfindung beeinflussen. Zu körperlichem Stress gehören falsche Ernährung und Schlafmangel. Und schließlich entsteht Umweltstress aufgrund äußerer Erfahrungen. Wenn Sie eine dieser Arten von Stress erleben, löst das sympathische Nervensystem die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion aus und setzt Adrenalin und Cortisol frei, um die Herzfrequenz zu erhöhen und unsere Sinne zu schärfen, um uns wacher zu machen, um die Situation vor uns zu meistern .

 

Wenn jedoch wahrgenommene Stressoren immer vorhanden sind, kann die Kampf- oder Fluchtreaktion des SNS aktiv bleiben. Chronischer Stress kann dann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, wie zum Beispiel Angstzuständen, Depressionen, Muskelverspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen, Gewichtszunahme und Schlafproblemen sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Darüber hinaus können belastungsbedingte Muskelverspannungen entlang der Wirbelsäule eine Wirbelsäulenfehlstellung oder Subluxation verursachen, die wiederum zu einem Bandscheibenvorfall führen kann.

 

Kopfschmerzen und Bandscheibenvorfall durch Stress

 

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in ihrem äußeren Knorpelring drückt und das Rückenmark und/oder die Nervenwurzeln reizt und komprimiert. Bandscheibenvorfälle treten häufig in der Halswirbelsäule oder im Nacken und in der Lendenwirbelsäule oder im unteren Rücken auf. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls hängen von der Lage der Kompression entlang der Wirbelsäule ab. Nacken- und Rückenschmerzen, begleitet von Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schwäche entlang der oberen und unteren Extremitäten sind einige der häufigsten Symptome im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall. Kopfschmerzen und Migräne sind ebenfalls häufige Symptome im Zusammenhang mit Stress und Bandscheibenvorfällen entlang der Halswirbelsäule als Folge von Muskelverspannungen und Wirbelsäulenfehlstellungen.

 

Achtsamkeitsinterventionen zur Stressbewältigung

 

Stressbewältigung ist wichtig, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern und zu erhalten. Laut Forschungsstudien können Achtsamkeitsinterventionen, wie unter anderem Chiropraktik und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), sicher und effektiv helfen, Stress abzubauen. Chiropraktik verwendet Wirbelsäulenanpassungen und manuelle Manipulationen, um die ursprüngliche Ausrichtung der Wirbelsäule sorgfältig wiederherzustellen, Schmerzen und Beschwerden zu lindern sowie Muskelverspannungen zu lösen. Darüber hinaus kann ein Chiropraktiker Änderungen des Lebensstils vornehmen, um die Stresssymptome weiter zu verbessern. Eine ausgewogene Wirbelsäule kann dem Nervensystem helfen, effektiver auf Stress zu reagieren. MBSR kann auch helfen, Stress, Angstzustände und Depressionen zu reduzieren.

 

Kontaktieren Sie uns noch heute

 

Wenn Sie Stresssymptome mit Kopfschmerzen haben oder Migräne sowie Nacken- und Rückenschmerzen im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall können Achtsamkeitsinterventionen wie die Chiropraktik eine sichere und wirksame Behandlung für Ihren Stress sein. Die Stressmanagement-Services von Dr. Alex Jimenez können Ihnen helfen, Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu erreichen. Die Suche nach den richtigen Achtsamkeitsinterventionen kann Ihnen die Erleichterung verschaffen, die Sie verdienen. Das Ziel des folgenden Artikels ist es, die Auswirkungen einer achtsamkeitsbasierten Stressreduktion bei Patienten mit Spannungskopfschmerz aufzuzeigen. Behandeln Sie nicht nur die Symptome, sondern gehen Sie der Ursache des Problems auf den Grund.

 

Auswirkungen von achtsamkeitsbasierter Stressreduktion auf wahrgenommenen Stress und psychische Gesundheit bei Patienten mit Spannungskopfschmerz

 

Abstrakt

 

Hintergrund: Programme zur Verbesserung des Gesundheitszustandes von Patienten mit schmerzbedingten Erkrankungen wie Kopfschmerzen stecken oft noch in den Kinderschuhen. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) ist eine neue Psychotherapie, die bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und Stress wirksam zu sein scheint. Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von MBSR bei der Behandlung von wahrgenommenem Stress und der psychischen Gesundheit von Klienten mit Spannungskopfschmerzen.

 

Materialen und Methoden: Diese Studie ist eine randomisierte klinische Studie. Sechzig Patienten mit Spannungskopfschmerz gemäß dem International Headache Classification Subcommittee wurden nach dem Zufallsprinzip der Behandlung wie üblich (TAU)-Gruppe oder der experimentellen Gruppe (MBSR) zugeteilt. Die MBSR-Gruppe erhielt acht wöchentliche Klassenkameraden mit 12-minütigen Sitzungen. Die Sitzungen basierten auf dem MBSR-Protokoll. Das Brief Symptom Inventory (BSI) und die Perceived Stress Scale (PSS) wurden in der Vor- und Nachbehandlungsphase sowie nach 3 Monaten Nachbeobachtung für beide Gruppen verabreicht.

 

Ergebnisse: Der Mittelwert des Gesamtscores des BSI (globaler Schweregradindex; GSI) in der MBSR-Gruppe betrug vor der Intervention 1.63 × 0.56, der signifikant reduziert wurde auf 0.73 × 0.46 bzw. 0.93 × 0.34 nach der Intervention bzw. P < 0.001). Darüber hinaus zeigte die MBSR-Gruppe bei der Bewertung nach dem Test im Vergleich zur Kontrollgruppe niedrigere Werte beim wahrgenommenen Stress. Der Mittelwert des wahrgenommenen Stresses vor der Intervention betrug 16.96 × 2.53 und wurde nach der Intervention auf 12.7 × 2.69 bzw. 13.5 × 2.33 geändert (P < 0.001). Auf der anderen Seite lag der Mittelwert des GSI in der TAU-Gruppe bei 1.77 × 0.50 beim Pretest, der signifikant auf 1.59 × 0.52 bzw. 1.78 × 0.47 beim Posttest und Follow-up reduziert wurde (P < 0.001). Außerdem betrug der Mittelwert des wahrgenommenen Stresses in der TAU-Gruppe beim Pretest 15.9 × 2.86 und wurde auf 16.13 × 2.44 und 15.76 × 2.22 beim Posttest bzw. Follow-up geändert (P < 0.001).

 

Fazit: MBSR könnte bei Patienten mit Spannungskopfschmerz Stress reduzieren und die allgemeine psychische Gesundheit verbessern.

 

Stichwort: Psychische Gesundheit, Spannungskopfschmerz, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Stressempfinden, Behandlung wie gewohnt (TAU)

 

Dr. Jimenez Weißer Mantel

Dr. Alex Jimenez Insight

Chiropraktik ist eine wirksame Behandlung zur Stressbewältigung, da sie sich auf die Wirbelsäule konzentriert, die die Basis des Nervensystems ist. Chiropraktik verwendet Wirbelsäulenanpassungen und manuelle Manipulationen, um die Ausrichtung der Wirbelsäule sorgfältig wiederherzustellen, damit sich der Körper auf natürliche Weise selbst heilen kann. Eine Fehlstellung der Wirbelsäule oder Subluxation kann zu Muskelverspannungen entlang der Wirbelsäule führen und zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Kopfschmerzen und Migräne sowie Bandscheibenvorfällen und Ischias. Chiropraktik kann auch Änderungen des Lebensstils umfassen, wie Ernährungsberatung und Bewegungsempfehlungen, um die Wirkung weiter zu verstärken. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion kann auch effektiv bei der Stressbewältigung und den Symptomen helfen.

 

Einleitung

 

Spannungskopfschmerz macht 90 % aller Kopfschmerzen aus. Etwa 3% der Bevölkerung leiden an chronischen Spannungskopfschmerzen.[1] Spannungskopfschmerzen sind oft mit einer geringeren Lebensqualität und einem hohen Maß an psychischen Beschwerden verbunden.[2] In den letzten Jahren haben mehrere Metaanalysen zu den heute etablierten Schmerztherapien gezeigt, dass medizinische Behandlungen, die bei akuten Schmerzen wirksam sein können, bei chronischen Schmerzen nicht wirksam sind und sogar weitere Probleme verursachen können. Die meisten Schmerzbehandlungen sind für akute Schmerzen konzipiert und nützlich, aber wenn sie auf lange Sicht angewendet werden, können mehr Probleme wie Drogenmissbrauch und die Vermeidung wichtiger Aktivitäten entstehen.[3] Ein gemeinsames Element bei den meisten Schmerzbehandlungen ist, dass sie entweder darauf Wert legen, Schmerzen zu vermeiden oder zu kämpfen, um Schmerzen zu lindern. Die Schmerzen bei Spannungskopfschmerzen können unerträglich sein. Schmerzmittel und Schmerztherapiestrategien können die Intoleranz und Schmerzempfindlichkeit erhöhen. Daher sind die Behandlungen wirksam, die die Akzeptanz und Toleranz gegenüber Schmerzen, insbesondere chronischen Schmerzen, erhöhen. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) ist eine neue Psychotherapie, die bei der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und des psychischen Wohlbefindens bei Patienten mit chronischen Schmerzen wirksam zu sein scheint.[4,5,6,7,8] In den letzten zwei Jahrzehnten hat Kabat -Zinnet al. in den USA setzte Achtsamkeit erfolgreich zur Linderung von Schmerzen und schmerzbedingten Erkrankungen ein.[9] Aktuelle Studien zu akzeptanzbasierten Methoden wie Achtsamkeit zeigen eine Leistungssteigerung bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Achtsamkeit moduliert den Schmerz durch nicht-laboratives Bewusstsein von Gedanken, Gefühlen und Empfindungen und eine emotional distanzierte Beziehung zu inneren und äußeren Erfahrungen.[10] Studien haben gezeigt, dass das MBSR-Programm medizinische Erkrankungen im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen wie Fibromyalgie, rheumatoider Arthritis, chronischen Muskel-Skelett-Schmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Multipler Sklerose signifikant lindern kann.[7,11,12,13] MBSR hat signifikante Veränderungen der Schmerzintensität , Angst, Depression, somatische Beschwerden, Wohlbefinden, Anpassung, Schlafqualität, Müdigkeit und körperliche Funktionsfähigkeit.[6,14,15,16,17] Aber die Programme zur Verbesserung des Gesundheitszustands von Patienten mit schmerzbedingten Erkrankungen, wie Spannungskopfschmerzen, stecken oft noch in den Kinderschuhen. Daher wurde die Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von MBSR auf wahrgenommenen Stress und die allgemeine psychische Gesundheit bei Patienten mit Spannungskopfschmerz zu bewerten.

 

Materialen und Methoden

 

Diese randomisierte kontrollierte klinische Studie wurde 2012 im Shahid Beheshti Hospital in der Stadt Kashan durchgeführt. Die Forschungsethikkommission der Kashan University of Medical Sciences hat diese Studie genehmigt (IRCT Nr: 2014061618106N1). Zu den Teilnehmern der Studie gehörten Erwachsene mit Spannungskopfschmerzen, die von den Psychiatern und Neurologen in Kashan überwiesen wurden. Die Einschlusskriterien waren wie folgt: Spannungskopfschmerz gemäß dem International Headache Classification Subcommittee, bereit zur Teilnahme an der Studie, keine medizinische Diagnose einer organischen Hirnstörung oder psychotischen Störung und keine Vorgeschichte einer psychologischen Behandlung während der vorangegangenen 6 Monate. Die Patienten, die die Intervention nicht abschlossen und mehr als zwei Sitzungen verpassten, wurden von der Studie ausgeschlossen. Die Teilnehmer, die eine Einverständniserklärung unterschrieben hatten, absolvierten die Maßnahmen als Pretest. Zur Schätzung der Stichprobengröße wurde auf eine andere Studie verwiesen, in der die Veränderungen des Mittelwerts der Fatigue-Scores 62 9.5 in der Vorbehandlungsphase und 54.5 11.5 in der Nachbehandlungsphase betrugen.[18] Dann, unter Verwendung der Stichprobengrößenberechnung, 33 Teilnehmer (mit Fluktuationsrisiko) in jeder Gruppe mit ? = 0.95 und 1 ? = 0.9 wurden ausgesondert. Nach Berechnung der Stichprobengröße wurden 66 Patienten mit Spannungskopfschmerz durch eine bequeme Stichprobenziehung gemäß den Einschlusskriterien ausgewählt. Anschließend wurden die Patienten angerufen und zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Wenn ein Patient der Teilnahme zustimmte, wurde er/sie zum Studien-Briefing eingeladen und falls nicht, wurde ein anderer Patient in ähnlicher Weise ausgewählt. Anschließend wurden sie anhand einer Zufallszahlentabelle entweder der Experimentalgruppe (MBSR) oder der normal behandelten Kontrollgruppe zugeordnet. Schließlich wurden 3 Patienten aus jeder Gruppe ausgeschlossen und 60 Patienten wurden eingeschlossen (30 Patienten in jeder Gruppe). Die TAU-Gruppe wurde nur durch Antidepressiva und klinisches Management behandelt. Die MBSR-Gruppe erhielt zusätzlich zur TAU eine MBSR-Ausbildung. Die Patienten der MBSR-Gruppe wurden 8 Wochen lang von einem promovierten klinischen Psychologen geschult. Das Brief Symptom Inventory (BSI) und die Perceived Stress Scale (PSS) wurden in der MBSR-Gruppe vor der ersten Behandlungssitzung, nach der achten Sitzung (Posttest) und 3 Monate nach dem Test (Follow-up) in beiden Gruppen verabreicht. Die TAU-Gruppe wurde ins Shahid Beheshti Hospital eingeladen, um die Fragebögen auszufüllen. Abbildung 1 zeigt ein Diagramm der konsolidierten Standards of Reporting Trials (CONSORT), das den Fluss der Studienteilnehmer darstellt.

 

Abbildung 1 CONSORT-Diagramm, das den Fluss der Studienteilnehmer darstellt

Abbildung 1: CONSORT-Diagramm, das den Fluss der Studienteilnehmer darstellt.

 

Intervention

 

Die Interventionsgruppe (MBSR) wurde im Shahid Beheshti Hospital ausgebildet. Die acht wöchentlichen Sitzungen (120 min) wurden nach dem von Kabat-Zinn entwickelten Standard-MBSR-Protokoll abgehalten.[11] Für die Teilnehmer, die eine oder zwei Sitzungen verpasst hatten, wurden zusätzliche Sitzungen abgehalten. Am Ende der Schulung und 3 Monate später (Follow-up) wurden sowohl die MBSR- als auch die TAU-Gruppe ins Shahid Beheshti Hospital (dem Ort der MBSR-Studie) eingeladen und angewiesen, die Fragebögen auszufüllen. Während der MBSR-Sitzungen wurden die Teilnehmer darauf trainiert, sich ihrer Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen urteilsfrei bewusst zu sein. Achtsamkeitsübungen werden als zwei Formen von Meditationspraktiken gelehrt – formell und informell. Zu den formalen Übungen gehören trainierte Sitzmeditation, Körperscan und achtsames Yoga. In der informellen Meditation konzentrieren sich Aufmerksamkeit und Bewusstsein nicht nur auf die täglichen Aktivitäten, sondern auch auf Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen, selbst wenn sie problematisch und schmerzhaft sind. Der Gesamtinhalt der Sitzungen wurde in Tabelle 1 erwähnt.

 

Tabelle 1 Tagesordnungen für Sitzungen von MBSR

Tabelle 1: Agenda für Sitzungen zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion.

 

Messgeräte

 

Tagebuchskala des International Headache Classification Subcommittee für Kopfschmerzen

 

Der Kopfschmerz wurde durch eine Tagebuchskala für Kopfschmerzen gemessen.[19] Die Patienten wurden gebeten, das Schmerztagebuch auf einer Bewertungsskala von 0-10 zu führen. Das Fehlen von Schmerzen und der stärkste behindernde Kopfschmerz wurden mit 0 bzw. 10 gekennzeichnet. Der Mittelwert der Kopfschmerzstärke in einer Woche wurde berechnet, indem die Summe der Schweregrade durch 7 geteilt wurde. Darüber hinaus wurde der Mittelwert der Kopfschmerzstärke in einem Monat berechnet, indem die Summe der Schweregrade durch 30 geteilt wurde. Die minimalen und maximalen Punktwerte von Der Schweregrad der Kopfschmerzen betrug 0 bzw. 10. Fünf Patienten wurde ein Kopfschmerztagebuch ausgehändigt und ein Neurologe und ein Psychiater bestätigten die inhaltliche Validität des Instruments.[20] Der Reliabilitätskoeffizient der persischen Version dieser Skala wurde mit 0.88 berechnet.[20]

 

Kurzes Symptominventar (BSI)

 

Psychische Symptome wurden mit dem BSI erhoben.[21] Das Inventar besteht aus 53 Items und 9 Subskalen, die psychische Symptome erfassen. Jeder Punkt wird zwischen 0 und 4 bewertet (zum Beispiel: Ich habe Übelkeit oder Magenverstimmung). Das BSI hat einen globalen Schweregradindex (GSI) mit einer Gesamtpunktzahl von 53 Punkten erreicht. Die Zuverlässigkeit des Tests hat eine Punktzahl von 0.89 angegeben.[22] In unserer Studie betrug die GSI-Testwiederholungsschätzung 90 basierend auf einer Stichprobe von 60 Patienten mit Spannungskopfschmerz, die den BSI abgeschlossen hatten.

 

Wahrgenommene Stressskala (PSS)

 

Der wahrgenommene Stress wurde mit dem PSS[21,23] bewertet, einer 10-Punkte-Skala, die den Grad der unkontrollierbaren und unvorhersehbaren Lebenssituationen während des letzten Monats bewertet (zum Beispiel: Gefühl, dass Sie die wichtigen Dinge in Ihrem Leben nicht kontrollieren konnten ?). Die Befragten geben die Prävalenz eines Items innerhalb des letzten Monats auf einer 5-Punkte-Skala von 0 (nie) bis 4 (sehr oft) an. Die Bewertung wird durch die umgekehrte Bewertung von vier positiv formulierten Items[4,5,7,8] und die Summierung aller Item-Scores abgeschlossen. Die Skalenwerte reichen von 0-40. Höhere Werte weisen auf ein höheres Stressniveau hin. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen je nach ihren Bewältigungsressourcen das Ausmaß bedrohlicher oder herausfordernder Ereignisse bewerten. Eine höhere Punktzahl weist auf ein höheres Maß an wahrgenommenem Stress hin. Es wurde auch über eine angemessene Testretest-Reliabilität und konvergente und diskriminierende Validität berichtet.[19] In unserer Studie wurden Cronbachs Alpha-Koeffizienten zur Beurteilung der internen Konsistenz dieser Skala mit 0.88 berechnet.

 

Die Varianzanalyse mit wiederholten Messungen wurde durchgeführt, um die MBSR- und TAU-Gruppen hinsichtlich der Messungen des wahrgenommenen Stresses und des GSI bei der Vorbehandlung, Nachbehandlung und 3-Monats-Follow-up zu vergleichen. Außerdem wurde der Chi-Quadrat-Test verwendet, um die Demografie in den beiden Gruppen zu vergleichen. Ein P-Wert von weniger als 0.05 wurde in allen Tests als signifikant angesehen.

 

Ergebnisse

 

Von 66 Probanden wurden 2 Teilnehmer aus der MBSR-Gruppe ausgeschlossen, weil sie mehr als 2 Sitzungen verpasst hatten. Außerdem wurden drei Teilnehmer aus der MBSR-Gruppe und drei Teilnehmer aus der TAU-Gruppe ausgeschlossen, weil sie die Fragebögen im Post-Test oder Follow-up nicht ausgefüllt hatten. Tabelle 2 zeigt demografische Merkmale der Probanden und Ergebnisse der Randomisierungsprüfung. Die Ergebnisse des t-Tests für Unterschiede zwischen den MBSR- und TAU-Gruppen in der Altersvariablen und des Chi-Quadrat-Tests in anderen Variablen zeigten, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen den demografischen Variablen in zwei Gruppen gab und die Probanden zufällig zwei Gruppen zugeteilt wurden.

 

Tabelle 2 Demografische Merkmale der Probanden

Tabelle 2: Demografische Merkmale der Probanden a,b.

 

Tabelle 3 enthält die Mittelwerte und Standardabweichungen der abhängigen Variablen (wahrgenommener Stress und GSI) und einen Vergleich der Ergebnismaße in der Vorbehandlungsphase, Nachbehandlungsphase und 3-Monats-Follow-up.

 

Tabelle 3 Mittelwerte, Standardabweichungen und Vergleich der Ergebnismaße

Tabelle 3: Mittelwerte, Standardabweichungen und Vergleich der Ergebnismaße in den Stadien der Vorbehandlung, Nachbehandlung und Nachsorge in den MBSR- und TAU-Gruppen a,b.

 

Tabelle 3 zeigt die stärkere Reduktion von empfangenem Stress und GSI in der Interventionsgruppe (MBSR) im Vergleich zur TAU-Gruppe, während die Reduktion von empfangenem Stress und GSI in der TAU-Gruppe nicht beobachtet wurde. Die Ergebnisse zeigten den signifikanten Einfluss von Zeit und Interaktion zwischen Zeit und Art der Behandlung auf die Veränderungen der Scores (P < 0.001).

 

Die Abbildungen ?2 und ?3 zeigen den Mittelwert des empfangenen Stresses und der GSI-Werte für MBSR- und TAU-Gruppen in der Posttest- und Follow-up-Phase.

 

Abbildung 2 CONSORT-Diagramm, das den Fluss der Studienteilnehmer darstellt

Abbildung 2: CONSORT-Diagramm, das den Fluss der Studienteilnehmer darstellt.

 

Abbildung 3 Mittelwert des wahrgenommenen Stresses in MBSR- und Kontrollgruppen

Abbildung 3: Mittelwert des wahrgenommenen Stresses in MBSR- und Kontrollgruppen im Pretest, Posttest und Follow-up.

 

Diskussion

 

Diese Studie verglich die Wirksamkeit von MBSR und Treatment As Usual (TAU) bei wahrgenommenem Stress und psychischer Gesundheit von Patienten mit Spannungskopfschmerz. Obwohl MBSR als wirksame Behandlung von Stresssymptomen und Schmerzen anerkannt ist, besteht die Notwendigkeit, seine Wirksamkeit zur Behandlung von psychischen Problemen bei Patienten mit Spannungskopfschmerz zu untersuchen, der eine der häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung ist.

 

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen eine verbesserte allgemeine psychische Gesundheit im GSI-Index des BSI. In einigen Studien wurden signifikante Verbesserungen durch MBSR-Interventionen auf allen Indizes des 36-Item-Kurzform-Gesundheitssurveys (SF-36) berichtet. SCL-20,24-R) Subskala wie Angst und Depression durch MBSR nach Intervention und 90-Jahres-Follow-up.[90] Reibelet al. zeigten, dass MBSR bei Patienten mit chronischen Schmerzen über eine Abnahme medizinischer Symptome wie Angst, Depression und Schmerzen berichtete.[1] Es wurde gezeigt, dass Spannungskopfschmerzen und Angst mit Defiziten in der kontrollierten kognitiven Verarbeitung wie Daueraufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis einhergehen.[5] Negative Emotionen können das mit der Schmerzwahrnehmung verbundene Leiden verstärken.

 

MBSR implementiert die folgenden Mechanismen, um den mentalen Status des Patienten zu verbessern: Erstens führt Achtsamkeit zu einem erhöhten Bewusstsein für das, was in jedem Moment passiert, mit einer akzeptierenden Haltung, ohne sich in gewohnheitsmäßigen Gedanken, Emotionen und Verhaltensmustern zu verfangen. Das gesteigerte Bewusstsein führt dann zu neuen Wegen der Reaktion und Bewältigung in Bezug auf sich selbst und die Welt um ihn herum.[3] Achtsamkeit schafft ein Selbstgefühl, das größer ist als die Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wie Schmerz. Achtsamkeitsübungen, erlernte Klienten entwickeln ein „Beobachter-Selbst“. Mit dieser Fähigkeit können sie ihre Gedanken und Gefühle auf eine nicht reaktive und nicht wertende Weise beobachten, die zuvor vermiedene, zuvor vermiedene Gedanken und Gefühle auf eine nicht reaktive und nicht wertende Weise beobachten. Die Klienten lernen, Gedanken wahrzunehmen, ohne unbedingt darauf zu reagieren, von ihnen kontrolliert zu werden oder ihnen zu glauben.[3]

 

Zweitens hilft Achtsamkeit dem Klienten, Beharrlichkeit darin zu entwickeln, Schritte in geschätzte Richtungen zu unternehmen, die für ihn wichtig sind. Die meisten Patienten mit chronischen Schmerzen möchten schmerzfrei werden, anstatt das lebenswichtige Leben ihrer Wahl zu führen. Aber das MBSR-Programm trainierte sie, trotz der Schmerzen wertschätzende Maßnahmen zu ergreifen. Studien haben gezeigt, dass Aufmerksamkeit und emotionale Reaktion auf Schmerzen eine wichtige Rolle bei der anhaltenden Schmerzen spielen.[26] Emotionale und kognitive Komponenten können die Aufmerksamkeit auf Schmerzen modulieren und sich Sorgen machen, was die Schmerzen verstärken und die Aktivitäten des Patienten stören könnte.[27,28]

 

Drittens deuten die Ergebnisse einiger Studien darauf hin, dass MBSR die Funktion des Gehirns verändern kann, die für die Affektregulation verantwortlich ist, und die Bereiche, die unsere Reaktion auf Stressimpulse steuern, und dies kann wiederum Körperfunktionen wie Atmung, Herzfrequenz und normalisieren Immunfunktion.[29,30] Achtsamkeitsübungen reduzieren die Reaktionsfähigkeit auf belastende Gedanken und Gefühle, die die Schmerzwahrnehmung begleiten und verstärken.[31] Achtsamkeit kann auch die psychophysiologische Aktivierung im Zusammenhang mit Stress und Stimmungsstörungen verringern, indem sie positive Neubewertungs- und Emotionsregulationsfähigkeiten stärkt.[32]

 

Die Stärke dieser Studie liegt in der Anwendung einer neuen wirksamen Psychotherapie zur Reduzierung der Belastung einer weniger erforschten, aber häufig vorkommenden medizinischen Problematik. Die Implikationen unserer Studie sind die Verwendung einer einfachen Psychotherapie, die keine allzu großen kognitiven Anforderungen stellt und für den Patienten mit Spannungskopfschmerz als Bewältigungsstrategie leicht anwendbar ist. Daher können das medizinische Fachpersonal, das mit dieser Beschwerde befasst ist, und der Patient diese Behandlung anwenden. Außerdem wird MBSR den Lebensstil des Patienten ändern, der durch sein Problem verschlimmert würde. Die Haupteinschränkung dieser Studie war der fehlende Vergleich zwischen MBSR und den Goldstandard-Psychotherapien wie der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT). Es wird vorgeschlagen, dass zukünftige Studien die Wirksamkeit von MBSR und anderen traditionellen und neueren kognitiven Verhaltenstherapien bei Patienten mit Spannungskopfschmerz vergleichen müssen.

 

Fazit

 

Unsere Studie unterstützt die Hypothese, dass Patienten mit Spannungskopfschmerz ihre allgemeine psychische Gesundheit durch die Teilnahme am MBSR-Programm verbessern können. Zusammenfassend legen die Ergebnisse der vorliegenden Studie nahe, dass MBSR kurzfristig schmerzbedingte Angstzustände und Störungen der täglichen Aktivitäten reduzieren kann. Die einzigartigen Merkmale von Achtsamkeitsübungen sind einfaches Training und keine Notwendigkeit komplexer kognitiver Fähigkeiten.

 

Finanzielle Unterstützung und Sponsoring: Nil.

 

Interessenskonflikte: Es gibt keine Interessenkonflikte.

 

Beitrag des Autors

 

AO wirkte bei der Konzeption der Arbeit mit, führte die Studie durch und stimmte allen Aspekten der Arbeit zu. FZ wirkte bei der Konzeption der Arbeit mit, überarbeitete den Entwurf, genehmigte die endgültige Fassung des Manuskripts und stimmte für alle Aspekte der Arbeit zu.

 

Anerkennungen

 

Die Autoren danken dem Personal des Shahid Beheshti Hospitals und den Teilnehmern. Die Autoren danken auch Kabat-Zinn vom Center for Mindfulness (CFM) der University of Massachusetts, die freundlicherweise elektronische Kopien der MBSR-Richtlinien zur Verfügung gestellt haben.

 

Abschließend Während kurzfristiger Stress hilfreich ist, kann langfristiger Stress schließlich zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter Angstzustände und Depressionen sowie Nacken- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Bandscheibenvorfälle. Glücklicherweise sind Achtsamkeitsinterventionen wie Chiropraktik und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) sichere und wirksame alternative Behandlungsoptionen zur Stressbewältigung. Schließlich zeigte der obige Artikel evidenzbasierte Ergebnisse, dass MBSR bei Patienten mit Spannungskopfschmerz Stress reduzieren und die allgemeine psychische Gesundheit verbessern könnte. Informationen vom National Center for Biotechnology Information (NCBI). Der Umfang unserer Informationen beschränkt sich auf die Chiropraktik sowie auf Wirbelsäulenverletzungen und -erkrankungen. Um das Thema zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Jimenez oder kontaktieren Sie uns unter 915-850-0900 .

 

Kuratiert von Dr. Alex Jimenez

 

Green-Call-Now-Button-24H-150x150-2-3.png

 

Zusätzliche Themen: Rückenschmerzen

 

Laut Statistiken werden etwa 80% der Menschen mindestens einmal im Laufe ihres Lebens Symptome von Rückenschmerzen erfahren. Rückenschmerzen ist eine häufige Beschwerde, die aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen und / oder Bedingungen auftreten kann. Oft kann die natürliche Degeneration der Wirbelsäule mit dem Alter Rückenschmerzen verursachen. Bandscheibenvorfälle treten auf, wenn das weiche, gelartige Zentrum einer Bandscheibe durch einen Riss in seinem umgebenden äußeren Knorpelring drückt, die Nervenwurzeln komprimiert und irritiert. Diskushernien treten am häufigsten entlang des unteren Rückens oder der Lendenwirbelsäule auf, können aber auch entlang der Halswirbelsäule oder des Halses auftreten. Das Auftreffen der Nerven, die aufgrund einer Verletzung und / oder einer Verschlimmerung im unteren Rückenbereich gefunden werden, kann zu Symptomen von Ischias führen.

 

Blog Bild von Karikatur Paperboy große Neuigkeiten

 

EXTRA WICHTIGES THEMA: Umgang mit Stress am Arbeitsplatz

 

 

WICHTIGE THEMEN: EXTRA EXTRA: Autounfall-Verletzungs-Behandlung El Paso, TX Chiropraktiker

 

Leer
Referenzen
1. Trkanjec Z, Aleksic-Shihabi A. Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Acta Med Croatica. 2008;62: 205-10.[PubMed]
2. Zirke N, Seydel C, Szczepek AJ, Olze H, Haupt H, Mazurek B. Psychologische Komorbidität bei Patienten mit chronischem Tinnitus: Analyse und Vergleich mit Patienten mit chronischen Schmerzen, Asthma oder Neurodermitis. Qual Life Res. 2013;22: 263 72. [PubMed]
3. Dionne F, Blais MC, Monestes JL. Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei der Behandlung chronischer SchmerzenSante Ment Que. 2013;38: 131 52. [PubMed]
4. Cathcart S, Galatis N, Immink M, Proeve M, Petkov J. Kurze achtsamkeitsbasierte Therapie bei chronischem Spannungskopfschmerz: Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Behav Cogn Psychother. 2013;42: 1-15.[PubMed]
5. Reibel DK, Greeson JM, Brainard GC, Rosenzweig S. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und gesundheitsbezogene Lebensqualität in einer heterogenen Patientenpopulation. Gen Hosp Psychiatrie. 2001;23: 183-92.[PubMed]
6. Grossman P, Niemann L, Schmidt S, Walach H. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und gesundheitliche Vorteile. Eine Metaanalyse. J Psychosom Res. 2004;57: 35 43. [PubMed]
7. Rosenzweig S, Greeson JM, Reibel DK, Green JS, Jasser SA, Beasley D. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bei chronischen Schmerzzuständen: Variation in Behandlungsergebnissen und Rolle der Meditationspraxis zu Hause. J Psychosom Res. 2010;68: 29 36. [PubMed]
8. Kerrigan D, Johnson K, Stewart M, Magyari T, Hutton N, Ellen JM, et al. Wahrnehmungen, Erfahrungen und Perspektivwechsel bei Jugendlichen in der Stadt, die an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teilnehmen. Ergänzen Sie Ther Clin Pract. 2011;17: 96 101. [PubMed]
9. Kabat-Zinn J. New York: Dell Publishing; 1990. Volles Katastrophenleben; P. 185.
10. Hayes AM, Feldman G. Klärung des Konstrukts Achtsamkeit im Kontext der Emotionsregulation und des Veränderungsprozesses in der Therapie. Clin Psychol-Sci Pr. 2004: 255–62.
11. Schmidt S, Grossman P, Schwarzer B, Jena S, Naumann J, Walach H. Behandlung von Fibromyalgie mit achtsamkeitsbasierter Stressreduktion: Ergebnisse einer 3-armigen randomisierten kontrollierten Studie. Schmerz2011;152: 361 9. [PubMed]
12. EK Pradhan, M. Baumgarten, P. Langenberg, B. Handwerger, AK Gilpin, T. Magyari et al. Wirkung der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Arthritis Rheum2007;57: 1134-42.[PubMed]
13. Cramer H, Haller H, Lauche R, Dobos G. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bei Kreuzschmerzen. Eine systematische Überprüfung. BMC Komplement Altern Med. 2012;12:162. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
14. Bazarko D, Cate RA, Azocar F, Kreitzer MJ. Die Auswirkungen eines innovativen achtsamkeitsbasierten Stressabbauprogramms auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften, die in einem Unternehmen beschäftigt sind. J Gesundheit am Arbeitsplatz. 2013;28: 107 33. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
15. Carlson LE, Garland SN. Auswirkungen der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) auf Schlaf, Stimmung, Stress- und Müdigkeitssymptome bei ambulanten Krebspatienten. Int J Behav Med. 2005;12: 278 85. [PubMed]
16. Lengacher CA, Kip KE, Barta M, Post-White J, Jacobsen PB, Groer M, et al. Eine Pilotstudie, in der die Auswirkungen einer achtsamkeitsbasierten Stressreduktion auf den psychologischen Status, den physischen Status, das Speichelkortisol und Interleukin-6 bei Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium und ihren Betreuern untersucht wurden. J Holist Nurs. 2012;30: 170 85. [PubMed]
17. Simpson J, Mapel T. Eine Untersuchung der gesundheitlichen Vorteile von achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR) für Menschen mit einer Reihe chronischer körperlicher Erkrankungen in Neuseeland. NZ Med J. 2011;124: 68 75. [PubMed]
18. Omidi A, Mohammadi A, Zargar F, Akbari H. Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierter Stressreduktion auf die Stimmungslage von Veteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung. Arch Trauma Res. 2013;1: 151 4. [PMC freier Artikel][PubMed]
19. Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R. Ein globales Maß für wahrgenommenen Stress. J Health Soc Behav. 1983;24: 385 96. [PubMed]
20. Roth B, Robbins D. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und gesundheitsbezogene Lebensqualität: Erkenntnisse aus einer zweisprachigen innerstädtischen Patientenpopulation. Psychosom Med. 2004;66: 113 23. [PubMed]
21. Brown KW, Ryan RM. Die Vorteile der Präsenz: Achtsamkeit und ihre Rolle für das psychische Wohlbefinden. J Pers Soc Psychol. 2003;84: 822 48. [PubMed]
22. Astin JA, Shapiro SL, Lee RA, Shapiro DH., Jr Das Konstrukt der Kontrolle in der Geist-Körper-Medizin: Implikationen für das Gesundheitswesen. Altern Ther Health Med. 1999;5: 42 7. [PubMed]
23. Cohen S, Williamson G. Wahrgenommener Stress in einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe der Vereinigten Staaten. In: Spacapan S, Oskamp S, Herausgeber. Die Sozialpsychologie der Gesundheit. Newbury Park, CA: Salbei; 1988. p. 185.
24. Geary C, Rosenthal SL. Nachhaltiger Einfluss von MBSR auf Stress, Wohlbefinden und tägliche spirituelle Erfahrungen für 1 Jahr bei Mitarbeitern des akademischen Gesundheitswesens. J Altern Complement Med. 2011;17: 939-44.[PubMed]
25. Dick BD, Rashiq S, Verrier MJ, Ohinmaa A, Zhang J. Symptombelastung, Beeinträchtigung durch Medikamente und Unterstützung für die Verwendung des 15D-Instruments zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einer Klinik mit chronischen Schmerzen. Pain Res Treat 2011. 2011:809071. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
26. McCabe C, Lewis J, Shenker N, Hall J, Cohen H, Blake D. Schauen Sie jetzt nicht hin! Schmerz und Aufmerksamkeit. Clin Med. 2005;5: 482 6. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
27. Bener A, Verjee M, Dafeeah EE, Falah O, Al-Juhaishi T, Schlogl J, et al. Psychologische Faktoren: Angst, Depression und Somatisierungssymptome bei Patienten mit Kreuzschmerzen. J Schmerzres. 2013;6: 95-101.[PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
28. Lee JE, Watson D, Frey-Law LA. Psychologische Faktoren sagen lokale und übertragene experimentelle Muskelschmerzen voraus: Eine Clusteranalyse bei gesunden Erwachsenen. Eur J Schmerz. 2013;17: 903 15. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
29. Davidson RJ, Kabat-Zinn J, Schumacher J, Rosenkranz M, Müller D, Santorelli SF, et al. Veränderungen der Gehirn- und Immunfunktion durch Achtsamkeitsmeditation. Psychosom Med. 2003;65: 564-70.[PubMed]
30. Lazar SW, Kerr CE, Wasserman RH, Gray JR, Greve DN, Treadway MT, et al. Meditationserfahrung ist mit einer erhöhten kortikalen Dicke verbunden. Neuroreport. 2005;16: 1893 7. [PMC freier Artikel] ,war[PubMed]
31. McCracken LM, Jones R. Behandlung chronischer Schmerzen bei Erwachsenen im siebten und achten Lebensjahrzehnt: Eine vorläufige Studie zur Akzeptanz- und Verpflichtungstherapie (ACT) Schmerzmittel. 2012;13: 860-7.[PubMed]
32. McCracken LM, Guti rrez-Mart nez O. Veränderungsprozesse psychischer Flexibilität in einer interdisziplinären gruppenbasierten Behandlung chronischer Schmerzen auf der Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Behav Res Ther. 2011;49: 267 74. [PubMed]
Akkordeon schließen