ClickCease
+ 1-(915) 850-0900 spinedoctors@gmail.com
Seite auswählen

Nervenverletzung

Team für Nervenverletzungen der Rückenklinik. Nerven sind empfindlich und können durch Druck, Dehnung oder Schnitt beschädigt werden. Eine Verletzung eines Nervs kann die Signale zum und vom Gehirn stoppen, was dazu führt, dass die Muskeln nicht richtig funktionieren und das Gefühl im verletzten Bereich verloren geht. Das Nervensystem verwaltet einen Großteil der Körperfunktionen, von der Regulierung der Atmung eines Menschen über die Kontrolle seiner Muskeln bis hin zur Wahrnehmung von Hitze und Kälte. Wenn jedoch ein Trauma aufgrund einer Verletzung oder einer Grunderkrankung zu einer Nervenschädigung führt, kann die Lebensqualität einer Person stark beeinträchtigt werden. Dr. Alex Jimenez erklärt anhand seiner Archivsammlung verschiedene Konzepte rund um die Arten von Verletzungen und Erkrankungen, die Nervenkomplikationen verursachen können, und erörtert die verschiedenen Behandlungsformen und Lösungen zur Linderung von Nervenschmerzen und zur Wiederherstellung der Lebensqualität des Einzelnen.

Allgemeiner Haftungsausschluss *

Die hierin enthaltenen Informationen sollen nicht eine persönliche Beziehung mit einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal oder zugelassenen Arzt ersetzen und stellen keine medizinische Beratung dar. Wir ermutigen Sie, Ihre eigenen Entscheidungen zur Gesundheitsversorgung auf der Grundlage Ihrer Forschung und der Partnerschaft mit einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal zu treffen. Unser Informationsumfang beschränkt sich auf Chiropraktik, Bewegungsapparat, physikalische Medizin, Wellness, sensible Gesundheitsthemen, Artikel, Themen und Diskussionen über funktionelle Medizin. Wir bieten und präsentieren die klinische Zusammenarbeit mit Spezialisten aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Jeder Spezialist richtet sich nach seinem beruflichen Tätigkeitsbereich und seiner Zulassungszuständigkeit. Wir verwenden funktionelle Gesundheits- und Wellnessprotokolle, um Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates zu behandeln und zu unterstützen. Unsere Videos, Beiträge, Themen, Themen und Einblicke behandeln klinische Angelegenheiten, Probleme und Themen, die sich direkt oder indirekt auf unseren klinischen Tätigkeitsbereich beziehen und diesen unterstützen.* Unser Büro hat einen angemessenen Versuch unternommen, unterstützende Zitate bereitzustellen und hat identifiziert die entsprechende Forschungsstudie oder Studien, die unsere Beiträge unterstützen. Auf Anfrage stellen wir den Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit Kopien von unterstützenden Forschungsstudien zur Verfügung.

Uns ist bewusst, dass wir Angelegenheiten abdecken, die eine zusätzliche Erläuterung erfordern, wie dies bei einem bestimmten Pflegeplan oder Behandlungsprotokoll hilfreich sein kann; Um das oben genannte Thema weiter zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Dr. Alex Jimenez oder Sie kontaktieren uns unter 915-850-0900.

Dr. Alex Jimenez DC MSACP, ACST, IFMCP*, CIFM*, ATN*

E-Mail: coach@elpasofunctionmedicine.com

Lizenziert in: Texas & New-Mexiko*

 


Small-Fiber-Neuropathie: Was Sie wissen müssen

Small-Fiber-Neuropathie: Was Sie wissen müssen

Kann Personen, bei denen eine periphere Neuropathie oder eine Small-Fiber-Neuropathie diagnostiziert wurde, das Verständnis der Symptome und Ursachen bei möglichen Behandlungen helfen?

Small-Fiber-Neuropathie: Was Sie wissen müssen

Small-Fiber-Neuropathie

Die Small-Fiber-Neuropathie ist eine spezifische Klassifizierung der Neuropathie, da es verschiedene Arten gibt, nämlich Nervenverletzungen, -schäden, -erkrankungen und/oder -dysfunktionen. Die Symptome können zu Schmerzen, Gefühlsverlust sowie Verdauungs- und Harnbeschwerden führen. In den meisten Fällen von Neuropathie wie der peripheren Neuropathie sind kleine und große Fasern betroffen. Häufige Ursachen sind Langzeitdiabetes, Mangelernährung, Alkoholkonsum und Chemotherapie.

  • Eine Small-Fiber-Neuropathie wird diagnostiziert, nachdem diagnostische Tests ergeben haben, dass eindeutig die kleinen Nervenfasern betroffen sind.
  • Die kleinen Nervenfasern erkennen Empfindungen, Temperatur und Schmerzen und helfen bei der Regulierung unwillkürlicher Funktionen.
  • Eine isolierte Small-Fiber-Neuropathie ist selten, aber die Art der Nervenschädigung und mögliche Behandlungen werden derzeit erforscht. (Stephen A. Johnson et al., 2021)
  • Small-Fiber-Neuropathie ist nicht besonders gefährlich, aber ein Zeichen/Symptom einer zugrunde liegenden Ursache/eines zugrunde liegenden Zustands, der die Nerven des Körpers schädigt.

Symptome

Zu den Symptomen gehören: (Heidrun H. Krämer, et al., 2023)

  • Schmerzen – die Symptome können von leichtem oder mäßigem Unbehagen bis hin zu starkem Leiden reichen und jederzeit auftreten.
  • Verlust der Empfindung.
  • Da die kleinen Nervenfasern bei der Verdauung, dem Blutdruck und der Blasenkontrolle helfen, können die Symptome einer autonomen Dysfunktion unterschiedlich sein und umfassen:
  • Verstopfung, Durchfall, Inkontinenz, Harnverhalt – die Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren.
  • Bei fortschreitender Nervenschädigung kann die Intensität des Schmerzes abnehmen, der Verlust des normalen Empfindens und autonome Symptome können sich jedoch verschlimmern. (Josef Finsterer, Fulvio A. Scorza. 2022)
  • Überempfindlichkeit gegen Berührung und Schmerzempfindungen können Schmerzen ohne Auslöser verursachen.
  • Der Gefühlsverlust kann dazu führen, dass Personen Berührungs-, Temperatur- und Schmerzempfindungen in den betroffenen Bereichen nicht mehr genau wahrnehmen können, was zu verschiedenen Arten von Verletzungen führen kann.
  • Obwohl noch weitere Forschung erforderlich ist, können bei bestimmten Erkrankungen, die nicht als Neuropathien galten, Komponenten der Small-Fiber-Neuropathie beteiligt sein.
  • Eine Studie legte nahe, dass neurogene Rosacea, eine Hauterkrankung, einige Elemente einer Small-Fiber-Neuropathie aufweisen könnte. (Min Li, et al., 2023)

Kleine Nervenfasern

  • Es gibt verschiedene Arten kleiner Nervenfasern; zwei bei Small-Fiber-Neuropathie sind A-Delta und C. (Josef Finsterer, Fulvio A. Scorza. 2022)
  • Diese kleinen Nervenfasern sind im ganzen Körper verteilt, einschließlich der Finger- und Zehenspitzen, des Rumpfes und der inneren Organe.
  • Diese Fasern befinden sich normalerweise in den oberflächlichen Bereichen des Körpers, beispielsweise nahe der Hautoberfläche. (Mohammad A. Khoshnoodi, et al., 2016)
  • Die beschädigten kleinen Nervenfasern sind an der Übertragung von Schmerz- und Temperaturempfindungen beteiligt.
  • Die meisten Nerven verfügen über eine spezielle Art von Isolierung namens Myelin, die sie schützt und die Geschwindigkeit der Nervenimpulse erhöht.
  • Kleine Nervenfasern können eine dünne Hülle haben, wodurch sie in früheren Stadien von Erkrankungen und Erkrankungen anfälliger für Verletzungen und Schäden sind. (Heidrun H. Krämer, et al., 2023)

Gefährdete Personen

Die meisten Arten der peripheren Neuropathie verursachen Schäden an den kleinen und großen peripheren Nervenfasern. Aus diesem Grund sind die meisten Neuropathien eine Mischung aus kleinfaseriger und großfaseriger Neuropathie. Zu den häufigen Risikofaktoren für eine gemischtfaserige Neuropathie gehören: (Stephen A. Johnson et al., 2021)

  • Diabetes
  • Mangelernährung
  • Überkonsum von Alkohol
  • Autoimmunerkrankungen
  • Toxizität von Medikamenten

Eine isolierte Small-Fiber-Neuropathie ist selten, aber es gibt Erkrankungen, von denen bekannt ist, dass sie zur Ursache beitragen, darunter: (Stephen A. Johnson et al., 2021)

Sjögren-Syndrom

  • Diese Autoimmunerkrankung verursacht trockene Augen und Mund, Zahnprobleme und Gelenkschmerzen.
  • Es kann auch zu Nervenschäden im gesamten Körper kommen.

Morbus Fabry

  • Dieser Zustand führt zu einer Ansammlung bestimmter Fette/Lipide im Körper, die zu neurologischen Auswirkungen führen kann.

Amyloidose

  • Dies ist eine seltene Erkrankung, die zu einer Ansammlung von Proteinen im Körper führt.
  • Die Proteine ​​können Gewebe wie das Herz oder die Nerven schädigen.

Lewy-Körper-Krankheit

  • Hierbei handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die Demenz und Bewegungseinschränkungen verursacht und zu Nervenschäden führen kann.

Lupus

  • Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die Gelenke, Haut und manchmal auch Nervengewebe betrifft.

Virusinfektion

  • Diese Infektionen verursachen typischerweise eine Erkältung oder Magen-Darm-/Magenbeschwerden.
  • Seltener können sie andere Auswirkungen wie eine Small-Fiber-Neuropathie verursachen.

Es wurde beobachtet, dass diese Erkrankungen eine isolierte Kleinfaser-Neuropathie verursachen oder als Kleinfaser-Neuropathie beginnen, bevor sie sich auf die großen Nervenfasern ausweitet. Sie können auch als gemischte Neuropathie mit kleinen und großen Fasern beginnen.

Progression

Häufig schreitet der Schaden relativ moderat voran und führt innerhalb von Monaten oder Jahren zu zusätzlichen Symptomen. Die von der Grunderkrankung betroffenen Fasernerven verschlechtern sich in der Regel zunehmend, unabhängig davon, wo sie sich befinden. (Mohammad A. Khoshnoodi, et al., 2016) Medikamente können helfen, Schäden an den peripheren Nerven zu lindern. Bei Personen, die im Frühstadium diagnostiziert werden, ist es möglich, das Fortschreiten zu stoppen und möglicherweise eine Beteiligung der großen Fasern zu verhindern.

Therapien

Die Behandlung zur Verhinderung des Fortschreitens erfordert die Kontrolle des zugrunde liegenden medizinischen Zustands mit Behandlungsoptionen, die von der Ursache abhängen. Zu den Behandlungen, die helfen können, das Fortschreiten zu verhindern, gehören:

  • Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern.
  • Nahrungsergänzung zur Behandlung von Vitaminmangel.
  • Mit dem Alkoholkonsum aufhören.
  • Immunsuppression zur Kontrolle von Autoimmunerkrankungen.
  • Plasmapherese – es wird Blut entnommen und das Plasma aufbereitet und zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zurückgegeben oder ausgetauscht.

Symptombehandlung

Einzelpersonen können eine Behandlung der Symptome in Anspruch nehmen, die den Zustand zwar nicht umkehrt oder heilt, aber zu einer vorübergehenden Linderung führen kann. Die symptomatische Behandlung kann Folgendes umfassen: (Josef Finsterer, Fulvio A. Scorza. 2022)

  • Die Schmerzbehandlung kann Medikamente und/oder topische Analgetika umfassen.
  • Physiotherapie – Dehnung, Massage, Dekompression und Anpassungen, um den Körper entspannt und flexibel zu halten.
  • Rehabilitation zur Verbesserung der Koordination, die durch Gefühlsverlust beeinträchtigt sein kann.
  • Medikamente zur Linderung von Magen-Darm-Symptomen.
  • Das Tragen spezieller Kleidung wie Neuropathie-Socken hilft bei Fußschmerzsymptomen.

Die Behandlung und medizinische Behandlung von Neuropathien erfolgt in der Regel durch einen Neurologen. Ein Neurologe kann Medikamente zur Linderung der Schmerzsymptome verschreiben und medizinische Maßnahmen wie eine Immuntherapie durchführen, wenn Bedenken bestehen, dass ein Autoimmunprozess die Ursache sein könnte. Darüber hinaus könnte die Behandlung die Betreuung durch einen Arzt für physikalische Medizin und Rehabilitation oder ein Physiotherapieteam umfassen, das Dehnübungen und Übungen anbietet, um den Körper zu stärken und Mobilität und Flexibilität zu erhalten.



Referenzen

Johnson, SA, Shouman, K., Shelly, S., Sandroni, P., Berini, SE, Dyck, PJB, Hoffman, EM, Mandrekar, J., Niu, Z., Lamb, CJ, Low, PA, Singer , W., Mauermann, ML, Mills, J., Dubey, D., Staff, NP, & Klein, CJ (2021). Inzidenz, Prävalenz, Längsbeeinträchtigungen und Behinderung der Small-Fiber-Neuropathie. Neurology, 97(22), e2236–e2247. doi.org/10.1212/WNL.0000000000012894

Finsterer, J. & Scorza, FA (2022). Small-Fiber-Neuropathie. Acta neurologica Scandinavica, 145(5), 493–503. doi.org/10.1111/ane.13591

Krämer, HH, Bücker, P., Jeibmann, A., Richter, H., Rosenbohm, A., Jeske, J., Baka, P., Geber, C., Wassenberg, M., Fangerau, T., Karst , U., Schänzer, A. & van Thriel, C. (2023). Gadolinium-Kontrastmittel: Hautablagerungen und mögliche Auswirkungen auf epidermale kleine Nervenfasern. Journal of Neurology, 270(8), 3981–3991. doi.org/10.1007/s00415-023-11740-z

Li, M., Tao, M., Zhang, Y., Pan, R., Gu, D. & Xu, Y. (2023). Neurogene Rosacea könnte eine Small-Fiber-Neuropathie sein. Frontiers in Pain Research (Lausanne, Schweiz), 4, 1122134. doi.org/10.3389/fpain.2023.1122134

Khoshnoodi, MA, Truelove, S., Burakgazi, A., Hoke, A., Mammen, AL, & Polydefkis, M. (2016). Längsschnittbewertung der Small-Fiber-Neuropathie: Hinweise auf eine nicht längenabhängige distale Axonopathie. JAMA Neurology, 73(6), 684–690. doi.org/10.1001/jamaneurol.2016.0057

Reduzierung somatosensorischer Schmerzen durch Wirbelsäulendekompression

Reduzierung somatosensorischer Schmerzen durch Wirbelsäulendekompression

Wie trägt die Dekompression der Wirbelsäule dazu bei, somatosensorische Schmerzen zu reduzieren, die bei Personen mit Rücken- und Beinschmerzen auftreten?

Einleitung

Wie wir alle wissen, ist der menschliche Körper ein komplexes System, das zusammenarbeitet, um verschiedene Aktionen auszuführen, ohne Schmerzen oder Beschwerden zu verspüren. Bei Muskeln, Organen, Geweben, Bändern, Knochen und Nervenwurzeln hat jede Komponente ihre Aufgabe und interagiert mit anderen Körperteilen. Beispielsweise arbeitet die Wirbelsäule mit dem Zentralnervensystem zusammen, um die korrekte Funktion der Muskeln und Organe sicherzustellen. Währenddessen arbeiten die Nervenwurzeln und Muskeln zusammen, um den oberen und unteren Körperextremitäten Beweglichkeit, Stabilität und Flexibilität zu verleihen. Mit der Zeit altert der Körper jedoch auf natürliche Weise, was zu unerwünschten Problemen führen kann. Normale und traumatische Faktoren können die Neuronensignale des Gehirns stören und somatosensorische Schmerzen in den oberen und unteren Extremitäten verursachen. Dieses schmerzähnliche Gefühl kann jeden Körperteil betreffen und den Betroffenen unglücklich machen. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, somatosensorische Schmerzen zu lindern und dem Körper Linderung zu verschaffen. Der heutige Artikel untersucht, wie sich somatosensorische Schmerzen auf die unteren Extremitäten auswirken können, insbesondere auf die Beine und den Rücken, und wie nicht-chirurgische Behandlungen wie die Dekompression der Wirbelsäule somatosensorische Schmerzen in den unteren Extremitäten lindern können. Gleichzeitig arbeiten wir Hand in Hand mit zertifizierten medizinischen Anbietern, die die Informationen unserer Patienten nutzen, um somatosensorische Schmerzen in Beinen und Rücken zu behandeln und zu lindern. Wir informieren sie auch darüber, dass nicht-chirurgische Behandlungen wie die Dekompression der Wirbelsäule dazu beitragen können, verbleibende schmerzähnliche Symptome der unteren Extremitäten zu lindern. Wir ermutigen unsere Patienten, wesentliche und wichtige Fragen zu stellen und sich gleichzeitig von unseren angeschlossenen medizinischen Anbietern über ihre Schmerzen informieren zu lassen. Dr. Alex Jimenez, DC, integriert diese Informationen als Bildungsdienst. Haftungsausschluss

 

Wie wirken sich somatosensorische Schmerzen auf Beine und Rücken aus?

Verspüren Sie ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Ihren Beinen oder Ihrem Rücken, das nach einigen Minuten verschwindet? Verspüren Sie nach der Arbeit fragwürdige Schmerzen in der Lendenwirbelsäule? Oder verspüren Sie ein warmes Gefühl an der Rückseite Ihrer Beine, das in einen stechenden Schmerz übergeht? Diese Probleme können mit dem somatosensorischen System im Zentralnervensystem zusammenhängen, das willkürliche Reflexe für Muskelgruppen bereitstellt. Wenn normale Bewegungen oder traumatische Kräfte im Laufe der Zeit zu Problemen im somatosensorischen System führen, kann dies zu Schmerzen in den Extremitäten des Körpers führen. (Finnerup, Kuner & Jensen, 2021) Dieser Schmerz kann von brennenden, stechenden oder drückenden Empfindungen begleitet sein, die die Lendengegend betreffen. Viele Faktoren können mit somatosensorischen Schmerzen verbunden sein, die Teil des Zentralnervensystems sind und auf das Rückenmark wirken. Wenn das Rückenmark aufgrund einer Verletzung oder normaler Faktoren komprimiert oder verschlimmert wird, kann dies zu Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen führen. Beispielsweise kann ein Bandscheibenvorfall im lumbosakralen Bereich dazu führen, dass Nervenwurzeln Schmerzsignale an das Gehirn senden und Anomalien im Rücken und in den Beinen verursachen. (Aminoff & Goodin, 1988)

 

 

Wenn Menschen mit Rücken- und Beinschmerzen aufgrund somatosensorischer Schmerzen zu kämpfen haben, kann dies dazu führen, dass sie sich unglücklich fühlen, ihre Lebensqualität einschränkt und ein Leben voller Behinderungen führt. (Rosenberger et al., 2020) Gleichzeitig beginnen Personen, die mit somatosensorischen Schmerzen zu kämpfen haben, auch entzündliche Auswirkungen im betroffenen Muskelbereich in den Beinen und im Rücken zu spüren. Da Entzündungen eine natürliche Reaktion des Körpers auf Schmerzen sind, können die entzündlichen Zytokine eine Kaskadenwirkung vom Gehirn über das Rückenmark auslösen und Bein- und Rückenschmerzen verursachen. (Matsuda, Huh & Ji, 2019) Bis dahin sind somatosensorische Schmerzen mit Entzündungen verbunden, die durch normale oder traumatische Faktoren verursacht werden und überlappende Risikofaktoren verursachen können, die zu Bein- und Rückenschmerzen beitragen. Glücklicherweise können zahlreiche Behandlungen diese durch somatosensorische Schmerzen verursachten sich überschneidenden Risikofaktoren reduzieren und dabei helfen, die Funktion der unteren Körperextremitäten wiederherzustellen.

 


Besser bewegen, besser leben – Video

Wenn der Körper mit somatosensorischen Schmerzen zu kämpfen hat, kann dies bei vielen Menschen zu der Annahme führen, dass sie es nur mit einer Schmerzquelle in einem Muskelbereich zu tun haben. Dennoch kann es zu multifaktoriellen Problemen kommen, die verschiedene Körperstellen betreffen. Dies wird als übertragener Schmerz bezeichnet, wenn ein Körperteil mit Schmerzen befasst ist, sich aber in einem anderen Bereich befindet. Übertragener Schmerz kann auch mit somatoviszeralem/viszeral-somatischem Schmerz kombiniert werden, wobei der betroffene Muskel oder das betroffene Organ das eine oder andere beeinträchtigt und so eher schmerzähnliche Probleme verursacht. Zahlreiche Behandlungen können jedoch verhindern, dass somatosensorische Schmerzen zu weiteren Bein- und Rückenproblemen führen. Nicht-chirurgische Therapien wie Chiropraktik und Wirbelsäulendekompression können dazu beitragen, die Auswirkungen somatosensorischer Schmerzen in den unteren Körperextremitäten zu mildern, die Bein- und Rückenschmerzen verursachen. Diese Behandlungen ermöglichen es dem Schmerzspezialisten, verschiedene therapeutische Techniken einzusetzen, um die betroffenen Muskeln zu dehnen und die Wirbelsäule wieder in ihre ursprüngliche Position auszurichten. Viele Menschen können eine Verbesserung ihrer Mobilität und ihrer täglichen Aktivitäten feststellen, da die schmerzähnlichen Symptome, die mit somatosensorischen Schmerzen einhergehen, gemindert werden. (Gose, Naguszewski & Naguszewski, 1998) Wenn Menschen, die mit somatosensorischen Schmerzen zu kämpfen haben, anfangen, über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden nachzudenken, um die Schmerzen, die sie verspüren, zu lindern, können sie nach nicht-chirurgischen Behandlungen suchen, da diese kostengünstig und sicher sind und ein positives Ergebnis liefern. Darüber hinaus können nicht-chirurgische Behandlungen individuell an die Schmerzen des Einzelnen angepasst werden und nach einigen Behandlungssitzungen beginnen sich zu bessern. (Saal & Saal, 1989) Schauen Sie sich das Video oben an, um mehr darüber zu erfahren, wie nicht-chirurgische Behandlungen mit anderen Therapien kombiniert werden können, um das Wohlbefinden einer Person zu verbessern.


Die Dekompression der Wirbelsäule reduziert somatosenosorische Schmerzen

Heute ist die Dekompression der Wirbelsäule eine nicht-chirurgische Behandlung, die dazu beitragen kann, somatosensorische Schmerzen in den Beinen und im Rücken zu lindern. Da somatosensorische Schmerzen mit dem Rückenmark korrelieren, können sie die lumbosakrale Wirbelsäule betreffen und zu Rücken- und Beinschmerzen führen. Bei der Dekompression der Wirbelsäule wird eine sanfte Traktion genutzt, um die Wirbelsäule sanft zu ziehen, was dann die mit somatosensorischen Schmerzen verbundenen Symptome lindern kann. Die Dekompression der Wirbelsäule kann zur Verbesserung des somatosensorischen Systems beitragen, indem sie Schmerzen lindert und eine verstärkte Nervenwurzelkompression lindert, um die Beine und den Rücken zu entlasten. (Daniel, 2007)

 

 

 

Darüber hinaus kann die Dekompression der Wirbelsäule mit anderen nicht-chirurgischen Behandlungen wie Chiropraktik kombiniert werden, da sie dazu beitragen kann, die Auswirkungen von Nerveneinklemmungen zu reduzieren und den Bewegungsspielraum des Gelenks wiederherzustellen. (Kirkaldy-Willis & Cassidy, 1985) Die Dekompression der Wirbelsäule kann für viele Menschen, die mit Bein- und Rückenschmerzen im Zusammenhang mit somatosensorischen Schmerzen zu kämpfen haben, eine positive Erfahrung sein und gleichzeitig ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden wiederherstellen.


Referenzen

Aminoff, MJ, & Goodin, DS (1988). Dermatomal somatosensorisch evozierte Potentiale bei der Kompression der lumbosakralen Wurzel. J Neurol Neurosurg Psychiatrie, 51(5), 740-742. doi.org/10.1136/jnnp.51.5.740-a

 

Daniel, DM (2007). Nicht-chirurgische Dekompressionstherapie der Wirbelsäule: Stützt die wissenschaftliche Literatur die Wirksamkeitsaussagen in den Werbemedien? Chiropr-Osteopathie, 15 7. doi.org/10.1186/1746-1340-15-7

 

Finnerup, NB, Kuner, R. & Jensen, TS (2021). Neuropathischer Schmerz: Von den Mechanismen zur Behandlung. Physiol Rev, 101(1), 259-301. doi.org/10.1152/physrev.00045.2019

 

Gose, EE, Naguszewski, WK, & Naguszewski, RK (1998). Wirbelaxiale Dekompressionstherapie bei Schmerzen im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen oder degenerierten Bandscheiben oder Facettensyndrom: eine Ergebnisstudie. Neurol-Res, 20(3), 186-190. doi.org/10.1080/01616412.1998.11740504

 

Kirkaldy-Willis, WH, & Cassidy, JD (1985). Wirbelsäulenmanipulation bei der Behandlung von Schmerzen im unteren Rückenbereich. Kann Fam Arzt, 31, 535-540. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21274223

www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2327983/pdf/canfamphys00205-0107.pdf

 

Matsuda, M., Huh, Y. & Ji, RR (2019). Rolle von Entzündung, neurogener Entzündung und Neuroinflammation bei Schmerzen. J Anesth, 33(1), 131-139. doi.org/10.1007/s00540-018-2579-4

 

Rosenberger, DC, Blechschmidt, V., Timmerman, H., Wolff, A. & Treede, RD (2020). Herausforderungen neuropathischer Schmerzen: Fokus auf diabetische Neuropathie. J Neural Transm (Wien), 127(4), 589-624. doi.org/10.1007/s00702-020-02145-7

 

Saal, JA, & Saal, JS (1989). Nichtoperative Behandlung eines lumbalen Bandscheibenvorfalls mit Radikulopathie. Eine Ergebnisstudie. Spine (Phila Pa 1976), 14(4), 431-437. doi.org/10.1097/00007632-198904000-00018

 

Haftungsausschluss

Begriffe für Nervenschmerzen: Radikulopathie, Radikulitis, Neuritis

Begriffe für Nervenschmerzen: Radikulopathie, Radikulitis, Neuritis

 Sind Behandlungen erfolgreicher, wenn Patienten Schlüsselbegriffe kennen, die ihre Rückenschmerzen und die damit verbundenen Beschwerden beschreiben?

Begriffe für Nervenschmerzen: Radikulopathie, Radikulitis, Neuritis

Arten von Nervenschmerzen

Wenn Einzelpersonen ihre Wirbelsäulendiagnose besser verstehen müssen, kann die Fähigkeit, zwischen Schlüsselbegriffen zu unterscheiden, einen erheblichen Unterschied beim Verständnis der Entwicklung eines personalisierten Behandlungsplans machen. Zu den Begriffen, die Rückenschmerzen und verschiedene damit verbundene Erkrankungen beschreiben, gehören:

  • Ischias
  • Ausstrahlender und übertragener Schmerz
  • Radikulopathie
  • Radikulitis
  • Neuropathien
  • Neuritis

Ursachen von Rückenschmerzen

Rückenschmerzsymptome werden am häufigsten durch die fortgesetzte Ausübung einer ungesunden/schlechten Körperhaltung sowie überkompensierter und geschwächter Muskeln verursacht. Selbst bei Personen, die regelmäßig Sport treiben, können die im Laufe des Tages getroffenen Bewegungsentscheidungen die Funktion der Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien beeinträchtigen, um die richtige Körperausrichtung aufrechtzuerhalten.

  • Verletzungen und Erkrankungen der Strukturen der Wirbelsäule wie Knochen, Bandscheiben und Nerven sind im Allgemeinen schwerwiegender als Haltungsprobleme und Weichteilschmerzen.
  • Abhängig von der Diagnose können strukturelle Probleme Symptome im Zusammenhang mit Nervenkompression, Reizung und/oder Entzündung verursachen. (Michigan Medicine, 2022)

Wirbelsäule und Nervensystem

  • Die peripheren Nerven erstrecken sich bis zu den Extremitäten und verfügen über Empfindungs- und Bewegungsfähigkeiten.
  • Nervenwurzeln verlassen den Wirbelkanal, der Teil des peripheren Nervensystems ist.
  • Die Spinalnervenwurzel verlässt dann die Wirbelsäule durch das Foramen. (American Academy of Neurological Surgeons, 2023)
  • Die Abzweigung der Nerven aus dem Rückenmark und der Austritt aus den Foramina erfolgt auf jeder Ebene der Wirbelsäule.

Nutzungsbedingungen

Es gibt verschiedene medizinische Begriffe, wenn es um die Diagnose einer Wirbelsäule oder den Behandlungsprozess geht.

Radikulopathie

  • Radikulopathie ist ein Überbegriff und beschreibt jeden Krankheitsprozess, der eine Spinalnervenwurzel betrifft und im Körper auftritt.
  • Wenn ein Gesundheitsdienstleister Sie darüber informiert, dass Ihre Schmerzen auf eine Radikulopathie zurückzuführen sind, kann die Beschreibung eine Reihe spezifischerer Diagnosen, klinischer Anzeichen und Symptome enthalten.
  • Häufige Ursachen einer Radikulopathie sind Bandscheibenvorfälle und Spinalstenose.
  • Weniger häufige Ursachen können eine Synovialzyste oder ein Tumor sein, der auf die Nervenwurzel drückt. (Johns Hopkins Medizin, 2023)
  • Eine Radikulopathie kann im Nacken, im unteren Rücken oder im Brustbereich auftreten.
  • Radikulopathie wird häufig durch irgendeine Form der Kompression der Nervenwurzel hervorgerufen.
  • Zum Beispiel, extrudiertes Material von einem Bandscheibenvorfall kann auf einer Nervenwurzel landen und zu einem Druckaufbau führen.
  • Dies kann zu Symptomen einer Radikulopathie führen, darunter Taubheitsgefühl, Schwäche, Schmerzen oder elektrische Empfindungen. (Johns Hopkins Medizin, 2023)

Obwohl sich auf beiden Seiten der Wirbelsäule eine Spinalnervenwurzel befindet, wirken sich Verletzungen, Traumata oder Probleme aufgrund von Degeneration auf asymmetrische Weise auf die Nerven aus. Typischerweise kommt es auf diese Weise zu degenerativen Veränderungen, die als normale Abnutzung bezeichnet werden. Beim vorherigen Beispiel eines Bandscheibenvorfalls hat das Material, das aus der Bandscheibenstruktur austritt, die Tendenz, sich in eine Richtung zu bewegen. In diesem Fall treten die Symptome meist auf der Seite auf, auf der die Nervenwurzel das Bandscheibenmaterial berührt, nicht jedoch auf der anderen Seite. (American Association of Neurological Surgeons, 2023)

Radikulitis

  • Radikulitis ist eine Form der Radikulopathie, bei der es sich jedoch um eine Entzündung und nicht um eine Kompression handelt. (Johns Hopkins Medizin, 2023)
  • Radicu– bezieht sich auf die Wurzel des Spinalnervs.
  • Das Suffix – itis bezieht sich auf eine Entzündung.
  • Das Wort bezieht sich auf eine Spinalnervenwurzel entzündet und / oder irritiert statt Druckluft.
  • Bei Bandscheibenvorfällen ist es die Gelsubstanz, die verschiedene Chemikalien enthält, die entzündlich ist.
  • Wenn die Gelsubstanz mit den Nervenwurzeln in Kontakt kommt, wird eine Entzündungsreaktion ausgelöst. (Rothman SM, Winkelstein BA 2007)

Ausstrahlender oder übertragener Schmerz

  • Ausstrahlender Schmerz folgt dem Weg eines der peripheren Nerven, die sensorische Informationen wie Hitze, Kälte, Kribbeln und Schmerz übertragen.
  • Die häufigste Ursache für ausstrahlende Schmerzen ist die Einklemmung/Kompression einer Spinalnervenwurzel. (Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. OrthoInfo)
  • Der übertragene Schmerz wird in einem anderen Bereich des Körpers wahrgenommen, der von der Schmerzquelle entfernt ist, bei der es sich in der Regel um ein Organ handelt. (Murray GM., 2009)
  • Es kann durch myofasziale Triggerpunkte oder viszerale Aktivität hervorgerufen werden.
  • Ein Beispiel für übertragene Schmerzen sind Symptome im Kiefer oder Arm, wenn eine Person einen Herzinfarkt hat. (Murray GM., 2009)

Radikulär

  • Die Begriffe radikulärer Schmerz und Radikulopathie werden häufig verwechselt.
  • Radikulärer Schmerz ist ein Symptom einer Radikulopathie.
  • Radikulärer Schmerz strahlt von der Wurzel des Spinalnervs bis zu einem Teil oder bis zur Extremität aus.
  • Allerdings stellen radikuläre Schmerzen nicht das vollständige Symptom einer Radikulopathie dar.
  • Zu den Symptomen einer Radikulopathie gehören auch Taubheitsgefühl, Schwäche oder elektrische Empfindungen wie Kribbeln, Brennen oder Schock, der sich über die Extremität ausbreitet. (Johns Hopkins Medizin, 2023)

Neuropathien

  • Neuropathie ist ein weiterer Oberbegriff, der sich auf jede Funktionsstörung oder Krankheit bezieht, die die Nerven betrifft.
  • Die Klassifizierung erfolgt in der Regel nach der Ursache, z. B. diabetischer Neuropathie, oder nach der Lokalisation.
  • Neuropathie kann überall im Körper auftreten – einschließlich der peripheren Nerven, der autonomen Nerven/Organnerven oder Nerven, die sich im Inneren des Schädels befinden und Augen, Ohren, Nase usw. innervieren.
  • Ein Beispiel für eine periphere Neuropathie ist das Karpaltunnelsyndrom. (Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. OrthoInfo. 2023)
  • Eine Wirbelsäulenerkrankung, die bekanntermaßen eine periphere Neuropathie verursacht, ist die Stenose der Wirbelsäule. (Bostelmann R, Zella S, Steiger HJ, et al., 2016)
  • In diesem Zustand führen Veränderungen in den Foramina zu einer Verengung des Raums, der die Nerven beim Austritt zu komprimieren beginnt.
  • Eine Neuropathie kann nur einen Nerv oder mehrere Nerven gleichzeitig betreffen.
  • Wenn mehrere Nerven betroffen sind, spricht man von Polyneuropathie.
  • Wenn es nur eines ist, spricht man von Mononeuropathie. (Cleveland-Klinik. 2023)

Neuritis

Ischias

  • Ischias beschreibt Symptome, die ausstrahlende Schmerzen und Empfindungen umfassen, die sich in die Hüfte, das Gesäß, das Bein und den Fuß ausbreiten.
  • Eine der häufigsten Ursachen für Ischias ist die Radikulopathie.
  • Eine andere ist die Stenose der Wirbelsäule. (Cleveland-Klinik. 2023)
  • Beim Piriformis-Syndrom verengt ein angespannter Gesäß-/Piriformis-Muskel den darunter verlaufenden Ischiasnerv. (Cass SP. 2015)

Chiropraktik

Chiropraktische Anpassungen, nicht-chirurgische DekompressionMET und verschiedene Massagetherapien können Symptome lindern, festsitzende oder eingeklemmte Nerven lösen und die Funktion wiederherstellen. Während der Behandlungen erklären der Chiropraktiker und die Therapeuten, was passiert und warum sie eine bestimmte Technik anwenden. Ein wenig Wissen über die Funktionsweise des neuromuskuloskelettalen Systems kann dem Gesundheitsdienstleister und dem Patienten bei der Entwicklung und Anpassung wirksamer Behandlungsstrategien helfen.


Ischias während der Schwangerschaft


Referenzen

Michigan-Medizin. Schmerzen im oberen und mittleren Rücken.

Amerikanische Akademie der Neurochirurgen. Anatomie der Wirbelsäule und des peripheren Nervensystems.

Johns Hopkins-Medizin. Gesundheitsbedingungen. Radikulopathie.

Amerikanische Vereinigung neurologischer Chirurgen. Bandscheibenvorfall.

Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. OrthoInfo. Zervikale Radikulopathie (eingeklemmter Nerv).

Rothman, SM, & Winkelstein, BA (2007). Chemische und mechanische Schädigungen der Nervenwurzeln induzieren eine unterschiedliche Verhaltensempfindlichkeit und Gliaaktivierung, die in Kombination verstärkt werden. Gehirnforschung, 1181, 30–43. doi.org/10.1016/j.brainres.2007.08.064

Murray GM (2009). Gastredaktion: Übertragener Schmerz. Zeitschrift für angewandte Oralwissenschaft: Revista FOB, 17(6), i. doi.org/10.1590/s1678-77572009000600001

Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. OrthoInfo. Karpaltunnelsyndrom.

Bostelmann, R., Zella, S., Steiger, HJ, & Petridis, AK (2016). Könnte eine Wirbelsäulenkanalkompression eine Ursache für Polyneuropathie sein? Kliniken und Praxis, 6(1), 816. doi.org/10.4081/cp.2016.816

Cleveland-Klinik. Mononeuropathie.

Amerikanische Vereinigung neurologischer Chirurgen. Glossar der neurochirurgischen Terminologie.

Nationales Gesundheitsinstitut. US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin. Medline Plus. Störungen der peripheren Nerven.

Cleveland-Klinik. Stenose der Wirbelsäule.

Cass SP (2015). Piriformis-Syndrom: eine Ursache für nicht-diskogenen Ischias. Aktuelle sportmedizinische Berichte 14(1), 41–44. doi.org/10.1249/JSR.0000000000000110

Radialnerv: Periphere obere Extremität

Radialnerv: Periphere obere Extremität

Der Plexus brachialis ist ein Netzwerk von Nerven, die im Hals-/Halsrückenmark beginnen und nach unten verlaufen zervikoaxillär Kanal in die Achselhöhle. Sie bilden sich im Bereich des Schultergelenks am Astübergang des Plexus brachialis, Der Radialnerv erstreckt sich am Arm entlang, durch das Ellenbogengelenk, in den Unterarm, über das Handgelenk und die Fingerspitzen. Die Nerven sind anfällig für Verletzungen, die zu Funktionsstörungen führen können, die zu ungewöhnlichen Empfindungen und einer Beeinträchtigung der Muskelfunktion führen können.

Radialnerv: Periphere obere Extremität

Radialnerv

Einer der Hauptnerven der oberen Extremität.

  • Auf jeder Körperseite befindet sich ein Plexus brachialis, der die Nerven zu jedem Arm transportiert.
  • Der Radialnerv hat zwei Hauptfunktionen.
  • Eine besteht darin, Empfindungen in den Händen, Unterarmen, Armen und Fingern zu erzeugen.
  • Die andere besteht darin, den Muskeln Botschaften darüber zu übermitteln, wann sie sich zusammenziehen müssen.

Motor Funktion

  • Der Radialnerv sendet Signale an die Muskeln der Rückseite des Arms und des Unterarms, wann sie sich zusammenziehen müssen.
  • Bei Personen mit einer abnormalen Funktion des Radialnervs kann es zu Muskelschwäche und ähnlichen Symptomen kommen Handgelenksabfall.
  • Ein Handgelenksabfall tritt auf, wenn die hinteren Unterarmmuskeln das Handgelenk nicht stützen können und die Person das Handgelenk daher in einer gebeugten Haltung hält.
  • Eine gestörte Funktion des Radialnervs kann zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln im Handrücken führen.

AGB

Zu den mit dem N. radialis verbundenen Erkrankungen gehören Schnittwunden, Prellungen, Frakturen und Lähmungen.

Nervenprellung

  • Eine Prellung entsteht typischerweise durch ein Trauma mit stumpfer Krafteinwirkung, das den Nervenbereich quetschen und zertrümmern kann.
  • Dies führt zu einer abnormalen oder fehlenden Funktion.
  • Eine Nervenprellung kann durch eine persönliche Verletzung, eine Arbeitsverletzung, eine Sportverletzung oder andere Umstände verursacht werden, die einen starken Druck auf den/die Nerv(e) ausüben.

Nervenrisse

  • Eine Platzwunde entsteht, wenn eine penetrierende Verletzung vorliegt, die den Nerv schneidet und/oder durchtrennt.
  • Diese Verletzung kann durch Stichwunden oder Schnittwunden durch Glasscherben, Metall usw. entstehen.

Frakturen

  • Knochenbrüche der oberen Extremität können zu einer ausgedehnten Schädigung der Nerven in der Nähe des beschädigten Knochens führen.
  • Die häufigste Art von Fraktur, die mit einer Fehlfunktion des N. radialis einhergeht, sind Frakturen des Oberarmknochens.
  • Der Nerv umschließt den Oberarmknochen eng und kann durch einen Bruch verletzt werden.
  • Die meisten frakturbedingten Radialnervenverletzungen heilen von selbst ab und erfordern keinen chirurgischen Eingriff.
  • Allerdings kann die Art und Weise der Heilung der Verletzung den Unterschied zwischen normaler Funktion und chronischen Schmerzen ausmachen.

Krückenparese

  • Bei der Krückenparese handelt es sich um einen Druck auf den Radialnerv in der Achselhöhle, der durch die falsche Verwendung von Krücken entsteht.
  • Um Krücken richtig nutzen zu können, muss die Person ihr Körpergewicht durch die Hände stützen.
  • Viele neigen jedoch dazu, Druck auf die Achselhöhle am oberen Ende der Krücke auszuüben, was zu einer Reizung des Nervs in diesem Bereich führt.
  • Eine Polsterung der Oberseite der Krücken und die Verwendung der richtigen Form können dieser Erkrankung vorbeugen.

Samstagnachtparese

  • Samstagnachtparese ist die abnormale Funktion des Radialnervs nach dem Schlafen in einer Position, die direkten Druck auf den Nerv ausübt.
  • Dies geschieht häufig, wenn eine Person einschläft, während ihr Arm über einer Armlehne eines Stuhls liegt.
  • Der Name kommt daher, wenn Personen betrunken sind und an einem anderen Ort als dem Bett und in ungünstigen Positionen einschlafen.

Behandlung

Nervenverletzungen verursachen häufig Symptome an anderen Stellen als der Nervenschädigung, was die Diagnose erschwert. Die Bestimmung des spezifischen Ortes der Nervenschädigung ist der erste Schritt bei der Entwicklung eines geeigneten Behandlungsplans. Sobald der Ort identifiziert ist, können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Verschlimmerung der Nervenschädigung zu verhindern.

  • Das Ziel besteht darin, den Druck von der Reizung oder Kompression zu lindern.
  • Chiropraktische Behandlung kann Symptome lindern und die Funktion wiederherstellen durch:
  • Massieren Sie, um den Bereich zu entspannen und die Durchblutung zu steigern.
  • Dekompression zur physischen Wiederherstellung der Ausrichtung.
  • Anpassungen zur Wiederherstellung des Körpergleichgewichts.
  • Übungen und Dehnübungen zur Aufrechterhaltung der Behandlung, zur Stärkung der Muskulatur und zur Vorbeugung von Verletzungen.
  • Bei strukturellen Schäden kann eine Operation erforderlich sein, um den Druck zu beseitigen oder den Schaden zu reparieren.

Vermeiden Sie eine Operation


Referenzen

Ansari FH, Jürgens AL. Samstagnachtparese. [Aktualisiert am 2023. April 24]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan.-. Verfügbar ab: www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557520/

Barton, N. J. „Radialnervenläsionen.“ Die Hand vol. 5,3 (1973): 200-8. doi:10.1016/0072-968x(73)90029-6

Daly, Michael und Chris Langhammer. „Radialnervenverletzung bei Humerusschaftfraktur.“ Die orthopädischen Kliniken Nordamerikas vol. 53,2 (2022): 145-154. doi:10.1016/j.ocl.2022.01.001

DeCastro A, Keefe P. Wrist Drop. [Aktualisiert am 2022. Juli 18]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan.-. Verfügbar ab: www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK532993/

Eaton, CJ und GD Lister. „Radialnervenkompression.“ Handkliniken Bd. 8,2 (1992): 345-57.

Glover NM, Murphy PB. Anatomie, Schulter und obere Extremität, Radialnerv. [Aktualisiert am 2022. August 29]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan.-. Verfügbar ab: www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534840/

Ljungquist, Karin L et al. „Radialnervenverletzungen.“ Das Journal of Hand Surgery vol. 40,1 (2015): 166-72. doi:10.1016/j.jhsa.2014.05.010

Węgiel, Andrzej et al. „Radialnervenkompression: anatomische Perspektive und klinische Konsequenzen.“ Neurochirurgische Übersicht Bd. 46,1 53. 13. Februar 2023, doi:10.1007/s10143-023-01944-2

Komprimierter Nerv im Knie

Komprimierter Nerv im Knie

Ein Nerv wird gekniffen/komprimiert, wenn durch umgebende Strukturen, zu denen Muskeln, Knochen, Bänder, Sehnen oder eine Kombination davon gehören können, zusätzlicher Druck darauf ausgeübt wird. Dadurch wird der Nerv verletzt und geschädigt, was zu Funktionsproblemen sowie Symptomen und Empfindungen in diesem Bereich oder anderen Körperteilen führt, die von diesem Nerv versorgt werden. Mediziner bezeichnen dies als Nervenkompression oder Nerveneinklemmung. Obwohl komprimierte Nerven häufiger damit verbunden sind HalsAn den Armen, Händen, Ellbogen und im unteren Rücken kann jeder Nerv im Körper Reizungen, Krämpfen, Entzündungen und Kompressionen ausgesetzt sein. Ursachen und Behandlung eines eingeklemmten Nervs im Knie.

Komprimierter Nerv im Knie

Komprimierter Nerv im Knie

Es gibt nur einen Nerv, der durch das Knie verläuft und bei dem das Risiko einer Kompression erhöht ist. Es ist ein Zweig des Ischiasnervs wird Nervus peroneus genannt. Der Nerv verläuft um die Außenseite des Knies herum, bevor er an der Außenseite des Unterschenkels nach unten wandert. An der Unterseite des Knies liegt es zwischen Knochen und Haut und ist daher anfällig für Reizungen oder Kompressionen durch alles, was Druck auf die Außenseite des Knies ausüben kann.

Ursachen

Traumatische Verletzungen können im Laufe der Zeit zu Druck auf den Nerv von der Innenseite des Knies führen. Häufige Ursachen für einen eingeklemmten Nerv im Knie sind:

Häufig die Beine kreuzen

  • Kompression durch das gegenüberliegende Knie, während die Beine gekreuzt sind, ist die häufigste Ursache.

Knieorthese

  • Eine zu enge oder starke Orthese kann das Bein und den Nerv komprimieren.

Oberschenkelhohe Kompressionsstrümpfe

  • Diese Strümpfe sollen den Druck auf die Beine aufrechterhalten. Wenn sie zu eng sind, können sie den Nerv komprimieren.

Hockende Haltung über längere Zeiträume

  • Dieser Position übt Druck auf die Seite des Knies aus.

Frakturen

  • Eine Fraktur des großen Unterschenkelknochens/Schienbeins oder manchmal des kleinen Knochens/Wadenbeins in der Nähe des Knies kann den Nerv einklemmen.

Unterschenkelgips

  • Der Teil des Gipsverbandes um das Knie kann eng sein und den Nerv komprimieren.
  • Informieren Sie den Arzt, wenn sich ein Gipsverband oder eine Orthese eng anfühlt oder Taubheitsgefühle oder Schmerzen im Bein verursacht.

Kniehohe Stiefel

  • Die Oberseite eines Stiefels kann direkt unter dem Knie landen und zu eng sein, wodurch der Nerv eingeklemmt wird.

Kniebandverletzung

  • Der Nerv kann aufgrund einer Blutung oder Entzündung eines verletzten Bandes komprimiert werden.

Komplikationen bei Knieoperationen

  • Dies ist selten, aber der Nerv kann bei einer Kniegelenkersatzoperation oder einem arthroskopischen Eingriff versehentlich eingeklemmt werden.

Längere Bettruhe

  • Im Liegen neigen die Beine dazu, sich nach außen zu drehen und die Knie zu beugen.
  • In dieser Position kann die Matratze Druck auf den Nerv ausüben.

Tumore oder Zysten

  • Tumore oder Zysten können direkt über oder neben einem Nerv entstehen und den Bereich reizen und komprimieren.

Bauch- oder gynäkologische Chirurgie

  • Die Geräte, mit denen die Beine nach außen gedreht und die Knie gebeugt bleiben, können bei gynäkologischen und Bauchoperationen den Nerv komprimieren.

Symptome

Der Peroneusnerv versorgt die Außenseite des Unterschenkels und die Oberseite des Fußes mit Empfindungen und Bewegungen. Wenn es komprimiert wird, entzündet es sich, was zu den Symptomen eines komprimierten Nervs führt. Normalerweise wird nur die Schleimhaut/Myelinscheide um den Nerv verletzt. Wenn der Nerv jedoch geschädigt wird, sind die Symptome ähnlich, jedoch schwerwiegender. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schwäche, die die Fähigkeit einschränkt, den Fuß in Richtung Bein zu heben Dorsalflexion.
  • Dies führt dazu, dass der Fuß beim Gehen schleift.
  • Auch die Fähigkeit, den Fuß nach außen zu drehen und den großen Zeh zu strecken, wird beeinträchtigt.
  • Zu den Symptomen, die an der Außenseite des Unterschenkels und an der Oberseite des Fußes zu spüren sind, gehören:
  • Kribbeln oder Kribbeln.
  • Taubheit.
  • Verlust der Empfindung.
  • Pain.
  • Verbrennung.
  • Bei Personen, die seit zwei oder mehr Wochen unter einem eingeklemmten Nerv leiden, kann es zu einem Schwund oder einer Atrophie der vom Nerv versorgten Muskeln kommen.
  • Die Symptome können je nach Ursache intermittierend oder anhaltend auftreten.
  • Die andere häufige Ursache ist ein eingeklemmter Nerv in der Lenden-/Unterwirbelsäule.
  • Wenn dies die Ursache ist, treten Empfindungen und Schmerzen im unteren Rückenbereich oder im Rücken und außerhalb des Oberschenkels auf.

Diagnose

Ein Arzt untersucht die Krankengeschichte und führt eine Untersuchung durch, um eine Diagnose zu stellen, die Ursache zu ermitteln und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Der Nerv im Knie kann ertastet werden, wenn er um die Oberseite des Schienbeins verläuft, sodass ein Arzt darauf klopfen kann. Bei stechenden Schmerzen im Bein kann es sich um einen eingeklemmten Nerv handeln. Zu den Tests, die ein Arzt anordnen kann, gehören:

Knie Röntgen

  • Zeigt Knochenbrüche oder abnormale Raumforderungen.

Knie-MRT

  • Kann die Diagnose bestätigen
  • Zeigt Raumforderungen im Nerv.
  • Zeigt Details zu Brüchen oder anderen Problemen in den Knochen.

Elektromyogramm – EMG

  • Testet die elektrische Aktivität in den Muskeln.

Nervenleitungstest

  • Testet die Signalgeschwindigkeit des Nervs.

Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Rezeptfreie Schmerzmittel

  • OTC-Medikamente können Entzündungen reduzieren und die Symptome kurzfristig verbessern.

Eis und Hitze

  • Die Anwendung von Wärme oder Eis für jeweils 15 bis 20 Minuten kann die Symptome lindern.
  • Ein Eisbeutel kann die Symptome verschlimmern, wenn er den Nerv stärker belastet.

Chiropraktik und Physiotherapie

  • Chiropraktik und Physiotherapie können den komprimierten Nerv lösen, die Strukturen neu ausrichten, die Muskeln stärken und ein Gangtraining ermöglichen.

Orthopädischer Stiefel

  • Wenn der Gang beeinträchtigt ist, weil der Fuß sich nicht beugen kann, kann ein orthopädischer Stiefel kann helfen.
  • Hierbei handelt es sich um eine Stütze, die den Fuß in einer neutralen Position hält, damit er normal gehen kann.

Kortikosteroid-Injektion

  • Eine Kortikosteroid-Injektion kann Entzündungen lindern und den Druck auf den Nerv verringern.

Chirurgie

  • Der Nerv kann bleibende Schäden erleiden, wenn er über einen längeren Zeitraum eingeklemmt wurde.
  • In diesem Fall kann der Schaden nicht durch eine Operation behoben werden.
  • Ein Arzt kann eine Operation durchführen, um eine Fraktur, einen Tumor oder ein anderes invasives Problem zu korrigieren, das einen eingeklemmten Nerv verursacht.
  • Wenn die konservative Behandlung nicht funktioniert, kann eine Dekompression des Peroneusnervs durchgeführt werden, um den Druck zu beseitigen.
  • Wenn eine Operation erforderlich ist, können die Symptome sofort verschwinden, die Genesung und Rehabilitation dauert jedoch etwa vier Monate.

Verletzungsrehabilitation


Referenzen

Krych, Aaron J et al. „Ist eine Verletzung des Peroneusnervs mit einer schlechteren Funktion nach einer Knieluxation verbunden?“ Klinische Orthopädie und verwandte Forschung Bd. 472,9 (2014): 2630-6. doi:10.1007/s11999-014-3542-9

Lezak B, Massel DH, Varacallo M. Verletzung des Peroneusnervs. [Aktualisiert am 2022. November 14]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan.-. Verfügbar ab: www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549859/

Soltani Mohammadi, Sussan et al. „Vergleich der hockenden Position und der traditionellen Sitzposition zur Erleichterung der Platzierung von Spinalnadeln: eine randomisierte klinische Studie.“ Anästhesiologie und Schmerzmedizin Bd. 4,2 e13969. 5. April 2014, doi:10.5812/aapm.13969

Stanitski, C L. „Rehabilitation nach Knieverletzung.“ Kliniken in der Sportmedizin Bd. 4,3 (1985): 495-511.

Xu, Lin et al. Zhongguo gu Shang = China Journal of Orthopedics and Traumatology vol. 33,11 (2020): 1071-5. doi:10.12200/j.issn.1003-0034.2020.11.017

Yacub, Jennifer N et al. „Nervenverletzungen bei Patienten nach Hüft- und Knieendoprothetik und Kniearthroskopie.“ American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation vol. 88,8 (2009): 635-41; Quiz 642-4, 691. doi:10.1097/PHM.0b013e3181ae0c9d

Hintere zervikale Kompression wird durch Wirbelsäulendekompression gemildert

Hintere zervikale Kompression wird durch Wirbelsäulendekompression gemildert

Einleitung

Das Hals ist ein äußerst flexibler Teil des Oberkörpers, der es dem Kopf ermöglicht, sich zu bewegen, ohne Schmerzen oder Beschwerden zu verursachen. Es ist Teil der Bewegungsapparatist die Halswirbelsäulenregion, die die Wirbelsäule stützt und von verschiedenen Muskeln, Geweben und Bändern umgeben ist, die das Rückenmark schützen. Eine schlechte Haltung, zu viel Zeit am Computer oder der Blick auf das Handy können jedoch dazu führen, dass die Nackenmuskulatur überdehnt wird, was zu einer Kompression der Bandscheiben der Halswirbelsäule führt. Dies kann zu einer Beschädigung der Halsbandscheiben führen Ausbuchtung oder HernieDies führt zu einer Schädigung des Rückenmarks und zu Nackenschmerzen und anderen damit verbundenen Beschwerden. In diesem Beitrag wird erläutert, wie sich die Kompression der Halswirbelsäule auf Nackenschmerzen auswirkt und wie Dekompressionsoperationen und Wirbelsäulendekompressionen zur Linderung dieser Erkrankung beitragen können. Wir arbeiten mit zertifizierten medizinischen Anbietern zusammen, die die wertvollen Informationen unserer Patienten nutzen, um Personen zu behandeln, die unter einer Bandscheibenkompression in der Halswirbelsäule leiden, die ihren Hals beeinträchtigt und zu Mobilitätsproblemen führt. Wir ermutigen Patienten, wichtige Fragen zu stellen und sich von unseren angeschlossenen medizinischen Anbietern über ihren Zustand informieren zu lassen. Dr. Jimenez, DC, stellt diese Informationen als Bildungsdienst zur Verfügung. Haftungsausschluss

 

Was ist eine zervikale Bandscheibenkompression?

 

Haben Sie Nacken- oder Muskelschmerzen in den Schultern gehabt? Spüren Sie ein Taubheitsgefühl oder ein Kribbeln in Ihren Armen und Fingern? Diese Symptome können Anzeichen einer Kompression der Halsbandscheibe sein. Die Bandscheiben der Halswirbelsäule fungieren als Stoßdämpfer der Wirbelsäule und verhindern so unerwünschten Druck und Beweglichkeitsstörungen. Forschungsstudien ergaben dass altersbedingte degenerative Eigenschaften wie Dehydrierung zu einem Bandscheibenvorfall und einer Kompression der Halswirbelsäule führen können, was zu einem Vorwölben der hinteren Bandscheibe in das Rückenmark führen kann. Ein Trauma kann auch zu einer extremen Hyperflexion oder Hyperextension der hinteren Nackenmuskulatur führen, was zu verschiedenen Nackensymptomen führt. Weitere Forschungsstudien angegeben Eine Verschiebung der Bandscheibe in der Halswirbelsäule kann zu einer Kompression oder Beeinträchtigung der Spinalnervenwurzeln führen, was zu Entzündungen und Nackenschmerzen führen kann.

 

Wie hängt es mit Nackenschmerzen zusammen?

Wenn das Rückenmark und die Nervenwurzeln im Halsbereich durch die Kompression der Halsbandscheibe betroffen sind, kann der Schmerz dumpf oder stechend sein, je nachdem, wie er bei vielen Menschen auftritt. Entsprechend StudienViele Menschen sind sich nicht darüber im Klaren, dass sich wiederholende normale Faktoren oder traumatische Kräfte die Bestimmung des Ursprungs des Schmerzes aufgrund einer symptomatischen oder asymptomatischen Bandscheibenkompression erschweren können. Zusätzliche Forschungsstudien erwähnt dass die Kompression der Halswirbelsäule zu Anomalien der oberen und unteren Extremitäten führen kann, wie zum Beispiel zum Verlust der tiefen Sehnenreflexe in Armen und Beinen, zum Verlust der motorischen Funktion in Händen und Füßen, Muskelschwäche, Kopfschmerzen und Gangstörungen. Allerdings können verschiedene Behandlungen die schmerzähnlichen Symptome einer Bandscheibenkompression lindern und den natürlichen Heilungsprozess des Körpers unterstützen.


Von der Entzündung zum Heilungsvideo

Leiden Sie unter Entzündungen und Schmerzen im Nacken? Bemerken Sie ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Ihren Händen oder Füßen? Oder verspüren Sie eine Steifheit in Ihren Schultern oder Ihrem Nacken? Diese Symptome können durch komprimierte Halsbandscheiben verursacht werden, was vielen Menschen nicht bewusst ist. Die Kompression der Halsbandscheiben ist eine häufige Ursache für Nackenschmerzen und kann sogar zu übertragenden Schmerzen in den oberen und unteren Extremitäten führen. Wiederholte Bewegungen des Nackens können zu einer Überdehnung der hinteren Nackenmuskulatur und zu Schmerzen führen. Normale oder traumatische Faktoren können auch zu Nackenschmerzen im Zusammenhang mit der Kompression der Halsbandscheibe führen, was zu einem Bandscheibenvorfall führt. Glücklicherweise können nicht-chirurgische Therapien wie Chiropraktik und Wirbelsäulendekompression dazu beitragen, die durch die Kompression der Halswirbelsäule verursachten Schmerzen, Beschwerden und Entzündungen zu lindern. Weitere Informationen zu diesen Behandlungen finden Sie im Video oben.


Dekompressionschirurgie der hinteren Halsbandscheibe

Wenn Sie eine zervikale Kompression im Nacken verspüren, kann dies unbehandelt zu anhaltenden Nackenschmerzen und Unwohlsein führen. Viele Menschen entscheiden sich für eine Dekompressionsoperation der hinteren Bandscheibe, um die Auswirkungen eines Bandscheibenvorfalls zu lindern. Laut „The Ultimate Spinal Decompression“ von Dr. Perry Bard, DC, und Dr. Eric Kaplan, DC, FIAMA kann ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule manchmal den Nacken betreffen und anhaltende Schmerzen verursachen. In solchen Fällen wird häufig eine Dekompressionsoperation durchgeführt. Während des Eingriffs wird ein kleiner Einschnitt im Nacken vorgenommen und ein Teil der beschädigten Bandscheibe entfernt, um den gereizten Nerv zu lindern. Dies verschafft dem Betroffenen Linderung, wenn er unter Nackenschmerzen leidet.

 

Nicht-chirurgische Dekompression bei komprimierter Halsbandscheibe

 

Wenn Sie nicht an einer Operation zur Kompression der Halswirbelsäule interessiert sind, ziehen Sie stattdessen eine nicht-chirurgische Dekompression der Wirbelsäule in Betracht. Studien haben gezeigt dass die Dekompression der Wirbelsäule eine sichere, nicht-invasive Behandlung ist, die eine sanfte Traktion der Halswirbelsäule beinhaltet, um den Bandscheibenvorfall neu zu positionieren. Diese Behandlung kann auch dazu beitragen, die Bandscheibe mit Nährstoffen und sauerstoffreichem Blut zu rehydrieren, um die natürliche Heilung zu fördern. Darüber hinaus kann die Dekompression der Wirbelsäule alle verbleibenden Symptome von Nackenschmerzen lindern.

 

Fazit

Der Nacken ist ein äußerst flexibler Bereich, der eine reibungslose Kopfbewegung ohne Beschwerden oder Schmerzen ermöglicht. Es handelt sich jedoch auch um einen Teil des Hals-Muskel-Skelett-Bereichs, der verletzungsanfällig sein kann. Eine Kompression der Bandscheibe aufgrund normaler oder traumatischer Faktoren kann zu einem Bandscheibenvorfall führen, der unbehandelt Schmerzen verursacht. Glücklicherweise gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten, um die durch die Zervixkompression verursachten Nackenschmerzen zu lindern und den Nacken wieder beweglich zu machen.

 

Referenzen

Amjad, F., Mohseni-Bandpei, MA, Gilani, SA, Ahmad, A. & Hanif, A. (2022). Auswirkungen einer nicht-chirurgischen Dekompressionstherapie zusätzlich zur routinemäßigen Physiotherapie auf Schmerzen, Bewegungsumfang, Ausdauer, Funktionsbehinderung und Lebensqualität im Vergleich zu routinemäßiger Physiotherapie allein bei Patienten mit lumbaler Radikulopathie; Eine Randomisierte Kontrollierte Studie. BMC-Muskel-Skelett-Erkrankungen, 23(1). doi.org/10.1186/s12891-022-05196-x

Choi, SH, & Kang, C.-N. (2020). Degenerative zervikale Myelopathie: Pathophysiologie und aktuelle Behandlungsstrategien. Asiatisches Wirbelsäulen-Tagebuch, 14(5), 710–720. doi.org/10.31616/asj.2020.0490

Kaplan, E. & Bard, P. (2023). Die ultimative Dekompression der Wirbelsäule. JETLAUNCH.

McGilvery, W., Eastin, M., Sen, A. & Witkos, M. (2019). Eine selbstmanipulierte Halswirbelsäule führt zu einem hinteren Bandscheibenvorfall und einer Stenose der Wirbelsäule. Gehirnwissenschaften, 9(6), 125. doi.org/10.3390/brainsci9060125

Peng, B. & DePalma, MJ (2018). Degeneration der Halsbandscheibe und Nackenschmerzen. Zeitschrift für Schmerzforschung, Volume 11, 2853–2857. doi.org/10.2147/jpr.s180018

Yeung, JT, Johnson, JI und Karim, AS (2012). Zervikaler Bandscheibenvorfall mit Nackenschmerzen und kontralateralen Symptomen: ein Fallbericht. Zeitschrift für medizinische Fallberichte, 6(1). doi.org/10.1186/1752-1947-6-166

Haftungsausschluss

Hitzebedingte Kopfschmerzen: El Paso Back Clinic

Hitzebedingte Kopfschmerzen: El Paso Back Clinic

Wenn die Temperaturen im Sommer erhöht sind, kommt es in den heißen Monaten häufig zu hitzebedingten und starken Kopfschmerzen wie Migräne. Eine durch Hitze verursachte Migräne ist jedoch nicht dasselbe wie ein durch Hitze verursachter Kopfschmerz, da beide unterschiedliche Symptome haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie beide durch die Art und Weise ausgelöst werden heißes Wetter wirkt sich auf den Körper aus. Das Verständnis der Ursachen und Warnzeichen von Hitzekopfschmerzen kann dazu beitragen, potenziell gefährliche hitzebedingte Erkrankungen zu verhindern und zu behandeln. Die Injury Medical Chiropractic and Functional Medicine Clinic verwendet verschiedene Techniken und Therapien, die auf den Einzelnen zugeschnitten sind, um Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern.

Hitzebedingte Kopfschmerzen: Chiropraktische Klinik von EP

Hitzebedingte Kopfschmerzen

Kopfschmerzen und Migräne kommt häufig vor und betrifft 20 Prozent der Frauen und fast 10 Prozent der Männer. Eine Erhöhung der Frequenz kann verursacht werden durch

  • Austrocknung.
  • Umweltfaktoren.
  • Hitzeerschöpfung.
  • Hitzschlag.

Ein hitzebedingter Kopfschmerz kann sich wie ein dumpfer, pulsierender Schmerz um die Schläfen oder im Hinterkopf anfühlen. Abhängig von der Ursache kann sich ein hitzebedingter Kopfschmerz zu einem stärker empfundenen inneren Schmerz entwickeln.

Ursachen

Hitzebedingte Kopfschmerzen werden möglicherweise nicht durch das heiße Wetter verursacht, sondern durch die Art und Weise, wie der Körper auf Hitze reagiert. Zu den wetterbedingten Auslösern von Kopfschmerzen und Migräne zählen:

  • Sonnenblendung
  • Helles Licht
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Plötzlicher Abfall des Luftdrucks
  • Auch die Witterungsbedingungen können zu Veränderungen führen Serotoninspiegel.
  • Hormonelle Schwankungen sind häufige Auslöser einer Migräne, die auch Kopfschmerzen verursachen können.
  • Dehydrierung – kann sowohl Kopfschmerzen als auch Migräne auslösen.

Wenn der Körper höheren Temperaturen ausgesetzt ist, benötigt er mehr Wasser, um den Wasserverlust auszugleichen, da er es verbraucht und ausschwitzt. Eine längere Einwirkung hoher Temperaturen gefährdet den Körper Hitzeerschöpfung, einem der Stadien des Hitzschlags, mit Kopfschmerzen als Symptom der Hitzeerschöpfung. Immer wenn der Körper hohen Temperaturen ausgesetzt ist oder sich längere Zeit draußen in der heißen Sonne aufhält und danach Kopfschmerzen auftreten, ist ein Hitzschlag möglich.

Symptome von Hitzekopfschmerzen

Die Symptome eines hitzebedingten Kopfschmerzes können je nach Situation unterschiedlich sein. Wenn die Kopfschmerzen durch Hitzeerschöpfung ausgelöst werden, kommt es im Körper zu Hitzeerschöpfungssymptomen und Kopfschmerzen. Zu den Symptomen einer Hitzeerschöpfung gehören:

  • Schwindel.
  • Muskelkrämpfe oder Verspannungen.
  • Übelkeit.
  • Ohnmacht.
  • Ein extremer Durst, der nicht verschwindet.

Wenn die Kopfschmerzen oder Migräne mit Hitzeeinwirkung, aber nicht mit Hitzeerschöpfung zusammenhängen, können folgende Symptome auftreten:

  • Ein pochendes, dumpfes Gefühl im Kopf.
  • Austrocknung.
  • Fatigue.
  • Lichtempfindlichkeit.

Hilfe

Einzelpersonen können bei der Prävention proaktiv vorgehen.

  • Wenn möglich, beschränken Sie die Zeit im Freien, schützen Sie die Augen mit einer Sonnenbrille und tragen Sie bei Aufenthalten im Freien einen Hut mit Krempe.
  • Trainieren Sie nach Möglichkeit drinnen in einer klimatisierten Umgebung.
  • Erhöhen Sie den Wasserverbrauch, wenn die Temperaturen steigen, und nutzen Sie ihn gesunde Sportgetränke um Elektrolyte aufzufüllen.

Zu den Hausmitteln können gehören:

Chiropraktik

Eine chiropraktische Behandlung kann Folgendes umfassen:

  • Bei der kraniozervikalen Mobilisierung wird sanfter chiropraktischer Druck auf den Nacken ausgeübt, um die Gelenke anzupassen.
  • Bei der Wirbelsäulenmanipulation wird an bestimmten Punkten der Wirbelsäule mehr Kraft und Druck ausgeübt.
  • Die neuromuskuläre Massage umfasst das Kneten von Gelenken und Muskeln und lindert Schmerzen, indem sie den Druck von komprimierten Nerven löst.
  • Die Myofasziale Entspannungsmassage zielt auf die Gewebe ab, die die Muskeln verbinden und stützen, und konzentriert sich auf Triggerpunkte im Rücken, Nacken oder Kopf, um die Muskeln zu entspannen und die Blutzirkulation zu verbessern.
  • Triggerpunkttherapien zielen auf verspannte Bereiche ab, um die Muskeln zu entspannen, die Durchblutung zu verbessern und Stress abzubauen.
  • Traktionstherapie.
  • Dekompressionstherapie.
  • Übungen, die speziell zur Schmerzlinderung entwickelt wurden.

Von der Entzündung zur Heilung


Referenzen

Bryans, Rolandet al. „Evidenzbasierte Leitlinien für die chiropraktische Behandlung von Erwachsenen mit Kopfschmerzen.“ Zeitschrift für manipulative und physiologische Therapeutika vol. 34,5 (2011): 274-89. doi:10.1016/j.jmpt.2011.04.008

Demont, Anthony et al. „Wirksamkeit physiotherapeutischer Interventionen zur Behandlung von Erwachsenen mit zervikogenen Kopfschmerzen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalysen.“ PM & R: das Journal of Injury, Function, and Rehabilitation vol. 15,5 (2023): 613-628. doi:10.1002/pmrj.12856

Di Lorenzo, C et al. „Hitzestressstörungen und Kopfschmerzen: ein Fall von täglich neu auftretenden anhaltenden Kopfschmerzen als Folge eines Hitzschlags.“ BMJ-Fallberichte Bd. 2009 (2009): bcr08.2008.0700. doi:10.1136/bcr.08.2008.0700

Fernández-de-Las-Peñas, César und María L Cuadrado. „Physiotherapie gegen Kopfschmerzen.“ Cephalalgia: eine internationale Zeitschrift für Kopfschmerzen vol. 36,12 (2016): 1134-1142. doi:10.1177/0333102415596445

Swanson JW. (2018). Migräne: Werden sie durch Wetterveränderungen ausgelöst? mayoclinic.org/diseases-conditions/migraine-headache/expert-answers/migraine-headache/faq-20058505

Victoria Espí-López, Gemma et al. „Wirksamkeit der Physiotherapie bei Patienten mit Spannungskopfschmerz: Literaturübersicht.“ Zeitschrift der Japanese Physical Therapy Association = Rigaku ryoho vol. 17,1 (2014): 31-38. doi:10.1298/jjpta.Vol17_005

Whalen, John et al. „Ein kurzer Überblick über die Behandlung von Kopfschmerzen mittels osteopathischer manipulativer Behandlung.“ Aktuelle Schmerz- und Kopfschmerzberichte Bd. 22,12 82. 5. Okt. 2018, doi:10.1007/s11916-018-0736-y